UID:
almahu_9949298331502882
Umfang:
1 electronic resource (333 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783748924401
,
3748924402
Serie:
Recht und Gesellschaft - Law and Society Band 15
Inhalt:
The study examines the current state of implementation of the UN Convention on the Rights of People with Disabilities (CRPD) with regard to the inclusion of children with special needs in mainstream schools in the German states. It provides a comprehensive structural analysis of this area.Article 24 of the convention obliges the signatory states to guarantee an inclusive education system at all levels. In order to examine the extent to which the German states (Länder) implement this requirement in law and practice in their school systems, empirically measurable indicators were formed on the basis of the provisions of the CRPD.Even more than 10 years after ratification of the CRPD, the majority of the German states still face major challenges. Only a few German states are currently undergoing a process of transformation, which is why the majority of children and young people with special educational needs continue to be trained in special and segregated structures.
Inhalt:
Die Studie untersucht den derzeitigen Umsetzungsstand der UN-BRK im Bereich schulische Inklusion in den deutschen Bundesländern. Sie liefert damit eine umfassende Strukturanalyse in diesem Bereich.
Art. 24 der Konvention verpflichtet die Vertragsstaaten zur Gewährleistung eines inklusiven Bildungssystems. Um zu prüfen, inwiefern die Länder diese Anforderung rechtlich und praktisch umsetzen, wurden auf Basis des Normtextes der UN-BRK empirisch messbare Indikatoren gebildet. Auch mehr als 10 Jahre nach Ratifizierung der UN-BRK steht die Mehrheit der deutschen Bundesländer vor großen Herausforderungen. Ein Transformationsprozess findet bisher nur in wenigen Bundesländern statt, weshalb weiterhin überwiegend Kinder und Jugendlichen mit sonderpädagogischen Förderbedarf in Sonderstrukturen beschult werden.
Anmerkung:
Cover -- 0. Einleitung -- Teil 1: Anforderungen, Gewährleistungen, Indikatorenbildung -- 1. Ein Paradigmenwechsel im Umgang mit Behinderung: die UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.1. Der Behinderungsbegriff der UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.2. Das Recht auf inklusive Bildung in Art. 24 UN-BRK -- 1.2.1. Fortentwicklung des Menschenrechts auf Bildung -- 1.2.2. Die Anforderungen der UN-BRK: Das „4-A"-Schema -- 1.3. Staatliche Umsetzungspflicht -- 1.4. Die Gewährleistungen aus der UN-Behindertenrechtskonvention -- 1.4.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung (availability) -- 1.4.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung (accessibility) -- 1.4.3. Organisationsformen inklusiver Beschulung (acceptability/adaptability) -- 1.4.4. Umsetzung inklusiver Bildungsziele in den pädagogischen Konzepten (acceptablity/adaptability) -- 1.4.5. (Sonder-)Pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld (acceptability/adaptability) -- 1.4.6. Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit (acceptability/adaptability) -- 1.4.7. Inklusionsbezogene Qualifizierung der Lehrkräfte und des pädagogischen Personals (acceptability/adaptability) -- 1.4.8. Strukturelle Transformation zu einem inklusiven Bildungssystem (adaptability) -- 1.5. Verpflichtung zur Datenerhebung und Grundlage für Indikatorik -- 2. Deutschland und die UN-Behindertenrechtskonvention -- 2.1. Die Entwicklung des deutschen Regel- und Sonderschulsystems -- 2.1.1. Schule in Deutschland bis 1918 -- 2.1.2. Schule in der Weimarer Republik -- 2.1.3. Schule im Dritten Reich -- 2.1.4. Schule in West- und Ostdeutschland 1945 bis 1989 -- 2.1.5. Schule im wiedervereinigten Deutschland 1990 bis 2008 -- 2.2. Die UN-Behindertenrechtskonvention und das deutsche Bildungssystem -- 2.2.1. Deutschland und die Übersetzung der UN-Behindertenrechtskonvention.
,
2.2.2. Die Entwicklung inklusiver Beschulung in Deutschland seit 2009 -- 2.2.3. Fortbestand der Sonderbeschulung: Begründungsmuster auf dem Prüfstand -- 2.3. Das deutsche Förderschulwesen im internationalen Vergleich -- 3. Indikatorenbildung und Datenerhebung aus der Behindertenrechtskonvention (Methoden und Operationalisierung) -- 3.1. Menschenrechtliche Indikatorenbildung -- 3.2. Methodische Grundanforderungen an menschenrechtliche Indikatoren -- 3.3. Indikatorenbildung anhand des Struktur-Prozess-Outcome-Modells -- 3.4. Anforderungen an die Bildung von Indikatoren: Disaggregierung, Vergleichbarkeit und Partizipation -- 3.5. Anwendbarkeit und Umsetzung einer Indikatorik für Deutschland -- 3.6. Umsetzungsstand der hier nicht indizierten Gewährleistungen -- 3.6.1. Organisationsformen inklusiver Beschulung i.S.v. Art. 24 UN-BRK (acceptabiliy/adaptablity) -- 3.6.2. Umsetzung inklusiver Bildungsziele (acceptability/adaptability) -- 3.6.3. Angemessene Vorkehrungen und Barrierefreiheit (acceptability/adaptability) -- 3.6.4. Inklusionsbezogene Qualifizierung des pädagogischen Personals (acceptability/adaptablity) -- 3.6.5. Fazit -- 4. Operationalisierung der Gewährleistungen aus Art. 24 UN-Behindertenrechtskonvention in Indikatoren für das deutsche Bildungssystem -- 4.1. Struktur-, Prozess- und Outcome-Indikatoren der Untersuchung -- 4.1.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung (Struktur- und Prozessindikator) -- 4.1.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung (Strukturindikator) -- 4.1.3. (Sonder-)pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld (Sammelindikator aus zwei Struktur- und einem Prozessindikator) -- 4.1.4. Strukturelle Transformation des Bildungssystems hin zu Inklusion (Struktur- und Prozessindikator) -- 4.2. Exklusionsquote (Outcome-Indikator).
,
5. Die Umsetzung von Art. 24 UN-BRK in den deutschen Bundesländern - Analysen und Ergebnisse entlang der Struktur- und Prozessindikatoren -- 5.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 5.1.1. Rechtliche Verankerung der Verfügbarkeit inklusiver Bildung (Strukturindikator) -- 5.1.1.1 Flächendeckende Inklusion (HB, SL, SN, SH, TH) -- 5.1.1.2 Flächendeckende Inklusion mit Einschränkung (BW und HE) -- 5.1.1.3 Kombination von Beteiligung aller Schulen und Schwerpunktschulen (BY, BE, BB, HH, MV, NW, ST) -- 5.1.1.4 Schwerpunktschulen (RLP) -- 5.1.2. Umsetzung der Verfügbarkeit: GU-Quote (Prozessindikator) -- 5.1.3. Limitationen zur Analyse der Verfügbarkeit -- 5.1.4. Fazit -- 5.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 5.2.1. Einordung der Länder in Gruppen nach dem Indexwert -- 5.2.1.1 Vorbehaltloses Recht auf Inklusion (Indexwert 1) -- 5.2.1.2 Eingeschränktes Recht auf Inklusion (Indexwert 0,5) -- 5.2.1.3 Kein Vorrang des Gemeinsamen Unterrichts (Indexwert 0) -- 5.2.2. Elternwahlrecht -- 5.2.3. Limitationen der Analyse zur Zugänglichkeit -- 5.2.4. Fazit -- 5.3. (Sonder-)Pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld -- 5.3.1. Das sonderpädagogische Feststellungsverfahren -- 5.3.1.1. Fazit zum Feststellungsverfahren -- 5.3.2. Modus der Mittelvergabe -- 5.3.2.1 Einordnung in Steuerungsmodelle -- 5.3.2.1.1 Schülerbezogene Zuweisung (BW, BY, HE, MV, RP, SN) -- 5.3.2.1.2 Pauschalisierte Zuweisung (SL) -- 5.3.2.1.3 Mischung aus schülerbezogener und systemischer Zuweisung (BE, BB, HB, HH, NI, NW, SH, ST, TH) -- 5.3.2.2 Fazit zur Mittelvergabe -- 5.3.3. Sonderpädagogische Ressourcen -- 5.3.3.1 Schüler:in-Lehrkraft-Relation -- 5.3.3.2 Unterrichtsstunden je Schüler:in -- 5.3.3.3 Länderspezifische Auswertung von Lehrerwochenstunden für inklusive Angebote -- 5.3.4. Fazit -- 5.3.4.1 Sonderpädagogisches Feststellungsverfahren.
,
5.3.4.2 Ressourcensteuerung -- 5.3.4.3 (Sonder-)Pädagogische Ressourcen -- 5.4. Strukturelle Transformation des Bildungssystems hin zu Inklusion -- 5.4.1. Umgang mit Sonderformen - Strukturindikator -- 5.4.1.1 Konzepte der Landesregierung zur Rolle der Förderschulen -- 5.4.1.1.1 Strukturtransformativer Ansatz (HB, HH, MV, NI, SH) -- 5.4.1.1.2 Strukturpersistenter Ansatz (BW, BY, BE, BB, HE, NW, RP, SL, SN, ST, TH) -- 5.4.1.2 Bestandsschutz der Förderschulen im Rahmen von Veränderungsprozessen -- 5.4.1.2.1 Länder mit Mindestgrößenvorschriften (BE, BB, HH, MV, NI, RP, SL, ST) -- 5.4.1.2.2 Länder ohne ausdrückliche Mindestgrößenvorschriften (BY, HE, SN, SH, TH) -- 5.4.1.2.3 Länder mit Gesetzesnovellen zur Absenkung der Mindestgrößen (BW, NW) -- 5.4.2. Quantitative Entwicklung der Anzahl der Förderschulen - Prozessindikator -- 5.4.3. Fazit -- Teil 2: Anwendung der Indikatoren -- 6. Normative Bewertung: Zusammenführung der Exklusionsquote und ihrer Entwicklung (Outcome-Indikator) sowie der Struktur- und Prozessindikatoren -- 6.1. Bildung von Ländergruppen anhand der Exklusionsquote und ihrer Entwicklung -- 6.1.1. Inklusionsorientierte Bundesländer (BE, HB, HH, SH) -- 6.1.2. Entwicklungsambivalente Bundesländer -- 6.1.2.1 Entwicklungsambivalente Länder mit moderatem Niveau der Exklusionsquote (BB, HE, NI, TH) -- 6.1.2.2 Entwicklungsambivalente Länder mit hohem Niveau der Exklusionsquote (MV, NW, SN, ST) -- 6.1.3. Strukturpersistente Länder (BW, BY, RP, SL) -- 6.1.4. Zusammenfassung und bildliche Darstellung der Entwicklungen -- 6.1.5. Exklusionsquote und Struktur- und Prozessindikatoren -- 6.2. Normative Bewertung der Bundesländer vor dem Hintergrund des Art. 24 UN-BRK -- 6.2.1. Inklusionsorientierte Bundesländer (BE, HB, HH, SH) -- 6.2.1.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.1.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung.
,
6.2.1.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 6.2.2. Entwicklungsambivalente Bundesländer -- 6.2.2.1 Entwicklungsambivalente Bundesländer mit leicht positiver Tendenz - BB, HE, NI, TH -- 6.2.2.1.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.1.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.1.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 6.2.2.2 Entwicklungsambivalente Bundesländer mit (eher) negativer Tendenz bzw. Stagnation - MV, NW, SN, ST -- 6.2.2.2.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.2.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 6.2.2.2.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 6.2.3. Strukturpersistente Bundesländer (BW, BY, RP, SL) -- 6.2.3.1 Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 6.2.3.2 Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 6.2.3.3 Strukturelle Transformation des Bildungssystems -- 7. Fazit und Gesamtbewertung -- 8. Anhang -- 8.1. Die Soziale Zusammensetzung an Förderschulen und ihre Veränderung zwischen 2008 und 2016 -- 8.1.1. Auswertung des Mikrozensus -- 8.1.2. Fazit Mikronzensusauswertung -- 8.2. Quellennachweis Indikatoren -- 8.2.1. Verfügbarkeit inklusiver Bildung -- 8.2.2. Diskriminierungsfreie Zugänglichkeit inklusiver Bildung -- 8.2.3. Recht auf gemeinsamen Unterricht -- 8.2.4. (Sonder-)pädagogische Unterstützung im inklusiven Lernumfeld -- 8.2.4.1 Das sonderpädagogische Feststellungsverfahren -- Bayern -- Berlin -- Brandenburg -- Bremen -- Hamburg -- Hessen -- Mecklenburg-Vorpommern -- Niedersachsen -- Nordrhein-Westfalen -- Rheinland-Pfalz -- Saarland -- Sachsen -- Sachsen-Anhalt -- Schleswig-Holstein -- Thüringen -- 8.2.4.2 Modus der Mittelvergabe -- 8.2.5 Entwicklungsperspektive der Förderschulen -- 9. Literaturverzeichnis.
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783848780532
Weitere Ausg.:
ISBN 3848780534
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Pädagogik
,
Rechtswissenschaft
Bookmarklink