Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_BV003040580
    Umfang: 89 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_783329148
    Umfang: 277 S. , Ill., Kt.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783943167986
    Inhalt: Alfred Andersch ist Westdeutschlands berühmtester Deserteur. Sein autobiografischer Bericht Die Kirschen der Freiheit (1952) beschreibt die Umstände seiner Fahnenflucht aus Hitlers Wehrmacht am 6. Juni 1944 in Italien. Aber war er überhaupt ein Deserteur? Seit in seinem Nachlass ein Text auftauchte, den Andersch schon 1945 im Kriegsgefangenenlager geschrieben hatte und in dem die Gefangennahme gar nicht als Desertion geschildert wird ( Amerikaner Erster Eindruck ), sind Zweifel daran laut geworden, ob Andersch zu Recht in der Gedenkstätte Deutscher Widerstand in Berlin als Deserteur geehrt wird. Niemals bislang ist der Versuch unternommen worden, Anderschs Selbstbeschreibung anhand militärhistorischer Quellen zu überprüfen. Das vorliegende Buch versammelt diese Dokumente und erzählt eine in Teilen andere Geschichte: Die Kirschen der Freiheit im Lichte der Akten. Eine Geschichte vom Überleben im Krieg, vom Heldenmut der Kampfesmüden und von den literarischen Verfahren der Selbstkonstruktion eines Autors
    Anmerkung: Literaturverz. S. 267 - 276 , Einleitung : War Alfred Andersch ein Deserteur? : und warum man das fragen darf -- Als Radfahrsoldat auf dem Rückzug : Andersch auf dem italienischen Kriegsschauplatz 1944 -- "Ich hatte mich entschlossen, rüber zu gehen" : Anderschs 6.-7. Juni 1944 im Lichte der Akten -- "Beim Absetzen zurückgeblieben" : eine Verlustliste der 3. Kompanie des Luftwaffen-Jäger-Regimentes -- Exkurs : Deserteur oder nicht? : Routinen der Gefangenenbefragung in der 5th US Army -- Anderschs militärisches Umfeld : Gruppenkultur und Stimmung in der 20. Luftwaffen-Feld-Division -- Schreibanlassforschung oder Stationen der Autofiktion I : "Amerikaner : Erster Eindruck" -- Stationen der Autofiktion II : "Flucht in Etrurien" (1950) -- Stationen der Autofiktion III : "Die Kirschen der Freiheit" (1952) in der Konkurrenz zu Hans Werner Richters "Die Geschlagenen" (1949) -- Deserteure in der westdeutschen Nachkriegsliteratur -- Der Diskurs über die Deserteure in der westdeutschen Nachkriegsgesellschaft -- Schluss : Werk : Autor : Diskurs -- Anmerkungen -- Quellen- und Literaturverzeichnis -- Dank.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Andersch, Alfred 1914-1980 ; Geschichte 1944-1952 ; Andersch, Alfred 1914-1980 ; Italien ; Fahnenflucht ; Geschichte 1944 ; Nachlass ; Analyse ; Andersch, Alfred 1914-1980 Die Kirschen der Freiheit
    Mehr zum Autor: Döring, Jörg 1966-
    Mehr zum Autor: Römer, Felix 1978-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_840847599
    Umfang: 286 Seiten , 21 cm
    ISBN: 3827013127 , 9783827013125
    Inhalt: Viele Freunde sprachen es aus: Du kannst doch nicht nach Neukölln gehen, nicht mit Familie! Aber hier sind die Mieten gerade noch erschwinglich. Die Oma warnt: Wenn jemand ein Messer hat auf dem Schulhof? Und als die junge Familie gleich am ersten Wochenende beobachtet, wie ein Streit in versuchter Entführung, Verfolgungsjagd und 25 beschädigten Autos endet, fragen die Kinder: Wo sind wir hier eigentlich hingezogen, Papa? Über Neukölln ist "unendlich viel Mist geschrieben worden", sagt der Ex-Bürgermeister Heinz Buschkowsky zu Autor Lindemann. Wahr ist: Der Stadtteil hat über 50 Prozent Migranten, bei den Jugendlichen sogar 80 Prozent. Fast die Hälfte lebt von Hartz IV. Und zugleich kommen die jungen Amerikaner genau hierher und eröffnen Bars oder Ateliers, die Gentrifizierung ist auch in Neukölln schon kräftig im Gang. Die berüchtigte Al-Nur-Moschee ist hier und der beste Elvis-Imitator der Welt auch. Lindemann besucht sie alle. Oft mit seinen Kindern. Eine aufregende Stadtreportage aus der Zukunft Deutschlands. (Verlagstext)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783827078735
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Lindemann Keine Angst, hier gibt's auch Deutsche! Berlin : eBook Berlin Verlag, 2016
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV014014842
    Umfang: 253 S. : graph. Darst. : 24 cm.
    Ausgabe: 2., überarb. Neuaufl.
    ISBN: 3-922789-87-0
    Serie: Moderation in der Praxis 4
    Inhalt: Projektarbeit hat viel zu tun mit der Gestaltung von zielorientierten Arbeitsprozessen, eine erfolgreicher Projektabschluß ist das Arbeitsergebnis eines funktionierenden Teams. Dazwischen gibt es unendliche Abstufungen, die Einfluß nehmen: von den Auftragsklärungen, Zielvereinbarungen, Kundenorientierungen, Teamentwicklungsfragen, den Problemen, Konflikten, Qualitäts- zu Sinnfragen, Machtkämpfen und Politik. Ein Projektleiter ohne Führungskompetenz und Standing bei solchen Fragen muß scheitern und vielfach mit ihm das Projekt. Dieses Buch ist ein Handbuch zur systemisch-ganzheitlichen Gestaltung von Projektprozessen. Es ist für den Arbeitsalltag geschrieben, ist praktisch und verständlich und räumt viele Stolpersteine aus dem Weg. Projekte scheitern fast nie an fehlender fachlicher Kompetenz, sondern daran, daß sie die komplexen Zusammenhänge innerhalb des Projektes und zwischen dem Projekt und seiner Umwelt nicht bewältigen. Die Autoren behandeln das Wie der Projektdurchführung aus systemisch-funktionalem Blickwinkel mit einem prozeßorientierten Ansatz. Sie verknüpfen die verschiedenen Ebenen im Projekt (Produktentstehung, Projektmanagement, Teamentwicklung und Entscheidungen), um sie so für ein besseres Gelingen nutzbar zu machen. Der Schwerpunkt des Buches liegt eindeutig in der praktischen Lösung von Problemen. Es beantwortet grundlegende Fragen zur Gestaltung des Projektprozesses ebenso wie zu den prägenden Situationen. Die Beispielabläufe zeigen konkret, wies gehen kann, der vierte Teil beschäftigt sich dann mit den Methoden und Werkzeugen, die dabei helfen, den Projektalltag zu bestehen. Der Titel ist vom Ansatz her neuartig und spannend, es lassen sich unendlich viele Anregungen ableiten. Man merkt die fundierte Erfahrung mit dem Thema.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Projektmanagement
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_1681476266
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 366 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783110641042 , 9783110638257
    Serie: Materiale Textkulturen Band 27
    Inhalt: Frontmatter -- Vorwort -- Inhalt -- Abkürzungsverzeichnis -- I. Einführung -- Einleitung / Ritter-Schmalz, Cornelia / Schwitter, Raphael -- II. Vom Stein zum Papyrus und zurück - Intermedialität des Epigramms -- Gedichte auf Stein und Papyrus lesen: Zwei Arten der Lektüreerfahrung / Hutchinson, Gregory O. -- Strategies of Communication in Agonistic Epigrams / Nobili, Cecilia -- Sit tibi terra levis. Eine Grabinschriftenformel in den Epigrammbüchern Martials / Wulfram, Hartmut -- Vom Meißel zum Griffel: Literarisierte Memorialkultur in den Epitaphien des Gregor von Nazianz / Schultheiß, Jochen -- III. Form(at) des Textträgers - Restriktionen und Ressourcen -- Looking at the Material: One Hundred Years of Studying Ostraca from Egypt / Caputo, Clementina -- Funkelnde Buchstaben, leuchtende Verse: Die Materialität der Inschrift und ihre Reflexion in den Carmina Latina Epigraphica / Schwitter, Raphael -- Epistulam versibus clusero: Fluid Paratextuality in Martial's Prose Prefaces / Hayes, Sam A. -- Me manus una capit: Von kleinen Büchern und ihren Lesern in Martials Epigrammen / Krasser, Helmut -- IV. Stimme, Körper, Textur - Fingierte Materialität in der Poesie -- Three Waterborne Epigrams: Archimelus, Callimachus, Catullus / Gramps, Adrian -- Touch and Voice: Horace's Odes / Phillips, Tom -- Authority Underhand: Writing, Reading and Touching in Augustan Poetry Books / Ritter-Schmalz, Cornelia -- Horto carmina digna, non libello: Von Gartendichtung zum Buch / Sandoz, Laure Chappuis -- V. Materialität diachron - Textüberlieferung zwischen Zeitbezug und Kanon -- Lob - Reden - Schreiben. Szenen eines prekären Verhältnisses / Lämmle, Cédric Scheidegger -- Material Aspects of Severan Legislation in the Light of Documentary Papyri / Plisecka, Anna -- 1200 Years of Materialities and Editions of a Forbidden Text / Cecconi, Paolo -- VI. Epilog -- Quod scripsi scripsi (Ioh. 19,22): ,Einfach nur geschrieben'? / Eigler, Ulrich -- Vorstellung der Autorinnen und Autoren -- Indices
    Inhalt: Texte sind im antiken Alltag in vielfältiger Weise materiell präsent: als in Stein gemeißelte Grabepigramme, auf Tonscherben gepinselte Abrechnungen oder in Buchrollen inszenierte Gedichte. Die Materialität der unterschiedlichen Medienformate macht Text überhaupt erst begreif- und lesbar. Darüber hinaus sind die materiellen Dimensionen eines Textes nicht nur untrennbar mit seinen Gebrauchskontexten und Sinnpotentialen verbunden. Die spezifische Semantik des Mediums prägt auch jeden Text und seine Rezeption entscheidend mit. Das Bewusstsein um die zentrale Bedeutung der Materialität zeigt sich in den schrifttragenden Artefakten selbst, spiegelt sich aber ebenso in metapoetischen und -medialen Reflexionen griechischer und römischer Autoren. Die sechzehn Beiträge des Bandes gehen dem komplexen Zusammenspiel von materieller Präsenz, medialer Semantik und literarischer Reflexion aus der Sicht der Klassischen Philologie, der Alten Geschichte, der Archäologie und der Rechtsgeschichte nach. Die Publikation zielt darauf ab, aktuelle Forschungsansätze zur Materialität antiker Texte zwischen Lebenswelt und Lesewelt in einen interdisziplinären Dialog zu setzen
    Anmerkung: Erscheint als Open Access bei De Gruyter , Open Access unrestricted online access star , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110637304
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als EPUB ISBN 9783110638257
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Antike Texte und ihre Materialität Berlin : De Gruyter, 2019 ISBN 3110637308
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110637304
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Latein ; Griechisch ; Literatur ; Text ; Materialität ; Selbstreflexion ; Text ; Materialität ; Antike ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Electronic books. ; Electronic books. ; History.
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN
    URL: OAPEN  (Creative Commons License)
    Mehr zum Autor: Schwitter, Raphael
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9948664253402882
    Umfang: 1 online resource (387 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025644
    Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 11
    Inhalt: Der Band enthält die Beiträge von vier Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Beiträge der Sektion Erzählte Geschichte – Erinnerte Literatur (betreut und bearbeitet von Ulrike Gleixner, Marianne Henn, Gabriele Kämper, Waltraud Maierhofer) rekonstruieren, wie sich Erinnerung in verschiedenen Epochen (von der Neuzeit bis zur Gegenwart) und Textsorten (Memoiren, Biographien, Erzählungen, Romanen) unterschiedlich literarisch gestaltet. Besonders werden Methoden der Fiktionalisierung des Erlebten und Mechanismen der Bildung von literarisch vermitteltem individuellem und kollektivem Gedächtnis hervorgehoben. Die Beiträge der Sektion Schreiben im Holocaust (betreut und bearbeitet von Jörg Riecke) befassen sich mit dem noch immer schwierigen Thema der Darstellung des Holocaust, d.h. mit Arbeiten (vor allem deutsch-jüdischer) Autoren, die versuchen, das Unsagbare des Traumas und des Todes zum Ausdruck zu bringen. Die Studien geben einen klaren Umriss des Spannungsfeldes zwischen Überlebensstrategien (Bewältigung des Unfassbaren) und Widerstand gegenüber der Gefahr einer Ästhetisierung des Grausamen. Die Beiträge der Sektion Geschlecht, Generation und Nation (betreut und bearbeitet von Monika Shafi) untersuchen Schreibweisen von AutorInnen, die Geschlechterbeziehungen aus einer Perspektive gestalten, die sich programmatisch als postnational (transkulturell) auffassen lässt, vor allem in Hinblick auf die politische Qualität von ausgewählten männlich und weiblich kodierten Verweis- und Identifikationsmustern. Die Beiträge der Sektion Bilaterale Interkulturelle Kommunikation in der Globalisierung (betreut und bearbeitet von Xiaohu Feng) setzen sich mit verschiedenen Aspekten, Problemen und Konzepten der so genannten «interkulturellen Linguistik» nach dem cultural turn auseinander. Sie gehen auf eine Reihe von linguistischen, kulturlinguistischen und kulturwissenschaftlichen Fragestellungen (transkulturelle Werte, Identitätsbildung, Entwicklung von interkultureller Kompetenz, Kulturtransfer) ein, die in der Zeit der Globalisierung immer stärker in den Vordergrund rücken.
    Anmerkung: Inhalt: Ulrike Gleixner/Marianne Henn/Gabriele Kämper/Waltraud Maierhofer: Einleitung – Matthias Kirchhoff: Erzählen gegen den ewigen tod. Zu narrativen Elementen und ihrer Funktion in Niklas III. Muffels Gedenkbuch – Harald Bollbuck: Literatur in Zeiten des Krieges. Martin Opitz’ Poetik und Dichtung in ihrer gesellschaftlichen Programmatik – Andreas Herz: Vertrauen und Verbindlichkeit. Zur Propädeutik des Friedens im Umkreis der Fruchtbringenden Gesellschaft. Ein Streiflicht – Stefanie Stockhorst: Ethische Aufrüstung. Zur Konvergenz von Landlebensdichtung und Neustoizismus im Zeichen des Dreissigjährigen Krieges – Eva Kormann: Erinnerte Geschichte in frühneuzeitlicher autobiographischer Familienchronistik – Ekiko Kobayashi: Vom Gebrauch der Tiere: Ein Vergleich zwischen den Tierfiguren in Lessings Fabeln und in der japanischen Isoho-Erzählung – Takeshi Imamura: Erzählte und erinnerte Geschichte im Verwundeten Bräutigam von J. M. R. Lenz – Angela Borchert: Geschichte(n) des Modischen: Caroline de la Motte Fouqués Geschichte der Moden – Xiaoqiao Wu: Das «versteckt und gefährlich Politische» in Theodor Fontanes Roman Die Poggenpuhls – Heidy Margrit Müller: In Extremis - Zur Darstellung von Grausamkeit und Massenmord in literarischen Augenzeugenberichten von Armin T. Wegner und Jakob Künzler – Jessica Nitsche: Das Subversive der Kindheitsgeschichte. Eine politische Lektüre von Walter Benjamins Berliner Kindheit um neunzehnhundert – Günter Niggl: Erinnerungsarbeit in Christa Wolfs Kindheitsmuster – Christina Hünsche: « vollends zerstört und zugleich gerettet» - Sebalds Stendhal – Chieh Chien: Der Sinn der Geschichte und des Birnbaums in Delius’ Erzählung Die Birnen von Ribbeck – Bożena Chołuj: Inkorporierte Erinnerung in der deutschen und polnischen Prosa zeitgenössischer Autorinnen – Nazire Akbulut: Zensur und Wunschvorstellungen in den Autobiographien von Annemarie Schimmel und Türkan Saylan – Deborah Janson: «Ins Ungebundene gehet eine Sehnsucht»: Zur Funktion der Literatur in Christa Wolfs Leibhaftig – Friederike B. Emonds: Blick auf Benno Ohnesorg: Uwe Timms Der Freund und der Fremde (2005) – Henrike Walter: «Lazarus; Steh auf und Sprich!» Das Erzählverfahren in Ursula Krechels Roman Shanghai Fern von Wo – Anna Sawko von Massow: Der Wenderoman und kein Ende – Jörg Riecke: Einleitung – Thomas Fries: Gedichte aus Auschwitz – Rosa Pérez Zancas: «Ich hab damals soviel Sabotage wie möglich getrieben, mit Hilfe von aufgesagten Gedichten»: Ruth Klügers Überlebensstrategien – Oxana Matiychuk: «Schreiben war Leben. Überleben». Die Gedichte der deutsch-jüdischen Dichterin Rose Ausländer aus der Gettozeit – Ulrike Zeuch: Jizchak Katzenelsons «Dos lied vunem ojsgehargetn jidischn volk»/«Grosser Gesang vom ausgerotteten jüdischen Volk». Ein für das Schreiben im Holocaust spezifischer Text? – Nicole Warmbold: Im Geschriebenen verborgen. Mechanismen und Gründe verhüllenden Schreibens im Holocaust – Dominique Schröder: Writing the Indescribable. Lagersprache in Tagebüchern aus nationalsozialistischen Konzentrationslagern – Jürgen Joachimsthaler: Elsa Bernsteins Aufzeichnungen aus Theresienstadt – Elisabeth Berner: «Erst wusste ich nicht, was tun …» - Das Tagebuch des Dawid Rubinowicz – Arvi Sepp: Sachor: Für eine Poetik jüdischen Tagebuchschreibens – Britt-Marie Schuster: Eine «Balancierstange»: Fremdwortgebrauch und Identitätskonstruktion in den Tagebüchern Victor Klemperers – Krystyna Radziszewska: Das literarische Leben im Lodzer Getto – Anja Lobenstein-Reichmann: Sprachliche Bewältigung der Getto-Situation: die Chronik
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631632116
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1105879321
    Umfang: 21 ungezählte Seiten , Illustrationen, Musikbeispiele
    Ausgabe: 2. Auflage
    Inhalt: Pitti Platsch und Schnatterinchen erleben in der Stadt viele Abenteuer. Pitti Platsch hat wieder nur Unsinn im Kopf. Und niemals kann Schnatterinchen ihn von einer Ungezogenheit abhalten. Pitti Platsch badet im Springbrunnen, ärgert Hunde, plantscht in Pfützen und vieles mehr. Aber immer macht er schlechte Erfahrungen bei seinen Streichen, und schließlich weint er einen großen See. Zu jedem Abenteuer ist ein Bild gemalt und ein Lied geschrieben worden, das man singen und spielen lernen kann. Für Kinder von 5 Jahren an.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Freiburg im Breisgau : Herder
    UID:
    kobvindex_SBC1276568
    Umfang: 159 Seiten , 21 cm
    ISBN: 9783451601552
    Inhalt: Sky du Mont erzählt übers Älterwerden. Dabei geht es um die schönen Seiten des Alters und die Zumutungen ebenso wie um die Kunst, würdevoll und heiter durch die letzte Lebensphase zu gehen. Nach mehreren Romanen mit fiktivem Alter Ego ist dieses autobiograpische Buch das bislang persönlichste Werk des Autors. Ein Buch, das nicht nur für die Älteren geschrieben ist, sondern auch für die jetzt noch Jungen, die oft gar nicht wissen, wieviel pralles Leben noch auf sie zukommt, wenn sie das "Altern" annehmen, wie großartig ihre Großeltern sind, wie wertvoll Wissen und Erfahrung der Alten auch für sie sein können. Vor allem aber möchte der Autor einen heiteren Spaziergang durch die späten Jahre unternehmen und allen zurufen: "Freunde, es ist (ziemlich) gut, wie es ist. Und es wird noch besser, weil wir das Beste daraus machen!"
    Anmerkung: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Autobiografie ; Erlebnisbericht
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Berlin : Das Neue Berlin
    UID:
    kobvindex_SBC1239709
    Umfang: 220 Seiten , 21 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783360013545
    Inhalt: Spannende Kriminalfälle aus der DDR. Der absolute Albtraum: Im Frühjahr '82 meldet eine völlig aufgelöste Mutter im Revier 14 in Berlin-Mitte die Entführung ihres Kindes. Panik steht ihr ins Gesicht geschrieben. Der Säugling sei aus dem Kinderwagen, den sie vor der Kaufhalle abgestellt hatte, gestohlen worden. Stunden später findet die Polizei das tote Kind in einem Müllcontainer, eingewickelt in ein Badetuch. Für Kripo-Chef Ralf Romahn, zuständig für den Bezirk Mitte, beginnt die nervenzerreißende Suche nach dem Kindermörder. In seinem nunmehr dritten Buch schildert Romahn diesen und andere spannende Fälle, die ihm während seiner Polizei-Laufbahn schlaflose Nächte bereitet haben. Dabei fließt nicht in jedem Falle Blut, manche Delikte sind skurril, spektakulär und gehen darum in die Kriminalgeschichte ein.
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_248677756
    Umfang: 372 S , graph. Darst , 24 cm
    Ausgabe: Dr. nach Typoskript
    ISBN: 3892718288
    Serie: Beiträge zur Theorie und Geschichte der Erziehungswissenschaft Bd. 19
    Inhalt: Angesichts der Bedeutung, welche Nietzsche für die Selbstthematisierung der deutschen Erziehungswissenschaft im 20. Jahrhundert zukommt, muß es überraschen, daß die Geschichte der pädagogischen Nietzsche-Rezeption noch nicht geschrieben ist und die pädagogische Nietzsche-Interpretation daniederliegt. Also: Welche Wendungen nahm die Auseinandersetzung mit Nietzsche in der Pädagogik? In welchen Kontexten steht die Beschäftigung mit ihm, welche Absichten werden mit der Abgrenzung gegenüber Nietzsche oder seiner Indienstnahme in der Pädagogik verfolgt? Und: Hat Nietzsches Denken für die Pädagogik auch heute noch Bedeutung? Die Beiträge des vorliegenden Bandes gehen den Spuren nach, die Nietzsche in der Pädagogik hinterlassen hat. Sie wollen erkunden, wo er zum Stein des Anstoßes wurde und wo er - nach wie vor - als Anstoßgeber gelten darf.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Nietzsche, Friedrich 1844-1900 ; Rezeption ; Deutschland ; Pädagogik ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Drerup, Heiner 1945-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz