Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_BV004374126
    Umfang: 210 S. : Ill., graph. Darst. u. Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-928300-01-6
    Serie: Feministische Wissenschaft
    Anmerkung: Literaturverz. S. 195 - 210
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Ethnologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Junge Frau ; Frau ; Junge Frau ; Lebensbedingungen ; Junge Frau ; Politische Beteiligung ; Berufstätigkeit
    Mehr zum Autor: Polm, Rita 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Suhrkamp,
    UID:
    almahu_BV013914592
    Umfang: 740 S. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-518-41276-0
    Inhalt: Ein Ausbruch aus der trügerischen Idylle der Kleinstadt Ingolstadt in das Boheme- und Theater-Leben Berlins - und zurück: Das Lebensdrama Marieluise Fleißers spielt sich an wenigen, aber prägenden Orten und in intensiven Brief-Kontakten ab. Ihre Korrespondenz mit Bertolt Brecht, Joseph Breitbach, Rainer Werner Fassbinder, Lion Feuchtwanger, Richard Friedenthal, Therese Giehse, Elisabeth Hauptmann, Herbert Jhering, Erich Kastner, Wolfgang Koeppen, Robert Musil, Kurt Pinthus, Martin Sperr, Helene Weigel und vielen mehr zeigt, wie eng und auf wie zwiespältige Weise Leben und Werk dieser Autorin zusammenhängen. Sie sucht zur Entwicklung ihres eigenen Schreibens früh die Nähe von Feuchtwanger und Brecht, gewinnt Anschluß an die linke Avantgarde ihrer Zeit, ist durchweg von Exzentrikern und Außenseitern fasziniert - und immer auf der Suche nach dem glücklichen Zustand des Schreibenkönnens: »Ich will schreiben, ich will endlich wieder schreiben können.« Fleißers Beziehungen zu Männern sind leidenschaftlich und kippen doch unausweichlich in ein für sie fatales Ungleichgewicht um: Brecht verhilft ihrem Fegefeuer in Ingolstadt zu Erfolg und stürzt die 27jährige dann in einen Theater-Skandal. »Brechtsche Früchte schmecken bitter«, schreibt sie 1934. Der rechtsnational orientierte, erfolglose Schriftsteller und Egozentriker Hellmut Draws-Tychsen entfremdet Fleißer ihrem kreativen Milieu, beraubt sie ihrer künstlerischen und finanziellen Freiheit, vereinnahmt sie ganz. Georg Hetzelem rückt ihr, wie seine Zeichnungen und ihre Briefe erzählen, erotisch nahe, inspiriert sie zu Versen, entscheidet sich aber schließlich für eine andere Frau.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1901-1974 Fleißer, Marieluise ; Briefsammlung ; Correspondence ; Briefsammlung ; Correspondence ; Briefsammlung ; Correspondence ; Briefsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin : Aufbau-Verl.
    UID:
    gbv_641832826
    Umfang: 704 S. , Ill. , 22 cm
    Ausgabe: Ungekürzte Neuausg., 1. Aufl.
    ISBN: 9783351033491
    Inhalt: Berliner Ehepaar wagt den Widerstand gegen die Nationalsozialisten und die Gestapo. Roman von Hans Fallada Fallada im Volksstaat.Der überraschende Weltbestseller von Hans Fallada "Jeder stirbt für sich allein" zeigt die Deutschen nicht von Hitler geblendet, sondern von ihrer eigenen Habgier. Deshalb fasziniert der Roman heute besonders.Das ist, legt man einige handwerkliche Kriterien an, ein verblüffend schlechter Roman. Hans Falladas Jeder stirbt für sich allein, erstmals erschienen 1947, überrascht jeden halbwegs aufmerksamen Leser mit den kuriosesten Schlampereien, mit Zufällen etwa, die ganz offenkundig nur herbeierzählt wurden, um einen aus der Bahn geratenen Handlungsstrang mühsam noch zu retten, und mit Protagonisten, die man eher Karikaturen nennen sollte: Da gibt es in den Hinterhöfen Berlins zu Anfang der vierziger Jahre gewiss Frauen mit hohem Männerverschleiß, die ihre unehelichen Kinder notorisch prügeln und das bisschen Geld von der Hurerei immer gleich versaufen. Es gibt gewiss auch Kleinganoven zu der Zeit, die drücken sich vor der Arbeit, bestehlen ihre Frauen, haben Spielschulden und neigen nach Alkoholexzessen zu schwerer Weinerlichkeit. Man staunt aber doch, mit welcher Ausdauer der Autor allein die rustikalen Eigenarten der Berliner Unterschicht in Dauerschleifen lediglich benennt, was zu ihrer Plastizität nur wenig beiträgt.Ja nicht einmal die wagemutigen Handlungen der Hauptprotagonisten werden in diesem an Lokalkolorit reichen Roman plausibel gemacht, die er doch ganz wesentlich zum Gegenstand hat: Otto und Anna Quangel, ein älteres Arbeiterehepaar, verteilen kleine, handgeschriebene Zettelchen in den Hausfluren der Stadt, um gegen Hitler zu opponieren. Und gewiss, der erste Anstoß zum Widerstand liefert ihnen zwar der Umstand, dass ihr Sohn in Frankreich fällt – ein Tod, der ihnen nicht heroisch, sondern ganz und gar sinnlos erscheint. Doch erfährt man nur höchst sporadisch etwas über die psychologische Entwicklung der beiden oder etwas über eine Auseinandersetzung mit ihrem bislang durchaus systemtreu geführten Leben – und man ist nicht geneigt, diese Aussparung als ausgesucht raffinierte Erzählstrategie zu verbuchen.Man erfährt von Otto Quangel wenig mehr, als dass er strenge Gesichtszüge hat, zu Geiz neigt und ausgesprochen gern schweigt; von seiner Frau, dass sie das Schweigen doch gern durch Plauderei ersetzt wissen möchte und größerer Zärtlichkeit nicht abgeneigt ist. Man folgt den beiden auf ihren geheimen Spaziergängen durch Berlin, während derer sie ihre Karten mit antifaschistischen Botschaften hinterlegen, und ein kriminalromantypischer Spannungsbogen baut sich insofern auf, als dass die Gestapo hinter ihnen her ist mit ihren brutalen Kommissaren, die die Quangels schließlich gefangen nehmen und vor Gericht bringen mit den schlimmsten Konsequenzen.Fallada aber endet nicht mit der dramatischen Hinrichtung, sondern klebt dem Roman noch ein völlig unmotiviertes Happy End an, das von der Unkorrumpierbarkeit eines Jugendlichen handelt, und die Welt erstrahlt sehr überraschend doch noch in hellster Menschenfreundlichkeit, die aber in greller Opposition zum sonstigen, fatal verlaufenden Geschehen des Romans steht und dieses aufs Gröbste relativiert.Nun muss man wissen, dass Hans Fallada diesen beinahe 700 Seiten starken Roman, der übrigens auf einer wahren Begebenheit beruht, wenige Monate nach Kriegsende in der Rekordzeit von nur knapp vier Wochen schrieb. Seine Gesundheit hatte er da bereits durch heftigsten Konsum von Morphium, Alkohol, Nikotin, Schlaftabletten, Kokain ruiniert, und er starb kurz nach Abfassung im Alter von nur 53 Jahren an Herzversagen.Als hätte Fallada Götz Alys aufsehenerregendes und umstrittenes Buch Hitlers Volksstaat gelesen, begreift er die Deutschen während der NS-Zeit nicht als ideologisch Verblendete, sondern als ungemein rational handelnde Räuber." Aber merken sie es denn nicht auch selbst, während sie ihre moralischen Tiraden gegen Andere los lassen? Das ist eine Frage, die ich mir in den Foren oft stelle. Ich kenne die Antwort nicht.. was soll das? diese "rezension" läßt wirklich keine wendung aus, um das buch hans falladas zu denunzieren. es ist mir sehr schwer gefallen, diesen "artikel" zuende zu lesen. ob die darstellung falaldas von den damalign zuständen und den inneren motiven der menschen zu handeln wohl nicht opportun ist.menschen handeln nun einmal in notzeiten nicht wie es in kitschromanden dargestellt wir. sie verfolgen ihre inteessen, und mesnchen sind zweifellos gierig, ganz besonders aber in zeiten von armut und wenn gesellschaftliche verhältnisse so außer kontrolle und ohne echte humanistische umd bürgerliche werte sind, wie es zu dieser zeit nun einmal war. die zivilisierte schicht, die wir anerzogen bekamen, ist nun einmal dünn. und man merkt doch auch jetzt schon wieder mehr und mehr, daß veränderte verhältnisse verrohungen, gerade auch der bürgerlichen schicht nach sich ziehen. und diejenigen, die unten sind und nichts zu beißen haben, die sehen nun einmal zu, daß sie überleben. ich will das nicht schön reden, daß es so ist. aber das was damals geschah, ist nun mal die innere konsequenz der gier nach geld: verrohung, entmenschlichung. und es ist gut möglich, daß und etwas ähnliches bald wieder blüht. d.h. es ist bereits wieder vorstellbar geworden. denn die grundvorraussetzung (nach hobsbawm) ist es, daß gruppen von menschen ihrer rechte beraubt und isoliert werden. das aber ist heute in ansätzen schon wieder der fall: bei migranten und arbeitslosen. Ich habe Alys Buch gerne gelesen und werde bestimmt auch diesen Roman lesen. Es ist wichtig, dass man begreife, dass Fehlen von moralischen Werten und Geldgier den Menschen zum Ungeheuer machen können. In solchen Zuständen ist es völlig egal, ob jemand ermordet wird, weil er Jude ist oder weil man ihm/ihr nachsagt, er/sie sein ein Ketzer oder eine Hexe, Hauptsache, man kommt an sein/ihr Geld ran. Gilt natürlich auch für den Krieg, wie Aly meisterhaft dargestellt hat. Deswegen sollten wir uns nicht freuen, wenn die Menschen massenweise aus den Kirchen austreten, wenn Scheidungen zum Volkssport werden, wenn Mobbing immer noch keine Straftat ist. Ein Volk ohne moralische Werte kann jedem verbrecherischen Populisten nachlaufen. Auch Napoleon hatte es erkannt und ließ in den von ihm besetzten Städten die Huren um dem Baum der Freiheit tanzen. Warum ist diese Rezension für sie verblüffend schlecht und überheblich, nur weil sie es wagt einige handwerkliche Schwächen des von ihnen offenbar geschätzten Romans aufzuzeigen? Dass der Roman trotz seiner künstlerischen Schwächen packend ist und zeitgeschichtlichen Einblick gewährt, wird ja auch in der Rezension zugegeben.te melden Sie sich an, um zu kommentieren
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Arbeiterfamilie ; Nationalsozialismus ; Widerstand ; Geschichte 1940-1942 ; Fiktionale Darstellung ; Literatur ; Belletristische Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Giesecke, Almut
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Düsseldorf : von Schröder
    UID:
    gbv_222737891
    Umfang: 207 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 3547745462
    Inhalt: In dieser Sammlung kleiner Humoresken offenbart sich Stefan Heym ganz ungeschützt privat: in der inneren Distanz zu seiner öffentlichen Rolle oder leidend an den Molesten des Alters, inmitten kleiner Alltagskrisen oder bei tagtäglichen Lebenssorgen, vor allem aber in der liebevollen Beziehung zu seiner Frau. Doch Heym wäre nicht der große Erzähler, der er ist, wenn er das Menschlich-Allzumenschliche dieser kleinen Erlebnisberichte nicht literarisch verfremdet und in eine humoristische Rollenprosa eingekleidet hätte. Erzählt werden die 14 Geschichten von einer Schweijk-ähnlichen, ebenso naiven wie verschmitzten Kunstfigur und in einem dem Jiddischen nachempfundenen Idiom. Doch so witzig und ironisch hintergründig sich manches liest, auf die Dauer verlieren die Eulenspiegeleien dieser immer gleich gestrickten Rollenprosa doch ganz erheblich an Reiz. Gleichwohl: Breit empfohlen, auch für "Heiteres". (Ronald Schneider)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Mehr zum Autor: Heym, Stefan 1913-2001
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : Suhrkamp
    UID:
    gbv_550619712
    Umfang: 379 Seiten
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 3518125389 , 9783518125380
    Serie: Edition Suhrkamp 2538
    Inhalt: Hinter der Gender-Debatte steht die Überzeugung: In der Moderne inszeniert sich der Mann als rationales Alphatier, die Frau gilt als seine andere: als emotional und minderwertig. Diesen Mythos dekonstruiert Christoph Kucklick mit einem systemtheoretischen close reading kanonischer Texte zum Geschlechterverhältnis aus der Zeit um 1800. Er bringt eine ganz andere Redeordnung ans Licht: die negative Andrologie, in der der Mann als abschreckendes Produkt der Modernisierung erscheint: als gewalttätig, unmoralisch und triebgesteuert. Sogar Fichtes Deduktion der Ehe - bislang gelesen als Manifest des Machismo - kann so neu verstanden werden: als Anleitung zur Zivilisierung der "bösen Männer".
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seiten 339-380 , Hier auch später erschienene, unveränderte Auflagen , Dissertation Humboldt Universität Berlin
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Moderne ; Männlichkeit ; Krise ; Diskurs ; Geschichte 1800-2000 ; Mann ; Amoral ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664162502882
    Umfang: 1 online resource (268 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653011289
    Serie: Budapester Studien zur Literaturwissenschaft 16
    Inhalt: Am Anfang eines neuen Jahrhunderts feierte man im Jahre 2009 den 250. Geburtstag von Friedrich Schiller. Das wichtigste Anliegen der Konferenz, die aus diesem Anlass am Lehrstuhl für deutschsprachige Literaturen am Germanistischen Institut der Eötvös Loránd Universität (ELTE) Budapest veranstaltet wurde, bestand darin, Schillers Werk (wenn auch nicht seine Person) aus dem Schatten zu holen. Nicht so sehr aus dem Schatten Goethes – was ja ebenso unmöglich wie unnötig ist –, sondern aus dem der Vergessenheit und des Verdachts, ganz und gar museal geworden zu sein. Neu gelesen wurden sowohl die dichterischen als auch die theoretischen Texte Schillers, um zu prüfen, was sie dem Leser hier und heute zu bedeuten vermögen.
    Anmerkung: Inhalt: Pierre Béhar: Schiller als Erbe der Tradition des barocken Märtyrerdramas – Klaus Manger: Schiller - Im Atem nach Freiheit – Árpád Bernáth: Im Schatten eines Anderen? Schillers Weg von Mannheim zu Wieland nach Weimar und schließlich zu Goethe – Imre Kurdi: Schillers Wallenstein als Reflexion der Moderne – Jürgen Stenzel: Über einen Satz Schillers – Jochen Golz: Schillers späte Gedichte – Rainer Hillenbrand: Spielerische Flucht in die Freiheit des Scheins. Goethes West-östlicher Divan im Lichte der Ästhetik Schillers – Horst Fassel: «Doch fürchte nicht, es gibt noch schöne Herzen». Auf der Suche nach Schillers Frauen-Diskurs – Henriett Lindner: Problematisierung des Subjekts im Geisterseher - ein modernes Interesse – Helmut Mojem: Der Hausheilige. Schiller-Traditionspflege und Schiller-Bestand im Deutschen Literaturarchiv Marbach – Zoltán Szendi: Zu Thomas Manns Schiller-Bild – László V. Szabó: «Den stank des erdballs himmelnd auszufegen». Schiller-Überhöhungen bei Rudolf Pannwitz – Éva Kocziszky: Schiller und das Klassische in der Lyrik der Spätmoderne. Durs Grünbein: Auf der Akropolis – Josip Babić: Zur kroatischen Schillerrezeption – Irena Samide: «Drum soll der Sänger mit dem König gehen, sie beide wohnen auf der Menschheit Höhen». Schiller im gymnasialen Lektürekanon im slowenischen ethnischen Gebiet 1848-1918 – Bogdan Mirtschev: Überlegungen zur Rezeption Friedrich Schillers in Bulgarien – László Tarnói: «... er war [auch] unser.» - Ungarns Friedrich Schiller – Szabolcs János-Szatmári: Schillers Dramen auf den siebenbürgischen Bühnen des 18. Jahrhunderts – Klára Berzeviczy: «Jedem Verdienste ist eine Bahn zur Unsterblichkeit aufgethan». Schiller-Rezeption in Stammbüchern aus Ungarn am Ende des 18. Jahrhunderts und im 19. Jahrhundert – Gábor Csaba Dávid: «... den Deutschen sowohl deinen Ruhm, Du unsterbliche Ehre meiner Nation! wie auch den unserer Literatur augenfällig zu machen». Kazinczys Auffassung über die Gleichrangigkeit der ungarischen Literatur – Zsuzsa Bognár: Schiller-Gedenken und Moderne-Debatte in Wien um 1900. Ludwig Hevesis Festrede zum 100. Todestag Schillers im Wiener Schriftsteller- und Journalistenverein Concordia.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631609804
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV045007137
    Umfang: 1 Online-Ressource (XXXII, 233 S.).
    ISBN: 978-3-86226-403-2
    Serie: Frauen in Geschichte und Gesellschaft 37
    Inhalt: Vor 140 Jahren starb Amalie Struve, eine der bekanntesten weiblichen Teilnehmerinnen der Badischen Revolution von 1848/49. An der Seite ihres Mannes Gustav Struve hat sie aktiv an der Badischen Revolution teilgenommen. Über ihre Erinnerungen aus den badischen Freiheitskämpfen hinaus, die 1850 in Hamburg erschienen, war sie auch im amerikanischen Exil als Schriftstellerin tätig. In zahlreichen Artikeln hat sich Amalie Struve temperamentvoll und engagiert vor allem zu Frauenfragen geäußert. Engagiert plädierte sie für eine bessere Ausbildung der jungen Mädchen, für die Möglichkeit ökonomischer und beruflicher Unabhängigkeit der Frau, für gleiche Rechte, inklusive Wahlrecht, von Frauen und Männern und portraitierte herausragende Frauen aus Vergangenheit (u.a. französische und badische Revolution) und Gegenwart. Alle diese in USA verfassten Texte sind in Deutschland bisher noch nie in Buchform veröffentlicht worden.
    Inhalt: Erstmalig bietet Frauenrechte sind Menschenrechte nun die Möglichkeit, das Denken und Wirken Amalie Struves umfassender kennenlernen und würdigen zu können. Der Band enthält 37 Zeitungsartkel aus "Deutscher Zuschauer" (New York 1851/52) und "Sociale Republik" (New York 1858/59), den Roman "Eine Proletarierin" (New York 1851) sowie eine Kurzbiographie über Amalie Struve. Aber auch als Belletristik-Autorin ist Amalie Struve hervorgetreten. In ihren Romanen scheint in der gemütvollen Sprache verschiedener Lebensgeschichten und dem Reichtum der Bilder eine ganz andere Seite von ihr auf. Die Themen sind sehr vielfältig: Sie reichen von Nachklängen der Badischen Revolution über die Verfolgungssituation religiöser Minderheiten während der Reformationszeit in drei verschiedenen Ländern bis zur Schilderung der Schicksale von Auswandererfamilien in Amerika. Pressestimmen: "Sie (die Texte von Amalie Struve - Anm.
    Inhalt: des Verlages) dürften eine wahre Fundgrube für GeschichtslehrerInnen, Germanisten und frauenbewegte Menschen sein." (Badische Zeitung, Oktober 2002). "Die Herausgeberin dieser wichtigen Texte hat verstreutes historisches Material gesammelt, das sich in Teilen sehr aktuell liest." (Wir Frauen 1/2003) "Monica Marcello-Müller hebt in ihrer 'Frauenstudie' Amalies Selbständigkeit stark hervor ... Über Lebensbilder nehmen wir z.B. teil an Amalies Überlegungen, wie sich Frauen in der Geschichte verhalten haben und sich künftig verhalten sollten, um ihre Lage selbst zu verändern.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783825503413
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Frauenemanzipation ; Quelle
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    München : Hanser Berlin
    UID:
    gbv_177607128X
    Umfang: 186 Seiten
    ISBN: 9783446272316
    Inhalt: Meret ist Krankenschwester. Die Klinik ist ihr Zuhause, ihre Uniform trägt sie mit Stolz, schließlich kennt die Menschen in ihrem Leiden niemand so gut wie sie. Bis eines Tages ein neuartiger Eingriff entwickelt wird, der vor allem Frauen von psychischen Leiden befreien soll. Die Nachwirkungen des Eingriffs können schmerzhaft sein, aber danach fängt die Heilung an. Daran hält Meret fest, auch wenn ihr langsam erste Zweifel kommen. "Ein simpler Eingriff" ist nicht nur die Geschichte einer jungen Frau, die in einer Welt starrer Hierarchien und entmenschlichter Patientinnen ihren Glauben an die Macht der Medizin verliert. Es ist auch die intensive Heraufbeschwörung einer Liebe mit ganz eigenen Gesetzen. Denn Meret verliebt sich in eine andere Krankenschwester. Und überschreitet damit eine unsichtbare Grenze. „So konkret Yael Inokai in ihrer feinen, pointierten Sprache die Kämpfe und die Nähe ihrer Figuren schildert, so unkonkret bleibt sie, was das Drumherum betrifft – die kleine Stadt ist namenlos, in welchem Jahr genau die Geschichte spielt, bleibt ebenso unklar. Diese Mischung macht den literarischen Reiz mit aus, verdichtet das Kammerspielartige, das das Krankenhaus als abgeschlossener Kosmos mit eigenen Regeln bereits in sich trägt“ (deutschlandfunkkultur.de). „Das Krankenhaus als geschlossener Kosmos. Eine neue Operationsmethode soll Menschen mit einem Eingriff am Gehirn Wut und Depressionen nehmen. Eine junge Krankenschwester fügt sich in das System ein – bis sie sich verliebt und beginnt aufzubegehren. Ein Roman zum aktuellen Diskurs um gesellschaftliche Zuschreibungen“ (Platz 9 der SWR Bestenliste Mai 2022)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung
    Mehr zum Autor: Inokai, Yael 1989-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1041257643
    Umfang: 371 Seiten , Illustrationen, Faksimiles , 24 x 17 cm
    ISBN: 9783944939377 , 3944939379
    Serie: Quellen und Forschungen zur braunschweigischen Landesgeschichte Band 53
    Inhalt: "Wann immer ein König oder ein Prinz eine Frau aus einem anderen Land heiratet, stoßen zwei oder mehr Kulturen aufeinander. Die Gemahlin spricht häufig eine andere Sprache als die des Hofes ihres Gatten, gehört einer anderen Konfession an, ist in einer anderen Hofkultur aufgewachsen. Ganz gleich, ob sie sich in die neue Umgebung integriert oder sich dieser verweigert – sie bewirkt eine Transformation ihrer allernächsten Umgebung. Denn sie ist umgeben von ihrem eigenen Gefolge, und aus ihrer Heimat bringt sie Bücher, Kunst, Kleidung, Schmuck und Möbel mit. Sie erreicht den neuen Hof aber nicht nur mit materiellem, sondern auch mit intellektuellem Gepäck wie etwa religiösen, politischen, philosophischen oder wissenschaftlichen Vorstellungen und Einflüssen. Welche europäischen Wege die Heiraten königlicher Prinzessinnen gingen, wird in vorliegender Edition von Akten zu Hochzeit, Tod und Erbe von Zofia Jagiellonka, verheirateter Herzogin von Braunschweig-Wolfenbüttel (1522–1575), nachgezeichnet." (Verlagsinformation)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 355-357
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sophie Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin 1522-1575 ; Sophie Braunschweig-Wolfenbüttel, Herzogin 1522-1575 ; Inventar ; Quelle
    Mehr zum Autor: Bues, Almut 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    [Reinbek bei Hamburg] : Wunderlich
    UID:
    kobvindex_VBRD-i38052072040439
    Umfang: 439 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3805207204
    Inhalt: Was als harmlose Lüge begann, wird für Susanne Lasko zu einem unentwirrbaren Netz tödlicher Verstrickungen: Es ist Juli, viel zu heiß für ein Vorstellungsgespräch, und Susanne Lasko glaubt kurz an eine Fata Morgana. Tritt da aus dem Aufzug des Gerler-Bürohauses nicht ihr lebendig gewordenes Spiegelbild? Aber die Illusion währt nur einen Augenblick. Die andere Frau gleicht ihr zwar wie eine Zwillingsschwester, doch sie sieht aus wie eine erfolgreiche Karrierefrau und lebt wohl in einer ganz anderen Welt als die einsame, arbeitslose Susanne. Als die beiden Frauen sich kennen lernen, macht Nadia Trenkler, so heißt die elegante Dame mit Susannes Gesicht, einen merkwürdigen Vorschlag: Gegen ein fürstliches Honorar soll Susanne von Zeit zu Zeit in Nadias Haut schlüpfen. Teils aus Geldnot, teils aus Neugier lässt Susanne sich auf das seltsame Spiel ein - bis sie zu ahnen beginnt, dass ihre Identität für einen Anlagebetrug in Millionenhöhe missbraucht wird...
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz