Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV001865641
    Umfang: 30 S.
    ISBN: 3-87940-359-7
    Serie: Konstanzer Universitätsreden 170
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1819-1890 Der Schmied seines Glückes Keller, Gottfried ; Das Groteske ; Realismus
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almatuudk_9923007933002884
    Umfang: 1 online resource (425 p.)
    ISBN: 3-0351-0796-3
    Serie: Simpliciana 29
    Inhalt: Im Juni 2007 fand in Oberkirch und Renchen unter dem Thema Grimmelshausens Simplicissimus im Kontext des europaeischen Romans der Kongress der Grimmelshausens-Gesellschaft statt. Dieser Band enthaelt die Beitraege des Kongresses und geht der Frage nach, weshalb der Simplicissimus als einziger deutschsprachiger Roman der fruehen Neuzeit bis auf den heutigen Tag in hohem kanonischen Ansehen steht, was den Roman, wie sein Autor es wuenschte, aufhebens Werth gemacht hat. Die Referenten untersuchen die Bedeutung des Simplicissimus anhand von Vergleichen mit der europaeischen Romantradition. Dabei g
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Cover; SIMPLICIANA; Inhalt; Editorial; Cervantes und Grimmelshausen; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Die Macht des Möglichen Leibniz, Grimmelshausen und die Entfaltung des Romans; Anmerkungen; Konzeptuelle Brüche Grimmelshausens Simplicissimus und die Tradition pikaresken Erzählens; 1. Komplizierte Verhältnisse; 2. Auflösung der Konstellation; Exkurs: Satirisches Panorama (die spanischen Vorlagen); 3. Modelle, Schemata, Regeln des Pikaresken; 4. Die konzeptuellen Brüche in Grimmelshausens Simplicissimus; Anmerkungen , 'Ab ovo' versus 'in medias res': Strukturelle Spannungen in Grimmelshausens autobiographischem ErzählenAnmerkungen; ""Une simplicité dégoûtante"" Simplicissimus und das Problem des Realismus; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Groteske Polyphonie: Zur poetologischen Funktion der Kleinformen im Simplicissimus Teutsch am Beispiel der Schermesser-Episode; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Picaro und Fortuna Zur narrativen Technik in Hieronymus Dürers Lauf der Welt Und Spiel des Glücks und Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch; I; II; III; IV; V; Anmerkungen , Wunderbare Reisen zu Wasser, zu Lande und in der Luft Grimmelshausens Simplicissimus und die Tradition des LügenromansI. Reisetopographie des Lügenromans; II. Bezüge zum Simplicissimus; Anmerkungen; Figuren des Tiers in Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch; I; II; III; IV; V; VI; Anmerkungen; Formen der Narrheit in Cervantes' Don Quixote, Sorels Francion und Grimmelshausens Simplicissimus; I; II; III; IV; V; Anmerkungen; Transformationen der Historia Grimmelshausens 'Simpliciana' im Kontext von Charles Sorels Bibliothèque françoise; I; II; III; IV; Anmerkungen , Verhängnis und Fortuna als Konstruktionsprinzipien des hohen und des niederen Romans Zur Position des Simplicissimus Teutsch im Gattungssystem des RomansI; II; III; IV; Anmerkungen; Grimmelshausens Inselutopie; I; II; III; IV; Anmerkungen; Autor und Werk Grimmelshausens Konstruktion einer persönlichen Autorschaft als Bedingung weltliterarischer Geltung; Anmerkungen; Quellen der Autorintention in Grimmelshausens Simplicissimus; Anmerkungen; Die Aufnahme in den Kanon der Nationalliteratur Simplicissimus und Wilhelm Meister im Vergleich; Anmerkungen , Das Horoskop als erzählerisches Motiv Grimmelshausen - Goethe - GrassI; II; III; IV; V; Anmerkungen; Grimmelshausen als ""Erfinder der teutschen Science Fiction""? Zur Mummelsee-Episode im Simplicissimus*; 1. Einleitung; 2. Einige Bemerkungen zu scientia und Fiktion in der Frühen Neuzeit; 3. Des Simplicius Forscherdrang: Die Mummelsee-Episode; Anmerkungen; 'Gespräch über die Poesie'? Der Abentheurliche Simplicissimus aus der Perspektive von Grimmelshausens Rathstübel Plutonis; Anmerkungen; Kalavinka, Phönix und Grimmelshausens Monstrum; Anmerkungen , Ein in die Zeit gehängtes Netz Grimmelshausens Simplicissimus Teutsch und die Synergetik der literarischen Erinnerungskultur , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-03911-591-X
    Weitere Ausg.: ISBN 1-322-49783-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen, Germany :Wallstein Verlag,
    UID:
    almatuudk_9922875783902884
    Umfang: 1 online resource (564 pages)
    Inhalt: Wie ergeht es der Poesie in zunehmend prosaischen Zeiten? Georges Feltens Studie zur Literatur des deutschsprachigen Realismus liest das vielgestaltige Wechselverhältnis von Poesie und Prosa als Chiffre einer poetologischen Zerreißprobe. Von Theodor Storm und Gottfried Keller über Wilhelm Busch bis hin zu C. F. Meyer und Theodor Fontane gewährt sie damit ebenso überraschende wie exemplarische Einblicke in ein epochenkonstitutives Schreibmuster. Einerseits setzt sie die Dimension der Texte in ihr Recht, die in Einklang mit den programmrealistischen Forderungen nach poetisierender Verklärung, wohlgeordneter, abgerundeter Organizität und versöhnlich-humoristischem Ausgleich steht. Andererseits - und vor allem - zeigt sie aber auch, wie die prosaisch konnotierten Wissens- und Medienumbrüche der damaligen Zeit allen Einhegungs-, Überformungs- und Ausschlussbestrebungen zum Trotz in die Texte hineinwirken: Von ihrer marginalen Position aus unterlaufen sie die dominanten, auf Poetisierungseffekte abzielenden Ordnungsmuster und laden die Texte diskret - und doch beharrlich - mit unförmlich-grotesker Energie auf. Stets artikuliert sich im deutschsprachigen Realismus damit zumindest ansatzweise auch ein grundsätzlich anderer Poesie-Begriff: das, was, mit einem Wort von Fontane, seinen »Stich ins Moderne« ausmacht.
    Anmerkung: German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783835351912
    Weitere Ausg.: ISBN 3835351915
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961432898002883
    Umfang: 1 online resource (279 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783666310911 , 3666310915 , 9783647310916 , 3647310913
    Serie: Schnittstellen Band 017
    Inhalt: Der sowjetische Animationsfilm entstand in den 1920er Jahren als junge Kunst ohne Tradition gewissermaßen aus dem Nichts und barg so ein immenses revolutionäres Potential. Zugleich führte er ein relatives Nischendasein und bot damit einen Rückzugsort für Künstler, die sich aus offiziellen Kreisen zurückziehen wollten. Als künstlerisches Prinzip spielte die Animation von Anfang an eine besondere Rolle für das sowjetische Filmwesen, die bisher unterschätzt und kaum erforscht wurde. In ihrer Eigenschaft »phantastische Gegenentwürfe« zu liefern, war sie einerseits prädestiniert, im Sinne Stalins auf der Leinwand »das Märchen wahr werden zu lassen«, geriet jedoch aufgrund eben dieser Eigenschaft auch immer wieder in den Strudel der Politik. Die Arbeit widmet sich diesem bisher kaum erforschten Filmgenre. Henriette Reisner untersucht erstmals die politischen und ästhetischen Debatten um das junge Genre sowie das Wechselspiel zwischen ideologischer Doktrin und dem individuellen Schaffensprozess in der frühen Entwicklungsphase. Der Fokus liegt dabei auf den 1920er und 1930er Jahren als Zeit des Umbruchs und der Etablierung des Sozialistischen Realismus, in der sich das Animationskino vom Experimentierfeld zur politischen »Agitationsplattform« und schließlich zum Unterhaltungsgenre für Kinder entwickelte. Unter Berücksichtigung internationaler ästhetischer Einflüsse und Korrelationen werden die verschiedenen Entwicklungslinien des sowjetischen Animationsfilms in ihrer medialen und politischen Dimension aufgezeigt. Damit leistet die Arbeit einen wichtigen Beitrag zur Avantgardeforschung sowie zum Verständnis der Wechselwirkung von Ideologie und Kunst in der jungen Sowjetunion.
    Anmerkung: Doctoral Thesis LMU München 2018 , Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- 1. Einleitung -- 1.1 Zielsetzung und Fragestellung -- 1.2 Forschungsstand -- 1.2.1 Der Animationsfilm in der Sowjetunion -- 1.2.2 Animation - Film - Theorie -- 1.3 Vorgehen und Aufbau der Arbeit -- 2. Das »verwaiste Genre«. Sowjetische Animation zwischen Selbstbehauptung und Experiment: die 1920er Jahre -- 2.1 »Tusche und Enthusiasmus«: Frühe Techniken und kreative Entwürfe -- 2.2 Aufbruch, Revolution, Experiment. Animierte Agitation und Avantgarde -- 2.3 Vom Experimental- zum Kinderfilm -- 2.4 Groteske und Traum. Puppentrickfilme der 1920er Jahre -- 2.5 Adaption und Abgrenzung. Von der Tundra nach Leningrad - von Moskau nach Hollywood -- 2.6 Zwischenfazit -- 3. »Wir brauchen eine Sowjetische Micky Maus!« Internationale Korrelationen und Einflüsse: die 1930er Jahre -- 3.1 Sowjetische Kulturpolitik und die Entwicklung der Animation -- 3.2 Emanzipation und Neuordnung des verwaisten Genres -- 3.3 Ėjzenštejn, Disney und das Moskauer Internationale Filmfestival -- 3.4 Gründung des Animationsfilm-Studios Sojuzdetmul'tfil'm -- 3.5 Von Sugar Kings und anderen Plagen. Der Beginn des Tonfilms -- 3.6 Von freiwilligen und unfreiwilligen Helden. Erfolgsgeschichten und Disneyesque Abenteuer für Kinder -- 3.7 Von Riesen und Bogatyren. Kinder als Propheten einer neuen Welt -- 3.8 Die Rückkehr des Lichts -- 3.9 Zwischenfazit -- 4. Die (Re-)Animation des Märchens -- 4.1 Einführung -- 4.2 »Kasperletheater oder Leben?« Märchendebatte und Entwicklung des Märchenstatus in der sowjetischen Kultur -- 4.3 Überlegungen zum Genre des (animierten) Märchenfilms -- 4.3.1 Vorbemerkung -- 4.3.2 Die Wesensmerkmale des Märchens nach Lüthi (und ihre möglichen Analogien in der Animation) -- 4.4 Animationsfilm als Märchenfilm. Neuschöpfungen und Adaptionen -- 4.5 Zwischenfazit. Seinsdichtung versus Seinsollensdichtung?. , 5. Parallelentwicklungen. Sonderwege am Beispiel Lenfil'ms und Goskinproms -- 5.1 Vorbemerkungen -- 5.2 Leningrad als Exzentropolis -- 5.2.1 Dynamische Grafik und Soundexperimente. Klingende Ornamente oder das Wunder des gezeichneten Tons -- 5.2.2 Zukunftsmusik ohne Zukunft oder das Erbe der »Tonmalerei« -- 5.2.3 Disney als (Anti-)Vorbild und die Magie der Farbe -- 5.2.4 Zwischenfazit -- 5.3 Der Animationsfilm in Georgien -- 5.3.1 Von Großmüttern, Bürokraten und eisernen Besen. Die Anfänge der georgischen Animation -- 5.3.2 Die Befreiung der Kinder oder von Kolchis zum Kolchos. Lado Mujiri und der georgische Zeichentrickfilm der 1930er Jahre -- 5.3.3 Zwischenfazit -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Frühe sowjetische Animation - eine Bilanz -- 6.2 Ausblick -- Danksagung -- Bildnachweis -- Filmverzeichnis der besprochenen Filme -- Literaturverzeichnis -- Register.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525310915
    Weitere Ausg.: ISBN 3525310919
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag
    UID:
    almatuudk_9923167127702884
    Umfang: 1 online resource (450 pages)
    ISBN: 9783839471494 , 3839471494
    Inhalt: Franz Kafka galt bisher vor allem als moderner Großstadtautor. Allerdings ist doch ein recht großer Teil seiner Werke von ruralen Topografien durchzogen und in genuin dörflichen Milieus verortet. Sei es nun etwa im Schloss, im Landarzt oder vielen weiteren Texten vom Früh- bis zum Spätwerk: Immer wieder wendet sich das Kafka'sche Schreiben der Bewegung über und dem Leben auf dem Land zu. Hier treffen Vormoderne und Moderne, Büro und Kneipe, Bauern und Beamte aufeinander und werden als miteinander verschlungen erzählt und gedacht. Die Beiträger*innen legen dar, wie Kafkas Dörfer einen alternativen Blick auf die Kulturgeschichte der Moderne bieten - und somit zugleich auch eine neue Perspektive auf das Werk des Autors ermöglichen.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Siglen -- , Landvermessungen. Franz Kafka und das Landleben -- , Part 1 -- , Szenische Variationen. Zum Verhältnis von Stadt und Land in Kafkas Erzählkunst -- , Bauten des Herrn. Land, Architektur und Religion bei Kafka -- , Zeitmaß und Raumverhältnisse. Paradoxe Vermessungen im Landarzt-Zyklus -- , Land-Gespenster. Social Haunting auf dem Land in Kafkas Erzählungen -- , »Man sieht auf dem Land mancherlei« -- Poetische Dialektik von Land und Stadt in Kafkas späten Prosastücken -- , »Theatralisch das Ganze« -- Zur Inszenierung ruraler Räume in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen -- , »Von Mäusen durchlochtes Feld« -- Kafkas Mäusebriefe aus Zürau und andere Texte über das »stumme lärmende Volk« -- , Das Volk der Metaphern. Kafkas Tierwelt -- , Part 2 -- , »Ich jause im Grünen.« Zur Nicht-Selbstverständlichkeit von Stadt- wie Landleben in Kafkas Beschreibung eines Kampfes -- , Die (Un)Verfügbarkeit des Ruralen. Kafkas Hochzeitsvorbereitungen auf dem Lande im Zeitalter infrastruktureller Raumerschließung -- , Lock- und Sehnsuchtsrufe aus Kafkas Tagebuch -- Verlockung im Dorf -- , Von der Freiheit der Maulwürfe. Grabenkämpfe auf dem Land in Kafkas Der Dorfschullehrer -- , Denker aus der Provinz, von der Provinzialität des Denkens. Ein Beitrag zu Kafkas Rhetorik in Beim Bau der chinesischen Mauer -- , Landarzt vs. Stadtarzt. Anmerkungen zur (Un-)Ordnung in Franz Kafkas Ein Landarzt und Arthur Schnitzlers Traumnovelle -- , Alfred Kubins Bilder zum Landarzt. Grotesker Realismus und künstlerischer Primitivismus in Kafka-Illustrationen der Zwischenkriegszeit -- , Traumhafte Bilderwelten vom ›Lande‹. Ein Landarzt im Spiegel neuerer visueller Inszenierungen -- , Part 3 -- , Schloß-Landschaft -- , Dorfgeschichten im Schloß-Roman -- , Franz Kafkas Das Schloß als ethnologische Dorfgeschichte -- , K. als Fremder -- , Kafkas Kneipen. Vermessung einer terra incognita im Schloß-Fragment -- , Andere Räume (aus)gestalten. Ein Vergleich filmischer Schloß-Adaptionen -- , Part 4 -- , Kafka in Liberec -- , Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: Print version: Landvermessungen - Franz Kafka und das Landleben. Bielefeld : Transcript, [2024] ISBN 9783837671490
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    edoccha_9958926066802883
    Umfang: 1 online resource (656 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2013.
    ISBN: 3-476-05312-1
    Inhalt: Das Phantastische in Kunst, Literatur, Film, Musik und Alltagskultur. Das interdisziplinäre Handbuch nimmt die unterschiedlichen methodischen Zugänge zur Phantastik und deren intermediale Vielfalt in den Blick. Ebenso dargestellt wird die historische Entwicklung in verschiedenen Sprachkreisen: vom Englischen, Französischen und Deutschen bis zur skandinavischen, slawischen und iberischen Tradition. Eine Reihe von Einträgen widmet sich typischen Themen, Motiven (wie z. B. Feen, Zeitreise) sowie poetischen und poetologischen Schlüsselkonzepten.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhalt; I. Einführung; II. Historischer Teil; 1. Antike; 1.1 Klassische Griechische und Römische Antike; 1.2 Judentum; 2. Mittelalter; 3. Frühe Neuzeit; 3.1 Deutschland; 3.2 England; 3.3 Lateinische Literatur des Spätmittelalters und der Frühen Neuzeit; 4. 18. Jahrhundert; 4.1 Romania; 4.2 England; 4.3 Deutschland; 4.4 Russland vom Mittelalter bis zum 18. Jahrhundert; 5. Romantik; 5.1 Deutschland; 5.2 England/USA; 5.3 Frankreich und Italien; 5.4 Spanien, Portugal; 5.5 Russland; 5.6 Polen; 6. Realismus; 6.1 Frankreich; 6.2 England/USA; 6.3 Deutschland; 6.4 Spanien, Portugal; 6.5 Russland , 6.6 Skandinavien7. Symbolismus, Fin de siècle und klassische Moderne; 7.1 Frankreich und Belgien; 7.2 England/USA; 7.3 Deutschland und Österreich; 7.4 Spanien, Portugal und Lateinamerika; 7.5 Russland; 7.6 Polen; 7.7 Skandinavien; 8. 1945 bis Gegenwart; 8.1 England, USA; 8.2 Lateinamerika; 8.3 Frankreich; 8.4 Deutschsprachige Phantastik; 8.5 Russland; 8.6 Polen; 8.7 Spanien, Portugal; 8.8 Niederlande und Belgien; III. Systematischer Teil; 1. Phantastik-Theorien; 2. Mediale Ausprägungen des Phantastischen; 2.1 Bildende Kunst; 2.2 Architektur; 2.3 Musik; 2.4 Film , 2.5 Kinder- und Jugendliteratur2.6 Phantastische Alltagskultur; 2.6.1 Rollenspiele, Computerspiele, Internet; 2.6.2 Fandom; 2.6.3 Design und Mode; 3. Genres, Themen und Motive, Poetik; 3.1 Genres; 3.1.1 Conte fantastique; 3.1.2 Cyberpunk; 3.1.3 Fantasy; 3.1.4 Groteske; 3.1.5 Märchen - Sage - Legende; 3.1.6 Schauerroman/gothic novel; 3.1.7 Science Fiction; 3.1.8 Utopie/Dystopie; 3.2 Themen und Motive; 3.2.1 Apokalypse/Weltuntergang; 3.2.2 Museum und Bibliothek; 3.2.3 Don Juan; 3.2.4 Faust; 3.2.5 Feen - Nixen - Elementargeister; 3.2.6 Femme fatale/Femme fantôme; 3.2.7 Friedhof , 3.2.8 Geister und Dämonen3.2.9 Kannibalismus/Anthropophagie; 3.2.10 Künstlicher Mensch; 3.2.11 Labyrinth; 3.2.12 Magie (Böser Blick, Alraune, Zauber); 3.2.13 Magnetismus, Mesmerismus, Somnambulismus, Hypnose; 3.2.14 Monster/Ungeheuer; 3.2.15 Mumie; 3.2.16 Okkultismus, Spiritismus, Seelenwanderung; 3.2.17 Passagen, Schwellen, Übergänge; 3.2.18 Phantastische Reise/Zeitreise; 3.2.19 Puppe; 3.2.20 Revenant/Doppelgänger; 3.2.21 Satanismus; 3.2.22 Tier; 3.2.23 Totentanz; 3.2.24 Vampir; 3.2.25 Werwolf; 3.2.26 Zombie; 3.3 Poetik; 3.3.1 Affekte; 3.3.2 Horror; 3.3.3 Magischer Realismus , 3.3.4 Manierismus3.3.5 Metamorphose; 3.3.6 Orientalismus; 3.3.7 Phantastik und Religion; 3.3.8 Surrealismus; 3.3.9 Traum und Rausch; 3.3.10 Das Unheimliche; 3.3.11 Zeit- und Raumstrukturen (Chronotopen/Heterotopien); IV. Anhang; Literaturverzeichnis; Die Beiträgerinnen und Beiträger; Bildquellen; Personenregister; Sach- und Figurenregister , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02341-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949568382802882
    Umfang: 1 online resource (344 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631879115
    Serie: Beitraege Zur Geschichte des Deutschunterrichts Series ; v.77
    Inhalt: Das Buch legt dar, wie Komik in der Geschichte des Deutschunterrichts entweder zur Bestätigung von Denk- und Lebensordnungen genutzt - und positiv bewertet - oder als zynisch verworfen wurde. Dabei werden normative Voraussetzungen und anthropologische Axiome der Didaktik des Deutschunterrichts seit der Frühaufklärung rekonstruiert.
    Anmerkung: Cover -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- I: Einleitung -- 1: Grundbegriffe -- I.I: Humor und Gesellschaft -- 1.1.1: Humor als Bewohner*in von Institutionen -- 1.1.2: Systemtheoretische Perspektiven -- 1.1.3: Praxistheoretische Perspektiven -- 1.1.4: Kurze Zusammenfassung -- 1.2: Humor und Didaktik -- 1.2.1: Komik als Unterrichtskrise -- 1.2.2: Komik als Lerngegenstand -- 1.2.3: Didaktische Humorlizenzen -- 1.2.3.1: Humor der Altersstufen -- 1.2.3.2: Humor und Zynismus -- 1.2.4: Kurze Zusammenfassung -- 2: Ausgangsthese und Methode -- II: Der humordidaktische Schritt in die Moderne -- 1: Christian Weise -- 1.1: Institution „Schulcomödie" -- 1.2: Moralische Kritik der „Schulcomödie" -- 1.3: Die Differenzierung des allegorischen Weltverhältnisses im „Lust=Spiel von der verkehrten Welt" (1683) -- 1.3.1: Private und professionelle Staatspolitik -- 1.3.2: Humorpolitik -- 2: Gekränkte Traditionen: Zur Weise-Kritik im 18. Jahrhundert -- 2.1: Zur Humorpädagogik des Pietismus -- 2.2: Gottscheds Verhältnis zu Weise -- III: Humor im allgemeinbildenden Deutschunterricht -- 1: August Ferdinand Bernhardi -- 1.1: Bernhardis Allgemeinbildungskonzept -- 1.1.1: Bernhardis Sprach- und Kunsttheorie -- 1.1.2: Bernhardis Konzeption des Deutschunterrichts -- 1.2: Die humoristische Form der Kritik -- 1.3: Die politische Lizenz der Kritik -- 1.4: Politische Revolution und literarische Kritik -- 2: Philipp Karl Eduard Wackernagel -- 2.1: Bildungskonzept -- 2.2: Volkstümlichkeit und Humor -- 2.3: Der Inhalt der Form -- 3: Robert Heinrich Hiecke -- 3.1: Bildungskonzept -- 3.2: Hieckes kunsttheoretische Einflüsse -- 3.2.1: Hegel -- 3.2.2: Schiller -- 3.3: Hieckes Humordidaktik -- 4: Rudolf Hildebrand -- 4.1: Bildungskonzeption -- 4.2: Sprachbildung als Bildung durch und zur Kunst -- 4.3: Humor als Bildungskraft -- 4.4: Humor als Jungbrunnen der Kultur. , Exkurs: Franz Jahn -- 5: Martin Havenstein -- 5.1: Deutsche Bildung? -- 5.2: Deutsche Affirmation -- 5.2.1: Lachpolitik in Otto Ludwigs „Die Heiteretei" (1857) -- 5.2.2: Havensteins fachdidaktische Besprechung -- 6: Walter Schönbrunn -- 6.1: Lösung, Weckung, Wanderung -- 6.2: Literarische Stimmungslehre -- 6.3: Der humorisierte Kanon -- 6.4: Der Humor des Kanons -- 7: Robert Ulshöfer -- 7.1: Ganzheit und Leitbild -- 7.2: Didaktik der Heiterkeit -- 7.2.1: Problematische Heiterkeit der Dichtung -- 7.2.2: Problematische Heiterkeit der Jugend -- Exkurs: Humor und Geselligkeitserziehung -- 8: Zur Heiterkeit des sozialistischen Menschen -- 8.1: Muttersprachliche Bildung und sozialistische Persönlichkeit -- 8.2: Der sozialistische Realismus -- 8.3: Hermann Kants „Die Aula" (1965) -- 8.4: Erziehung durch heitere Literatur -- Exkurs: Dilemmas der Humorvermittlung -- 9: Hermann Helmers -- 9.1: Der bildungstheoretische Impuls der Raabe'schen Groteske -- 9.2: Dialektik von Entfremdung und Geborgenheit -- 9.3: Helmers im Kontext „deutscher Ideologie" -- Exkurs: Humor bei Joseph Derbolav -- 9.4: Helmers' didaktische Analysen des Komischen -- IV: Schlüsse und Weiterführendes -- a) Humoristische Subjektivität in Lebensordnungen -- b) Didaktische Dynamisierung von Lebensordnungen -- c) Didaktische Einhegung humoristischer Dynamik -- d) Zur Didaktik der Satire -- e) Zum didaktischen Umgang mit humoristischer Negativität -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Born, Stefan Didaktiken des Komischen Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2022 ISBN 9783631874981
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV045116960
    Umfang: Illustrationen
    ISBN: 3-518-12244-4
    In: pages:233-259
    In: Kluges Fernsehen / hrsg. von Christian Schulte und Winfried Siebers, Frankfurt am Main, 2002, Seite 233-259, 3-518-12244-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    [Erscheinungsort nicht ermittelbar] : Wallstein Verlag
    UID:
    gbv_1832246655
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783835351912
    Inhalt: "Wie ergeht es der Poesie in zunehmend prosaischen Zeiten? Georges Feltens Studie zur Literatur des deutschsprachigen Realismus liest das vielgestaltige Wechselverhältnis von Poesie und Prosa als Chiffre einer poetologischen Zerreißprobe. Von Theodor Storm und Gottfried Keller über Wilhelm Busch bis hin zu C. F. Meyer und Theodor Fontane gewährt sie damit ebenso überraschende wie exemplarische Einblicke in ein epochenkonstitutives Schreibmuster. Einerseits setzt sie die Dimension der Texte in ihr Recht, die in Einklang mit den programmrealistischen Forderungen nach poetisierender Verklärung, wohlgeordneter, abgerundeter Organizität und versöhnlich-humoristischem Ausgleich steht. Andererseits - und vor allem - zeigt sie aber auch, wie die prosaisch konnotierten Wissens- und Medienumbrüche der damaligen Zeit allen Einhegungs-, Überformungs- und Ausschlussbestrebungen zum Trotz in die Texte hineinwirken: Von ihrer marginalen Position aus unterlaufen sie die dominanten, auf Poetisierungseffekte abzielenden Ordnungsmuster und laden die Texte diskret - und doch beharrlich - mit unförmlich-grotesker Energie auf. Stets artikuliert sich im deutschsprachigen Realismus damit zumindest ansatzweise auch ein grundsätzlich anderer Poesie-Begriff: das, was, mit einem Wort von Fontane, seinen »Stich ins Moderne« ausmacht."
    Anmerkung: English
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Mehr zum Autor: Felten, Georges 1981-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen :Wallstein Verlag,
    UID:
    almahu_9949414160002882
    Umfang: 1 online resource (564 p.)
    ISBN: 9783835351912
    Inhalt: Wie ergeht es der Poesie in zunehmend prosaischen Zeiten? Georges Feltens Studie zur Literatur des deutschsprachigen Realismus liest das vielgestaltige Wechselverhältnis von Poesie und Prosa als Chiffre einer poetologischen Zerreißprobe. Von Theodor Storm und Gottfried Keller über Wilhelm Busch bis hin zu C. F. Meyer und Theodor Fontane gewährt sie damit ebenso überraschende wie exemplarische Einblicke in ein epochenkonstitutives Schreibmuster. Einerseits setzt sie die Dimension der Texte in ihr Recht, die in Einklang mit den programmrealistischen Forderungen nach poetisierender Verklärung, wohlgeordneter, abgerundeter Organizität und versöhnlich-humoristischem Ausgleich steht. Andererseits - und vor allem - zeigt sie aber auch, wie die prosaisch konnotierten Wissens- und Medienumbrüche der damaligen Zeit allen Einhegungs-, Überformungs- und Ausschlussbestrebungen zum Trotz in die Texte hineinwirken: Von ihrer marginalen Position aus unterlaufen sie die dominanten, auf Poetisierungseffekte abzielenden Ordnungsmuster und laden die Texte diskret - und doch beharrlich - mit unförmlich-grotesker Energie auf. Stets artikuliert sich im deutschsprachigen Realismus damit zumindest ansatzweise auch ein grundsätzlich anderer Poesie-Begriff: das, was, mit einem Wort von Fontane, seinen »Stich ins Moderne« ausmacht.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz