Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH,
    UID:
    almahu_BV048323886
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 Seiten).
    ISBN: 978-3-631-86082-3 , 978-3-631-86083-0
    Serie: Europäische Hochschulschriften Recht Band 6283
    Inhalt: In der Dissertation fokussierte der Verfasser das Beschleunigungsgebot. Er hat den Begriff des Beschleunigungsgebots, die Herleitung des Beschleunigungsgebots, die Feststellung der Verzögerung und die Rechtsfolgen der rechtsstaatswidrigen Verzögerung ausführlich Erörterung
    Anmerkung: Dissertation Goethe-Universität Frankfurt am Main 2021 , Cover -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einführung -- I. Beschleunigungsgebot als Forschungsgegenstand -- II. Ursachen überlanger Strafverfahren -- A. Zunahme von Normverletzungen -- 1. Zunahme der Normen durch sozialen Wandel -- 2. Schwund von Selbstregulierungsmechanismen -- 3. Spezialpräventives Denken und Eintritt des Wohlfahrtsstaats -- B. Schwierigkeit der Aufklärung des Sachverhalts -- C. Verfahrensgarantie im Strafverfahren -- D. Knappe Ausstattung der Justiz und Untätigkeit des Gerichts -- E. Umfang der Sachaufklärung -- F. Strenge Befolgung von Prozessmaximen -- 1. Legalitätsprinzip -- 2. Grundsatz der materiellen Wahrheit -- 3. Prinzip der Unmittelbarkeit -- III. Gang der Untersuchung -- IV. Forschungsgrenze -- Erster Abschnitt: Die Grundlage des Beschleunigungsgebots -- I. Der Begriff des Beschleunigungsgebots -- II. Beschleunigungsgebot als Prozessmaxime -- III. Die Herleitung des Beschleunigungsgebots -- A. EMRK -- B. GG -- 1. Rechtsstaat i.V.m. verschiedenen Artikeln des GG -- 2. Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes (Art. 19 Abs. 4) -- a. Schutzbereich des Art. 19 Abs. 4 GG -- i. Öffentliche Gewalt -- ii. Rechtsverletzung -- iii. Offenstehen des Rechtswegs -- b. Das Gebot des effektiven Rechtsschutzes als Grundlage des Erfordernisses eines unverzögerten Strafverfahrens -- IV. Öffentliches Interesse am Beschleunigungsgebot -- A. Ambivalentes Beschleunigungsgebot -- B. Beschleunigungsgebot zur Rechtfertigung der Beschränkung des Beschuldigtenrechts -- 1. Legitimiert das Beschleunigungsgebot die Beschränkung des Beschuldigtenrechts? -- 2. Adressat der Befugnis der Einschränkung des Verfahrensrechts des Beschuldigten zur Beschleunigung des Verfahrens -- 3. Gefahr der Optimierung des Verfahrens und deren Rechtsfertigung -- a. Gefahr des Missbrauchs des Beschleunigungsgebots , b. Überprüfung der Legitimation der Beschränkung -- i. Begrenzung des Richterrechts -- ii. Verhältnismäßigkeit -- a) Legitimer Zweck -- b) Geeignetheit -- c) Erforderlichkeit -- d) Verhältnismäßigkeit i.e.S. -- 4. Die Vereinbarkeit des rechtsstaatlichen Strafverfahrens -- a. Der Begriff des rechtsstaatlichen Strafverfahrens -- b. Die Mindestgarantie für den Beschuldigten -- i. Gehör vor Gericht -- ii. Träger des Grundrechts -- iii. Anspruch auf rechtliches Gehör -- 5. Zwischenergebnis -- Zweiter Abschnitt: Die Gewährleistung des angemessenen Strafverfahrens gem. Art. 6 Abs. 1 S. 1 EMRK -- I. Schutzbereich des Art. 6 Abs. 1 Satz 1 EMRK -- A. Persönlicher Schutzbereich -- B. Sachlicher Schutzbereich -- 1. Strafrechtliche Anklage -- a. Strafrechtliche Sache -- b. Anklage -- 2. Unangemessene Verfahrensdauer -- II. Die Feststellung der unangemessenen Verfahrensdauer -- A. Die Unangemessenheit im Sinne des Beschleunigungsgebots als Verhaltensfaktor oder Zeitfaktor -- B. Überblick über die Rechtsprechung -- 1. Die Rechtsprechung des EGMR -- 2. Die deutschen Rechtsprechungen -- C. Würdigung der Prüfungsmethode und Kriterien -- 1. Gesamtverfahrensdauer -- 2. Maß der Schuld (Schwere des Tatvorwurfs) -- 3. Komplexität des Falls -- 4. Verhalten des Beschuldigten -- 5. Bedeutung der Sache für den Beschuldigten -- 6. Verhalten der Behörden -- 7. Zwischenergebnis -- D. Konkretisierung des Prüfungsvorgangs -- 1. Zusammenhang der Kriterien -- 2. Vorschläge zum Prüfungsgang der Feststellung der unangemessenen Verzögerung -- a. Objektiver Vergleich zwischen tatsächlicher und notwendiger Dauer -- b. Prozessordnungswidrigkeit als Kriterium -- i. Verletzung des Strafprozessrechts -- ii. Übertretung der Beurteilungsspielräume -- a) Geeignetheit -- b) Erforderlichkeit -- c) Verhältnismäßigkeit i. e. S -- 3. Stellungnahme zur Auffassung von Imme Roxin , 4. Bewertung der Auffassung von Baumanns -- E. Konkretisierung des unangemessenen Verhaltens des Staats -- 1. Untätigkeit des Staats -- 2. Verstoß gegen das Beschleunigungsgebot durch einen aktiven Akt des Staats -- 3. Ungenügende Tätigkeit -- Dritter Abschnitt: Rechtsfolgen der rechtsstaatswidrigen Verzögerung -- I. Strafzumessungslösung -- A. Entwicklung durch die Rechtsprechung -- B. Grundlage der Strafzumessungslösung und deren Kritik -- C. Kompensationslücken in der Strafzumessungslösung -- 1. Lebenslange Freiheitsstrafe -- 2. Kompensationslücke bei Freispruch -- 3. Kompensationslücke wegen der Unterschreitung der gesetzlichen Mindeststrafe -- II. Strafvollstreckungslösung -- A. Anlass des Systemwechsels -- B. Vorgehensweise der Kompensation -- C. Vereinbarkeit der Vollstreckungslösung mit geltendem Recht -- 1. Vereinbarkeit der Vollstreckungslösung mit der Rechtsprechung des BVerfG -- 2. Verstoß gegen den Grundsatz verhältnismäßigen Strafens -- 3. Übereinstimmung mit Art. 103 Abs. 2 GG -- 4. Zulässigkeit der Analogie zu  51 StGB -- D. Anwendbarkeit der Einstellung des Verfahrens -- 1. Problemaufriss und Auffassung von BGH und Schrifttum -- 2. Stellungnahme -- 3. Einstellungsmöglichkeit durch das Verfahrenshindernis von Verfassungs wegen. -- a. Zulässigkeit der Einstellung des Verfahrens durch Verfahrenshindernis von Verfassungs wegen -- i. Entwicklung der Rechtsprechungen -- ii. Voraussetzung des Verfahrenshindernisses von Verfassungs wegen -- iii. Einwand der Anwendung des Verfahrenshindernisses im Rahmen der überlangen Verfahrensdauer -- a) Fehlen einer gesetzlichen Rechtsfolgenregelung -- b) Verfahrenshindernis auf Tatsachenbasis -- c) Interessen des Angeklagten -- d) Betrachtung des Maßes der Schuld -- b. Feststellung des Extremfalls -- i. Wertende Gesamtprüfung -- ii. Objektive Kriterien -- iii. Stellungnahme , III. Entschädigung gem. dem Rechtsschutz bei überlangen Gerichtsverfahren und strafrechtlichen Ermittlungsverfahren -- A. Anlass einer gesetzlichen Regelung -- B. Die gesetzliche Garantie nach  198 und 199 GVG -- 1. Anwendungsbereich -- a. Personeller Anwendungsbereich -- b. Sachlicher Anwendungsbereich -- 2. Nachteil aufgrund unangemessener Verfahrensdauer -- 3. Haftungsausfüllende Kausalität -- 4. Keine Wiedergutmachung auf andere Weise (nur immaterielle Nachteile) -- 5. Verzögerungsrüge -- a. Funktion der Verzögerungsrüge -- b. Rügezeitpunkt -- i. Berechtigter Rügezeitpunkt -- ii. Folgen verfrühter oder verspäteter Rüge -- c. Inhalt der Rüge -- 6. Rechtsfolge des Anspruchs der  198 und 199 GVG -- C. Besondere Fragen hinsichtlich der Verzögerungsrüge -- 1. Verzögerungsrüge als Voraussetzung für die Anwendung der Vollstreckungslösung -- 2. Präventive Wirkung der Verzögerungsrüge -- a. Die Abhilfe durch das Ausgangsgericht -- b. Die Bescheidung der Verzögerungsrüge -- c. Stellungnahme -- Vierter Abschnitt: Die Einwirkung des Beschleunigungsgebots im deutschen Recht -- I. Einschränkung des Unmittelbarkeitsprinzips -- A. Potential der Beschleunigung -- B. Zweck und Begriff des Unmittelbarkeitsprinzips -- C. Grundlage der Einschränkung -- D. Verfahrensbeschleunigung als Rechtfertigung der Einschränkung -- E. Beschleunigungsinteresse als Rechtfertigung einer pauschalen Einschränkung des Unmittelbarkeitsprinzips -- II. Ausdehnung des Selbstleseverfahrens -- A. Potential der Beschleunigung -- B. Vereinbarkeit mit anderen strafprozessualen Grundsätzen -- C. Erweiterung der Möglichkeit des Selbstleseverfahrens -- III. Erledigung des Strafverfahrens durch Absprache -- A. Beschleunigungspotenzial und die Risiken der Absprache -- B. Gegenwärtige Vorschrift in StPO und die Interpretation des BVerfG -- C. Auffassung im Schrifttum , D. Absprache mit Konsens -- 1. Reformentwürfe -- 2. Auffassung von Jahn -- 3. Kritik an der Auffassung von Jahn -- 4. Stellungnahme -- Überblick über das strafrechtliche Beschleunigungsgesetz von Taiwan und Schlussfolgerung -- I. Überblick über das strafrechtliche Beschleunigungsgesetz von Taiwan1044 -- A. Herleitung des Beschleunigungsgebots in Taiwan -- 1. Internationalrechtliche Ebene -- 2. Verfassungsrecht -- B. Feststellung des Verstoßes gegen das Beschleunigungsgebot -- 3. Geltungsbereich des Beschleunigungsgesetzes -- 4. Absolute Zeitgrenze -- 5. Kriterien zur Feststellung der Verletzung des Beschleunigungsgebots -- 6. Rechtsfolge -- 7. Zwischenergebnis -- II. Schlussfolgerung -- A. Der Begriff und die Herleitung des Beschleunigungsgebots sowie dessen ambivalente Wirkung -- B. Gewähr des Beschleunigungsgebots gem. Art. 6 Abs. 1 Satz 2 EMRK -- C. Kriterien zur Feststellung der unangemessenen Verfahrensdauer -- D. Der Vorgang zur Bestätigung der Unangemessenheit -- E. Rechtsfolge der Verletzung des Beschleunigungsgebots -- 1. Strafzumessungslösung -- 2. Strafvollstreckungslösung -- 3. Einstellung des Verfahrens -- 4. Entschädigung nach  198 und 199 GVG -- F. Die Einwirkung des Beschleunigungsgebots im deutschen Recht -- 1. Einschränkung des Unmittelbarkeitsprinzips -- 2. Ausdehnung des Selbstleseverfahrens -- 3. Beendigung des Verfahrens durch Konsens -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hsu, Jung Yi Das Strafprozessuale Beschleunigungsgebot in Gesetzgebung und Rechtsprechung Deutschlands und Taiwans Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 978-3-631-81784-1
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Electronic books ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_275353842
    Umfang: 206 S , Ill
    ISBN: 3251011375
    Serie: Haffmans-Taschenbuch 137
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Berühmte Persönlichkeit ; Deutschland ; Berühmte Persönlichkeit
    Mehr zum Autor: Traxler, Hans 1929-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV003085845
    Umfang: VIII, 285 S.
    Anmerkung: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1976
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Zuhälter ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    almahu_9949641638602882
    Umfang: 1 online resource (425 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 3-16-160995-6
    Serie: BtrRG.
    Inhalt: Das Sondergericht Kattowitz war ein NS-Strafgericht, das 1939 in Oberschlesien gegründet wurde. Konrad Graczyk erforscht all seine Tätigkeitsbereiche, angefangen vom Personal über die durchgeführten Verfahren, die angewandte Rechtsprechung bis hin zur verhängten Todesstrafe.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- I. Einleitende Bemerkungen -- II. Forschungsprobleme -- III. Methodologie -- IV. Literatur -- V. Quellen -- VI. Aufbau der Arbeit -- A. Deutsche Sondergerichtsbarkeit -- I. Definition -- II. Sondergerichtsbarkeit vor 1933 -- III. Sondergerichte des Dritten Reiches -- 1. Genese -- 2. Verfassung -- 3. Örtliche Zuständigkeit -- 4. Sachliche Zuständigkeit -- 5. Verfahren -- B. Sondergericht Kattowitz - Entstehung und Verfassung -- I. Genese -- 1. Besetzung Oberschlesiens -- 2. Militärverwaltung -- II. Bildung des Gerichts und Tätigkeit 1939 -- III. Sachliche und örtliche Zuständigkeit -- IV. Organisationsstruktur -- V. Sitz -- C. Personal -- I. Richter -- 1. Personaldaten und besetzte Posten -- 2. Herkunft -- 3. Militärdienst -- 4. Bildung und Berufsniveau -- 5. Politische Einstellung und Haltung gegenüber den Polen -- 6. Disziplinarhaftung -- 7. Nebenbeschäftigung -- 8. Umstände der Versetzung -- 9. Finanzielle Bedingungen -- 10. Amtskleidung -- 11. Besuche der Gerichtsverhandlungen -- II. Staatsanwälte -- III. Beamte -- IV. Verteidiger -- D. Verfahren vor dem Sondergericht Kattowitz -- I. Vorbereitungsverfahren (Vorverfahren) -- 1. Die Polizeibehörden -- 2. Die Grundlage der Verfahrenseinleitung -- 3. Vernehmung und andere Handlungen -- 4. Zwangsmittel -- a) Festnahme -- b) Unterbringung in einer Heilanstalt -- c) Untersuchungshaft -- 5. Anklageschrift -- 6. Dauer des Vorbereitungsverfahrens -- II. Gerichtsverfahren -- 1. Anordnung der Hauptverhandlung -- 2. Hauptverhandlung -- a) Beweisverfahren -- b) Schlussantrag des Staatsanwalts, des Verteidigers und des Angeklagten -- 3. Urteil -- 4. Außerordentliche Rechtsmittel -- a) Wiederaufnahme des Verfahrens -- b) Nichtigkeitsbeschwerde -- 5. Dauer des Gerichtsverfahrens -- III. Gnadenverfahren. , 1. Rechtsregelung -- 2. Verwendungspraxis beim Gnadenrecht -- 3. Dauer des Gnadenverfahrens -- IV. Vollstreckungsverfahren -- 1. Rechtsregelung -- a) Todesstrafe -- b) Freiheitsstrafen -- 2. Vollzug der vom Sondergericht verhängten Strafen -- a) Todesstrafe -- b) Freiheitsstrafen -- 3. Propagandistische Ausnutzung der härtesten Urteile -- E. Rechtsprechung des Sondergerichts -- I. Eingegangene und erledigte Sachen -- II. Statistik der Angeklagten und Verurteilten -- 1. Geschlecht -- 2. Nationalität -- 3. Beruf -- 4. Alter -- 5. Vorbestrafung -- 6. Wohnort -- 7. Verurteilte -- III. Anklagestatistik -- IV. Gerichtsentscheidungen -- 1. Verurteilung -- a) Erkannte Strafen -- b) Statistik der zugeschriebenen Taten -- c) Angewandte Rechtsakte -- d) Neue Tätertypen im Dritten Reich -- 2. Freispruch -- 3. Vorläufige Einstellung -- 4. Einstellung -- 5. Unterbringung in einer Heilanstalt -- V. Rechtsprechung des Sondergerichts in den an den Reichsjustizminister gerichteten Berichten -- F. Todesstrafe in der Rechtsprechung des Sondergerichts -- I. Ideologische Bedingungen -- II. Charakteristik der Fälle, in denen die Todesstrafe verhängt wurde -- III. Personaldaten der Verurteilten -- IV. Anklagepunkte -- V. Zugeschriebene Taten und ihre Subsumtion -- VI. Mildernde und strafverschärfende Umstände -- VII. Urteilssprache -- G. Sondergericht Kattowitz im Vergleich mit anderen Sondergerichten -- H. Evakuierung des Gerichts -- I. Nach 1945 -- I. Deutsche Perspektive -- 1. Schicksal der Richter und Staatsanwälte -- 2. Strafrechtliche Haftung -- 3. Rechtsstatus der Urteile -- II. Polnische Perspektive -- 1. Verhältnis der polnischen Behörden zu den Urteilen deutscher Gerichte -- 2. Tätigkeit der Institutionen zur Erforschung der deutschen Verbrechen bezüglich des Sondergerichts -- Schluss -- Bibliographie -- Abbildungsnachweis (Tabellen, Diagramme) -- Personenregister. , Sachregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-16-160994-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart ; München ; Hannover ; Berlin ; Weimar ; Dresden : Richard Boorberg Verlag GmbH
    UID:
    b3kat_BV049409253
    Umfang: 1 Online-Ressource (282 Seiten) , Diagramm
    Ausgabe: 4., neu bearbeitete Auflage
    ISBN: 9783415074460
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 27-35 , Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der Muster und Schaubilder -- Abkürzungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- A. Allgemeines zum Widerspruchsverfahren -- 1. Einführung -- 2. Sinn und Zweck des Widerspruchsverfahrens -- 3. Rechtsnatur des Widerspruchsverfahrens -- 4. Wirkung des Widerspruchs -- 4.1 Grundsatz -- 4.2 Keine aufschiebende Wirkung -- 4.3  80 Abs. 4 VwGO - Aussetzung der Vollziehung -- 4.4 Ende der aufschiebenden Wirkung -- 5. Verzicht auf die Durchführung eines Widerspruchsverfahrens -- 5.1 Fälle des  68 Abs. 1 S. 2, 1. Alt. VwGO -- 5.2 Fälle des  68 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. Nr. 1 VwGO -- 5.3 Fälle des  68 Abs. 1 S. 2, 2. Alt. Nr. 2 VwGO -- 5.4 Sonstige Fälle -- 5.4.1 Spezialgesetzliche Besonderheiten -- 5.4.2 Rechtsprechung des Bundesverwaltungsgerichts -- 5.4.3 Entbehrlichkeit des Widerspruchsverfahrens allgemein -- 6. Ablauf des Widerspruchsverfahrens -- 6.1 Beginn des Widerspruchsverfahrens -- 6.2 Widerspruch im Rechtssinne -- 6.3 Andere Auslegungsmöglichkeiten -- 6.4 Abhilfeüberprüfung -- 6.5 Befassung des Widerspruchsausschusses/der Widerspruchsbehörde -- 6.5.1 Allgemeines -- 6.5.2 Die Anhörung vor dem Anhörungsausschuss als solche -- 7. Ende des Widerspruchsverfahrens -- 8. Fortgang des Widerspruchsverfahrens in besonderen Fällen -- 8.1 Veräußerung der streitbefangenen Sache -- 8.2 Tod des Widerspruchsführers -- 8.3 Änderung des Verfahrensgegenstands -- 9. Handlungsmöglichkeiten der Widerspruchsbehörde -- 9.1 Während des Widerspruchsverfahrens -- 9.2 Nach Abschluss des Widerspruchsverfahrens -- 10. Gesamtübersicht -- B. Der Widerspruchsbescheid -- 1. Zuständigkeit der Widerspruchsbehörde -- 1.1 Sachliche Zuständigkeit -- 1.2 Örtliche Zuständigkeit -- 1.3 Sonstige Zuständigkeitsfragen , 2. Zulässigkeit des Widerspruchs -- 2.1 Zulässigkeit des Verwaltungsrechtsweges ( 68, 40 VwGO) -- 2.2 Statthaftigkeit des Widerspruchs ( 68 VwGO) -- 2.2.1 Anfechtungswiderspruch ( 68 Abs. 1 S. 1 VwGO) -- 2.2.2 Verpflichtungswiderspruch ( 68 Abs. 2 VwGO) -- 2.2.3 Kein Fortsetzungsfeststellungswiderspruch/Erledigung -- 2.2.4 Besonderheiten -- 2.2.5 Unstatthaftigkeit des Widerspruchs -- 2.3 Widerspruchsbefugnis ( 70 Abs. 1 S. 1, 68, 42 Abs. 2 VwGO) -- 2.3.1 Grundsatz -- 2.3.2 Widerspruch durch juristische Personen -- 2.3.3 Widerspruch durch Dritte -- 2.3.4 Objektive und subjektive Widerspruchshäufung -- 2.4 Beteiligtenfähigkeit ( 79 VwVfG i. V. m.  11 VwVfG) -- 2.5 Handlungsfähigkeit ( 79 VwVfG i. V. m.  12 VwVfG) -- 2.6 Vorliegen der Vertretungsmacht ( 79 VwVfG i.V. m.  14 VwVfG) -- 2.7 Ordnungsgemäße Widerspruchserhebung/Form ( 70 Abs. 1 S. 1 VwGO) -- 2.8 Wahrung der Widerspruchsfrist ( 70 Abs. 1 VwGO) -- 2.8.1 Beginn der Frist mit Bekanntgabe -- 2.8.1.1 Begriff der Bekanntgabe -- 2.8.1.2 Bekanntgabe eines elektronischen Verwaltungsakts -- 2.8.1.3 Bekanntgabe durch Abruf aus Behördenportal -- 2.8.1.4 öffentliche Bekanntgabe -- 2.8.1.5 Bekanntgabe an mehrere Adressaten -- 2.8.1.6 Fiktion der Bekanntgabe und Nachweis der Bekanntgabe -- 2.8.2 Fristberechnung -- 2.8.3 Wiedereinsetzung in den vorigen Stand ( 70 Abs. 2 i. V. m.  60 Abs. 1 bis 4 VwGO) -- 2.9 Widerspruchs- oder Sachbescheidungsinteresse -- 2.10 Fehlender Rechtsbehelfsverzicht -- 2.11 Keine Zurücknahme des Widerspruchs -- 3. Die Begründetheit des Widerspruchs -- 3.1 Allgemeines -- 3.1.1 Beurteilungszeitpunkt -- 3.1.1.1 Beim Dauerverwaltungsakt -- 3.1.1.2 Bei Drittwidersprüchen -- 3.1.1.3 Bei einem Verwaltungsakt, der noch nicht vollzogen ist -- 3.1.1.4 Sonderfall -- 3.1.2 Prüfungsumfang , 3.1.3 Nachschieben von Gründen -- 3.1.4 Prüfungsmaßstab -- 3.1.5 Zweckmäßigkeitsprüfung -- 3.1.6 Beurteilungsspielraum -- 3.1.7 Drittwidersprüche -- 3.1.8 Verböserung im Widerspruchsverfahren (sog. reformatio in peius) -- 3.2 Formelle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- 3.2.1 Zuständigkeit der Ausgangsbehörde -- 3.2.2 Form -- 3.2.3 Verfahren -- 3.3 Materielle Rechtmäßigkeitsvoraussetzungen -- 3.3.1 Ermächtigungsgrundlage -- 3.3.1.1 Verfassungsmäßigkeit der Ermächtigungsgrundlage -- 3.3.1.2 Übereinstimmung mit rechtlichen Vorgaben (Subsumtion) -- 3.3.1.3 Keine Ermessensfehler ( 40 VwVfG) -- 3.3.2 Richtiger Adressat -- 3.3.3 Richtiges Mittel -- 3.3.3.1 Geeignetheit -- 3.3.3.2 Erforderlichkeit -- 3.3.3.3 Verhältnismäßigkeit -- 3.3.4 Inhaltliche Mängel -- 3.3.4.1 Hinreichende Bestimmtheit ( 37 Abs. 1 VwVfG) -- 3.3.4.2 Nichts Unmögliches, Verbotenes oder Sittenwidriges -- 3.3.5 Kein Verstoß gegen höherrangiges Recht -- 3.3.6 Zulässigkeit etwa angedrohter Zwangsmittel -- 3.3.7 Offenbare Unrichtigkeiten im Verwaltungsakt -- 3.3.8 Verletzung des Widerspruchsführers "in seinen Rechten" -- 3.3.9 Zweckmäßigkeit -- 3.3.10 Vollziehbarkeitsausspruch -- C. Äußeres Erscheinungsbild des Widerspruchsbescheids -- 1. Kopf des Widerspruchsbescheids -- 2. Rubrum -- 3. Tenor -- 3.1 Tenorierung bei Stattgabe des Widerspruchs -- 3.1.1 Anfechtungswiderspruch -- 3.1.2 Verpflichtungswiderspruch -- 3.2 Tenorierung bei Zurückweisung des Widerspruchs -- 3.3 Tenorierung bei teilweiser Zurückweisung des Widerspruchs -- 3.4 Tenorierung bei Abweisung des Antrags auf Wiedereinsetzung -- 3.5 Tenorierung bei Hinzuziehung eines Bevollmächtigten -- 3.6 Tenorierung bei reformatio in peius -- 3.7 Tenorierung bei Vergleich , 3.8 Tenorierung bei Einstellung des Verfahrens, z. B. infolge ­Rücknahme des Widerspruchs -- 4. Gründe -- 4.1 Die Sachverhaltsdarstellung - der "Tatbestand" -- 4.2 Die Gründe (inhaltlicher Art) - die "Entscheidungsgründe" -- 5. Nebenentscheidungen -- 5.1 Kosten des Widerspruchsverfahrens -- 5.1.1 Widerspruchsgebühren -- 5.1.1.1 Höhe der Widerspruchsgebühr bei erfolglosem Widerspruch -- 5.1.1.2 Höhe der Widerspruchsgebühr bei Rücknahme des Widerspruchs -- 5.1.2 Auslagen -- 5.2 Aufwendungen der Beteiligten - Erstattung von Kosten im ­Vorverfahren ( 80 VwVfG) -- 5.2.1 Grundsatz -- 5.2.2 Ausnahmen -- 5.3 Aussetzung der Vollziehung/Anordnung des Sofortvollzugs -- 5.4 Exkurs: "Außergerichtliche Kosten" ( 162 VwGO) -- 6. Rechtsmittelbelehrung -- 6.1 Bezeichnung des Rechtsmittels (Klage) -- 6.2 Adressat -- 6.3 Sitz des Adressaten (Ortsangabe) -- 6.4 Frist -- 6.5 Form: -- 6.6 Exkurs -- 6.6.1 Richtiger Beklagter -- 6.6.2 Kosten -- 6.6.3 Folgen bei falscher Rechtsbehelfsbelehrung -- 6.7 Weitere Hinweise -- 7. Begleitverfügung -- 8. Hinweise -- 9. Unterschrift -- D. Der Abhilfebescheid -- 1. Grundsätze -- 2. Tenorierungsvorschläge -- 2.1 Abhilfe im vollen Umfang -- 2.2 Teilabhilfe -- 2.3 Nebenentscheidungen des Abhilfebescheids -- 2.3.1 Kosten -- 2.3.2 Verzinsung -- 2.4 Rechtsschutz bei Abhilfebescheid -- E. Besonderheiten (Zustellung, Verjährung, ­Vollstreckung) -- 1. Zustellung -- 1.1 Allgemeines -- 1.2 Zustellungsarten im Widerspruchsverfahren -- 1.2.1 Empfangsbekenntnis -- 1.2.2 Zustellungsurkunde -- 1.2.3 Einschreiben -- 1.2.4 Elektronische Zustellung -- 1.2.5 Ersatzzustellung -- 1.2.6 Öffentliche Zustellung -- 1.2.7 Auslandszustellung -- 1.3 Adressat der Bekanntgabe und der Zustellung -- 1.3.1 Zustellung an gesetzliche Vertreter , 1.3.1.1 Minderjährige -- 1.3.1.2 Betreuer -- 1.3.1.3 Behörden und Zweckvermögen -- 1.3.1.4 Juristische Personen -- 1.3.1.4.1 Eingetragener Verein -- 1.3.1.4.2 GmbH -- 1.3.1.4.3 Aktiengesellschaft -- 1.3.1.4.5 Kommanditgesellschaft (KG) -- 1.3.1.4.6 GmbH & -- Co. KG -- 1.3.1.5 Wohnungseigentümergemeinschaft -- 1.3.1.6 BGB-Gesellschaft -- 1.3.1.7 Miteigentümer -- 1.3.2 Zustellung an Bevollmächtigte -- 1.4 Fehlende und fehlerhafte Zustellung -- 1.5 Heilung der fehlenden und fehlerhaften Zustellung -- 2. Verjährung -- 3. Das Vollstreckungsverfahren -- 3.1 Anzuwendende Vorschriften -- 3.2 Vollstreckungsbehörde -- 3.3 Voraussetzungen einer Vollstreckung, insbesondere nach dem HVwVG -- 3.3.1 Sogenanntes Beitreibungsverfahren (Geldleistung) -- 3.3.2 Sogenanntes Verwaltungsvollstreckungsverfahren -- 3.3.2.1 Ersatzvornahme -- 3.3.2.2 Zwangsgeld -- 3.3.2.3 Unmittelbarer Zwang -- 3.3.2.4 Weitere Zwangsmittel -- 3.4 Ende der Vollstreckung -- 3.5 Rechtsnachfolge in der Vollstreckung -- F. Musterbescheide -- 1. Widerspruchsbescheid - unzulässiger Widerspruch -- 2. Ablehnender Widerspruchsbescheid - Anfechtungswiderspruch -- 3. Widerspruchsbescheid: teilweise erfolgreicher ­Verpflichtungswiderspruch -- Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-07445-3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-06860-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Widerspruchsverfahren
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Wedekind, Birgit 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : C.F. Müller Verlag
    UID:
    b3kat_BV048921779
    Umfang: 1 Online-Ressource (783 Seiten)
    Ausgabe: 18th ed
    ISBN: 9783811489158
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Verwaltungsprozessrecht -- Herausgeber -- Impressum -- Vorwort -- Vorwort zur 1. Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Verzeichnis der abgekürzt zitierten Literatur -- 1 Einführung -- I. Rechtsbehelfe als Mittel zur Kontrolle des Verwaltungshandelns -- 1. Formlose Rechtsbehelfe -- 2. Förmliche Rechtsbehelfe -- II. Funktionen und Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 1. Grundlage, Funktionen und Tendenzen der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- 2. Aufbau der Verwaltungsgerichtsbarkeit -- III. Grundsätze des verwaltungsgerichtlichen Verfahrens -- 1. Der Dispositionsgrundsatz -- 2. Der Untersuchungsgrundsatz und der Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- a) Die Bedeutung des Untersuchungsgrundsatzes und seine Grenzen -- b) Der Grundsatz der freien Beweiswürdigung -- 3. Amtsbetrieb und Konzentrationsgrundsatz -- 4. Der Grundsatz des rechtlichen Gehörs -- 5. Die Grundsätze der Mündlichkeit, Unmittelbarkeit und Öffentlichkeit des Verfahrens -- 6. Zeitgerechter Rechtsschutz -- IV. Prozesshandlungen -- 1. Parteihandlungen -- 2. Prozesshandlungen des Gerichts -- a) Überblick -- b) Verschiedene Urteilsarten -- aa) Gestaltungs-, Leistungs- und Feststellungsurteile -- bb) Prozess- und Sachurteile -- cc) End- und Zwischenurteile, Voll- und Teilurteile -- dd) Andere Urteilsarten -- c) Form, Inhalt und Aufbau eines Urteils -- V. Elektronische Datenverarbeitung und Verwaltungsgerichtsbarkeit -- VI. Der Aufbau eines verwaltungsprozessualen Gutachtens -- 1. Die Bedeutung der Sachentscheidungsvoraussetzungen -- 2. Prüfungsschema bezüglich der Zulässigkeitsvoraussetzungen -- 2 Die ordnungsgemäße Klageerhebung -- I. Form und Inhalt der Klageschrift -- II. Objektive und subjektive Klagehäufung -- III. Die Klageänderung -- 3 Die Zulässigkeit des Verwaltungsrechtswegs ( 40 VwGO) -- I. Allgemeines -- II. Das Vorliegen einer rechtlichen Streitigkeit , 1. Gnadenentscheidungen als justiziable rechtliche Entscheidungen -- 2. Die Justiziabilität von Regierungsakten -- 3. Maßnahmen im besonderen Gewaltverhältnis (Sonderstatusverhältnis) keine rechtsfreien Hoheitsakte -- III. Das Vorliegen einer öffentlich-rechtlichen Streitigkeit -- 1. Die Subordinationstheorie -- 2. Die Interessentheorie -- 3. Die modifizierte Subjektstheorie -- 4. Abgrenzungsfragen -- a) Die Rechtsnatur des Subventionsverhältnisses -- b) Die Rechtsnatur eines Hausverbotes -- c) Die Rechtsnatur von Realakten -- d) Die Abgrenzung von öffentlich-rechtlichen und privatrechtlichen Verträgen -- IV. Das Vorliegen einer nichtverfassungsrechtlichen Streitigkeit -- 1. Der Standpunkt der herrschenden Meinung -- 2. Verfassungsrechtliche Streitigkeiten als den Verfassungsgerichten vorbehaltene Streitigkeiten -- V. Das Fehlen einer Sonderzuweisung an ein anderes Gericht -- 1. Zuweisung an die ordentlichen Gerichte -- 2. Rechtsschutz gegen Strafverfolgungsmaßnahmen der Polizei -- 3. Rechtsschutz gegen ablehnende Gnadenentscheidungen -- 4. Zuweisungen an Zweige der besonderen Verwaltungsgerichtsbarkeit -- VI. Die Zuweisungsregelung gem.  40 Abs. 2 -- 1. Die Zulässigkeit des ordentlichen Rechtswegs gem.  40 Abs. 2 S. 1 -- a) Der Aufopferungsanspruch -- b) Ansprüche des Bürgers aus öffentlich-rechtlicher Verwahrung -- c) Schadensersatzansprüche des Bürgers aus der Verletzung öffentlich-rechtlicher Pflichten -- 2. Sondervorschriften des Beamtenrechts -- VII. Der Rechtsweg kraft Sachzusammenhangs ( 17 Abs. 2 GVG) -- VIII. Die Verweisung -- IX. Die verwaltungsgerichtliche Prüfungsbefugnis hinsichtlich rechtswegfremder Vorfragen -- 1. Die grundsätzliche Prüfungsbefugnis des Verwaltungsgerichts -- 2. Sonderproblem Aufrechnung , X. Die verwaltungsgerichtliche Prüfungsbefugnis in Fällen mit Bezug zum Recht der Europäischen Union bzw supranationaler Organisationen -- 4 Die verwaltungsgerichtlichen Klagearten -- 5 Die Anfechtungsklage -- I. Die Statthaftigkeit der Anfechtungsklage -- II. Der Verwaltungsakt als Gegenstand der Anfechtungsklage -- 1. Das tatsächliche Vorliegen des Verwaltungsakts -- 2. Die Begriffsmerkmale eines Verwaltungsakts -- a) Die einzelnen Merkmale des Verwaltungsaktsbegriffs -- aa) Die hoheitliche Maßnahme -- bb) Die Behörde -- cc) Das Vorliegen einer Regelung -- dd) Die Einzelfallregelung -- ee) Die auf unmittelbare Rechtswirkung nach außen gerichtete Tätigkeit -- b) Maßgeblichkeit von Inhalt oder Form des Verwaltungshandelns -- 3. Der Gegenstand der Anfechtungsklage bei vorheriger Durchführung eines Widerspruchsverfahrens -- III. Die Nichterledigung des angefochtenen Verwaltungsakts -- IV. Die prozessuale Geltendmachung des Vollzugsfolgenbeseitigungsanspruchs sowie sonstiger, die Aufhebung des Verwaltungsakts voraussetzender Leistungsansprüche -- V. Die Prüfung der Zulässigkeit der Anfechtungsklage -- 6 Die Verpflichtungsklage -- I. Die Statthaftigkeit der Verpflichtungsklage -- II. Die verschiedenen Formen der Verpflichtungsklage -- III. Die Prüfung der Zulässigkeit der Verpflichtungsklage -- IV. Die Abgrenzung des Anwendungsbereichs von Anfechtungs- und Verpflichtungsklage -- 1. Drittklagen -- a) Nachbarklagen -- b) Konkurrentenklagen -- 2. Rechtsschutz nach Ablauf der Anfechtungsfrist und bei späteren Veränderungen der Rechts- oder Sachlage -- 3. Die Problematik der sog. "isolierten Anfechtungsklage" -- a) Die prinzipielle Unzulässigkeit der isolierten Anfechtungsklage -- b) Die Ausnahmen -- 4. Rechtsschutz gegen Nebenbestimmungen -- a) Meinungsüberblick -- b) Rechtsschutz grundsätzlich durch eine Anfechtungsklage , c) Rechtsschutz durch eine Verpflichtungsklage in Ausnahmefällen -- d) Rechtsschutz gegen modifizierende Auflagen sowie modifizierende Gewährungen -- 7 Die Fortsetzungsfeststellungsklage -- I. Die Statthaftigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage gem.  113 Abs. 1 S. 4 -- 1. Die Erledigung des Verwaltungsakts -- 2. Die Erledigung nach Klageerhebung -- II. Die analoge Anwendung des  113 Abs. 1 S. 4 -- 1. Die Erledigung vor Klageerhebung -- 2. Rechtsverletzende Verwaltungsakte, deren Aufhebung ausgeschlossen ist -- 3. Die analoge Anwendung des  113 Abs. 1 S. 4 auf die Verpflichtungsklage -- a) Wegfall des Interesses an der Vornahme des Verwaltungsakts -- b) Veränderung der Sach- oder Rechtslage in Bezug auf den beantragten Verwaltungsakt -- 4. Grenzen der Analogie zu  113 Abs. 1 S. 4 -- III. Die Prüfung der Zulässigkeit der Fortsetzungsfeststellungsklage -- 8 Die allgemeine Leistungsklage -- I. Die Statthaftigkeit einer allgemeinen Leistungsklage -- II. Die vorbeugende Unterlassungsklage als Unterfall der Leistungsklage -- 1. Die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohendes Verwaltungshandeln ohne Verwaltungsaktsqualität -- 2. Die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohende Verwaltungsakte -- a) Die grundsätzliche Unzulässigkeit -- b) Fälle einer zulässigen vorbeugenden Unterlassungsklage gegen Verwaltungsakte -- aa) Rechtliche oder faktische Unaufhebbarkeit eines später erlassenen rechtswidrigen Verwaltungsakts -- bb) Der mit Strafe oder Geldbuße sowie mit sonstigen Sanktionen bewehrte Verwaltungsakt -- cc) Der verzögerte Verwaltungsakt -- dd) Drohender Erlass einer Vielzahl von Verwaltungsakten -- 3. Die vorbeugende Unterlassungsklage gegen drohende untergesetzliche Rechtsnormen -- III. Die Prüfung der Zulässigkeit der allgemeinen Leistungsklage -- 9 Die Gestaltungsklagen -- I. Die Statthaftigkeit von Gestaltungsklagen , II. Keine allgemeine verwaltungsgerichtliche Gestaltungsklage -- 10 Die allgemeine verwaltungsgerichtliche Feststellungsklage -- I. Die Statthaftigkeit einer verwaltungsgerichtlichen allgemeinen Feststellungsklage -- 1. Das Rechtsverhältnis als Gegenstand der Feststellungsklage -- a) Der Begriff des Rechtsverhältnisses -- b) Subjektive Rechte des Bürgers und Rechtsverhältnisse -- c) Subjektive Rechte des Staates und Rechtsverhältnisse -- d) Die Begründung von Rechtsverhältnissen -- aa) Die verschiedenen Begründungsmöglichkeiten -- bb) Die Gestaltung von Rechtsverhältnissen durch Normen und ihre Bedeutung für den Rechtsschutz gegen Normen -- cc) Die Stufung von Rechtsverhältnissen -- e) Vergangene und zukünftige Rechtsverhältnisse -- f) Die Beteiligten des Rechtsverhältnisses -- 2. Die Nichtigkeit eines Verwaltungsakts als Gegenstand der Feststellungsklage -- II. Die Subsidiarität der Feststellungsklage -- 1. Der Anwendungsbereich der Subsidiaritätsklausel -- a) Anfechtungs-, Verpflichtungs- und Fortsetzungsfeststellungsklagen -- b) Subsidiaritätsklausel und allgemeine Leistungsklage -- 2. Vorbeugende Feststellungsklage und Subsidiaritätsklausel -- 3. Ausnahmen von der Subsidiaritätsklausel ( 43 Abs. 2 S. 2) -- 4. Keine Subsidiarität bei einer Klage auf Feststellung des Nichtbestehens eines durch einen Verwaltungsakt begründeten staatlichen Anspruchs -- III. Die Zulässigkeit sonstiger Feststellungsklagen -- IV. Die Prüfung der Zulässigkeit der Feststellungsklage -- 11 Die Zuständigkeit der Verwaltungsgerichte -- I. Allgemeines -- II. Die erstinstanzliche sachliche Zuständigkeit -- III. Die örtliche Zuständigkeit -- IV. Verweisung -- 12 Die Beteiligungsfähigkeit -- I. Beteiligte und Beteiligungsfähigkeit -- 1. Beteiligte -- 2. Die Beteiligungsfähigkeit -- a) Die Beteiligungsfähigkeit nach  61 Nr 1 -- b) Die Beteiligungsfähigkeit nach  61 Nr 2 , c) Die Beteiligungsfähigkeit nach  61 Nr 3
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schenke, Wolf-Rüdiger Verwaltungsprozessrecht Heidelberg : C.F. Müller Verlag,c2023 ISBN 9783811461468
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Verwaltungsstreitverfahren ; Lehrbuch ; Lehrbuch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361695002882
    Umfang: XV, 182 S. 1 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 5. Aufl. 2013.
    ISBN: 9783642390296
    Serie: Juristische ExamensKlausuren,
    Inhalt: Diese Sammlung von elf Klausuren aus den drei Fächern Kriminologie, Jugendstrafrecht, Strafvollzug behandelt exemplarisch relevante Fragestellungen und Problembereiche. Sie dient der Wiederholung und Ergänzung des durch Besuch von Lehrveranstaltungen und der Lektüre einschlägiger Lehrbücher erworbenen Wissens und soll die gewonnenen Erkenntnisse vertiefen. Großen Wert hat der Autor auf einen lernspezifischen Zuschnitt der Fallsammlung gelegt. Dieser bezweckt nicht nur die Wiederholung und Ergänzung von Basiswissen, sondern vermittelt auch formale Gesichtspunkte, die an eine Klausur, Haus- bzw. Studienarbeit oder eine sonstige Falllösung zur Erlangung eines Leistungsnachweises zu stellen sind. Die 5. Auflage ist neu bearbeitet. Sie berücksichtigt die Neuregelungen der Strafvollzugsgesetze sowie des Jugendgerichtsgesetzes. Die 5. Auflage ist neu bearbeitet. Sie berücksichtigt die Neuregelungen der Strafvollzugsgesetze sowie des Jugendgerichtsgesetzes.
    Anmerkung: Fall 1 Verhängnisvolle Beziehung -- Fall 2 Junger Unternehmer -- Fall 3 Ungleiche Bekannte.- Fall 4 Kriminelle Rentner -- Fall 5 Bankräuber mit Vaterpflichten -- Fall 6 Knastvögel -- Fall 7 Opferschutz -- Fall 8 Rascher Rückfall -- Fall 9 Schnelle Erledigung -- Fall 10 Jugendhilfe -- Fall 11 Delinquente Brüder.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642390289
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Fallsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6382556
    Umfang: 1 online resource (519 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783836264969
    Anmerkung: Intro -- Materialien zum Buch -- Geleitwort -- Vorwort -- 1 Im Web, als App: Geschichte und Einstieg -- 1.1 Wie Apps auf unser Handy kamen - eine kleine Zeitreise -- 1.1.1 Der PC für die Hosentasche -- 1.1.2 Der Browser als Anwendungsplattform -- 1.1.3 Es gibt eine App dafür: der Siegeszug des App Store -- 1.1.4 Das Verhältnis von Web und Apps -- 1.2 Progressive Web Apps: wohin die Reise der Anwendungsentwicklung geht -- 1.2.1 Die Plattformproblematik -- 1.2.2 Das Web ist die Plattform -- 1.2.3 Das Rückgrat der Progressive Web Apps -- 1.2.4 Progressive Web Apps als Über-Pattern -- 1.3 Voraussetzungen und Basics: welches Wissen Sie schon mitbringen sollten -- 1.3.1 HTML, CSS, JavaScript und TypeScript -- 1.3.2 Single-Page Web Applications -- 1.3.3 Promises: asynchrone Operationen im Griff -- 1.3.4 Mobile Anwendungsentwicklung -- 1.4 Tools installieren: das Handwerkszeug zur PWA-Entwicklung -- 1.4.1 Visual Studio Code -- 1.4.2 Git -- 1.4.3 Google Chrome -- 1.4.4 Node.js -- 1.4.5 Angular CLI -- 1.4.6 Workbox CLI -- 1.4.7 ngrok -- 1.5 Setup: Das erste PWA-Projekt -- 1.5.1 Dateien anlegen -- 1.5.2 »index.html« - der Einsprungspunkt für Ihre PWA -- 1.5.3 »sw.js« - das Service-Worker-Skript -- 1.5.4 Website mit lite-server ausprobieren -- 1.5.5 Website mit ngrok auf einem Mobilgerät testen -- 1.6 Zusammenfassung -- 2 Mächtiges modernes Web -- 2.1 Audio-/Videoelement: Multimediainhalte ohne Plug-in wiedergeben -- 2.2 Canvas-Element: ansprechende 2D- und 3D-Visualisierungen -- 2.2.1 Paper.js -- 2.2.2 THREE.js -- 2.3 Gamepad API: App mit dem Game-Controller steuern -- 2.4 WebAssembly: Binärcode für das Web mit nahezu nativer Performance -- 2.5 Web Share API: Teilen von Inhalten aus dem Browser heraus -- 2.6 Web Speech API: Text-to-Speech im Browser -- 2.7 Media Capture and Streams: auf Kamera und Mikrofon zugreifen , 2.8 Generic Sensor API: Zugriff auf die Gerätesensoren -- 2.9 Pointer Events und Pressure.js: Force Touch im Web -- 2.10 Geolocation: Implementierung standortbezogener Dienste -- 2.11 Zusammenfassung -- 3 Zehn Eigenschaften, die PWA einzigartig machen -- 3.1 Voranschreiten mit Progressive Enhancement -- 3.2 App-ähnlich: Sieht aus wie eine App, fühlt sich an wie eine App -- 3.3 Verbindungsunabhängigkeit: Kein Funkloch hält Sie auf -- 3.4 Immer schön frisch bleiben: der Service-Worker-Updateprozess -- 3.5 Sicher: Mit großer Macht kommt große Verantwortung -- 3.5.1 Sicherheitsmaßnahmen im Webbrowser -- 3.5.2 Sichere Verbindungen mit HTTPS -- 3.6 Einer für alle: Responsive Webdesign -- 3.7 Auffindbarkeit: Websites und Apps unterscheiden -- 3.8 Installierbarkeit: So kommt Ihre PWA auf den Homebildschirm -- 3.9 Nutzer binden: Anwender mit Pushbenachrichtigungen zurückholen -- 3.10 Verlinkbar: auf Anwendungen und Zustände verweisen -- 3.10.1 Hash-basiertes Routing -- 3.10.2 Pfad-basiertes Routing -- 3.10.3 Deep Linking und Link Capturing -- 3.11 Zusammenfassung -- 4 Web App Manifest: Aussehen der App definieren -- 4.1 App-Aussehen auf dem Homebildschirm anpassen -- 4.1.1 Name -- 4.1.2 Icons -- 4.1.3 Farben -- 4.1.4 Splashscreen -- 4.1.5 Weitere Metadaten -- 4.2 App-Verhalten anpassen -- 4.2.1 Start-URL -- 4.2.2 Scope -- 4.2.3 Anzeigemodi -- 4.2.4 Bildschirmausrichtung -- 4.2.5 Verwandte Apps -- 4.2.6 Service Worker -- 4.2.7 Alterskennzeichnung -- 4.3 Web App Manifest referenzieren -- 4.4 Zur Installation auffordern -- 4.4.1 Auslaufmodell App-Install-Banner -- 4.4.2 Eigene Methode -- 4.4.3 Manuelle Methode -- 4.4.4 Deinstallation -- 4.5 Zukunftsmusik: Badging API -- 4.6 Microsoft Store Ingestion: Wie die App den Weg in den Microsoft Store findet -- 4.7 PWA Builder -- 4.8 Zusammenfassung -- 5 Service Worker: Einer muss ja arbeiten , 5.1 Vom Web Worker zum Service Worker -- 5.1.1 Web Worker -- 5.1.2 Shared Worker -- 5.1.3 Service Worker -- 5.2 Kontrollzwang mit Vorteilen: Service Worker als zentraler Proxy -- 5.2.1 Wo lebt der Service Worker in meinem Browser? -- 5.2.2 Erst mal offline: das Offline-First-Paradigma -- 5.2.3 IndexedDB: Wer noch alles im Offlineteam mitspielt -- 5.3 Lebenszyklus -- 5.3.1 Registrieren -- 5.3.2 Installieren -- 5.3.3 Aktivieren -- 5.3.4 Überschreiben -- 5.4 Schnittstellen -- 5.4.1 Netzanfragen abfangen und manipulieren -- 5.4.2 Briefchen schreiben mit postMessage -- 5.4.3 Mit Clients interagieren -- 5.5 Wir alle machen Fehler: Service Worker debuggen -- 5.5.1 Google Chrome -- 5.5.2 Mozilla Firefox -- 5.5.3 Apple Safari -- 5.5.4 Microsoft Edge -- 5.6 Background Sync API -- 5.6.1 Progressive Enhancement berücksichtigen -- 5.6.2 Registrieren eines Synchronisationsereignisses -- 5.6.3 Hintergrundsynchronisation ausführen -- 5.7 Navigation Preload -- 5.8 Zusammenfassung -- 6 Cache API: So lädt die App auch ohne Netzverbindung -- 6.1 HTTP-Crashkurs: So war das noch mal mit Anfragen und Antworten -- 6.1.1 Auslaufmodell XMLHttpRequest -- 6.1.2 Fetch API -- 6.2 Auslaufmodell Application Cache -- 6.3 Caches verwalten -- 6.3.1 Caches benennen -- 6.3.2 Caches öffnen -- 6.3.3 Caches auflisten und löschen -- 6.4 Antworten zur Seite legen: Man weiß nie, wann man sie wieder gebrauchen kann -- 6.4.1 Abfrage zwischenspeichern -- 6.4.2 Kombination mit dem Service Worker: install und addAll -- 6.4.3 Speicherkontingent abfragen -- 6.4.4 Websitespeicher persistent machen -- 6.5 It's a match! - Passende Antworten aus dem Cache holen -- 6.5.1 Einzelantwort beziehen -- 6.5.2 Kombination mit dem Service Worker: fetch und match -- 6.5.3 Mehrere Antworten beziehen -- 6.5.4 Alle Zwischenspeicher durchsuchen -- 6.6 Cacheeinträge löschen -- 6.7 Caches debuggen , 6.8 Caching-Strategien -- 6.8.1 Cache Only -- 6.8.2 Network Only -- 6.8.3 Cache falling back to network -- 6.8.4 Generic Fallback -- 6.8.5 Network falling back to cache -- 6.8.6 Cache then network -- 6.8.7 Cache & -- network race -- 6.8.8 Service-Worker-Side Templating -- 6.9 Weitere Service-Worker-Use-Cases -- 6.10 Zusammenfassung -- 7 Workbox -- 7.1 Befehle der Workbox CLI -- 7.2 Workbox-Projekt aufsetzen -- 7.3 Precaching -- 7.4 Runtime Caching -- 7.4.1 Routen und Caching-Strategien -- 7.4.2 Konfiguration über runtimeCaching -- 7.4.3 Plug-ins -- 7.4.4 Navigations-Fallbacks -- 7.5 Service Worker erweitern -- 7.5.1 Precaching -- 7.5.2 Runtime-Caching -- 7.6 Workbox in den Buildprozess integrieren -- 7.6.1 Node.js und Gulp -- 7.6.2 Webpack -- 7.7 Navigation Preload aktivieren -- 7.8 Offlineanalysedaten erfassen -- 7.9 Zusammenfassung -- 8 Push API: Rufen Sie nicht uns an - wir rufen Sie an! -- 8.1 Das Push-Prinzip -- 8.2 Nur eine Chance: Pushregistrierung beantragen -- 8.2.1 Progressive Enhancement berücksichtigen -- 8.2.2 Pushregistrierung auslösen -- 8.2.3 Einwilligung des Anwenders einholen -- 8.3 Informationsaustausch -- 8.4 Den Server Pushnachrichten verschicken lassen -- 8.5 Pushereignisse behandeln -- 8.5.1 Pushereignisse entgegennehmen -- 8.5.2 Benachrichtigungsbanner anzeigen -- 8.5.3 Auf die Auswahl des Anwenders reagieren -- 8.6 Sonderfall Apple -- 8.7 Drittanbieterdienste: OneSignal & -- Co. -- 8.7.1 OneSignal -- 8.7.2 PushCrew -- 8.7.3 Pushpad -- 8.8 Pushnachrichten zur Laufzeit -- 8.8.1 socket.io -- 8.8.2 ASP.NET Core SignalR -- 8.8.3 Anzeige von Benachrichtigungen -- 8.9 Zusammenfassung -- 9 PWA und Angular: Single-Page- Application-Framework einsetzen -- 9.1 Projekt-Setup -- 9.1.1 Angular CLI -- 9.1.2 Neues Projekt anlegen -- 9.2 Responsive und App-like: Navigationsgrundgerüst mit Angular Material , 9.2.1 Angular Material installieren -- 9.2.2 App Shell implementieren -- 9.3 Linkable: Routing implementieren -- 9.3.1 Komponenten generieren -- 9.3.2 Routen anpassen -- 9.3.3 Navigationsleiste anpassen -- 9.4 App-Like, die zweite: Moderne Web-APIs einsetzen -- 9.5 PWA-Unterstützung installieren -- 9.6 Discoverable: Web App Manifest anpassen -- 9.7 Connectivity Independent, die erste: Quelldateien der Anwendung offlinefähig machen -- 9.7.1 Service Worker registrieren -- 9.7.2 Caching des Angular Service Workers konfigurieren -- 9.7.3 Produktionsbuild ausführen -- 9.7.4 Debugging -- 9.7.5 Grenzen des Angular Service Workers -- 9.7.6 Service Worker entfernen -- 9.8 Connectivity Independent, die zweite: strukturierte Daten zwischenspeichern -- 9.8.1 Modellklasse generieren -- 9.8.2 Service anlegen -- 9.8.3 To-do-Einträge hinzufügen -- 9.8.4 To-do-Einträge abrufen -- 9.8.5 To-do-Einträge als erledigt markieren -- 9.8.6 To-do-Einträge synchronisieren -- 9.9 Reengageable: Pushereignisse mit SwPush -- 9.10 Fresh: Updateprozess mit SwUpdate -- 9.11 Installable: Installation anbieten -- 9.12 Angular Universal: mit Server-Side-Rendering zur App Shell -- 9.13 PRPL-Entwurfsmuster -- 9.14 Zusammenfassung -- 10 App-like aussehen -- 10.1 Native Schriftarten einsetzen -- 10.2 Textauswahl und Link-Highlighting verhindern -- 10.2.1 Standardcursor setzen -- 10.2.2 Textauswahl verhindern -- 10.2.3 Link-Highlighting verhindern -- 10.2.4 Keine Callouts -- 10.3 App-like Anwendungsframeworks -- 10.3.1 ngx-admin -- 10.3.2 Angular Material -- 10.3.3 Framework7 -- 10.4 Notches unterstützen -- 10.5 Zusammenfassung -- 11 Plattformverhalten -- 11.1 macOS -- 11.2 iOS -- 11.3 Android -- 11.4 Windows -- 11.5 Linux -- 11.6 Zusammenfassung -- 12 Alles richtig gemacht? - PWAs validieren mit Lighthouse & -- Co. -- 12.1 Barrierefreiheit testen mit aXe , 12.2 Lighthouse: der Leuchtturm der Websitevalidierung
    Weitere Ausg.: Print version: Liebel, Christian Progressive Web Apps Bonn : Rheinwerk Verlag,c2018 ISBN 9783836264945
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Zweitausendeins,
    UID:
    almafu_BV004782294
    Umfang: 179 S. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Berühmte Persönlichkeit
    Mehr zum Autor: Traxler, Hans 1929-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_019898118
    Umfang: VIII, 285 S
    Anmerkung: Erlangen-Nürnberg, Univ., Diss., 1976
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Bayern Landgericht Nürnberg ; Gerichtsbezirk Nürnberg ; Zuhälterei ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz