Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    almahu_9949507724402882
    Umfang: 1 online resource (400 pages)
    Inhalt: Recherche litteraire / Literary Research has for mission to inform comparative literature scholars worldwide of recent contributions to the field. Recherche litteraire / Literary Research vise a faire connaitre aux comparatistes du monde entier les developpements recents de la discipline.
    Anmerkung: Marc Maufort : The Urgency of Practising Comparative Literature- L'urgence de pratiquer la litterature comparee- Dorothy Figueira : Why Do We Do Comparative Literature? Simone Weil's Reading of the Iliad and the Bhagavad Gita as a Case Study- Crystel Pinconnat- Revenir, un motif envahissant dans la fiction contemporaine- Eugene Arva: Genesis vs. Mimesis: The Real, the Virtual, and the Illusion of Representation in Magical Realism- David O'Donnell : Mobility, Exchange and Ecology in Pacific Theatre- Alexandre Gefen: Ou en est la theorie litteraire ?- Matthew Reynolds: Translanguaging Comparative Literature- Fabrice Preyat : Ressorts de l'ecriture realiste- Franca Bellarsi: Reassessing Romantic Visions of Nature?- Jenny Webb: Eugene Eoyang, Gang Zhou and Jonathan Hart, eds. Comparative Literature Around the World: Global Practice. Paris: Honore Champion, 2021. Pp. 259. ISBN: 9782745354693- Amaury Dehoux : Dorothy Figueira and Jean Bessiere, eds. Mysticism and Literature/Mysticism et litterature. Paris: Honore Champion, 2020. Pp. 204. ISBN : 9782745353443- Daniel Acke : Erica Durante and Amaury Dehoux, dir. Le double : litterature, arts, cinema. Nouvelles approches. Paris : Honore Champion, 2018. Pp. 200. ISBN : 9782745347503- Seth Strickland: Arvind Thomas. Piers Plowman and the Reinvention of Church Law in the Late Middle Ages. Toronto: University of Toronto Press, 2019. Pp. xiv + 267. ISBN: 9781487502461- Vera Viehoever: Matthias Muller, Nils C. Ritter, Nils C. and Pauline Selbig, eds. Barock en miniature - Kleine literarische Formen in Barock und Moderne. Berlin and Boston: De Gruyter, 2020. Pp. vi + 253. ISBN: 9783110657234- Magdolna Orosz: Jakob Christoph Heller, Erik Martin and Sebastian Schoenbeck, eds. Ding und Bild in der europaischen Romantik. Berlin and Boston: De Gruyter, 2021. Pp. vi + 350. ISBN: 9783110685985- Adam Grener: Dirk Goettsche, Rosa Mucignat, Robert Weninger, eds. Landscapes of Realism. Rethinking Literary Realism in Comparative Perspectives. Volume I: Mapping Realism. Amsterdam: John Benjamins, 2021. Pp. xvi + 814. ISBN: 9789027208064- Olga Beloborodova: James Little. Samuel Beckett in Confinement: The Politics of Closed Space. London: Bloomsbury, 2020. Pp. xix + 235. ISBN: 9781350112322- Sylvie Arlaud: Rita Rieger, ed. Bewegungsszenarien des Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung. Heidelberg: Winter, 2021. Pp. 231. ISBN: 9783825347840- Anqi Liu: Rey Chow. A Face Drawn in Sand. Humanistic Inquiry and Foucault in the Present. New York: Columbia University Press, 2021. Pp. 232. ISBN: 9780231188371- Frank England : Jan Frans van Dijkhuizen. A Literary History of Reconciliation. Power, Remorse, and the Limits of Forgiveness. London: Bloomsbury, 2018. Pp. 248. ISBN: 9781350027220- Sabina Gola : Dominique Bertrand, dir. Rencontres facetieuses entre France et Italie : Pour une genealogie du rire europeen. Paris : Garnier, 2021. Pp. 267. ISBN: 9782406109983- Marek Tomaszewski: Dorota Walczak-Delanois. Dedoublement poetique. Marian Pankowski - poete polonais de langue francaise. Varsovie : Elipsa, 2020. Pp. 317. ISBN : 9788380173316- Raluca Radulescu: Hubert Roland. Magischer Realismus und Geschichtsbewusstsein in der Deutschsprachigen Literatur. Wurzburg: Koenigshausen and Neumann, 2021. Pp. 273. ISBN: 9783826069314- Annelies Augustyns: Susanne Rohr. Von Grauen und Glamour. Reprasentationen des Holocaust in den USA und Deutschland. Heidelberg: Winter, 2021. Pp. 386. ISBN: 9783825347550- Diana Castilleja: Hector Hoyos. Things with a History. Transcultural Materialism and the Literatures of Extraction in Contemporary Latin America. New York: Columbia University Press, 219. Pp. xiii + 302. ISBN: 9780231193054- Ilka Kressner: Patricia Vilches, ed. Negotiating Space in Latin America. Leiden and Boston: Brill/Rodopi, 2020. Pp. xv + 331. ISBN: 9789004380707- Rebecca Romdhani: Raphael Lambert. Narrating the Slave Trade, Theorizing Community. Leiden and Boston: Brill/Rodopi, 2019. Pp. vii + 244. ISBN: 9789004377585- Anne-Rosine Delbart : Laura Carvigan-Cassin, dir. Litteratures francophones : oralite et mondialites. Paris : Honore Champion, 2021. Pp. 254. ISBN : 9782745354990- Yunfei Bai: Shuangyi Li. Travel, Translation and Transmedia Aesthetics: Franco-Chinese Literature and Visual Arts in a Global Age. London: Palgrave Macmillan, 2021. Pp. 252. ISBN: 9789811655616- Francoise Besson: Leonor Maria Martinez Serrano and Cristina M. Gamez-Fernandez, eds. Modern Ecopoetry: Reading the Palimpsest of the More-than-Human World. Leiden and Boston: Brill/Rodopi, 2021. Pp. ix + 211. ISBN: 9789004445260- Amaury Dehoux: Mads Rosendahl Thomsen and Jacob Wamberg, eds. The Bloomsbury Handbook of Posthumanism. London: Bloomsbury, 2020. Pp. xvii + 452. ISBN: 9781350090477- Jonathan Hart: Remembering Eugene Chen Eoyang (1939-2021)- Chandra Mohan and Sayantan Dasgupta : Obituaries of Recently Deceased Members of the Comparative Literature Association of India (CLAI). , Text in English and French.
    Weitere Ausg.: ISBN 2-8076-1660-7
    Sprache: Französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Brussels :Peter Lang International Academic Publishers,
    UID:
    almahu_9949507635102882
    Umfang: 1 online resource (348 pages)
    Inhalt: As the annual peer-reviewed publication of the International Comparative Literature Association (ICLA), Recherche littéraire / Literary Research is an Open Access journal published by Peter Lang. Its mission is to inform comparative literature scholars worldwide of recent contributions to the field. To that end, it publishes scholarly essays, review essays discussing recent research developments in particular sub-fields of the discipline, as well as reviews of books on comparative topics. Scholarly essays are submitted to a double-blind peer review. Submissions by early-career comparative literature scholars are strongly encouraged.
    Anmerkung: The Urgency of Practising Comparative Literature -- L'urgence de pratiquer la littérature comparée -- Why Do We Do Comparative Literature? Simone Weil's Reading of the Iliad and the Bhagavad Gītā as a Case Study Dorothy Figueira -- Revenir, un motif envahissant dans la fiction contemporaine Crystel Pinçonnat -- Genesis vs. Mimesis: The Real, the Virtual, and the Illusion of Representation in Magical Realism Eugene Arva -- Mobility, Exchange and Ecology in Pacific Theatre David O'Donnell -- Où en est la théorie littéraire? Alexandre Gefen -- Translanguaging Comparative Literature Matthew Reynolds -- Ressorts de l'écriture réaliste Fabrice Preyat -- Re-assessing Romantic Visions of Nature? Franca Bellarsi -- Eugene Eoyang, Gang Zhou, and Jonathan Hart, eds. Comparative Literature Around the World: Global Practice. Paris: Honoré Champion, 2021. Pp. 259. ISBN: 9782745354693. Jenny Webb -- Dorothy Figueira et Jean Bessière, dir. Mysticism and Literature / Mysticisme et littérature : Essays - Essais. Paris : Honoré Champion, 2020. Pp. 204. ISBN : 9782745353443. Amaury Dehoux -- Erica Durante et Amaury Dehoux, dir. Le double : littérature, arts, cinéma. Nouvelles approches. Paris : Honoré Champion, 2018. Pp. 200. ISBN : 9782745347503. Daniel Acke -- Arvind Thomas. Piers Plowman and the Reinvention of Church Law in the Late Middle Ages. Toronto: University of Toronto Press, 2019. Pp. xiv+ 258. ISBN: 9781487502461. Seth Strickland -- Matthias Müller, Nils C. Ritter, Pauline Selbig, eds. Barock en miniature - Kleine literarische Formen in Barock und Moderne. Berlin and Boston: De Gruyter, 2021. Pp. vi + 253. ISBN: 9783110657234. Vera Viehöver -- Jakob Christoph Heller, Erik Martin and Sebastian Schönbeck, eds. Ding und Bild in der europäischen Romantik. Berlin and Boston: De Gruyter, 2021. Pp. 350. ISBN : 9783110685985. Magdolna Orosz -- Dirk Göttsche, Rosa Mucignat, Robert Weninger, eds. Landscapes of Realism. Rethinking Literary Realism in Comparative Perspectives. Volume I: Mapping Realism. Amsterdam: John Benjamins, 2021. Pp. xvi + 814. ISBN: 9789027208064. Adam Grener -- James Little. Beckett in Confinement: The Politics of Closed Space. London: Bloomsbury, 2020. Pp. xix + 235. ISBN: 9783110685985. Olga Beloborodova -- Rita Rieger, ed. Bewegungsszenarien der Moderne. Theorien und Schreibpraktiken physischer und emotionaler Bewegung. Heidelberg: Winter, 2021. Pp. 231. ISBN: 9783825347840. Sylvie Arlaud -- Rey Chow. A Face Drawn in Sand: Humanistic Inquiry and Foucault in the Present. New York: Columbia University Press, 2021. Pp. 232. ISBN: 9780231188371. Anqi Liu -- Jan Frans van Dijkhuizen. A Literary History of Reconciliation. Power, Remorse, and the Limits of Forgiveness. London: Bloomsbury, 2018. Pp. 248. ISBN: 9781350027220. Frank England -- Dominique Bertrand, dir. Rencontres facétieuses entre France et Italie : Pour une généalogie du rire européen. Paris : Garnier, 2021. Pp. 267. ISBN: 9782406109983. Sabina Gola -- Dorota Walczak- Delanois. Dédoublement poétique : Marian Pankowski - poète polonais de langue française. Varsovie : Elipsa, 2020. Pp. 317. ISBN : 9788380173316. Marek Tomaszewski -- Hubert Roland. Magischer Realismus und Geschichtsbewusstsein in der deutschsprachigen Literatur. Würzburg: Königshausen and -- Neumann, 2021. Pp. 273. ISBN: 9783826069314. Raluca A. Rădulescu -- Susanne Rohr. Von Grauen und Glamour. Repräsentationen des Holocaust in den USA und Deutschland. Heidelberg: Winter, 2021. Pp. 386. ISBN: 9783825347550. Annelies Augustyns -- Héctor Hoyos. Things with a History. Transcultural Materialism and the Literatures of Extraction in Contemporary Latin America. New York: Columbia University Press, 2019. Pp. xiii + 302. ISBN: 9780231193054. Diana Castilleja -- Patricia Vilches, ed. Negotiating Space in Latin America. Leiden and Boston: Brill / Rodopi, 2019. Pp. 331. ISBN: 9789004380707. Ilka Kressner -- Raphaël Lambert. Narrating the Slave Trade, Theorizing Community. Leiden and Boston: Brill/ Rodopi, 2019. Pp. vii + 244. ISBN: 9789004377585. Rebecca Romdhani -- Laura Carvigan- Cassin, dir. Littératures francophones : oralité et mondialités. Paris : Honoré Champion, 2021. Pp. 254. ISBN : 9782745354990. Anne- Rosine Delbart -- Shuangyi Li. Travel, Translation and Transmedia Aesthetics: Franco- Chinese Literature and Visual Arts in a Global Age. London: Palgrave Macmillan, 2021. Pp. 252. ISBN: 9789811655616. Yunfei Bai -- Leonor María Martínez Serrano and Cristina M. Gámez-Fernández, eds. Modern Ecopoetry: Reading the Palimpsest of the More- than- Human World. Leiden and Boston: Brill/ Rodopi, 2021. Pp. ix + 211. ISBN: 9789004445260. Françoise Besson -- Mads Rosendahl Thomsen and Jacob Wamberg, eds. The Bloomsbury Handbook of Posthumanism. London and New York: Bloomsbury, 2020. Pp. xvii + 452. ISBN: 9781350090477. Amaury Dehoux -- Remembering Eugene Chen Eoyang (1939- 2021) -- Obituaries of Recently Deceased Members of the Comparative Literature Association of India (CLAI) -- Notices biographiques / Notes on Contributors -- Literary Research Stylesheet -- Normes de présentation de Recherche littéraire -- Brève présentation de l'AILC -- ICLA Mission Statement -- Comités de recherche de l'AILC / ICLA Research Committees -- AILC / ICLA Association internationale de littérature comparée International Comparative Literature Association (2022- 2025). , In English and French.
    Weitere Ausg.: ISBN 2-87574-703-7
    Sprache: Französisch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9947910775502882
    Umfang: 1 online resource (252)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0227-1
    Serie: KörperKulturen
    Inhalt: Die klassische Bewusstseinsphilosophie sieht über die körperlich-praktische Verschlingung der Akteure mit ihren Umwelten weitgehend hinweg: Ihr Leitbild des autonomen Subjekts begreift die Menschen vornehmlich als theoretische Abstrakta. Übersehen wird dabei, dass wir durch den Körper lernen - im praktischen Austausch mit der Welt dringt das Soziale nach und nach in den Körper ein. Die daraus resultierende Koinzidenz von objektiven Strukturen und subjektiven Schemata des Habituellen macht das praktische Begreifen der Welt erst möglich. Dieser Band verdeutlicht die Bildung von Erkenntnis durch den Körper an ausgewählten Beispielen und führt damit eine Diskussion fort, die bisher vorwiegend auf den französischen Sprachraum beschränkt war.
    Inhalt: »Das vorliegende Buch ist ein insgesamt gelungenes Werk mit vielen guten Arbeiten, die sinnvolle Annäherungen an diesen Grenzbegriff darstellen.« Stefan Treitz, Sport und Gesellschaft, 5/2 (2008)
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort 7 Körperliche Erkenntnis - eine Einführung 9 Raum - Bewegung - Rhythmus. Zu den Grundlagen einer Erkenntnis durch den Körper 15 Das Sprachspielkonzept und der Sport 41 Reflexion und Wiederholung. Mit einem Ausblick auf ›Rhythmus‹ 53 Körperliche Erkenntnis als empraktische Körpererinnerung 73 Schmerzempfinden als Ausdruckserleben. Zur Technologisierung des Körpers am Beispiel der Haut 89 Habe »ich« geschossen? Überlegungen zum nicht beabsichtigten Schusswaffengebrauch durch Polizeibeamte 117 Intelligente Körper. Bewegung entwerfen - Bewegung entnehmen - Bewegung denken 135 Körper - Bewegung - mediale Erziehung im höfischen Roman 157 Plastische Unterschiede. Physisches Leiden und die Verletzbarkeit der Soziologie 179 Extremsport Triathlon und Michel Foucaults Konzept der Formung von Subjektivität 199 »Extremsport«: Der Körper in der Subkultur. Literarische Inszenierungen von Punk, Techno und Schwulenszene 215 Vom Kickfederball zum Frauensport. Chinas Frauen am Ende der Ära des Füßebindens 229 Autorenverzeichnis 247 Backmatter 251 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-227-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almafu_9959173213902883
    Umfang: 1 online resource (XII, 174 p.)
    ISBN: 9783110642476
    Serie: Deutsche Zeitschrift für Philosophie / Sonderbände ; 41
    Inhalt: Adornos prägnante Aussage, "wir mögen nicht wissen, […] was […] das Menschliche und die Humanität sei, aber was das Unmenschliche ist, das wissen wir sehr genau", hinterlässt den Eindruck, seine Philosophie beinhalte keine anthropologischen Prämissen und eine wahre Kenntnis über das Menschsein dürfe sich nur in der Auseinandersetzung mit bestehenden Missständen entfalten. Die vorliegende Arbeit stellt eine Erwiderung auf das Adorno seit langem unterstellte Theoriedefizit dar. Von einer psychoanalytischen Interpretation des "Leidens" ausgehend rekonstruiert die Autorin einen bislang ignorierten anthropologischen Ansatz Adornos, der mit seinem eigenen Ausdruck als "Denkpsychologie" bezeichnet werden kann. In dem Bezugsahmen der Denkpsychologie zeigt sich, dass Adorno sämtliche geistigen Operationen als unbewusste mentale Vorgänge betrachtet: Sei es das normative Urteil, seien es die intersubjektive Kommunikation oder die sinnliche Wahrnehmung– alle diese Formen der Rationalität setzen das gleichermaßen rezeptive wie triebhafte Wesen der Psyche voraus. Der an der Psychoanalyse orientierte erkenntnis-psychologische Ansatz eröffnet somit eine verborgene Innenperspektive, die in sämtliche Aspekte von Adornos Philosophie zurückwirkt.
    Inhalt: On the basis of a psychoanalytic interpretation of suffering, this study reconstructs one of Adorno’s long-overlooked anthropological approaches, which could be described as a “psychology of thinking.” Ming-Chen Lo’s examination of this broadly psychoanalytic epistemological and psychological methodology reveals Adorno’s conception of the human being, while also allowing us to understand his thinking beyond a one-sided form of negativity.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1. Die Grundlagen von Adornos psychoanalytischer Anthropologie -- , 2. Die unbewusste Umwandlung des „Physischen“ -- , 3. Adornos Denkpsychologie (1): Das kognitive Leiden -- , 4. Adornos Denkpsychologie (2): Die Motivation zum Identifizieren in der Wahrnehmung -- , 5. Adornos Denkpsychologie (3): Sozialisation und Denkfähigkeit -- , Ausblick -- , Siglen -- , Literaturverzeichnis -- , Danksagung -- , Personenregister , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110642360
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110642223
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949447610502882
    Umfang: 1 online resource (VIII, 325 p.)
    ISBN: 3-11-071151-6
    Serie: Literatur - Theorie - Geschichte ; 22
    Inhalt: The phenomena of religious pluralization in medieval texts can be observed not just in dramatic transgressions but also in subtle variations. The contributions in this volume sound out these intra- and interreligious spaces from the perspectives of semantics, narratology, and discourse and transmission history, providing new insights into the diversification of religious difference in the pre-modern period.
    Inhalt: Während sich die Forschungsdiskussion zur Vielfalt religiöser Texte des Mittelalters zumeist auf spektakuläre Zuspitzungen und dramatische Überschreitungen konzentrierte, schlagen die Beiträge des Bandes eine andere Perspektive vor. Pluralisierung und Phänomene der Vervielfältigung werden auf ihre grundlegenden Bedingungen hin untersucht, um auch weniger radikale Formen von Vielfalt und allgemeinere Spielräume sichtbar zu machen, in denen vormoderne Texte intra- und interreligiöse Differenz zulassen und bearbeiten. Ausgehend von semantischen, narratologischen, diskurs- und überlieferungs-geschichtlichen Aspekten erkunden die Beiträge die unterschiedlichen Ausrichtungen, Integrationsformen, Bestimmungen und Bewertungen dieser Spielräume. ,Postsäkulare' Perspektiven werden dabei von pluralistischen Gesellschaften der Gegenwart zu der systematischen Frage umgelenkt, in welcher Form religiöse Texte des Mittelalters plurale Differenzen ermöglichten, erzeugten oder verarbeiteten. Ziel des Bandes ist so ein komplementärer Blick auf Spielräume, die nicht nur von markanten Leitdifferenzen, Überschreitungen und Übertragungen geprägt sind, sondern ebenso sehr von feinen Unterschieden leben.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Mittelalterliche Literatur im postsäkularen Kontext. Einleitende Überlegungen zur Vielfalt religiöser Texte -- , Eintauchen und Einverleiben. Die Andachtsübung Wirtschaft des Leidens Christi aus dem Straßburger Dominikanerinnenkloster St. Nikolaus in undis -- , Vielstimmigkeit in geistlichen Liedern? -- , entmenschen, entwerden, entsinken. Zu einer Morphologie der Mystik am Beispiel von Heinrich Seuses Buch der Wahrheit -- , textus/text im religiösen Diskurs. Beobachtungen zur semantischen Vielfalt der Wortverwendung -- , Evangelien-Perikopen in Vers und Prosa. Die Berliner Handschrift mgq 533 als Zeugnis der Pluralität von Frömmigkeitspraktiken -- , Religiöse Ambiguitätstoleranz in Wolframs Parzival als Reflex jüdisch-islamischen Wissens -- , Gott als Figur. Zur narratologischen Vielfalt des Religiösen in Gottfrieds Tristan -- , Christus der Fiedler. Interdiskursive Verschränkungen im Günterstaler Antiphonar und in Christus und die minnende Seele -- , Zeitsemantiken im religiösen Kontext. Das Beispiel der Palästinareisebeschreibungen (Mandeville, Breydenbach -- , Die religiöse Intelligenz der Trickster. Eine vormoderne Denkfigur an der Schwelle von Weltwissen und Transzendenz -- , Agon - Faszination - Dialog. Religionsgespräche im Willehalm Wolframs von Eschenbach und in der Arabel Ulrichs von dem Türlin -- , Die Dame und der liebe Gott. Von der Vielfalt des Religiösen im Mittelalter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-070870-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9960788263002883
    Umfang: 1 online resource (754 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-428-45603-3
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhalt -- Knut Borchardt, München: Plenum I -- Ernst Helmstädter, Münster: Begrüßungsansprache -- James M. Buchanan, Fairfax (Virginia): Rights, Efficiency, and Exchange: The Irrelevance of Transactions Cost -- I. Introduction -- II. A Contractarian Reconstruction of the Coase Theorem -- III. Is What Is Always Efficient? -- IV. Transactions Costs -- VI. Competition as a Device or as a Determinant -- VII. Conclusions -- Theo Mayer-Maly, Salzburg: Eigentum und Verfügungsrechte in der neueren deutschen Rechtsgeschichte -- René Frey, Basel: Plenum II -- Gérard Gäfgen, Konstanz: Entwicklung und Stand der Theorie der Property Rights: Eine kritische Bestandsaufnahme -- I. Zur Charakterisierung der Eigentumsrechtsanalyse -- II. Einige Wurzeln der Property-Rights-Schule -- III. Eigentumsrechte als institutionelle Restriktionen -- IV. Transaktionskosten und sonstige Transaktionsbedingungen -- V. Verhaltenstheoretische Annahmen -- VI. Die Wirkungen unterschiedlicher Eigentumsrechte -- VII. Die Wahl organisatorischer Formen und der Prozeß des historischen Wandels der Eigentumsrechte -- VIII. Die Bedeutung des Ansatzes für die Wirtschaftspolitik -- Peter Häberle, Bayreuth/St. Gallen: Vielfalt der Property Rights und der verfassungsrechtliche Eigentumsbegriff -- A. Einleitung -- B. Möglichkeiten und Grenzen der „Property Rights"-Lehre als einer „juristisch-ökonomischen" Theorie des Eigentums -- C. Verfassungsrechtswissenschaft und Theorie der Verfügungsrechte: Fragen, Antworten und Fragen -- I. Eingangs- oder Erstthesen -- II. Kulturwissenschaftliche Rekonstruktion des Eigentumsbegriffs -- 1. Explikation des Ansatzes: -- 2. Konstanten und Varianten verfassungsstaatlicher Eigentumsgarantien: Textstufen der Eigentumsentwicklung -- III. Verfassungsrechtliche Konstruktion des verfassungsstaatlichen Eigentumsbegriffs. , IV. Der verfassungstheoretische Ansatz: Die offene Gesellschaft der Eigentumspolitiker und -interpreten: Eigentumsentwicklung -- V. Zweitthesen: Präzisierung des differenzierten, spezifisch verfassungsrechtlichen, offenen Eigentumsbegriffs des GG -- 1. Die sieben Differenzierungsmaximen -- 2. Die fünf Schutzrichtungen (Dimensionen) des Eigentums „i. S. des GG" -- VI. Illustration an Beispielen -- VII. Exkurs: Das „optimale Modell" verfassungsrechtlicher Eigentumsgarantien, ihre dreifache Verankerung -- VIII. Schlußthesen und Schlußfragen: Ausblick -- Clemens-August Andreae, Innsbruck: Plenum III -- Friedrich Kübler, Frankfurt am Main: Was leistet die Konzeption der Property Rights für aktuelle rechtspolitische Probleme? -- I. -- II. -- III. -- IV. -- V. -- Carl Christian von Weizsäcker, Bern: Was leistet die Property Rights Theorie für aktuelle wirtschaftspolitische Fragen? -- I -- Präzisierung des Verteilungsziels -- Präzisierung der wirtschaftspolitischen Alternative: Wahl zwischen verschiedenen Regimes -- II -- III -- IV -- Anhang: Analytische Probleme von Grund 3 -- Ernst Helmstädter, Münster: Schlußwort -- Hans G. Monissen, Gießen: Arbeitskreis 1: Unternehmensverfassung und Theorie der Firma -- Ingo Böbel, Erlangen - Nürnberg/Newark (New Jersey)/Manfred J. Dirrheimer, Berlin/Dallas (Texas): Eigentumsrechte, Managementmotivation und Marktverhalten: Ein Beitrag zur Erweiterung der Theorie der Unternehmung -- I. Einleitung -- II. Problemstellung und theoretischer Rahmen -- III. Managementkompensation und Eigentumsrechte -- IV. Bestimmung von Managementfreiräumen -- V. Determinanten der Managementfreiräume -- VI. Managementfreiräume und Marktverhalten -- Literatur -- Abkürzungsverzeichnis -- Anhang -- Steve Pejovich, Texas: Labor Participation in the Management of Business Firms and Incentives to Innovate -- I -- II -- III -- IV. , Ekkehard Wenger, Hohenheim: Die Verteilung von Entscheidungskompetenzen im Rahmen von Arbeitsverträgen -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Vorüberlegungen -- 3. Der klassische Arbeitsvertrag -- 3.1 Kompetenzverteilung -- 3.2 Gehaltsfestlegung -- 3.3 Auflösungsmöglichkeiten -- 3.4 Zusammenfassung -- 4. Der defensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag -- 4.1 Der Eingriff des Gesetzgebers in die Kompetenzverteilung -- 4.2 Mögliche Anpassungsreaktionen -- 4.2.1 Zeitliche Verlagerung von Entgeltskomponenten -- 4.2.2 Übergang zu variablen Gehältern -- 4.3 Interpretation empirischer Beobachtungen -- 5. Der offensiv-mitbestimmte Arbeitsvertrag -- 5.1 Kompetenzverteilung bei offensiver Mitbestimmung -- 5.2 Möglichkeiten der Anpassung an offensive Mitbestimmungsregeln -- 5.2.1 Geänderte Auflösungsbedingungen -- 5.2.2 Variable Gehälter -- 6. Schluß -- Erich Hoppmann, Freiburg: Arbeitskreis 2: Regulierung und öffentliche Unternehmen -- Charles B. Blankart, München/Werner W. Pommerehne/Friedrich Schneider, Zürich: Warum nicht reprivatisieren? -- 1. Problemstellung -- 2. Beitrag der ökonomischen Theorie -- 2.1 Der herkömmliche ökonomische Ansatz -- 2.2 Theorie der Verfügungsrechte -- 2.3 Ökonomische Theorie der öffentlichen Verwaltung -- 2.4 Ökonomische Theorie der politischen Unternehmer -- 2.5 Ökonomische Theorie der Verträge und Vertragserfüllung -- 2.6 Zwischenbilanz -- 3. Empirischer Befund -- 3.1 Kostenvergleiche zwischen öffentlicher und privater Produktion: Traditionelle Ansätze -- 3.2 Notwendigkeit einer Reinterpretation der Ergebnisse: Neuere Ansätze -- (1) Dimensionen der Outputs, der Inputs und der Leistungserstellung -- (2) Verfügungsrechte versus fehlender Wettbewerb -- 4. Möglichkeiten und Grenzen der Reprivatisierung -- 4.1 Möglichkeiten der Reprivatisierung -- 4.2 Grenzen der Reprivatisierung -- 5. Zusammenfassung und Schlußbetrachtung -- Literatur. , Jan.-C. Bongaerts/Alexander S. van Schaik, Leiden: Die Nachfrage nach Regulierung in der niederländischen Binnenschiffahrt -- 1. Einführung -- 2. Die niederländische Binnenschiffahrt -- 3. Wettbewerb und Regulierung -- 4. Regulierung und Durchschnittskosten -- 5. Verbundvorteile und Regulierung -- 6. Schlußfolgerung -- Literaturverzeichnis -- Kenneth Boyer, East Lansing (Michigan)/Jürgen Müller, Berlin: Mehr ökonomische Prinzipien bei der Regulierung der Deutschen Bundesbahn -- 1. Einleitung -- 2. Kontrollierte Wettbewerbsordnung im Verkehr, öffentliches Eigentum und die sich daraus ergebenden Ziele der Bundesbahn -- 3. Bringt die Trennungsrechnung mehr ökonomische Prinzipien in die Bahnpolitik? -- 4. Verbesserung der Trennungsrechnung auf der Basis kostenorientierter Tarife -- 5. Sollte der Schienenweg wirklich separat finanziert werden? -- 6. Externalitäten -- 7. Konsequenzen -- Literaturverzeichnis -- Ingo Vogelsang, Boston: Wohlfahrtserhöhende Anreize für private und öffentliche Unternehmen -- I. Einleitung -- II. Ein Beispiel für äquivalente Anreizmechanismen -- III. Eine allgemeinere Charakterisierung -- IV. Der Einfluß der Zielfunktion W auf die optimale Anreizsetzung -- V. Der Interessengegensatz zwischen Aktionär und Manager -- VI. Intertemporale Kosteneffekte des Managementeinsatzes -- VII. Schlußfolgerungen -- Literaturverzeichnis -- Hans Möller, München: Arbeitskreis 3: Boden und Bodennutzung -- Wolfgang Harbrecht, Passau: Zur rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden -- I. Begriff und ökonomische Funktion des Eigentums -- II. Die Interpretation der Eigentumsrechte am Boden -- III. Implizite Eigenschaftspreise als Grundlage einer rationalen Ausgestaltung von Eigentumsrechten am Boden -- IV. Der Ansatz zu einer rationalen Ausgestaltung der Eigentumsrechte am Boden -- Literatur. , Burkhardt Röper, Aachen: Ansprüche, Eigentums-, Verfügungs- und Nutzungsrechte auf den Wald in Deutschland (BR) -- I. Problemstellung -- II. Historischer Abriß der Wechselwirkungen zwischen der Bedeutung des Waldes aus ökonomischer, ökologischer und sozialer Sicht einerseits und der Nutzungs- und Eigentumsverhältnisse andererseits -- III. Zur gegenwärtigen Struktur des Waldeigentums und der sich daraus ergebenden Konsequenzen -- IV. Versuch einer Systematisierung der Property Rights (Handlungsrechte) der Waldeigentümer -- V. Ansprüche der Waldbesitzer und die Verursacher von Waldschäden durch Immissionen -- VI. Ausblick -- Hans-Werner Sinn, Mannheim: Das Problem der Baulücken. Eine allokationstheoretische Untersuchung zur Funktionsweise des Baumarktes und zu den Möglichkeiten seiner Regulierung -- 1. Einleitung -- 2. Die Grundstruktur des Modells -- 3. Die Kennzeichen einer effizienten Allokation -- 4. Die Kennzeichen der Marktallokation -- 4.1. Das Entscheidungsproblem der Bauherren -- 4.2. Das Entscheidungsproblem der Bodenspekulanten -- 4.3. Die Bedingungen des Marktgleichgewichts -- 5. Die Zeitpfade des Baulücken- und Wohnflächenbestandes -- 5.1. Der Fall eines mäßigen Nachfragewachstums -- 5.2. Der Fall des kräftigen Nachfragewachstums -- 6. Die Reaktion der Märkte auf staatliche Eingriffe -- 6.1. Die Erschließung neuen Baulandes -- 6.2. Mietsubventionen -- 6.3. Die Grunderwerbsteuer -- 6.4. Eine allgemeine Einkommensteuer -- 6.5. Die Baulückensteuer -- 6.6. Die Bodenwertzuwachssteuer -- 6.7. Einkommensteuer und Bodenwertzuwachssteuer. Über die Möglichkeit eines allokationsneutralen Austarierens von Belastungseffekten -- 7. Schlußbemerkungen -- Literaturverzeichnis -- Kenneth R. Vogel, Los Angeles: Property Rights Entitlements and Production: The Case of California Animal Trespass Law -- Introduction -- Methodology -- A. Data -- B. Model. , Estimation Results.
    Weitere Ausg.: Print version: Neumann, Manfred Ansprüche, Eigentums- und Verfügungsrechte. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428056033
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almafu_9961633094302883
    Umfang: 1 online resource (241 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839466599
    Serie: Image
    Inhalt: Im Zeitalter digitaler Medienpraxis sind explizite Bilder des Leids allgegenwärtig. Allerdings kommt es im täglichen Nachrichtenfluss immer wieder zur Veröffentlichung von Bildern, bei denen es diskutabel ist, ob sie öffentlich gezeigt werden sollten oder nicht. Auch Kunst, die sich mit Themen wie Kriegen, Genoziden und anderen politischen Konflikten befasst, muss sich den Kontroversen um die Sichtbarmachung des Leids stellen. Marie-Luise Zielonka stellt neben den beiden Alternativen »zeigen« oder »nicht zeigen« eine weitere Möglichkeit für Künstler*innen in der Fotografie vor: Das zeigende Nicht-Zeigen mittels impliziter Bilder kann kontroverse politische Themen sichtbar machen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Implizite Bilder - Strategien des Nicht‑Zeigens in der zeitgenössischen Kunst -- Einleitung -- 1. Nicht‐Zeigen -- 1.1 Nicht‐Zeigen als Zeigen -- 1.1.1 Zeigendes Nicht‐Zeigen - nicht‐zeigendes Zeigen -- 1.1.2 Formen bildlicher Negation -- 1.2 Warum Nicht‐Zeigen? -- 1.2.1 Das repräsentative Potential der Fotografie -- 1.2.2 Schockfotos - Evidenz, Überwältigung, Ambivalenz -- 1.2.3 Exkurs: Bilder trotz allem -- 1.3 Voraussetzungen des Nicht‐Zeigens inderkünstlerischenFotografie -- 1.3.1 Die Kontextabhängigkeit von Fotografie -- 1.3.2 Die Produktionsebene - Fotografie als Material undReflexionsmedium -- 1.3.3 Die Rezeptionsebene - Implizite Bilder und ihre BetrachterInnen -- 1.4 Synthese -- 2. Fotografie zwischen Zeigen und Nicht‑Zeigen: Diskurse -- 2.1 Susan Sontag - Von der Ökologie der Bilder zurVerantwortung,hinzusehen -- 2.1.1 Susan Sontags Schreiben zwischen Ethik und Ästhetik -- 2.1.2 Gegen Fotografie oder für eine Ökologie der Bilder -- 2.1.3 Revisionen Sontags: Das Leiden anderer studieren -- 2.2 Philippe Dubois - Zeigen und Nicht‐Zeigen imfotografischenAkt -- 2.2.1 Die Notwendigkeit eines pragmatischen Standpunkts -- 2.2.2 Authorization - Eine Darstellung des fotografischen Akts -- 2.2.3 Zeit‐räumliche Dimensionen des Nicht‐Zeigens -- 2.3 Jacques Rancière - Fotografische Unentschiedenheit alspolitischesPotential -- 2.3.1 Die Aufteilung des Sinnlichen: Kunst und Politik -- 2.3.2 Das emanzipatorische Potential des ästhetischen Blicks -- 2.3.3 Die Kunst des Dissenses -- 2.4 Synthese -- 3. Strategien des Nicht‐Zeigens in der zeitgenössischen Kunst -- 3.1 Nicht‐Zeigen und Rekontextualisierung -- 3.2 Narration als Strategie des Nicht‐Zeigens -- 3.2.1 Der Völkermord in Ruanda und die Frage der Un‑/sichtbarkeit -- 3.2.2 Alfredo Jaars Rwanda Project -- 3.2.3 Real Pictures: Ein Bilderfriedhof im Museum. , 3.3 Metonymie als Strategie des Nicht‐Zeigens -- 3.3.1 Das politische Potential metonymischer Bilder -- 3.3.2 Metonymie - Index - Fotografie -- 3.3.3 Metonymie in Sophie Ristelhuebers Fotoserie WB -- 3.4 Ellipse als Strategie des Nicht‐Zeigens -- 3.4.1 Fotografische Ellipsen -- 3.4.2 Das evokative Potential von Wolken -- 3.4.3 Künstliche/künstlerische Wolken: Nasan Turs Serie Clouds -- 3.5 Abstraktion als Strategie des Nicht‐Zeigens -- 3.5.1 Embedded photography: zwischen Auftrag und Autonomie -- 3.5.2 Fotografische Abstraktion: The Day Nobody Died -- 3.5.3 Evozieren statt demonstrieren -- 3.6 Fiktion als Strategie des Nicht‐Zeigens -- 3.6.1 Tote Soldaten, die sprechen… -- 3.6.2 Fantastischer Realismus -- 3.6.3 Nicht‐Zeigen mittels Fiktion in Dead Troops Talk -- Fazit -- Anhang -- Bildnachweis -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Zielonka, Marie-Luise Implizite Bilder Bielefeld : transcript,c2023 ISBN 9783837666595
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049019925
    Umfang: 1 Online-Ressource (176 Seiten) , Illustrationen, Diagramme
    ISBN: 9783415071186
    Serie: Schnell informiert
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 169-174 , Cover -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- 1 Mediensystem und Öffentlichkeit im Wandel -- 1.1 Die großen Trends -- 1.2 Mediensystem im Wandel -- 1.2.1 Rasante Entwicklung von der Kolonialstadt zur Großstadt -- vom klassischen Journalismus zu Social Media -- 1.2.2 Von der Rezeption zur einfachen Produktion -- 1.2.3 Veränderte Mediennutzung: Die Presse leidet - Bild und Bewegtbild dominiert -- 1.3 Öffentliche Kommunikation -- 1.3.1 Neue Kommunikationsstrategien und Meinungsbildungsprozesse -- 1.3.2 Ebenenmodell von Öffentlichkeit -- 1.3.3 Das Ende der Massenmedien, Krise des Journalismus -- 1.3.4 Öffentlichkeit im Plural denken -- 1.3.5 Zwischenfazit -- 2 Rechtliche Grundlagen polizeilicherSocial-Media-Arbeit -- 2.1 Begriff des Medienrechts -- 2.1.1 Strafrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.2 Zivilrechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.1.3 Öffentlich-rechtlicher Teil des Medienrechts -- 2.2 Unterschied zwischen privater und staatlicherMedien-und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.3 Für polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit potenziell relevante Vorschriften -- 2.3.1 Grundgesetz und Landesverfassung -- 2.3.2 Einfache Gesetze -- 2.3.3 Verwaltungsvorschriften -- 2.4 Zulässiger Umfang polizeilicher Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.1 Ohne Gesetz keine Aufgabe -- 2.4.2 Fehlende Aufgabenzuweisung kein Versehen des Gesetzgebers -- 2.4.3 Schlussfolgerungen für die polizeiliche Medien- und Öffentlichkeitsarbeit -- 2.4.4 Problem: Qualität der Beiträge -- 2.4.5 Problem: Datenschutzrecht -- 2.4.6 Zusammenfassung -- 2.5 Grundsatz der Content-Trennung -- 2.6 Erstellung einer Netiquette -- 2.7 Entwicklung einer Rechtsfolgendogmatik -- 2.7.1 Strafrechtlicher Umgang -- 2.7.2 Sonstiger Umgang -- 2.8 Blockieren von Nutzern , 2.8.1 Polizeirecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.8.2 Virtuelles Hausrecht als Ermächtigungsgrundlage -- 2.9 Löschen einzelner Posts -- 2.10 Bewertung von Meinungen -- 2.11 Rhetorische Stilmittel -- 2.12 Umgang mit Falschmeldungen -- 2.13 Fazit -- 3 Social Media in der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit -- 3.1 Herausforderung: viele Möglichkeiten erfordern eine klare strategische Positionierung -- 3.2 Social-Media-Strategie als Teil der Gesamt-Kommunikationsstrategie -- 3.3 Zielgruppen, Kanäle und digitale Generationen -- 3.4 Aufgabenspektrum der polizeilichen Kommunikation und genutzte Kanäle -- 3.5 Dialogizität - Community Management -- 3.6 Risiko- und Krisenkommunikation -- 3.7 Neue Strukturen -- 4 Strategieumsetzung in Kampagnen - Chancen der Selbstdarstellung -- 4.1 Blitzmarathon -- 4.2 ROADPOL Safety Days -- 4.3 Zusammenfassung -- 5 Private Nutzung und Corporate Influencer -- 5.1 Unterschiedliche Formen der Nutzung -- 5.2 "Arbeitsgemeinschaft Influencer" -- 5.3 Richtiges Verhalten: Analog gilt auch digital -- 5.4 Vermischung von privaten und beruflichen Aktivitäten -- 5.5 Besondere Hinweise bei regelmäßiger Nutzung von Social Media mit erkennbarer Polizeizugehörigkeit -- 5.6 Influencer mit privaten Accounts -- 5.7 Einzelpersonen mit offiziellen Behördenaccounts - Corporate Influencer -- 5.8 Aus- und Fortbildung: Medienkompetenz für alle -- Literaturverzeichnis -- Autorenverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-415-07117-9
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polizei ; Social Media
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Rittig, Steffen 1975-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961574154402883
    Umfang: 1 online resource (142 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658450298
    Serie: Interdisziplinäre Anthropologie Series
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Vorwort -- I Diskurs „Die Quantifizierung des Menschen" -- 1 Leitartikel -- Die Quantifizierung des Menschen -- [1] Die Dublette „Quantität/Qualität" -- [2] Der Mensch zwischen Quantifizierung und Qualifizierung -- [3] Interaktion von Mensch-Maschine-Systemen -- a. Problem und Quantifizierung: Interaktion und Rationalisierung -- b. Umdenken und Qualifizierung: Anpassung und Relationierung -- c. Wechselverhältnis -- [4] Berechnung des menschlichen Faktors -- a. Problem und Quantifizierung: Definition und Formalisierung -- b. Umdenken und Qualifizierung: Nicht-Linearität und Iteration -- c. Wechselverhältnis -- [5] Lernen zwischen Humanismus und Funktionalismus -- a. Problem und Quantifizierung: Formung und Selbstorganisation -- b. Umdenken und Qualifizierung: Bildung und Kompetenz -- c. Wechselverhältnis -- [6] Arbeiten zwischen Produktion und Kreativität -- a. Problem und Quantifizierung: Entfremdung und Ersetzung -- b. Umdenken und Qualifizierung: Anthropozentrierung und Kreativität/Erfahrung -- c. Wechselverhältnis -- [7] Analyse einer adaptiven Quantifizierung -- Literaturhinweise -- Kontakt -- I Diskurs -- 2 Kommentare -- Schein und Sein angesichts der Quantifizierung des Menschen -- Literaturhinweise -- Kontakt -- Zur Intimisierung der Maschine und der Frage nach Deutungshoheit -- Literaturhinweise -- Kontakt -- Die Quantifizierung der besonderen Qualitäten des Menschen -- Literaturhinweise -- Kontakt -- Ausweitung der Quantifizierungspraktiken - Alte und neue Verheißungen -- Literaturhinweise -- Kontakt -- I Diskurs -- 3 Replik -- Subjekte und Objekte in der digitalen Moderne - eine Replik im Sinne einer Verbundforschung -- [1] Vorrede -- [2] Subjekte und Objekte -- [3] Existenz und Extensa -- [4] Mündigkeit und Kompetenz -- Literaturhinweise -- Kontakt -- II Berichte. , Tagungsbericht: Philosophie als Lebenskunst. Geschichte und Gegenwart eines antiken Motivs -- Literaturhinweise -- Kontakt -- III Rezensionen -- Rezension zu Anders, Günther: Die Weltfremdheit des Menschen. Schriften zur philosophischen Anthropologie, hrsg. von Christian Dries unter Mitarbeit von Henrike Gätjens. C. H. Beck, München 2018, 544 Seiten -- Kontakt -- Rezension zu Dzwiza-Ohlsen, Erik Norman/Speer, Andreas (Hrsg.): Philosophische Anthropologie als interdisziplinäre Praxis. Max Scheler, Helmuth Plessner und Nicolai Hartmann in Köln - historische und systematische Perspektiven, Leiden 2021, 405 Seiten -- Kontakt.
    Weitere Ausg.: Print version: Hartung, Gerald Interdisziplinäre Anthropologie Wiesbaden : Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2024 ISBN 9783658450281
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    b3kat_BV000215013
    Umfang: 217 S.
    Anmerkung: Wuppertal, Univ.-Gesamthochsch., Diss., 1984
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Wohmann, Gabriele 1932-2015 ; Erzählung ; Wohmann, Gabriele 1932-2015 ; Erzählung ; Leid ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz