Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Baltmannsweiler :Schneider-Verl. Hohengehren,
    UID:
    almafu_BV011081348
    Umfang: X, 383 S. : Ill., graph. Darst.
    ISBN: 3-87116-852-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Schultheorie ; Schulpädagogik ; Schulreform ; Einführung ; Einführung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
  • 3
    UID:
    almahu_BV026130231
    Umfang: 44 S. : , Ill., Kt.
    Serie: Zehlendorfer Chronik 8
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): 1707-1767 Süssmilch, Johann Peter ; Ausstellungskatalog ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Kongress ; Ausstellungskatalog ; Festschrift ; Konferenzschrift ; Ausstellungskatalog ; Festschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Hamburg : MännerschwarmSkript-Verl.
    UID:
    gbv_334384141
    Umfang: 288 S. , Ill.
    Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    ISBN: 3935596286
    Serie: Bibliothek rosa Winkel 28
    Inhalt: Magnus Hirschfeld (1868-1935), vor allem bekannt als Schriftsteller und Pionier der Sexualwissenschaft, war jüdischer Herkunft, sozialdemokratischer Reformpolitiker, Repräsentant der Schwulenbewegung am Beginn des 20. Jahrhunderts und unermüdlicher Agitator gegen den § 175. Er wurde verehrt und verfolgt, gefeiert und angefeindet. 1931 sah er sich genötigt, Deutschland zu verlassen; er starb im Exil. Manfred Herzers Biografie wurde für diese Neuauflage durchgehend überarbeitet und um ein Kapitel über die "Hirschfeld-Forschung in den neunziger Jahren" ergänzt. Der neu gestaltete dokumentarische Teil enthält bisher unbekannte Zeugnisse.
    Anmerkung: Literaturverz. S. [267] - 280
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie , Medizin , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hirschfeld, Magnus 1868-1935 ; Hirschfeld, Magnus 1868-1935 ; Biografie
    Mehr zum Autor: Herzer, Manfred 1949-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft
    UID:
    b3kat_BV048223392
    Umfang: 1 Online-Ressource (242 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783748927020
    Serie: Verwaltungsressourcen und Verwaltungsstrukturen v.36
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung -- 1) Kraftquellen: Woher kommt die Kraft? -- 2) Kraftmessung: Kann man Innovation messen oder bewerten? -- 3) Kraftveränderung: Wie misst man Fortschritte? -- 4) Krafttraining: Kann man Innovation lehren, lernen, trainieren? -- 5) Krafteinsatz: Wo lassen sich Wirkungen von Innovationen erkennen und verknüpfen? -- 6) Die Kraft "des Anderen": Gemeinsam sind wir stärker -- Regionales Innovationsmanagement -- I. Herleitung -- II. Regionale Betrachtung als Schlüssel -- III. Ausgewählte Erkenntnisse aus dem Vier-Säulen-Modell -- (1) Fundament (Innovationsverständnis) -- (2) Räumliche Säule -- (3) Akteurssäule -- (4) Kulturelle Säule -- (5) Methodensäule -- IV. Handlungsempfehlungen -- (1) Legitimation der Regionen und insbesondere der Metropolregionen als Innovator -- (2) Professionalisierung der Fort- und Weiterbildung -- (3) Realisierung neuer Finanzierungsmöglichkeiten -- a. Innovative Finanzierungsmodelle -- b. Innovative Ausgestaltungmöglichkeiten -- (4) Ansiedlung eines regionalen Reallabors -- (5) Schaffung eines Innovationsprozessmanagements -- a. Schaffung eines Bewusstseins für den Innovationsprozess -- b. Innovatives Belohnungssystem -- c. Ganzheitliche Betrachtung -- (6) Etablierung eines geschützten, informellen Arbeits- und Diskussionsraums -- (7) Etablierung einer Innovationsbrücke -- (8) Aktive Gestaltung des regionalen Change-Prozesses -- (9) Legitimation, Einsatz und Entwicklung der innovativen Verwaltungskultur -- a. Legitimation -- b. Etablierung -- (10) Schaffung agiler Führungsstrukturen -- a. Aufbau von Vertrauen durch agile Führung -- b. Aufbau agiler Strukturen -- (11) Etablierung innovativer Raumkonzepte -- (12) Etablierung eines methodischen Rahmens und einer übergeordneten Arbeitsweise -- (13) Überblick über alle Handlungsempfehlungen -- V. Resümee , Neue Methoden für die öffentliche Hand - Innovation Labs und agile Methoden im Einsatz in der Verwaltung -- I. Innovation und Agilität im öffentlichen Sektor -- II. Forschungsansatz -- III. Lessons Learned und ,Agile Open Innovation Guide' -- Literatur -- Abbildungsnachweis -- Agile Verwaltung - Das "Neue Ministerium" -- Ein Lösungsansatz "Das Neue Ministerium" -- Auftrag -- Das Neue Ministerium als "Think Tank" mit diversen Teams -- Das Neue Ministerium als Vernetzungs-Instrument -- Organisation und selbstorganisierte Teams -- Transparenter Informationsaustausch -- Infrastruktur und Ausstattung -- Nutzung kollaborativer Tools -- Die neue Art der Führung: New Leadership -- Feedbackkultur -- Fokus auf Stärken -- Entwicklung und Weiterbildung für Mitarbeiter:innen -- Best Practice -- Ausblick und Handlungsempfehlung -- Autorinnen (alphabetisch) -- Modernisierungsdekade der Verwaltung - Auf dem Weg in die großen Transformationen -- Warum sich die Welt verändert -- Warum Zielbilder so wichtig sind -- Warum diese Transformationen eine Transformation der Verwaltung brauchen -- Wie die Pandemie das Zielbild der transformierten Verwaltung von morgen vorgeprägt hat -- Warum das BMU zugleich Treiber als auch Angetriebener ist -- Wie sich das BMU umbaut -- Warum die Zentralabteilung(en) ihre Rolle als Brücke und Maschinenraum der Modernisierung annehmen müssen -- Die Errichtung des Bundesamts für Auswärtige Angelegenheiten (BfAA) - Agilität und Veränderungsmanagement in der Verwaltungsmodernisierung -- Ein Bundesamt mit Rückgratfunktion für den auswärtigen Dienst -- Veränderungsmanagement mit agilen Methoden - der Praxistest in der Verwaltung -- Zielsetzung der Ausplanung: Eine Projektlösung für mehrere Probleme -- Keine Modernisierung ohne Widerstände -- Ein neues Bundesamt, viele Lernerfolge , Soziale Innovationen als Paradigma - Ein Praxisbericht der Denkfabrik Digitale Arbeitsgesellschaft im Bundesministerium für Arbeit und Soziales -- I. It's The Structure, Stupid! -- II. Soziale Innovation als Paradigma -- III. Raus aus dem toten Winkel des Sozialstaats: partizipative Politikgestaltung im sozialen Wandel -- IV. Die Gestaltbarkeit der Zukunft: Strategische Vorausschau und Futures Literacy -- Der Health Innovation Hub (hih) des Bundesgesundheitsministeriums - Think Tank, Sparring Partner und Umsetzungsunterstützer -- 1. Kultur prägen -- 2. Interdisziplinarität leben und Silos überwinden -- 3. Sparring institutionalisieren -- 4. Wissenstransfer -- 5. Innovative Lösungen finden und übertragen -- 6. Von PowerPoint in die Realität - Umsetzung unterstützen -- Conclusio: -- Dienst nach Fortschritt - Das Innovationsbüro "Digitales Lebendes Bundesfamilienministeriums für Familie, Senioren, Frauen und Jugend -- Ausgangslage: Wie sorgen wir für ein gutes Leben in der digitalen Gesellschaft? -- Herausforderung: Die Widersprüche der Innovation -- Ziel: Mittendrin statt nur dabei -- Lösung: Das Innovationsbüro -- 1. Das Innovationsbüro unterstützte die AG Digitale Gesellschaft. -- 2. Das Innovationsbüro vermittelt Know-How ins Haus. -- 3. Das Innovationsbüro unterstützt bei konkreten Digitalisierungsvorhaben. -- 4. Das Innovationsbüro vernetzt mit der Zivilgesellschaft. -- 5. Das Innovationsbüro entwickelt eigene Innovationen. -- 6. Das Innovationsbüro entwickelt eine Zukunftsvision. -- Ausblick: Was haben wir noch vor? -- Künstliche Intelligenz für das Gemeinwohl nutzbar machen. -- Digitale Services ausbauen. -- Lessons Learned. -- Zwei Digitallabore in einer Behörde - Garant für Innovationen im BAMF -- 1. Historie -- 2. Doing Innovation - Neue digitale Arbeitsweisen im Bundesamt -- 2.1 Das IT-Labor in der Zentrale des BAMF. , 2.2. Das CIC in Berlin -- 2.2.1. Tech Cafés -- 2.2.2. CIC-Thementage -- 2.2.3. Behördennetzwerk NExT -- 3. Der Nutzen der Digitallabore -- 3.1. Kreatives Arbeitsumfeld, agiles Arbeiten und digitaler Neuanfang -- 3.2. Entwicklung neuer IT-Anwendungen auf Basis moderner IT-Technologien -- 3.3. Talentförderung und Personalmarketing -- 3.4. Offene Kommunikation, Netzwerke und Transparenz -- 4. Fazit & -- Ausblick -- Bundescloud - Erfolgreiche Innovationsprojekte trotz Hype? -- Einleitung -- Kurzbeschreibung Bundescloud -- Einflussfaktoren im Innovations-Umfeld -- Vorgehen in Innovationsprojekten -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Vorgehensmodell am Beispiel Bundescloud -- Schritt 1: Identifikation des inhaltlichen Kerns -- Schritt 2: Identifikation der abweichenden Erwartungen -- Schritt 3: Auswahl der relevanten Anschlusspunkte -- Zusammenfassung -- Chatbots in der (Bundes-)Verwaltung -- Ausgangslage und Überblick -- Informationen verfügbar machen -- Erweiterung bisheriger Kommunikationskanäle -- Text und Sprache -- Bedarf nach verständlichen Informationen -- Anwendungsbereiche -- Unterstützung und Entlastung in Krisenlagen -- Technische Möglichkeiten -- Von der Strategie zum Produkt -- Orientierung für die Umsetzung schaffen -- Rahmenbedingungen operationalisieren -- Konzept mit Kernideen skizzieren -- Kommunikationsrahmen schaffen -- Einfach machen! -- Lessons Learned -- Es ist nicht die Technik, die herausfordert -- Open Source, wenn möglich -- Aufbereitung von Inhalten -- Sprachleitfaden -- Lernen kann nur gesteuert erfolgen -- Nutzererlebnis im Vordergrund -- Chatbots lösen nicht alle Probleme -- Vorbereitung macht beweglich -- Zielbild und Orientierung -- Neue Möglichkeiten erkennen und nutzbar machen , Öffentlichkeitsarbeit gestalten -- Chancen und Herausforderungen -- Welche Rolle nimmt der Chatbot ein? -- Wie spricht der Chatbot? -- Wie sollte die optimale Benutzeroberfläche eines Chatbots beschaffen sein? -- Chatbot Netzwerk - Wie geht das? -- Ethische Fragen beim Einsatz von KI - Was darf der Chatbot? -- Und vieles mehr -- Erfolgsfaktoren und Fazit -- Autoren -- Quellen -- Digitale Transformation im Statistischen Bundesamt und die Lernreise "DigiTalent" -- Einleitung: Die Digitale Transformation -- Digitaler Wandel -- Das Statistische Bundesamt als zentraler Datenmanager -- Handlungsfelder der digitalen Transformation -- Fortbildung zum Thema Digitalisierung im Statistischen Bundesamt: Lernreise "DigiTalent" -- Fortbildungen im Statistischen Bundesamt mit digitalem Fokus -- Lernreise "DigiTalent" im Statistischen Bundesamt -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- How-to: Change - Wie schafft man es, Veränderungen mit kleinen Workhacks und ohne komplette Organisationstransformation anzustoßen? -- Wieso ist Kulturwandel in der Bundesverwaltung nötig? -- Information -- Befähigung -- Aktivierung und Einbeziehung -- Einfach mal machen -- Selbst die Veränderung sein -- Open Social Innovation als Innovationstreiber für die Verwaltung - Von #WirVsVirus zu UpdateDeutschland -- Referat "Grundsatzfragen der Digitalpolitik", Bundeskanzleramt -- 1. #WirVsVirus - Wie alles begann -- 2. Was ist Open Social Innovation und welchen Wert hat es für die Verwaltung? -- a) Der bürgernahe und kooperierende Staat -- b) Der vernetzte Staat -- c) Der offene und lernende Staat -- d) Der innovative und agile Staat -- 3. Das neue Innovationsprogramm UpdateDeutschland -- 4. Was haben wir für UpdateDeutschland aus #WirVsVirus gelernt? -- a) Matchathon - nicht nur "hacken", sondern "matchen" -- b) Zusammenarbeit über alle föderalen Ebenen hinweg , 5. Ausblick: Verstetigung von Open Social Innovation
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Hill, Hermann Die Kraft zur Innovation in der Verwaltung Baden-Baden : Nomos Verlagsgesellschaft,c2021 ISBN 9783848783120
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Verwaltung ; Innovationsmanagement ; Organisationsgestaltung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hamburg : Hamburger Edition
    UID:
    almahu_9949723646902882
    Umfang: 1 online resource (370 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-86854-625-1
    Inhalt: Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Der Weg in die Dienstleistungsgesellschaft ist bis heute mit sozialen, wirtschaftlichen und politischen Hoffnungen auf Erfolg und Wohlstand verbunden. Doch gilt das auch für den Bereich der »einfachen« Dienstleistungen? Gekennzeichnet durch Niedriglohn und mangelnde Aufstiegsmöglichkeiten, ist längst die Rede von einem neuen »Service-Proletariat«. Friederike Bahl untersucht die Lebensmodelle am Rand der Dienstleistungsgesellschaft. Sie stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen situieren, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft.
    Anmerkung: Am Anfang der Dienstleistungsgesellschaft stand eine Utopie: Dienstleistungsarbeit werde den Weg der Lohnarbeit von einer proletarischen Beschäftigung zum Garanten wirtschaftlichen Aufstiegs, sozialer Identität und politischer Stabilität weisen. Mit Blick auf die Gegenwart »einfacher« Dienstleistungsarbeit zeigt sich zweifellos ein anderes Bild. Dienstleistungen wie Sorgen, Säubern und Service sind gekennzeichnet durch Niedriglohn und Grundsicherung, Minimalstandards wohlfahrtsstaatlicher Versorgung. Der Traum vom Aufstieg ist hier ausgeträumt. Das Profil von Dienstleistungsarbeit erschwert die Entstehung professioneller Identität. Und die sozialliberalistische Vorstellung, dass über Ökonomie und wohlfahrtsstaatliche Anrechte eine gesellschaftliche Ordnung erzeugt wird, die die Lebenschancen aller Gesellschaftsmitglieder mehrt, hat für die Beschäftigten »einfacher« Dienste jede Überzeugungskraft verloren. Wie betrachten die Beschäftigten ihre Lage? Empfinden sie Solidarität, Berufsstolz, welche Erwartungen an die Zukunft haben sie? Auf der Basis von zahlreichen Interviews, Beobachtungen und Diskussionen wird deutlich, dass in den »einfachen« Diensten Arbeits- und Lebensformen entstanden sind, die auf eine neue Form von Proletarität ohne Proletariat verweisen. Friederike Bahl stellt den Menschen und seine Selbstverortung in den Mittelpunkt ihrer Studie und zeigt: Wo und wie wir uns im gedachten Ganzen verorten, beeinflusst immer auch die Formation einer Gesellschaft. , Cover; Titelseite; Impressum; Inhaltsverzeichnis ; Einleitung; I Das Konzept eines Dienstleistungsproletariats oder von der Reformulierung eines verbrauchten Begriffs?; Die Ernüchterung einer Vision; Professionslogische Ungleichheitsforschung; Im toten Winkel industriesoziologischer Analyse; Ein Dienstleistungsproletariat; Die Rückkehr einer Trias - Arbeit, Herrschaft, Bewusstsein; Zwischen Arbeit und Leben - Gesellschaftsbilder als soziologisches Problem; Von den Anfängen oder vom Bewusstsein zum Gesellschaftsbild; Gesellschaftsbilder des Arbeiters im Wandel , Dichotomie oder vom Arbeiter in der Sphäre des KollektivismusAus unüberbrückbarer Dichotomie wird Hierarchie; Koordination oder vom Arbeitnehmer in der Sphäre institutioneller Einhegung; Assoziation oder vom Bürger in der Sphäre des normativen Individualismus; Gesellschaftsbilder heute; Kompositionseffekte des »gedachten Ganzen« - die Abkehr von Holismus- und Containerbegriffen und die Entstehung einer seriellen Struktur; Drei Bezugsprobleme; Der Wirkungszusammenhang zwischen Arbeit und Leben jenseits eines Atomismus der Wahl , Zukunft und die Reflexion über den Horizont einer gestaltbaren ZeitSolidarität oder über die Chancen von Assoziation; Methodischer Überblick; II Dienstleistungsarbeit im Wandel - von der Profession zum Job; Von der Hand- zur Kopfarbeit und zurück - das Versprechen der Professionalisierung; Der Stolz der Routine; Die Abgeklärtheit des Residualismus; Von der Hoffnung auf Rehumanisierung zur Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die radikalisierte Sorge - das Interaktivitätsideal in der Intensivierung; Arbeitszeit - oder von einer Arbeit ohne Pause; Arbeitsort - oder vom Leben der Anderen , Arbeitsmedium - oder von der Arbeit der EmotionSymbiotische Verschmelzung als Flucht nach vorne; Die unsichtbare Dienstleistung der Gewährleistung und das Monopol der Dinge; Der rationierte Kunde im Konsum; Wenn der Kunde stört; Vom Spiel zwischen Personen zum Charakterkampf; Autonomie zwischen Eigenverantwortung und Eigenschuld; Die Autonomie der Arbeitsverdichtung; Die Würde der Sabotage - oder morgens mit einem halben Bein im Knast; Wenn der Körper zehrt - neue Herausforderungen eines körperlichen Leistungsstolzes , Doping zum Durchhalten - der Körper als Definitorium und die Autonomie des VerschleißesRuhe zur Reproduktion; Arbeit muss sich lohnen - eine instrumentelle Arbeitsorientierung im Leerlauf; Unser täglich Brot - zwischen Mindestlohn und geringfügiger Beschäftigung; Aufstocker; Multijobbing; Das Ressentiment der Besorgten; Mit Arbeit zum Gesellschaftsmitglied und das Ressentiment gegen die Faulheit; Die Askese der Bescheidenen; Die Legitimität des Handicaps; Arbeit als legitime Strukturierung von Zeit; III Vom Projekt der Moderne zum Ende der Welt; Die tragische Apokalypse , Die ironische Apokalypse oder von der Autonomie innerer Verfristung , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-86854-282-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665258902882
    Umfang: 1 online resource (290 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653011579
    Serie: Tradition - Reform - Innovation 11
    Inhalt: Thomas von Kempen (1379/80-1471), der den allergrößten Teil seines langen Lebens in klösterlicher Abgeschiedenheit zubrachte – auf der Suche nach Seelenfrieden «im Winkel mit einem Buch», wie sein Wahlspruch lautete – hat durch sein Werk Von der Nachfolge Christi nicht nur literarischen Weltruhm erlangt, sondern zugleich die wohl erbittertste, nunmehr vier Jahrhunderte andauernde Urheberkontroverse der Wissenschaftsgeschichte ausgelöst. Doch verdienen auch seine zahlreichen anderen Schriften, die im Schatten dieses Gelehrtenstreits bislang allzusehr vernachlässigt worden sind, endlich gebührende Aufmerksamkeit. Das vom Thomas-Archiv Kempen und dem Münsteraner Devotio-moderna-Projekt im Oktober 2002 veranstaltete Kolloquium, dessen Beiträge in diesem Band vorgelegt werden, sollte zu einer Bestandsaufnahme der Wirkungsgeschichte des Thomas von Kempen und der Thomas-Forschung am Beginn des 21. Jahrhunderts anregen.
    Anmerkung: Aus dem Inhalt: Nikolaus Staubach: Eine unendliche Geschichte? Der Streit um die Autorschaft der ‘Imitatio Christi’ – Monika Costard: Die ‘Imitatio Christi’ im Kontext spätmittelalterlicher Laienlektüre im Mutterland der Devotio moderna – Werner Williams-Krapp: Die süddeutschen Übersetzungen der ‘Imitatio Christi’. Zur Rezeption der Devotio moderna im oberlant – Martine Delaveau : Les traductions françaises de l‘« Imitation de Jésus-Christ » au XVIIe siècle : étude d‘ensemble et présentation de deux bestsellers illustrés – Mario Ogliaro: La questione dell‘autore dell‘ Imitazione di Cristo negli studi di Gaspare De Gregory (1768-1846) – Kenneth Michael Becker: Aspects of the Imitatio/Scripture Interface – Paul van Geest: Order, Desire and Grace. Thomas a Kempis’ Indebtedness to St. Augustine – Charles M. A. Caspers: Thomas von Kempen und die Kommunion. Die Stellung des vierten (dritten) Buches der ‘Imitatio’ innerhalb der spätmittelalterlichen und späteren eucharistischen Frömmigkeit – Rudolf Th. M. van Dijk: Askese oder Mystik? Der entscheidende Rang des ‘Buches der inneren Tröstung’ in der ‘Nachfolge Christi’ des Thomas a Kempis – Stefan Sudmann: Der ‘Dialogus Noviciorum’ des Thomas von Kempen. Textgestalt und Textüberlieferung – Christoph Fasbender: Imitatio fratrum und Cura monialium. Thomas Finck bearbeitet den ‘Dialogus noviciorum’ des Thomas von Kempen – Thom Mertens: Die ‘Sermones ad novicios regulares’ des Thomas a Kempis – Ulrike Hascher-Burger: Schrieb Thomas a Kempis Lieder? Eine alte Frage neu gestellt – Gisela Kornrumpf: Das Cantica-Corpus in Pohls Opera omnia des Thomas von Kempen. Versuch einer kritischen Würdigung – Ulrike Bodemann: Der Thomas-Forscher Michael Joseph Pohl (1835-1922).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631547588
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
  • 9
    UID:
    kobvindex_SBC1254555
    Umfang: 301 Seiten, 16 ungezählte Seiten , Illustrationen, Karten , 22 cm
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783896676917
    Originaltitel: A life on our planet
    Inhalt: In seinen dreiundneunzig Lebensjahren hat David Attenborough einschneidende Veränderungen unserer natürlichen Lebensbedingungen miterlebt. Als er zur Welt kam, gab es noch auf allen Kontinenten Wildnis. Heute hingegen hat die Spezies Mensch sich vervierfacht, die entlegensten Winkel des Planeten erobert und drängt Fauna und Flora immer weiter zurück. Dadurch hat sich die Aussterberate im Vergleich zu ruhigeren erdgeschichtlichen Zeiten um das 100- bis 1000fache erhöht. Und doch vermittelt uns dieses Buch Hoffnung, das Artensterben und den Klimawandel zu stoppen und die Biodiversität zu retten. Denn selbst um die nach wie vor strahlende Atomruine von Tschernobyl holt die Natur, einmal in Ruhe gelassen, sich ihren Platz zurück.
    Anmerkung: Einführung: unser größter Fehler , Erster Teil: ein Zeugenbericht , Zweiter Teil: was vor uns liegt , Dritter Teil: eine Vision für die Zukunft , Fazit: unsere größte Chance , Deutsch
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97838966769170301
    Umfang: 301 Seiten , Fotografien
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783896676917
    Inhalt: In seinen dreiundneunzig Lebensjahren hat David Attenborough einschneidende Veränderungen unserer natürlichen Lebensbedingungen miterlebt. Als er zur Welt kam, gab es noch auf allen Kontinenten Wildnis. Heute hingegen hat die Spezies Mensch sich vervierfacht, die entlegensten Winkel des Planeten erobert und drängt Fauna und Flora immer weiter zurück. Dadurch hat sich die Aussterberate im Vergleich zu ruhigeren erdgeschichtlichen Zeiten um das 100- bis 1000fache erhöht. Und doch vermittelt uns dieses Buch Hoffnung, das Artensterben und den Klimawandel zu stoppen und die Biodiversität zu retten. Denn selbst um die nach wie vor strahlende Atomruine von Tschernobyl holt die Natur, einmal in Ruhe gelassen, sich ihren Platz zurück.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz