Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main : S. Fischer
    UID:
    gbv_656907150
    Umfang: 520 S. , Ill. , 22 cm
    Ausgabe: 3. Aufl.
    ISBN: 9783100894342 , 3100894340
    Inhalt: Dieses Buch legt auf der Basis von 150.000 Seiten Abhörprotokollen erstmals eine überzeugende Mentalitätsgeschichte des Krieges vor. In von Briten und Amerikanern eigens eingerichteten Lagern wurden deutsche Kriegsgefangene aller Ränge und Waffengattungen heimlich abgehört. Sie sprachen über militärische Geheimnisse, über ihre Sicht auf die Gegner, auf die eigene Führung und auf die Judenvernichtung. Das Buch zeigt die Kriegswahrnehmung von Soldaten in historischer Echtzeit und vermittelt eine faszinierende und erschreckende Innenansicht des Zweiten Weltkriegs durch jene Soldaten, die große Teile Europas verwüsteten. Zudem wird im Vergleich zu anderen Kriegen herausgearbeitet, was am Fühlen und Handeln der deutschen Soldaten spezifisch für den Nationalsozialismus war und was nicht.(Verlagstext) (S. Preisler)
    Inhalt: das Buch beschreibt die Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht während des Zweiten Weltkriegs und das Selbstbild der Militärs. Harald Welzers und Sönke Neitzels SOLDATEN ist kein Buch für eine zart besaitete Leserschaft, eröffnen die "Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" doch einen weitschweifigen Blick auf die Grauen eines Krieges. Entstanden ist das Werk aus einer Zusammenarbeit des Zeithistorikers Sönke Neitzel mit dem Sozialpsychologen Harald Welzer, beides Experten für die Ära des Zweiten Weltkriegs und des Nationalsozialismus.Seinen Anfang nahm dieses Werk im Herbst 2001 als Neitzel gerade als Gastdozent in Glasgow weilte und bei einem London-Besuch, inspiriert durch das Buch Michael Gannons über die Wende in der Atlantikschlacht, nach Abhörprotokollen deutscher Kriegsgefangener im britischen Nationalarchiv zu stöbern begann. Doch das dort gehobene 800 Seiten starke Aktenbündel sollte nur der Anfang sein, 2003 veröffentlichte er erste Auszüge, zwei Jähre später eine Edition mit Abhörprotokollen 200 deutscher Generäle, ehe er in den US National Archives einen weiteren Großfund entdecken konnte. Nun waren es schon hunderttausende Seiten, deren Auswertung sich als äußerst langwierig gestalten sollte. Doch anstatt seinen "Schatz" eifersüchtig alleine zu verwalten holte Neitzel schließlich Harald Welzer hinzu, um die Protokolle nicht nur zu erschließen sondern mit Hilfe dessen Referenzrahmen-Analyse auch gleich zu untersuchen.Zwar ist Welzers Anteil am Buch immanent und zieht sich wie ein roter Faden durch die Kommentare zu den Protokollen, doch wer sich spätere Wiederholungen lieber gleich erspart, erhält von den Autoren bereits im Vorwort den Vorschlag präsentiert auf Seite 83 weiterzulesen, womit man die Einführung Welzers zum Referenzrahmen (nicht weniger als die sozialen, psychologischen und historischen Hintergründe) überspringen und direkt zu den Protokollen gelangen kann. Wer dann noch die Kommentare ausklammern will, der kann sich auf die durch ihre Arial-Schrift vom Rest des Textes abgesetzten Dialoge konzentrieren. Je nachdem was man von Neitzels und Welzers Buch eben will.Für Neitzel und Welzer ist SOLDATEN jedoch nur die Fortsetzung bereits geschriebener Werke der letzten Jahre, die einigermaßen hinter den Erwartungen an dieses Buch zurückbleiben kann, falls man diese Werke schon kennt. Für Neitzel ist es der Anschluss zu seinem Buch "Abgehört: Deutsche Generäle in britischer Kriegsgefangenschaft 1942-1945", für Welzer (weil er dadurch wohl auch Neitzels Aufmerksamkeit erregt hat) eine Gelegenheit an "Täter: Wie aus ganz normalen Menschen Massenmörder werden" anzuknüpfen. Dabei hat eindeutig der Zeithistoriker Neitzel die Richtung vorgegeben, nämlich dass sich das Buch vorwiegend einmal mehr mit den Gewaltexzessen der Deutschen Wehrmacht beschäftigt, genau das Thema anhand dessen der Soziologe Welzer mit TÄTER sein bis dato größter Publikumserfolg gelungen ist. Ihre Gemeinschaftsarbeit teilt sich nun das Problem mit Welzers Bestseller, der Titel führt in die Irre und es geht "wieder nur" um die Kriegsverbrechen der Wehrmacht und wie diese möglich geworden sind. Dabei hat Welzer bereits in TÄTER und vor allem KLIMAKRIEGE gezeigt wie sich die Analyse mittels Referenzrahmen auch auf andere Konflikte anwenden lässt, in TÄTER noch den Vietnamkrieg und in KLIMAKRIEGE etwa den Massenmord an den ruandischen Tutsi. Auch in SOLDATEN beweist Welzer anhand eines Beispiels aus dem Irak-Krieg wie sich eine Referenzrahmen-Analyse auch auf modernere Konflikte anwenden lässt.Nun sollte Kritik an Neitzel und Welzers Buch bitte nicht einfach als Verleugnung der im zweiten Weltkrieg begangenen und hier aufgezeichneten Kriegsverbrechen verstanden werden, sondern dass es durchaus technische Aspekte gibt an denen sich etwas aussetzen lässt. Das fängt schon beim Titel an, der unter "Soldaten: Protokolle vom Kämpfen, Töten und Sterben" eben mehr als nur die hundertste Aufarbeitung von Kriegsverbrechen der deutschen Wehrmacht erwarten ließe, gerade auch weil die akademischen Hintergründe der Autoren durchaus ein breiteren geschichtlichen Ansatz zulassen würden. Insofern lässt sich festhalten, dass der Titel durchaus irreführen und für an einer weiter gefächerten geschichtlichen Aufarbeitung der Frage "Wieso handeln Soldaten wie sie handeln?" zur Enttäuschung geraten kann. Zu dem gesellt sich dann noch dass die Protokolle thematisch oft scheinbar ineinanderzufließen beginnen und selbst kurze Passagen oftmals schon ausführlichst kommentiert werden, ohne ähnliche Dialoge zum Vergleich hinzuzufügen. So entsteht auch in manch kritischen Augen der Eindruck man hätte hier zu wenig für die Quellenauswertung getan und nur ein stark gekürztes Best-of vorgelegt. An den ausführlichen Kommentaren ist ja grundsätzlich nichts auszusetzen, aber die in Arial gehaltenen Protokollauszüge geben doch oft zu wenig her. Es ist dann beispielsweise die Aussage einer Person an die ein ganzes Thema angehängt wird. Kommt noch hinzu dass die Gestaltung durch Schriftbild, inhaltliche Gliederung und die Art und Weise wie sich Protokollauszüge an Kommentare fügen eher durchschnittlich gelungen ist. Das klingt nun schlimmer als es ist, soll jedoch nur heißen dass die Buchgestaltung in mancherlei Hinsicht vielleicht auch besser hätte gelingen können.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 489 - 505
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Zweiter Weltkrieg ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Selbstbild ; Kriegsverbrechen ; Wahrnehmung ; Quelle ; Zweiter Weltkrieg ; Deutsches Reich Wehrmacht ; Soldat ; Gewalt ; Sozialpsychologie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht ; Quelle
    Mehr zum Autor: Welzer, Harald 1958-
    Mehr zum Autor: Neitzel, Sönke 1968-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Scheffler,
    UID:
    almafu_BV007104046
    Umfang: 359 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Kultur ; Predigttext
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Frankfurt/Main u.a. : Büchergilde Gutenberg
    UID:
    b3kat_BV005070347
    Umfang: 359 S. , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Kultur ; Geschichte ; Erster Weltkrieg ; Alltag ; Geschichte ; Quelle ; Geschichtsquelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Dt. Taschenbuch-Verl.
    UID:
    kobvindex_WAN5974
    Umfang: 337 S. , Ill.
    Ausgabe: Gekürzte Fassung
    ISBN: 3797300697
    Serie: dtv 893
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    München :Dt. Taschenbuchverl.,
    UID:
    almafu_BV007350137
    Umfang: 337 S.
    Ausgabe: Vom Hrsg. für die Taschenbuchausg. gek. Fassung
    ISBN: 3-423-00893-8
    Serie: dtv 893
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Alltag ; Geschichte ; Quelle ; Erster Weltkrieg ; Kultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_685068900
    Umfang: 482 S. , Ill.
    ISBN: 9783899719109
    Serie: Formen der Erinnerung 48
    Anmerkung: Literaturverz. S. [437] - 474 , Zugl.: Karlsruhe, Karlsruher Inst. für Technologie (KIT), Habil.-Schr., 2010 , Systematische und historische Bedingungen. Ereignis und Geschichte; Ereignis und Struktur; Paradoxien des Ereignisbegriffs; Das Ereignis als Chock; Medienereignisse; Ereignis und Gedächtnis ; Poetik der Zeitgeschichte; Geschichte, Ereignis und Fiktion; Synchronismusprobleme; Zur Poetik der Aktualität: Das pragmatische Privileg der Zeitgeschichte; Zur Literaturgeschichte zeitgeschichtlicher Stoffe: Wettlauf mit der Zeitgeschichte : Barthold Feinds das verwirrte Haus Jacob: Klassizismus und Nachklassizismus : Racine und Lessing oder die geschichtsliterarische Sorgfaltspflicht: Geschichte als Gegenwart und Gleichnis : Büchner, Vormärz, Hauptmann: Das "unverstellte Licht der Fakten" : Probleme des literarischen Dokumentarismus im 20. Jahrhundert; 'Medienkonkurrenz' : die medientheoretische Verdrängungsthese; Zeitgeschichtsdichtung als Tautologie; Freiheitsräume der Fiktion; Zeitgeschichtserzählung und Mythopoetik ; Das Apriori der technischen Bilder; Zeitverhältnisse: Desantiquierung, Desaktualisierung, Defuturisierung; Panoptismus und Geschichtskultur; Der Umbau des kollektiven Gedächtnisses: Esoterische und exoterische Erinnerung; Mediale Synopsis; 'Wirkwelt' und 'Wahrnehmungswelt' : Inversion der Mimesis; Zeitgeschichte als Nachgeschichte; Visual History und literarische Texte -- Ereignisse und Texte. 1968 : Vietnam; Das verdichtete Jahr 1968; Ein Jahr und sein Gedächtnis; Bildbeschreibung I : Uwe Timms Der Freund und der Fremde; Die Poesie der Fahrpläne; Der Eigensinn der Bilder; Geschichtsdrama der Struktur : Peter Weiss' Viet Nam Diskurs: Jenseits der Ereignisgeschichte: Die Wiedergewinnung des Ästhetischen: Jenseits der Strukturgeschichte : die Wiedergewinnung des Ereignisses; Bildbeschreibung II : Uwe Johnsons Jahrestage: Photographs make history : Mediale Ekphrasis in Johnsons Jahrestagen: Zeitgeschichte als Präsenzgenerator ; 1977 : Deutscher Herbst; Ästhetischer Extremismus : Rainald Goetz' Kontrolliert; Erinnerungsort 1977 : Exkurs : Ausgeborgte Evidenz : Erich Frieds Gedicht auf den Tod des Generalbundesanwalts Siegfried Buback und der Buback-Nachruf des "Göttinger Mescalero"; Der medialisierte Terrorismus; Friedrich Christian Delius' Romantrilogie Deutscher Herbst: Innenansicht des Terrors : Mogadischu Fensterplatz : Der Fensterplatz der Fiktion : Teilnehmende Beobachtung als Erzählverfahren : Terrorzeit und die Zeit des Erzählens : Anomalisierung und Déjà vu : Inmitten jenseits der Geschichte : Der Terror der Medien; Terrorismus als Romanze : Leander Scholz' Rosenfest: Neukonfiguration der Bilder: Hans und Grete im Medienwald: Abschlusszwang ; 26.4.1986 : Tschernobyl; Das unsichtbare Ereignis; Literatur im Atomzeitalter; "Der bösartige Himmel" : Christa Wolfs Störfall: Nachrichten: Zerstreuung und Verdichtung: Poesie und technologisches Wissen; Drama des zweiten Futurs : Harald Muellers Totenfloss: Endzeit als Zitat: Postapokalyptische Angstlust: Erinnerung an die apokalyptische Zukunft ; 9. November 1989 : Mauerfall; "Sie kennen die Bilder" : den Mauerfall erzählen; "Es gibt keine Spur mehr jenseits der Speicher" : Thomas Hettches Nox: Sehen und Erzählen: Unmögliches Erzählen: Subjektlosigkeit und 'Ursprung' der Schrift: Sehmaschinen und Erzählmaschinen: Teletopie: Grenzüberschreitungen: Illicit pleasures : die Inszenierung des Blicks: Mediologisches Erzählen; Exkurs : Uchronien der Zeitgeschichte: Apokryphen der Geschichte: Zur Theorie der Uchronie: Noch einmal : 1989 ; 1992-1999 : Postjugoslawische Kriege; Aussichten auf die postjugoslawischen Kriege; Fotografische Palimpseste : Gerhard Roths Roman Der Berg; Ausbruch aus der Nähe : Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens; Exkurs : Hinter den Bildern : die Obszönität der Nähe : Bernard-Henri Lévys Qui a tué Daniel Pearl?; Poetik der Befremdung : Juli Zehs Bosnien-Texte; Peter Handkes 'anstössige' Reiseberichte: Im Abseits der Bilder : Handkes Aufzeichnungen aus Serbien: "Man müsste Shakespeare sein" : die Fahrt im Einbaum oder das Stück zum Film vom Krieg: Widerstreit und Absorption ; 9/11; "Décrire l'indescriptible" : Frédéric Beigbeders windows on the world; Tabu und Erzählung; Eine unmögliche Möglichkeit des Erinnerns; "The simple solution to an impossible problem" : Jonathan Safran Foers Extremely loud & incredibly close; Ausnahmezustand des Erzählens : Ulrich Peltzers Bryant Park und andere Texte über den 11. September 2001: Ereignis und Erzählzeit: Fernsehbilder erzählen: Präsenz und Dauer; Jenseits von Mythos und Ereignis : Durs Grünbeins September-Elegien; Die Verschiebung zwischen Bildern und Sprache -- Schluss -- Literaturverzeichnis. Quellen ; Forschung ; Nachschlagewerke ; Filme ; Tonträger -- Namenregister. , Systematische und historische Bedingungen.Ereignis und Geschichte;Ereignis und Struktur;Paradoxien des Ereignisbegriffs;Das Ereignis als Chock;Medienereignisse;Ereignis und Gedächtnis ;Poetik der Zeitgeschichte;Geschichte, Ereignis und Fiktion;Synchronismusprobleme;Zur Poetik der Aktualität:Das pragmatische Privileg der Zeitgeschichte;Zur Literaturgeschichte zeitgeschichtlicher Stoffe:Wettlauf mit der Zeitgeschichte : Barthold Feinds das verwirrte Haus Jacob:Klassizismus und Nachklassizismus : Racine und Lessing oder die geschichtsliterarische Sorgfaltspflicht:Geschichte als Gegenwart und Gleichnis : Büchner, Vormärz, Hauptmann:Das "unverstellte Licht der Fakten" : Probleme des literarischen Dokumentarismus im 20. Jahrhundert;'Medienkonkurrenz' : die medientheoretische Verdrängungsthese;Zeitgeschichtsdichtung als Tautologie;Freiheitsräume der Fiktion;Zeitgeschichtserzählung und Mythopoetik ;Das Apriori der technischen Bilder;Zeitverhältnisse:Desantiquierung, Desaktualisierung, Defuturisierung;Panoptismus und Geschichtskultur;Der Umbau des kollektiven Gedächtnisses:Esoterische und exoterische Erinnerung;Mediale Synopsis;'Wirkwelt' und 'Wahrnehmungswelt' : Inversion der Mimesis;Zeitgeschichte als Nachgeschichte;Visual History und literarische TexteEreignisse und Texte.1968 : Vietnam;Das verdichtete Jahr 1968;Ein Jahr und sein Gedächtnis;Bildbeschreibung I : Uwe Timms Der Freund und der Fremde;Die Poesie der Fahrpläne;Der Eigensinn der Bilder;Geschichtsdrama der Struktur : Peter Weiss' Viet Nam Diskurs:Jenseits der Ereignisgeschichte:Die Wiedergewinnung des Ästhetischen:Jenseits der Strukturgeschichte : die Wiedergewinnung des Ereignisses;Bildbeschreibung II : Uwe Johnsons Jahrestage:Photographs make history : Mediale Ekphrasis in Johnsons Jahrestagen:Zeitgeschichte als Präsenzgenerator ;1977 : Deutscher Herbst;Ästhetischer Extremismus : Rainald Goetz' Kontrolliert;Erinnerungsort 1977 : Exkurs : Ausgeborgte Evidenz : Erich Frieds Gedicht auf den Tod des Generalbundesanwalts Siegfried Buback und der Buback-Nachruf des "Göttinger Mescalero";Der medialisierte Terrorismus;Friedrich Christian Delius' Romantrilogie Deutscher Herbst:Innenansicht des Terrors : Mogadischu Fensterplatz :Der Fensterplatz der Fiktion : Teilnehmende Beobachtung als Erzählverfahren :Terrorzeit und die Zeit des Erzählens :Anomalisierung und Déjà vu :Inmitten jenseits der Geschichte :Der Terror der Medien;Terrorismus als Romanze : Leander Scholz' Rosenfest:Neukonfiguration der Bilder:Hans und Grete im Medienwald:Abschlusszwang ;26.4.1986 : Tschernobyl;Das unsichtbare Ereignis;Literatur im Atomzeitalter;"Der bösartige Himmel" : Christa Wolfs Störfall:Nachrichten:Zerstreuung und Verdichtung:Poesie und technologisches Wissen;Drama des zweiten Futurs : Harald Muellers Totenfloss:Endzeit als Zitat:Postapokalyptische Angstlust:Erinnerung an die apokalyptische Zukunft ;9. November 1989 : Mauerfall;"Sie kennen die Bilder" : den Mauerfall erzählen;"Es gibt keine Spur mehr jenseits der Speicher" : Thomas Hettches Nox:Sehen und Erzählen:Unmögliches Erzählen:Subjektlosigkeit und 'Ursprung' der Schrift:Sehmaschinen und Erzählmaschinen:Teletopie:Grenzüberschreitungen:Illicit pleasures : die Inszenierung des Blicks:Mediologisches Erzählen;Exkurs : Uchronien der Zeitgeschichte:Apokryphen der Geschichte:Zur Theorie der Uchronie:Noch einmal : 1989 ;1992-1999 : Postjugoslawische Kriege;Aussichten auf die postjugoslawischen Kriege;Fotografische Palimpseste : Gerhard Roths Roman Der Berg;Ausbruch aus der Nähe : Norbert Gstreins Das Handwerk des Tötens;Exkurs : Hinter den Bildern : die Obszönität der Nähe : Bernard-Henri Lévys Qui a tué Daniel Pearl?;Poetik der Befremdung : Juli Zehs Bosnien-Texte;Peter Handkes 'anstössige' Reiseberichte:Im Abseits der Bilder : Handkes Aufzeichnungen aus Serbien:"Man müsste Shakespeare sein" : die Fahrt im Einbaum oder das Stück zum Film vom Krieg:Widerstreit und Absorption ;9/11;"Décrire l'indescriptible" : Frédéric Beigbeders windows on the world;Tabu und Erzählung;Eine unmögliche Möglichkeit des Erinnerns;"The simple solution to an impossible problem" : Jonathan Safran Foers Extremely loud & incredibly close;Ausnahmezustand des Erzählens : Ulrich Peltzers Bryant Park und andere Texte über den 11. September 2001:Ereignis und Erzählzeit:Fernsehbilder erzählen:Präsenz und Dauer;Jenseits von Mythos und Ereignis : Durs Grünbeins September-Elegien;Die Verschiebung zwischen Bildern und SpracheSchlussLiteraturverzeichnis.Quellen ;Forschung ;Nachschlagewerke ;Filme ;TonträgerNamenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783862349104
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Zeitgeschichte ; Geschichte 1968-2011 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München : Deutscher Taschenbuch-Verlag (München)
    UID:
    kobvindex_ZMS16022500
    Umfang: 337 Seiten , Ill.
    Ausgabe: Gekürzte Ausg.
    ISBN: 3423008938
    Serie: dtv 893
    Inhalt: Jubel und Begeisterung kannten in Deutschland keine Grenzen, als im August 1914 der Krieg ausbrach. Endlich sah man die Gelegenheit gekommen, sich gegen die Feinde Deutschlands zur Wehr zu setzen, und in dem erhebenden Bewußtsein, mit Gottes Hilfe für Kaiser und Vaterland in einem vermeintlich aufgezwungenen Krieg zu kämpfen, zogen die Deutschen tatendurstig den Schlachten entgegen - in dem überheblichen Glauben, diesen Akt der Befreiung bis Weihnachten siegreich beendet zu haben. Der vorliegende Band verfolgt das Anwachsen und die zahllosen Manifestationen dieses Hochgefühls (und auch die wenigen ungehörten Stimmen der Vernunft) sowie den allmählichen Stimmungsumschwung an Hand von Dokumenten besonderer Art: Nicht nur Gedichte, sondern auch Gassenhauer und Witze verdeutlichen die Volksmeinung; nicht nur Verordnungen und Bekanntmachungen, sondern auch Briefe, Predigten und Leitartikel legen Zeugnis ab von dem Geist dieser Zeit, der in verblüffend prägnanter Form auch in den abgedruckten Werbeanzeigen faßlich wird. Die auf dies Weise entstehende "Innenansicht eines Krieges" läßt an Eindringlichkeit nichts zu wünschen übrig. (AUT)
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    München : Dt. Taschenbuchverl.
    UID:
    b3kat_BV007350137
    Umfang: 337 S.
    Ausgabe: Vom Hrsg. für die Taschenbuchausg. gek. Fassung
    ISBN: 3423008938
    Serie: dtv 893
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Alltag ; Geschichte ; Quelle ; Erster Weltkrieg ; Kultur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Paderborn ; München ; Wien ; Zürich : Ferdinand Schöningh
    UID:
    kobvindex_ZMS08047517
    Umfang: 486 Seiten , 24 cm
    ISBN: 3506744860 , 9783506744869
    Serie: Krieg in der Geschichte Band 17
    Inhalt: Im Mittelpunkt dieses Buches stehen die Soldaten der 253sten Rheinisch-Westfälischen Infanteriedivision, die von 1941 bis 1945 ununterbrochen im Krieg gegen die Sowjetunion eingesetzt war. Sozialprofil, Machtstrukturen und Handlungsmuster sowie die Bedingungen von Leben, Töten und Sterben im Alltag einer typischen Infanteriedivision der Ostfront werden in dieser ungewöhnlichen Divisionsgeschichte analysiert. Der Autor beschreibt die vielfältigen Faktoren, die das Innenleben der Division prägten. Herkunft und Sozialisation der Soldaten, ihre Einbindung in die Kriegsmaschinerie, Motivation und Haltung der Truppe sowie die Rolle der Kameradschaft werden ebenso behandelt wie die Mechanismen von Belohnung, Bestrafung und politischer Indoktrination und der Charakter des Ostkrieges zwischen Eroberung und Rückzug, Besatzung, Ausbeutung und Verbrechen. Die Studie vermittelt neue Erkenntnisse über die Spannungen zwischen institutionellem Zwang und individueller Verantwortung des Soldaten im nationalsozialistischen Vernichtungskrieg. (AUT)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Truppengeschichte ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift ; Truppengeschichte ; Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Rass, Christoph
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZMS08149162
    Umfang: 568 Seiten, [53] Blatt , Ill.
    Ausgabe: 2., erw. Aufl.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Historische Darstellung ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz