Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV021761716
    Umfang: XIV, 510 S. : , zahlr. graph. Darst., Kt., Notenbeisp. , CD-ROM (12 cm)
    ISBN: 3-11-019096-6 , 978-3-11-019096-0
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 21
    Anmerkung: Zugl.: Potsdam, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Regionalsprache ; Intonation ; Deutsch ; Mundart ; Intonation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Peters, Jörg, 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, New York : Walter de Gruyter
    UID:
    gbv_640977855
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 3110190966
    Serie: Linguistik – Impulse & Tendenzen 21
    Inhalt: Die Lautgeographie gehört zu den erfolgreichsten Gebieten der klassischen Dialektologie. Zur regionalen Variation der Intonation hingegen liegen bis heute kaum substantielle Ergebnisse vor. Einer der Gründe hierfür dürfte sein, dass für die Identifikation intonatorischer Systeme ganz andere Abstraktionsleistungen erforderlich sind als die, die wir bei der Identifikation eines Lautsystems vollziehen und teilweise bereits im Rahmen des Schrifterwerbs erlernen. Die vorliegende Studie zeigt, dass wir heute aufgrund neuerer Entwicklungen in der Intonationsforschung, insbesondere im Rahmen der Autosegmental-Metrischen Phonologie, in einer besseren Lage sind als je zuvor, um die Forschungslücke, die uns die klassische Dialektologie hinterlassen hat, zu füllen. Zu diesem Zweck werden die Intonationssysteme von sechs städtischen Regionalsprachen des Deutschen miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienen natürlichsprachliche Korpora aus den Städten Hamburg, Berlin, Duisburg, Köln, Mannheim und Freiburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass die von Eduard Sievers zu Beginn des 20. Jahrhunderts angenommene melodische Zweiteilung des deutschen Sprachraums zumindest teilweise bestätigt werden kann. Die Audio-CD-ROM mit einem großen Korpus an Sprachaufnahmen bietet die Möglichkeit des Nachvollzugs aller Thesen dieser Pionierarbeit.
    Anmerkung: In German
    Weitere Ausg.: ISBN 3110190966
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Peters, Jörg, 1963 - Intonation deutscher Regionalsprachen Berlin [u.a.] : de Gruyter, 2006 ISBN 3110190966
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110190960
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Mundart ; Intonation
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Peters, Jörg 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : W. De Gruyter,
    UID:
    almafu_9961981118102883
    Umfang: 1 online resource (524 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9786612195587 , 9783110201879 , 9781282195585 , 1282195581 , 9783119166089 , 3119166081 , 9783110201871 , 3110201879
    Serie: Linguistik, Impulse & Tendenzen, 21
    Inhalt: Die Lautgeographie gehört zu den erfolgreichsten Gebieten der klassischen Dialektologie. Zur regionalen Variation der Intonation hingegen liegen bis heute kaum substantielle Ergebnisse vor. Einer der Gründe hierfür dürfte sein, dass für die Identifikation intonatorischer Systeme ganz andere Abstraktionsleistungen erforderlich sind als die, die wir bei der Identifikation eines Lautsystems vollziehen und teilweise bereits im Rahmen des Schrifterwerbs erlernen. Die vorliegende Studie zeigt, dass wir heute aufgrund neuerer Entwicklungen in der Intonationsforschung, insbesondere im Rahmen der Autosegmental-Metrischen Phonologie, in einer besseren Lage sind als je zuvor, um die Forschungslücke, die uns die klassische Dialektologie hinterlassen hat, zu füllen. Zu diesem Zweck werden die Intonationssysteme von sechs städtischen Regionalsprachen des Deutschen miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienen natürlichsprachliche Korpora aus den Städten Hamburg, Berlin, Duisburg, Köln, Mannheim und Freiburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass die von Eduard Sievers zu Beginn des 20. Jahrhunderts angenommene melodische Zweiteilung des deutschen Sprachraums zumindest teilweise bestätigt werden kann. Die Audio-CD-ROM mit einem großen Korpus an Sprachaufnahmen bietet die Möglichkeit des Nachvollzugs aller Thesen dieser Pionierarbeit.
    Anmerkung: Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universitat Potsdam, 2005. , Habilitation Universität Potsdam 2006. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , A. Grundlagen -- , 2 Historischer Rückblick -- , 3 Phonetik und Phonologie der Intonation -- , 4 Intonatorische Variation -- , B. Phonologische Analysen -- , 5 Referenzanalyse: Nördliches Standarddeutsch -- , 6 Hamburg -- , 7 Berlin -- , 8 Köln -- , 9 Duisburg -- , 10 Mannheim -- , 11 Freiburg -- , 12 Synopse -- , Backmatter , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110190960
    Weitere Ausg.: ISBN 3110190966
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9949481553002882
    Umfang: 1 online resource (510 p.) : , Zahlr. Abb.
    ISBN: 9783110201871 , 9783110636970
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen , 21
    Inhalt: Die Lautgeographie gehört zu den erfolgreichsten Gebieten der klassischen Dialektologie. Zur regionalen Variation der Intonation hingegen liegen bis heute kaum substantielle Ergebnisse vor. Einer der Gründe hierfür dürfte sein, dass für die Identifikation intonatorischer Systeme ganz andere Abstraktionsleistungen erforderlich sind als die, die wir bei der Identifikation eines Lautsystems vollziehen und teilweise bereits im Rahmen des Schrifterwerbs erlernen. Die vorliegende Studie zeigt, dass wir heute aufgrund neuerer Entwicklungen in der Intonationsforschung, insbesondere im Rahmen der Autosegmental-Metrischen Phonologie, in einer besseren Lage sind als je zuvor, um die Forschungslücke, die uns die klassische Dialektologie hinterlassen hat, zu füllen. Zu diesem Zweck werden die Intonationssysteme von sechs städtischen Regionalsprachen des Deutschen miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienen natürlichsprachliche Korpora aus den Städten Hamburg, Berlin, Duisburg, Köln, Mannheim und Freiburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass die von Eduard Sievers zu Beginn des 20. Jahrhunderts angenommene melodische Zweiteilung des deutschen Sprachraums zumindest teilweise bestätigt werden kann. Die Audio-CD-ROM mit einem großen Korpus an Sprachaufnahmen bietet die Möglichkeit des Nachvollzugs aller Thesen dieser Pionierarbeit.
    Inhalt: This study examines the regional differences between voice intonations in German, in particular the difference between the urban regional languages of Hamburg, Berlin, Cologne, Duisburg, Mannheim and Freiburg. The study develops a fundamental methodology for analytically capturing the phenomenon of "intonational variance" and is based on a large, empirically-derived set of data. The study creates a solid foundation for the continuing research and description of intonational systems in German, drawing upon the most modern tools of phonological research. The work includes an audio CD with a large corpus of speech recordings, which imparts a better understanding of all the hypotheses of this pioneering work.
    Anmerkung: Habilitation Universität Potsdam 2006. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , A. Grundlagen -- , 2 Historischer Rückblick -- , 3 Phonetik und Phonologie der Intonation -- , 4 Intonatorische Variation -- , B. Phonologische Analysen -- , 5 Referenzanalyse: Nördliches -- , Standarddeutsch -- , 6 Hamburg -- , 7 Berlin -- , 8 Köln -- , 9 Duisburg -- , 10 Mannheim -- , 11 Freiburg -- , 12 Synopse -- , Backmatter , Issued also in print. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008, De Gruyter, 9783110212129
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2008, De Gruyter, 9783110209457
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110190960
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] :de Gruyter,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV042346929
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIV, 510 S.) : , zahlr. graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
    ISBN: 978-3-11-019096-0 , 978-3-11-020187-1
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 21
    Anmerkung: Die Lautgeographie gehört zu den erfolgreichsten Gebieten der klassischen Dialektologie. Zur  regionalen Variation der Intonation hingegen liegen bis heute kaum substantielle Ergebnisse vor. Einer der Gründe hierfür dürfte sein, dass für die Identifikation intonatorischer Systeme ganz andere Abstraktionsleistungen erforderlich sind als die, die wir bei der Identifikation eines Lautsystems vollziehen und teilweise bereits im Rahmen des Schrifterwerbs erlernen. Die vorliegende Studie zeigt, dass wir heute aufgrund neuerer Entwicklungen in der Intonationsforschung, insbesondere im Rahmen der Autosegmental-Metrischen Phonologie, in einer besseren Lage sind als je zuvor, um die Forschungslücke, die uns die klassische Dialektologie hinterlassen hat, zu füllen. Zu diesem Zweck werden die Intonationssysteme von sechs städtischen Regionalsprachen des Deutschen miteinander verglichen. Als Datengrundlage dienen natürlichsprachliche Korpora aus den Städten Hamburg, Berlin, Duisburg, Köln, Mannheim und Freiburg. Zu den wichtigsten Ergebnissen der Untersuchung zählt, dass die von Eduard Sievers zu Beginn des 20. Jahrhunderts angenommene melodische Zweiteilung des deutschen Sprachraums zumindest teilweise bestätigt werden kann. Die Audio-CD-ROM mit einem großen Korpus an Sprachaufnahmen bietet die Möglichkeit des Nachvollzugs aller Thesen dieser Pionierarbeit , Zugl.: Potsdam, Univ., Habil.-Schr., 2005
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Regionalsprache ; Intonation ; Deutsch ; Mundart ; Intonation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Peters, Jörg 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    E-Ressource
    E-Ressource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    kobvindex_ZLB14078195
    Umfang: 1 Buch (XIV, 510 Seiten ), 1 CD-ROM , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783110190960 , 3110190966
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen : [Medienkombination] 21
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Mundart ; Intonation 〈Linguistik〉 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV027032696
    Umfang: 1 CD ; , 12 cm.
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 21,CD
    In: Intonation deutscher Regionalsprachen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV027032695
    Umfang: XIV, 510 S. : , graph. Darst., Kt., Notenbeisp.
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen 21,Buch
    In: Intonation deutscher Regionalsprachen.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ; : W. De Gruyter,
    UID:
    almahu_9948312445102882
    Umfang: xiv, 510 p. : , ill.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Ann Arbor, MI : ProQuest, 2015. Available via World Wide Web. Access may be limited to ProQuest affiliated libraries.
    Serie: Linguistik, Impulse & Tendenzen, 21
    Anmerkung: Originally presented as the author's Habilitationsschrift--Universität Potsdam, 2005.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9949481553602882
    Umfang: 1 online resource (382 p.) : , Zahlr. Abb. und Tab.
    ISBN: 9783110201611 , 9783110636970
    Serie: Linguistik - Impulse & Tendenzen , 6
    Inhalt: In this phonetic study, a systematic analysis of intonation from eight German regional varieties is presented for the first time, in which the numerous phonetic forms and their functions in conversation are described. The accompanying CD-ROM includes a collection of excerpts from spoken conversation as well as audio examples, which help illustrate and explain the analysis.
    Inhalt: Während die regionale Variation auf der Ebene der segmentellen Phonetik/Phonologie zu weiten Teilen beschrieben ist, steckt die dialektologische Intonationsforschung noch weitgehend in den Kinderschuhen, obwohl regionalspezifische Intonationsmerkmale sowohl in der Laien- als auch in der Forschermeinung als perzeptiv besonders signifikant gelten. Mit der vorliegenden Untersuchung wird zum ersten Mal eine systematische Analyse der regionalen Intonation in deutschen Regionalsprachen vorgelegt, in der sowohl die Funktion von Intonationsmerkmalen in der Konversation als auch ihre phonetische Form berücksichtigt sind. In einer Kontextanalyse werden für acht regionale Varietäten zunächst die charakteristischen Intonationskonturen für die konversationellen Funktionen 'Abschluss' und 'Weiterverweisung' bestimmt. In einem weiteren Schritt werden dann mit akustisch-phonetischen Methoden die regionalen Variationsmuster zahlreicher Intonationskonturen ermittelt. Durch dieses systematische Vorgehen ist es möglich, vergleichbare Aussagen über die charakteristischen Intonationsmerkmale der einzelnen Regionen zu erhalten. Im Endergebnis können regionale Differenzen auf zwei strukturellen Ebenen festgestellt werden: Zwischen nahezu allen Varietäten lassen sich systematische Unterschiede in der phonetischen Implementierung von Intonationskonturen feststellen. Weiterhin lassen sich tonologische Unterschiede ermitteln, die sich in unterschiedlichen Inventaren von Intonationskonturen und Akzenttönen niederschlagen. Auf der beiliegenden CD-ROM sind alle besprochenen Gesprächsausschnitte und Tonbeispiele versammelt, wodurch die Analyse an Anschaulichkeit gewinnt.
    Anmerkung: Habilitation Universität Freiburg/Br. 2003. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Methode und Daten -- , 3 Funktionen und Intonationskonturen -- , 4 Phonetische Realisierung der -- , Intonationskonturen -- , 5 Zusammenfassung der Ergebnisse -- , Backmatter , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DGBA Linguistics and Semiotics 2000 - 2014, De Gruyter, 9783110636970
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2008, De Gruyter, 9783110212129
    In: E-BOOK PAKET LINGUISTIK UND LITERATURWISSENSCHAFT 2008, De Gruyter, 9783110209457
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz