UID:
almafu_9961834224302883
Umfang:
1 online resource (0 pages)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783839475041
,
383947504X
Serie:
Re-Figuration von Räumen ; 8
Inhalt:
Der »Raum« gehört mittlerweile zu den Grundbegriffen der Soziologie. Wie er sich konzeptionell zum Sozialen verhält und wie ein Raumdenken für Gesellschaftsanalysen und Zeitdiagnosen fruchtbar gemacht werden kann, wird immer wieder neu diskutiert. Die Beiträger*innen dieser Festschrift für Martina Löw versammeln aktuelle, interdisziplinäre Bestandsaufnahmen zur Sozialtheorie des Raumes. Sie laden dazu ein, sich auf die Suche nach den räumlichen Figuren der Gesellschaft zu machen und loten die Möglichkeiten aus, sozialen Wandel, gesellschaftliche Konflikte, Formen des Erinnerns, ökologische Entwicklungen und urbane Umstrukturierungen als eine spannungsreiche Refiguration von Räumen zu verstehen.
Anmerkung:
Cover -- Inhalt -- Figuring Out Spaces -- Einleitung -- Der lange Weg zur Raumsoziologie -- Doing Spaces: Vom Dualismus zur Dualität des Raumes -- Stadt oder Städte: Von Darmstadt nach Berlin -- Post‐Post‐Moderne: Von der Globalisierung zur Refiguration -- Zum Aufbau des Buches -- Raumsoziologie revisited -- Refiguration von Räumen -- Vom Raum aus die Stadt denken -- Literatur -- Raumsoziologie revisited -- Mehr als eine Metapher: Räume des Politischen -- Raum - Politik - Soziologie: Über Schnittstellen soziologischer Theoriebildung -- Wege zu einer politischen Soziologie von Räumen -- Räumliches politisches Handeln -- Das Politische der Räume -- Perspektiven einer politischen Soziologie des Raumes und einer räumlichen Soziologie der Politik -- Literatur -- Mythischer Raum - Erlebter Raum - Gelebter Raum -- Vorbemerkung -- Der mythische Raum -- Erlebter Raum -- Gelebter Raum -- Bewohnbarkeit und »Wohnlichkeit« der Städte -- Literatur -- Praktiken im Raum -- Punkt, Linie, Parcours -- Rhetorik des Gehens -- Skripte -- Lesbar machen, Grenzen ziehen -- Literatur -- Spacing, Synthetisierung und kommunikatives Handeln -- Einleitung -- Auf dem Weg zur neuen »Raumsoziologie« -- Spacing und der Fingerzeig -- Symbolisierung und Mediatisierung -- Relationale Standorte, Subjektivierung und Synthetisierung des Raumes -- Schluss -- Förderhinweis -- Literatur -- Abbildungen -- The Power/Knowledge/Space Nexus -- Introduction -- The repression and the return of the repressed: A cultural sociological view -- Space and culture -- The imperial repression -- The myopia of cultural self‐description -- "Imperial eyes" and the return of the repressed -- Beyond the "royal" Eurocentrism -- Edward Said, Joseph Conrad, and non‐imperial thinking -- Epistemic stance: The relative autonomy of culture -- Ethical stance: Space‐conscious critical humanism -- In lieu of conclusion.
,
References -- Figures -- How Löw's Constitution of Space Methodologically Enhances Lefebvre's Production of Space -- The overall reception of La production de l'espace: the prevalence of theory -- The how of the production of space with the aid of the constitution of space -- On epistemology and theory - and Löw's counterpoints -- On methodology, and Löw's constibutions -- The methodological turning‐point character of the constitution of space -- Acknowledgement -- References -- Raum und Klasse - Gespensterhafte Begegnungen -- Raum und gespensterhafte Begegnungen -- Klasse und Erinnerungen -- Schlussbetrachtung -- Literatur -- Abbildungen -- Weltreichweitenvergrößerung -- Literatur -- Martinarium -- Martinarium -- Refiguration von Räumen -- Eingebettete Grenzziehungen: Neue Geografien der Zentralität -- Kommentar -- Einleitung -- Vulnerable Territorien -- Finanzen: Ein Gefüge aus Vermögen -- Die Erosion des Status von Staatsschulden: Der Aufstieg der »Vulture Funds« -- Vulture Funds zwingen Staaten in die Knie -- Internationale rechtliche Möglichkeiten für den Ausfall von Staaten -- Fazit -- Literatur -- Von der Grenze als Relation zu vergrenzten Räumen -- Einleitung -- Die Grenze im relationalen Raumverständnis -- Vergrenzte Räume -- Grenzen in Bewegung: Die Internalisierung und Externalisierung von Grenzen -- Makroterritorialisierung und die Verschachtelung von Räumen -- Smart Borders -- Fazit -- Förderhinweis -- Literatur -- Geographien der Verunsicherung -- Einleitung -- Sicherheit und Unsicherheit -- Empirische Studie: »Geographische Imaginationen von Sicherheit und Unsicherheit« -- Zur geographischen Imagination -- Ergebnisse -- Schlussfolgerungen -- Förderhinweis -- Literatur -- Über Digitalisierungen und die Refiguration peripherer ländlicher Räume -- Einleitung -- Forschungsdesign und der Ansatz der Multiple Spatialities.
,
Wandlungsprozesse, Digitalisierungen und Ländlichkeitskonstruktionen am Beispiel von Deutschland, Chile und Südkorea -- Deutschland -- Chile -- Südkorea -- Vergleichende Interpretation der Beobachtungen in den Fallregionen: Ähnlichkeiten und Unterschiede -- Schlussfolgerungen: Über die Refiguration ländlicher Räume -- Förderhinweis -- Literatur -- Mapping out Europe's Spatiality -- Towards Decolonizing Social‐Science Theory -- Topological Spatial Figures and their Spatial Logic -- Space of Place: Logic of Intersection -- Territorial Space: Logic of Demarcation -- Methodological and Theoretical Implications of Territorial Thinking -- Immobility within the Home Territory -- Rural‐Urban‐Divides -- Network Space: Logic of Linkage -- Local Mobility within Territorial Spaces -- Translocal Mobility between Territorial Spaces -- Space of Routes: Logic of Transit -- Conflicts between Spatial Figures and Multiple Spatialities -- Spatial Figures and Spatial Conflicts -- Multiple Spatialities: Different Ways of Resolving Social Conflicts -- Resolving Spatial Conflicts within the Spatiality of "Europe" -- Why Deconstructing Spatialities Matters? -- Acknowledgments -- References -- Figures -- Glatte Räume, residentieller Atomismus und die Leere im Zentrum der Gesellschaft -- Architekturen und Infrastrukturen: Konstitution von Gesellschaft und Raum -- Vier »Raumfiguren« und die »Re‐Figuration der Räume« -- Divergente Modi kollektiver Existenz, divergente Raumformen jenseits von Europa -- Der glatte Raum der Nomaden (gegenüber dem gekerbten Raum der Sesshaften) -- Der »zerstreute« Raum amerindianischer Gesellschaften -- Ausblick -- Literatur -- Räume zwischen Globalisierung und Anthropozän -- Ausgangspunkt -- Leben im Anthropozän - Geosoziologische Konsequenzen -- Kommunikativ‑konstruktivistische Raumfiguren - geosoziologisch überschrieben -- Territorialraum -- Ort.
,
Bahnenraum -- Netzwerkraum -- Fazit -- Literatur -- Mobilizing Relational Theory of Space to Inform New Climate Imaginaries -- Bauhaus Earth -- Crisis of imagination -- Building blocks for a territorial climate imaginary -- Entanglement -- Spatial Territory -- Regenerativity -- Conclusions -- References -- Zur Ökologisierung der Raumtheorie: eine Einladung -- Die topologische Perspektive auf Raum -- Zu einer ökologischen Relationalität -- Raumfiguren im Anthropozän -- Förderhinweis -- Literatur -- Vom Raum aus die Stadt denken -- Urban Morphogenesis -- References -- Searching for Quality of Public Space -- Introduction -- Affirmative quality -- Hybrid quality forms -- Affective quality and atmosphere -- Towards generative quality of space -- References -- Segregiert, verdrängt, zerstört -- Gentrifizierung, Verdrängung, Zerstörung -- Segregiertes Erbe -- Marginalisierung, Bereinigung und Ausbeutung -- Hybride Kulturen -- Der einäugige Blick: Heritage und Rassismus -- Literatur -- Abbildungen -- Everywhere Always Elsewhere -- The Exhibitionist -- Ken Okiishi: Text, Lies and Videotape -- Sol Calero: Third Spaces -- Janet Cardiff and George Bures Miller: They Shoot Theatres, Don't They? -- Displacements Everywhere Always -- References -- Raumgeschichten über Berliner Clubs -- Einleitung -- Raumgeschichten - Zum Verhältnis von Raum, Diskurs, und Medien -- Korpus und Methoden -- Der Blaue Engel -- Die Legende von Paul und Paula -- Magical Mystery oder Die Rückkehr des Herrn Schmidt -- Victoria -- Historisierende raumsensible Filmanalyse -- Wandel der räumlichen Arrangements: inszenierte Spacings von Berliner Clubs -- Clubs am Ende der 1920er‐Jahre als helles Jugendstil Lokal mit hohen Räumen -- Clubs am Anfang der 1970er‐Jahre als greller bunter Kommunalsaal.
,
Clubs als retrospektive Raumsynthese der 1990er‐Jahre: abgeranzte und zugleich majestätische, düstere Kellerreiche -- Clubs Mitte der 2010er‐Jahre als »abgefuckte«, niedrige und dunkle Keller -- Die Refiguration der Clubraumgeschichen - Eine hermetische Qualität -- Schluss -- Literatur -- Abbildungen -- Autor:innenbiografien.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783837675047
Weitere Ausg.:
ISBN 3837675041
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1515/9783839475041
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink