Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Zürich :Europa-Verl.,
    UID:
    almafu_BV003131625
    Umfang: 239 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Nationalsozialismus ; Kritik ; Widerstand ; Anthologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig :Bach Gesellschaft Edition, Leipzig,
    UID:
    almafu_9959640181902883
    Umfang: 1 online resource (p. 3-106)
    Originaltitel: Lukaspassion
    Anmerkung: For orchestra and chorus. , Full Score. , Chorus-Furcht und Zittern, Scham und Schmerzen -- Recitativo: Evangelist-Es war aber nahe das Fest des süßen Brot' -- Chorus- Verruchter Knecht, wo denkst du hin -- Recitativo: Evangelist-Und sie wurden froh -- Chorus- Die Seel' weiß hoch zu schätzen -- Die Seel' weiß hoch zu schätzen- Und er versprach es -- Chorus- Stille, stille! -- Recitativo: Evangelist- Es kam nun der Tag -- Chorus- Weide mich und mach' mich satt -- Recitativo: Jesus- Und er wird euch einen -- Chorus- Nicht ist lieblicher als du -- Recitativo: Jesus- Denn ich sage euch -- Aria- Dein Leib -- Recitativo: Evangelist- Desselbigen gleichen auch den -- Aria- Du gibst mir Blut -- Recitativo: Jesus- Doch siehe, die Hand meines -- Chorus- Ich, ich und meine Sünden -- Recitativo: Evangelist- Es erhub sich auch ein Zank -- Chorus- Ich werde dir zu Ehren -- Recitativo: Jesus- Und ich will euch das Reich bescheiden -- Chorus- Der heiligen zwölf Boten Zahl -- Recitativo: Evangelist- Der Herr aber sprach -- Chorus: Wir armen Sünder bitten -- Recitativo: Evangelist- Und er riss sich von ihnen -- Chorus- Mein Vater -- Recitativo: Evangelist- Es erschien ihm aber -- Chorus- Durch deines Todes Kampf -- Coro: Nei keinen,nei keinen! -- Recitativo: Evangelist - Da sprach er zu ihnen -- Chorus: Herr, siehe, hier sind zwei Schwert'. -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Recitativo: Evangelist - Da aber sahen -- Coro: Jünger - Herr, sollen wir mit -- Recitativo: Evangelist - Und einer aus ihnen -- Choral: Ich will daraus studieren -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber sprach zu den -- Choral: Und führe uns nicht in Versuchung -- Recitativo: Evangelist - Da zündeten sie ein Feuer -- Choral: Kein Hirt kann so fleißig gehen -- Recitativo: Evangelist - Und Petrus gedachte -- Aria: Evangelist - Den Fels hat Moses -- Choral: Petrus - Aus der Tiefe rufe ich -- Nach der Predigt - Die Männer aber -- Choro: Wiessage, wer ist's, der dich schlug? -- Choral: Dass du nicht ewig -- Recitativo: Evangelist: Und viele andere -- Coro: Bist du Christus, sage es uns! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Bist du denn Gottes Sohn? -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zu ihnen -- Coro: Was, was dürfen wir wieter Zeugnis? -- Recitativo: Evangelist - Und der ganze Hauf stund auf -- Coro: Diesen finden wir -- Recitativo: Evangelist - Pilatus aber fragte ihn und sprach -- Choral: Dein göttlich Macht -- Recitativo: Evangelist - Pilatus sprach zu den Hohenpriestern -- Choral: Ich bin's, ich sollte büßen -- Recitativo: Evangelist - Sie aber hielten an und sprachen -- Coro: Evangelist - Er hat das Volk erregt damit -- Recitativo: Evangelist - Da aber Pilatus -- Aria: Evangelist - Das Lamm verstummt vor seinem Scherer -- Recitativo: Evangelist - Die Hohenpriester -- Choral: Was kann die Unschuld besser kleiden -- Recitativo : Evangelist - Auf den tag wurden Pilatus -- Choral: Ei, was hat er denn getan -- Recitativo: Evangelist - Denn er musste ihnen einen nach -- Coro: Hinweg, hinweg mit diesem -- Recitativo: Evangelist - Welcher war um eines Aufruhrs -- Coro: Kreuzige ihn! -- Recitativo: Evangelist - Er aber sprach zum drittenmal zu ihnen -- Choral: Es wird in der Sünder Hände -- Recitativo: Evangelist - Und als sie Jesum -- Aria: Weh und Schmerz in dem Gebären -- Recitativo: Evangelist - Jesus aber wandte sich -- Choral: Sein' allererste Sorge war -- Recitativo: Evangelist - Und sie teileten -- Coro: Er hat anderen geholfen -- Recitativo: Evangelist - Es verspotteten -- Coro: Bist du der Juden König, so hilf dir selber! -- Choral: Ich bin krank, komm, stärke mich -- Recitativo: Evangelist - Es war auch oben -- Choral: Das Kreuz ist der Königsthron -- Recitativo: Evangelist - Aber der Übeltäter einer -- Choral: Tausendmal gedenk ich dein -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus sprach zu ihm -- Choral:Freu' dich sehr, o meine Seele -- Recitativo: Evangelist - Und es war um die sechste Stunde -- Aria: Selbst der Bau der -- Recitativo: Evangelist - Und Jesus rief laut und sprach -- Sinfonia -- Choral: Derselbe mein Herr Jesu Christ -- Sinfonia da capo -- Recitativo: Evangelist - Da aber der Hauptmann sahe -- Choral: Straf' mich nicht in deinem Zorn -- Recitativo: Evangelist - Es stunden aber alle seine -- Aria: Evangelist - Laßt mich ihn nur noch einmal küssen -- Recitativo: Evangelist - Und nahm ihn ab -- Choral: Nun ruh' Erlöser in der Gruft -- Recitativo: Evangelist - Und er stund auf von dem -- Choral: Laß mich Gnade für dir finden, -- Choral: Von außen sich gut stellen. , German words.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_45021060X
    Umfang: 139 S. 8"
    Serie: (Grosse Patrioten)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Belletristische Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV041972038
    Umfang: 1 Online-Ressource (1 score 216 p.)
    Originaltitel: Székely fonó
    Anmerkung: Libretto by B. Szabolcsi. Cf. Loewenberg. Annals of opera. - Publisher's no.: Universal Edition, Nr. 10033. - Words in Hungarian, German and English , Paralleltitel: Spinnery. - Székely fonó , Schweren Herzens muss ich, Liebste, dich verlassen -- Auch im Herbst behält sein Laub der Zederbaum -- Solch ein Ehmann wär für mich der Rechte -- Kommt einst der Tag da man mich freit -- Drei und dreissig Zweige hat die Trauerweide -- Ging heut' auf der Markt mit einem Groschen nur -- Lieb und freundlich sind die Mädchen -- più mosso -- Mutter, liebe Mutter -- Mücklein summ, künd' es wert und breit -- Sag mein Schatz, wo weilst du (Te túl rózsàm) -- Bin eben angelangt Aus Siebenbürgens Land -- Floh mit grosser Nase wahnt bei uns im Hause -- Winter kam durch's Land gezogen -- Nun wär's Zeit zu freien -- Kommt nach Hause, liebe Mutter! -- Allwo ich nur wandle (Anfang für Konzertaufführungen) -- Pantomime -- moderato -- Trüb und trüuber meine Tage -- Zwischenspiel -- Sonne strahlt im Frühlings-schimmer , In Czech , In German
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt am Main : Frankfurter Allgemeine Buch
    UID:
    b3kat_BV049917490
    Umfang: 1 Online-Ressource (301 S.)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783899815269
    Inhalt: Kein Stillstand im Ruhestand Viele Berufstätige träumen vom Ruhestand: Endlich Zeit für sich haben, verreisen, wandern, entspannen, mit den Enkeln spielen, den Tag genießen. Doch dieser Traum kann schnell platzen. Gerade Führungskräfte fallen nach dem Ausscheiden aus dem Berufsleben oft in ein tiefes Loch und wissen nichts mit der neu gewonnenen freien Zeit anzufangen. Sie sind orientierungslos und haben Statusangst. Eine neue Lebensphase zwischen Abschied aus der letzten Festanstellung und eigentlichem Ruhestand beginnt. Es können silberne Jahre, wenn man die Chancen nutzt. Wer in Rente geht, sollte sich nicht zur Ruhe setzen, jedenfalls nicht sofort und nicht vollständig, meint Autor Henning von Vieregge. Durch Arbeit, bezahlt oder unbezahlt, bleibt man mitten im Leben. Von Vieregge geht der Frage nach, wie "Altgediente" als Berater oder Mentoren Kompetenzen, Erfahrungen und Wissen an andere weitergeben können. Dabei stellt er auch unterschiedliche Lebensmodelle vor. Ob als Mentor, Berater oder Selbständiger - die Möglichkeiten nach dem Erwerbsleben etwas Sinnvolles zu tun, sind vielfältig
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV041409179
    Umfang: 371 S. ; , 21 cm.
    ISBN: 978-3-942473-69-9
    Inhalt: Im April 1933 wurde Hans Natonek, der Feuilletonchef der Neuen Leipziger Zeitung, aufgrund seiner jüdischen Herkunft und seiner demokratischen Gesinnung von einem Tag auf den anderen aus der Redaktion entlassen. Wenig später verlor er seine deutsche Staatsbürgerschaft und wurde mit Berufsverbot belegt. Er floh zunächst nach Prag, seine Heimatstadt, dann nach Paris, wo er im Kreise Joseph Roths verkehrte. Als 1940 die deutsche Wehrmacht Frankreich besetzte, gelang es ihm auf geradezu märchenhafte Weise, aus Paris zu entkommen und über Marseille und die Pyrenäen nach Lissabon zu entkommen. Im Januar 1941 traf er in New York ein. Bis zu seinem Tod 1963 lebte er in den USA, nur noch einmal kehrte er für eine Besuchsreise nach Europa zurück. Im zweiten Band der Ausgabe der Publizistik von Hans Natonek kommt der Ausgestoßene, der Flüchtling zu Wort. Seine im Exil entstandenen Texte zeigen ihn als Meister der kleinen literarischen Formen, als warmherzigen Porträtisten der Emigrationsszene und als scharfsinnigen Analytiker der politischen Katastrophen des 20. Jahrhunderts. Mehrere nur unter Pseudonym veröffentlichte Texte zum Zeitgeschehen können nun zweifelsfrei ihm zugeordnet werden, viele bislang unbekannte Essays erscheinen hier erstmals im Druck. Fünfzig Jahre nach seinem Tod in der Wüste von Arizona macht die zweibändige Edition einen großen deutschen Feuilletonist wieder sichtbar, der tatsächlich zu Unrecht vollkommen vergessen ist.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Natonek, Hans ; Publizistik
    Mehr zum Autor: Böttger, Steffi 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV047698699
    Umfang: 1 Online-Ressource (332 Seiten)
    ISBN: 9783648155394
    Serie: Haufe Fachbuch
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Teil 1: Akku leer? Mit Selbstempathie zu neuer Kraft -- 1 Einführung -- 2 Akku leer - wie kommt es dazu? -- 2.1 Turbulenzen in der Leistungsgesellschaft -- 2.2 Was sind Ihre Hauptstressoren? -- 2.3 Warum es (neurobio-)logisch ist, dass wir so handeln -- 2.4 Was uns menschlich macht -- 3 Was braucht Ihr Akku? -- 3.1 Ich mit mir: achtsamer Umgang mit sich selbst -- 3.2 Das Grübelkarussell stoppen -- 3.3 Auf die Haltung kommt es an -- 3.4 Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation -- 4 Akku laden - die Macht der Selbstempathie -- 4.1 Das Ladegerät anschließen -- 4.2 Runter von der Ärgerpalme -- 4.3 Wenn Sie Schuld- und Schamgefühle quälen -- 4.4 Neinsagen - Grenzen setzen, ohne zu verletzen -- 4.5 Mythos Misserfolg -- 4.6 Clever entscheiden -- 5 Nachhaltig für Nachschub sorgen -- 5.1 Den Fokus neu ausrichten -- 5.2 Kopf, Herz und Bauch im Gleichgewicht -- 5.3 Wertschätzen, was ist -- 5.4 Ganzheitlich leben: Ihre persönliche Balance -- 5.5 Checklisten und Soforthilfen -- Literatur zum Thema -- Teil 2: Kraft tanken mit Pausen -- 6 Einführung -- 7 Warum wir Pausen brauchen -- 7.1 Leben Sie nach Ihrem Biorhythmus -- 7.2 Pausenlos arbeiten hat Folgen -- 7.3 Warum wir auf Pausen verzichten -- 7.4 Ihr Recht auf Pausen -- 7.5 Pausen wirken Wunder -- 8 Wie Sie Ihre Pausen optimal gestalten -- 8.1 Selbstcheck: Wie sehen Ihre Pausen aus? -- 8.2 Regeln für die optimale Pause -- 8.3 Zeit zum Auftanken: Pausensignale -- 8.4 Richtig abschalten: Wo, wann und wie lange? -- 8.5 Allein oder in Gesellschaft? -- 8.6 Versteckte Pausen -- 8.7 Pausen von der Bildschirmarbeit -- 8.8 Wochenplan für die optimale Pausengestaltung -- 9 Praktische Übungen für die Pause -- 9.1 Ihr persönliches Übungsrepertoire -- 9.2 Übungen zur körperlichen Entspannung -- 9.3 Kurzentspannungsübungen , 9.4 Übungen zur Entspannung der Augen -- 9.5 Gelassenheit finden -- 9.6 Genussübungen -- 9.7 Welche Übungen zu Ihnen passen -- 10 Führungskräfte und Pausenkultur -- 10.1 Warum Führungskräfte Pausen besonders brauchen -- 10.2 Mut zur Pause -- 10.3 Pausenkultur im Team fördern -- 11 Abschalten am Feierabend -- 11.1 Rituale entwickeln -- 11.2 Methoden zum Abschalten -- 11.3 Wochenplan für den optimalen Feierabend -- Literatur zum Thema -- Teil 3: Entspannung und kleine Auszeiten für jeden Tag -- 12 Einführung -- 13 Stress lass nach! -- 13.1 Wie Körper und Geist auf Stress reagieren -- 13.2 Stresssignale rechtzeitig erkennen -- 13.3 Entspannung beginnt im Kopf -- 13.4 Ohne Pausen geht es nicht -- 14 Maximale Erholung im Urlaub -- 14.1 Krank im Urlaub: das Phänomen der Leisure Sickness -- 14.2 So vermeiden Sie den Vor-Urlaubsstress -- 14.3 Adrenalin-Junkie oder Wellness-Guru? -- 14.4 Der richtige Mix macht's -- 14.5 Wie viel Urlaub brauchen wir? -- 14.6 Eignet sich Balkonien als Urlaubsziel? -- 14.7 Landen Sie sanft im Alltag -- 15 Urlaubsfeeling im Alltag -- 15.1 Selbstfürsorge: Achten Sie gut auf sich! -- 15.2 Lernen Sie Ihre Antreiber kennen -- 15.3 Perfektionsanspruch reduzieren -- 15.4 Neinsagen lernen -- 15.5 Prioritäten setzen -- 15.6 Anti-Stress-Kit -- 15.7 Der Frische-Kick für Zwischendurch: DO-IN -- 15.8 Power-Napping: Nickerchen für neue Energie -- 15.9 Kraft-Kick durch Power-Posing -- 15.10 Brainmoves für den geistigen Frische-Kick -- 15.11 Entspannen leicht gemacht -- 16 Langfriststrategien für nachhaltige Erholung -- 16.1 Pflicht und Kür in einem: Entschleunigung -- 16.2 Ade, Freizeitstress -- 16.3 Schlafen Sie gut! -- 16.4 Digital Detox: Öfter mal abschalten! -- 16.5 Offline statt online - real statt virtuell -- 16.6 Machen Sie hin und wieder blau -- 16.6.1 Ihr Jeden-Tag-ist-Urlaub-Plan -- Literatur zum Thema , Teil 4: Gut reicht völlig - Strategien gegen Perfektionismus -- 17 Einführung -- 18 Wenn gut nicht mehr gut genug ist -- 18.1 Perfektionismus als Phänomen unserer Zeit -- 18.2 Die Grenze zwischen dem Guten und dem Perfekten -- 18.3 Die Denkfallen der Perfektionisten -- 18.4 Woran Sie Perfektionisten erkennen -- 18.5 Testen Sie sich: Sind Sie Mr. oder Mrs. Perfect? -- 19 Perfektionismus: Risiken und Nebenwirkungen -- 19.1 »Aufschieberitis« -- 19.2 Zwanghaftigkeit -- 19.3 Arbeitssucht -- 19.4 Erschöpfung und Burn-out -- 19.5 Angst -- 19.6 Essstörungen -- 19.7 Depression -- 19.8 Narzissmus -- 19.9 Beziehungsprobleme -- 19.10 Perfektionismus als Karrierebremse -- 20 Erfolgsstrategien gegen Perfektionismus -- 20.1 Akzeptieren Sie das, was ist -- 20.2 Wollen wollen -- 20.3 Die Rückkehr des Angemessenen -- 20.4 Finden Sie Ihre Wertebalance -- 20.5 Perspektivenwechsel -- 20.6 Achtsamkeit -- 20.7 Selbstannahme -- 21 Irrwege und Sackgassen: was nicht hilft -- 21.1 Klassisches Zeitmanagement -- 21.2 Das Pareto-Prinzip -- 21.3 Nein sagen -- 21.4 Patentrezepte -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorinnen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heim, Vera Stark trotz Stress Freiburg : Haufe Lexware Verlag,c2021 ISBN 9783648155387
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Stress ; Arbeitswelt ; Arbeitsplatz ; Psychische Belastung ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747859102882
    Umfang: 1 online resource (343 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471524
    Serie: Gender Studies
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dank -- 1 Einleitung -- 1.1 Ausgangspunkte: Spannungsreiche Verhältnisse rund um die Heirat -- 1.1.1 Paradoxe Gleichzeitigkeit: Harte Zeiten für die Ehe und Hochkonjunktur bei den Hochzeiten -- 1.1.2 Politisches Ringen: Soll die Ehe für homosexuelle Paare geöffnet werden? -- 1.1.3 Paarbeziehung und Institution: Die soziologisch unvergleichbare Struktur der Liebesehe -- 1.2 Fragestellung und Vorgehen: Eine Entselbstverständlichung der Praxis des Heiratens -- 1.2.1 Ein erstes Desiderat: Die Berücksichtigung von Gefühlen in der soziologischen Analyse -- 1.2.2 Zwei weitere Desiderate: Die Hochzeiten von hetero‐ und homosexuellen Paaren -- 1.2.3 Anliegen: Eine kritische Infragestellung des scheinbar Selbstverständlichen -- 1.3 Aufbau des Buchs -- Vignette 1 »Ein Zeichen der Liebe«: Die Heirat im Schweizer Fernsehen -- 2 Das Allerpersönlichste und das Überpersönliche: Historische und soziologische Studien zur Ehe -- 2.1 Die Ehe um 1900: Institutionalisierung der bürgerlichen Liebesehe -- 2.1.1 Eine patriarchale Eheordnung: Gegen die Emanzipation der Ehefrauen -- 2.1.2 Die Erschwerung der Scheidung: Gegen die Gefühle der Eheleute -- 2.2 Die Ehe nach 1945: Eine verbindliche Norm, die zunehmend in Frage gestellt wird -- 2.2.1 Das ›goldene Zeitalter‹ der Ehe: Heteropatriarchale Geschlechterhierarchie -- 2.2.2 Erneute Emanzipationsbewegungen: Deinstitutionalisierung der Ehe -- 2.3 Die Ehe um die Jahrtausendwende: Nicht einfach eine Option unter anderen -- 2.3.1 Eine multifunktionale Institution: Der anhaltend hohe Wert der Ehe -- 2.3.2 Eine Frage der Statistik: Die Ehe als Gegenstand politischer Debatten -- Vignette 2 »Ehe für alle«: Der parlamentarische Prozess -- 3 Theorie und Methode: Eine soziologisch‐geschlechtertheoretische Analyse -- 3.1 Theoretischer Hintergrund: Liebe zwischen Einzigartigkeit und Konformität. , 3.1.1 Freiheit und Abhängigkeit: Bedingungen der Anerkennung von Liebesbeziehungen -- 3.1.2 Regierte Gefühle: Die Heirat als Versprechen von persönlichem Liebesglück -- 3.2 Forschungsdesign: Eine ethnografisch‐mikrosoziologische Untersuchung -- 3.2.1 Qualitative Datengewinnung: Eine Kombination von Beschreibung und Aufzeichnung -- 3.2.2 Methodisches Vorgehen: Erstellung des Materialkorpus -- 3.2.3 Das Sample: 28 Einzelpersonen bzw. 14 Paare -- Vignette 3 »Invest in Love«: Besuch einer Hochzeitsmesse -- 4 »Willst du mich heiraten?«: Der Entschluss zur Heirat und die Bedeutung der Antragsstellung -- 4.1 Der romantische Antrag: Eine einseitige Praktik -- 4.1.1 Der klassische Antrag: Der Mann überrascht mit außeralltäglichen Gefühlen -- 4.1.2 Wenn beide bereit sind: Die zögernde Person soll den Antrag stellen -- 4.1.3 Wenn der Antrag zu früh kommt: Verlängerung der Verlobung statt Ablehnung -- 4.2 Kein vorgängiger Konsens: Die einseitige Macht, dennoch einen Antrag zu stellen -- 4.2.1 Ein unverhoffter Antrag: Die manipulative Wirkung einer romantischen Inszenierung -- 4.2.2 Wenn der erhoffte Antrag ausbleibt: Eine große Enttäuschung -- 4.3 Eine gemeinsame Praxis: Zwei Anträge oder beidseitiger Verzicht -- 4.3.1 Für die Romantik: Zwei gegenseitige Anträge nach dem Entschluss zur Heirat -- 4.3.2 Keine romantische Geschichte: Der gemeinsame Verzicht auf einen Antrag -- Vignette 4 »Es ist euer Tag«: Hochzeitsvorbereitungen -- 5 »Heiraten? Warum nicht?«: Die Heirat als Absicherung, Bestätigung und Anerkennung -- 5.1 Die zivile Trauung/Partnerschaftseintragung: Eine rechtliche Absicherung -- 5.1.1 Die familienorientierte Heirat: Ehe und Familie verweisen weiterhin aufeinander -- 5.1.2 Die Ehe: Ein Privileg ohne gleichwertige Alternativen -- 5.1.3 Keine »gekünstelte« Zeremonie: Heiraten aus primär rechtlichen Gründen. , 5.2 Die Trauzeremonie: Eine paarinterne Bestätigung -- 5.2.1 Eine freie Zeremonie: Aus Gründen der Authentizität -- 5.2.2 Ein Traugottesdienst: Religiöse Inhalte stehen immer seltener im Vordergrund -- 5.3 Das Hochzeitsfest: Eine feierliche Anerkennung durch das soziale Umfeld -- 5.3.1 Abhängigkeit von Anerkennung: Geteilte Freude oder gemischte Gefühle? -- 5.3.2 Die Hochzeit als »politische Sache«: Wenn Anerkennung nicht selbstverständlich ist -- Vignette 5 »Mit Cinderella‐Kutsche«: Eine Traumhochzeit wie im Märchen -- 6 »Der schönste Tag«: Die theatrale Praxis der Hochzeit -- 6.1 Erzeugung von Gefühlen: Der besondere Tag muss perfekt sein -- 6.1.1 Die Trauzeremonie: Das emotionale Herzstück der Hochzeit -- 6.1.2 Apéro und Ortswechsel: Herstellung und Transport einer guten Stimmung -- 6.1.3 Das Hochzeitsfest: Ein Festessen mit Darbietungen und einer mehrstöckigen Torte -- 6.1.4 Die Hochzeitsnacht: Eine rauschende Party anstelle des traditionellen Ehevollzugs -- 6.2 Schöne Frauen und galante Männer: Die Geschlechterordnung der Hochzeit -- 6.2.1 Die strahlend schöne Braut: Traum und Herausforderung -- 6.2.2 Das glückliche Traumpaar: Aneignungen und Verkörperungen eines Ideals -- 6.2.3 Die Hochzeitsgesellschaft: Ein passender Rahmen für den Auftritt des Brautpaares -- Vignette 6 »Du bist für immer«: Ein Trauversprechen in der Kirche -- 7 »Die Heirat gibt natürlich keine Sicherheit«: Hohe Scheidungsrate und hoffnungsvolle Versprechen -- 7.1 Die Scheidungsrate: Wie die heute heiratenden Personen sie einschätzen -- 7.1.1 Orientierung an der Dauer: Eine Ehe ist nur glücklich, wenn sie dauerhaft ist -- 7.1.2 Orientierung an der Qualität: Die Ehe ist nur dauerhaft, wenn sie glücklich ist -- 7.1.3 Ein geteilter Wunsch: Die Scheidung soll nicht zur persönlichen Realität werden -- 7.2 Ein Versprechen von ewiger Liebe?: Wie die Brautleute die Heirat verstehen. , 7.2.1 Ein Versprechen für immer: Zu jeder Zeit werde ich dich lieben und dir treu sein -- 7.2.2 Eine Absichtserklärung, aber kein Versprechen: Ich will dich ein Leben lang lieben -- 7.2.3 Ein Bekenntnis zueinander: Weil sich die Beziehung als schön und beständig erwiesen hat -- Vignette 7 »Schöne Emotionen«: Rührung auf dem Zivilstandsamt -- 8 »Eine einfache und klare Regelung«: Auswirkungen des Eherechts auf die Namenswahl -- 8.1 Das Schweizer Namensrecht: Der lange Weg zur Gleichstellung -- 8.1.1 Das Namensrecht bis 2012: Der Name des Mannes geht in jedem Fall an die Frau über -- 8.1.2 Ein modernes Namensrecht: Gleichberechtigung als neue Norm -- 8.2 Die Namenswahl der Paare: Zwischen Identität und Zusammengehörigkeit -- 8.2.1 »Ich finde das etwas sehr Schönes«: Ein gemeinsamer Name war immer klar -- 8.2.2 »Du triffst deine Entscheidung alleine«: Die zwiespältige Situation von Frauen -- 8.2.3 »Da habe ich mich durchgesetzt«: Die Kinder tragen den Namen des Vaters -- 8.2.4 »Wir wollen keine einseitige Lösung«: Doppelnamen sind nicht mehr möglich -- Vignette 8 »Ich bin, wie ich bin«: Ein etwas anderes Hochzeitsfest -- 9 Fazit -- 9.1 Regierte Gefühle: Die Heirat ist zivilrechtlicher Akt und Hochzeitszeremonie -- 9.1.1 Keine gleichwertigen Alternativen: Die Heirat bleibt ein rechtliches Privileg -- 9.1.2 Fokus auf die Hochzeit: Die Heiratswilligkeit der Männer gerät aus dem Blick -- 9.1.3 Gefühle zeigen: Herstellung von bewegenden Emotionen, die in Zukunft binden -- 9.2 Abhängigkeit und Freiheit: Die Heiratspraktiken hetero‐ und homosexueller Paare -- 9.2.1 Weniger Anerkennung: Nicht nur das Wetter, auch die Stimmungslage ist unsicher -- 9.2.2 »Wie machen wir denn das?«: Mehr Freiheiten für individuelle Anpassungen -- 9.2.3 »Das komische Besondere«: Bedürfnis nach Normalität leitet Konformität an. , 9.3 Flexible Normalisierung: Die Liberalisierung immunisiert die Ehe gegen Kritik -- 9.3.1 Das Versprechen von Glück: Regierung durch normalisierende Anerkennung -- 9.3.2 Entprivilegierung der Ehe: Die Reduktion der Heirat auf die Hochzeit -- Anhang -- Glossar -- Interviewleitfaden -- Sample -- Ethnografischer Materialkorpus -- Quellen und Materialien -- Zeitungsartikel, Radio‐ und Fernsehsendungen -- Parlamentsdebatten, Kommissionsberichte und Stellungnahmen -- Gesetzestexte -- Demografische Berichte und Statistiken -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Weibel, Fleur Die Praxis des Heiratens Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671520
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Moskau [u.a.] : Verl.-Genossenschaft Ausländischer Arbeiter in der UdSSR
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV042916118
    Umfang: 255 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-466-37138-9 , 3-466-37138-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): 1905-1997 Frankl, Viktor E. ; Konzentrationslager ; Überlebender ; Judenvernichtung ; Leid ; Schuldgefühl ; Bewältigung ; Soziale Verantwortung ; Politische Verantwortung ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Quelle ; Aufsatzsammlung ; Biografie ; Briefsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz