Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Leipzig :Verl. d. Bartels-Bundes,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Leipzig : Verl. d. Bartels-Bundes
    UID:
    b3kat_BV005212268
    Umfang: 231 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9949387393302882
    Umfang: 1 online resource (X, 254 p.)
    ISBN: 3-11-070811-6
    Inhalt: Der Band bietet eine Einführung in Standardwerke der Literaturtheorie und stellt dabei die Frage nach dem Zusammenhang von Erfahrungsgeschichte und wissenschaftlichem Erkenntnisinteresse. Es ist teilweise aus dem Blick geraten, wie prägend die Arbeiten jüdischer Literaturwissenschaftlerinnen und –wissenschaftler für die theoretische Fundierung und institutionelle Verankerung der Geisteswissenschaften im 20. Jahrhundert gewesen ist. Der Band möchte an diese Entwicklung erinnern, dabei aber keine schlichte Gleichung von Herkunft, Zugehörigkeit und Denkstil unternehmen, sondern einer Textgelehrsamkeit nachgehen, die neue Zugänge zur Literatur und zur Literaturwissenschaft formte.
    Inhalt: Works that had a considerable impact on the development of the humanities in the twentieth century emerged against the backdrop of a culture of knowledge and an epistemological history shaped by Judaism. This volume aims to document this development without simply comparing origins, belonging, and styles of thought, instead tracing a textual scholarship that provided new access to literature and literary studies.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Vorwort -- , Aufgabe Lesen: Harold Bloom (1930–2019) und die Yale School of Deconstruction -- , Die Kunst der Kritik – Peter Szondis (1929–1971) Traktat „Über philologische Erkenntnis“ -- , Noam Chomsky (geb. 1928). Sprachforschung zwischen Tradition und Transition -- , Lea Goldberg (1911–1970): Essay, Übersetzung und Sonett als Formen literaturwissenschaftlicher Reflexion -- , Biographie in Zeiten des Traditionsbruchs. Hannah Arendts Rahel-Projekt (1930–1959) -- , Lyrik eines Heimatlosen: Theodor W. Adorno (1903–1969), Heinrich Heine und der Deutsch-jüdische Parnass -- , Auch eine Apologie der Fiktion. Käte Hamburger (1896–1992) und ihre Logik der Dichtung -- , Narben und Strümpfe: Erich Auerbachs Mimesis (1946) -- , Gedankenreiche: Margarete Susmans (1872–1966) Gestalten und Kreise (1954) -- , Wie Max Herrmann (1865–1942) die Theaterwissenschaft erfand -- , „Ich bin auch nicht fertig geworden.“ Die Anglistin Helene Richter (1861–1942) -- , Henri Bergson (1859–1941), Le rire -- , Freud (1856–1939) und die Literatur: Die Anfänge der psychoanalytischen Erotik des Lesens -- , Biographien , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-070797-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Leipzig :Verl. d. Bartels-Bundes,
    UID:
    kobvindex_MMZa0055781
    Umfang: 231 S.
    Anmerkung: zwischen S. 46 und S. 47 & zwischen S. 76 und S. 77: 1 ca. 38 cm langer, bedruckter Zettel, vermutlich ein Kassenbon , Anstr. im Text: S. 19 f., 22, 25 ff., 32, 36 ff., 90, 135, 169-206, 209, 212, 215; Anm. im Text: S. 90, 135; Notiz auf der Innenseite des hinteren Buchdeckels: "U[nn]" , Anstr. im Text: S. 19 f., 22, 25 ff., 32, 36 ff., 90, 135, 169-206, 209, 212, 215; Anm. im Text: S. 90, 135; Notiz auf der Innenseite des hinteren Buchdeckels: "U[nn]"
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Leipzig : Bartels-Bund
    UID:
    gbv_415518539
    Umfang: 231 S. 8"
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Literatur ; Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Leipzig :Verl. d. Bartels-Bundes,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1128514885
    Umfang: 231 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Antisemitismus ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Leipzig :Bartels-Bund,
    UID:
    kobvindex_HERa41175
    Umfang: 231 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Leipzig :Verl. des Bartels-Bundes,
    UID:
    kobvindex_MMZa0023789
    Umfang: 231 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Narr Francke Attempto,
    UID:
    edocfu_9961427203702883
    Umfang: 1 online resource (265 pages)
    ISBN: 3-7720-5747-0
    Serie: Beiträge zur nordischen Philologie ; v.67
    Inhalt: Dieser Band untersucht anhand ausgewählter dänischer Prosa im 19. Jahrhundert die Ambivalenz philosemitischer Literatur. Es wird gezeigt, wie bestehende Vorstellungen über Juden und Jüdinnen einerseits literarisch entlarvt und gebrochen werden, und wie andererseits jüdische Figuren weiterhin Projektionsfläche und christliches Phantasma bleiben. Philosemitismus wird als spezifisch literarisches Phänomen betrachtet, indem gefragt wird, welche Erzählmöglichkeiten sich durch die jüdischen Figuren im Text eröffnen und was diese Figuren literarisch so attraktiv macht. Obwohl die untersuchten Texte zumeist um das Thema Religion kreisen, interessieren sie sich kaum für das Judentum ihrer jüdischen Figuren. Vielmehr dienen die Juden und Jüdinnen dazu, das Christentum aufzuwerten und zu erneuern. Dabei spielen Fragen nach Politik und nationalem Selbstverständnis ebenso eine Rolle wie nach Geschlecht, Begehren und der Bedeutung von Kunst.
    Anmerkung: Intro -- Inhalt -- Danksagungen -- 1‍ ‍Einleitung -- 1.1‍ ‍Ausgangspunkt und Fragezeichen -- 1.2‍ ‍Exkurs: Gedanken über die Verwendung geschlechtergerechter Sprache -- 1.3‍ ‍Dänemark und die Juden in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts -- 1.4‍ ‍Jüdische Figuren in der dänischen Literatur -- 1.4.1‍ ‍Vorläufer -- 1.4.2‍ ‍Textauswahl und Aufbau der Arbeit -- 1.4.3‍ ‍Forschung -- 1.5‍ ‍Theoretisch-methodische Zugänge -- 1.5.1‍ ‍Literaturwissenschaft und Antisemitismusforschung -- 1.5.2‍ ‍Kulturpoetik und Zirkulation -- 1.5.3‍ ‍Widerstände und die Lust am Text -- 1.6‍ ‍Philosemitismus als literarischer Diskurs -- 2‍ ‍Bernhard Severin Ingemann: Den gamle Rabbin (1827) -- 2.1‍ ‍Den gamle Rabbin - Kontext und Einstieg -- 2.2‍ ‍Prototypen -- 2.2.1‍ ‍Die ,schöne Jüdin' -- 2.2.2‍ ‍Der ,edle Jude' -- 2.3‍ ‍Jüdische und christliche Welten -- 2.3.1‍ ‍Ausgrenzung I: Im Hause des reichen Juwelenhändlers -- 2.3.2‍ ‍Ausgrenzung II: Im Hause des assimilierten Juden -- 2.3.3‍ ‍Ankommen: Im Hause der guten Christen -- 2.4‍ ‍Der Künstler als Heiland -- 2.4.1‍ ‍Erkennen -- 2.4.2‍ ‍Erschaffen -- 2.4.3‍ ‍Erlösen -- 2.5‍ ‍Exkurs I: Hans Christian Andersen: Jødepigen (1855) -- 2.6‍ ‍Märchenhafte Novelle -- 2.7‍ ‍Ewiges Wandern - Ahasverus -- 2.8‍ ‍Exkurs II: Hans Christian Andersen: Fodreise (1829) -- 2.9‍ ‍Jüdische Figuren als Türöffner und Alleskönner -- 3‍ ‍Steen Steensen Blicher: Jøderne paa Hald (1828) -- 3.1‍ ‍Blichers Juden in Jütland -- 3.2‍ ‍Jøderne paa Hald - Aufbau und Rahmen -- 3.3‍ ‍Ahasverischer Spuk -- 3.4‍ ‍(Un-)echte Judenbilder -- 3.4.1‍ ‍Salamiel Lima -- 3.4.2‍ ‍Joseph Lima -- 3.4.3‍ ‍Der Unbekannte -- 3.5‍ ‍Sulamith - die orientalisierte Jüdin -- 3.5.1‍ ‍"So komme, mein Geliebter, in seinen Garten" -- 3.5.2‍ ‍Musik als Ausdruck der Seele -- 3.6‍ ‍Erneuerung des Judentums -- 3.7‍ ‍Geglückte Akkulturation I: Typisch dänisch!. , 3.8‍ ‍Geglückte Akkulturation II: Typisch holländisch! -- 3.8.1‍ ‍Holländisches Eisvergnügen -- 3.8.2‍ ‍Das Eis als Ort der Konversion -- 3.9‍ ‍Überkreuzungen -- 3.9.1‍ ‍Johan und die jüdische Familie -- 3.9.2‍ ‍Johans Eltern -- 3.10‍ ‍Literarische Selbstreflexivität -- 3.11‍ ‍Assoziationsüberschuss -- 4‍ ‍Thomasine Gyllembourg-Ehrensvärd: Jøden (1836) -- 4.1‍ ‍Gyllembourg - die anonyme Realistin -- 4.2‍ ‍Jøden - Liebe, Kapital und ein bis zwei Juden -- 4.2.1‍ ‍Wohlstand und Emanzipation -- 4.2.2‍ ‍Religion - die Ringparabel -- 4.2.3‍ ‍Falsches Pflegekind - echter Sohn -- 4.2.4‍ ‍Erkennbarkeit des Juden -- 4.2.5‍ ‍Schweigen über die Herkunft -- 5‍ ‍Carsten Hauch: Guldmageren (1836/1851) -- 5.1‍ ‍Hauch - vergessenes Monument -- 5.2‍ ‍Guldmageren - Einstieg -- 5.3‍ ‍Guter Jude, schlechter Jude -- 5.3.1‍ ‍Gerettet - ungerettet -- 5.3.2‍ ‍Verbessert - unverbesserlich -- 5.3.3‍ ‍Protestantisches Bürgertum vs. katholischer Adel -- 5.4‍ ‍Benjamin de Geer - der Alchemist -- 5.4.1‍ ‍Faszination Alchemie -- 5.4.2‍ ‍Doppelt gefährdet: Alchemist und Jude -- 5.4.3‍ ‍Der Weg des Steins der Weisen: Antike - Judentum - Christentum -- 5.5‍ ‍Liebe = Christentum -- 5.5.1‍ ‍Freisleben und Felicitas -- 5.5.2‍ ‍De Geer und Manon Verdier -- 5.5.3‍ ‍Theodor und Manon -- 5.6‍ ‍Von schönen Jüdinnen, die gar keine Jüdinnen sind -- 5.6.1‍ ‍Südamerika als Orient -- 5.6.2‍ ‍Veronica und Isak -- 5.6.3‍ ‍Manon und De Geer -- 5.7‍ ‍Jüdische Figuren als Verstärker -- 6‍ ‍Frederik Christian Sibbern: Udaf Gabrielis's Breve til og fra Hjemmet (1850) -- 6.1‍ ‍Unsterblichkeit als Kapital -- 6.2‍ ‍Der Jude als religiöses Monument -- 6.3‍ ‍Der Jude als Irritationsmoment -- 7‍ ‍Hans Christian Andersen: Kun en Spillemand (1837) -- 7.1‍ ‍Jüdische Figuren bei H.C. Andersen -- 7.2‍ ‍Der Autor im Fokus -- 7.3‍ ‍Kun en Spillemand auf der Couch -- 7.4‍ ‍Der Text im Fokus. , 7.5‍ ‍Kun en Spillemand - Einstieg -- 7.5.1‍ ‍Begehren -- 7.5.2‍ ‍Kunst und Körper - noch einmal Roland Barthes -- 7.6‍ ‍Christian -- 7.6.1‍ ‍Der jüdische Paradiesgarten -- 7.6.2‍ ‍Hochzeit spielen -- 7.6.3‍ ‍Pate und Dämon -- 7.6.4‍ ‍Teufelsgeiger -- 7.6.5‍ ‍Verhinderter Künstler -- 7.6.6‍ ‍Musikalische Erweckung -- 7.6.7‍ ‍Religiöse Verwirrung -- 7.7‍ ‍Naomi -- 7.7.1‍ ‍Traumata -- 7.7.2‍ ‍Konfrontation mit dem Jüdischsein -- 7.7.3‍ ‍"Die Beste" - Konfirmation einer Freidenkerin -- 7.7.4‍ ‍Ausgrenzung als Jüdin? -- 7.7.5‍ ‍Ausgrenzung als Frau! -- 7.7.6‍ ‍"Zigeunerblut" und "Judenblut" -- 7.7.7‍ ‍Ambivalentes Begehren -- 7.8‍ ‍Naomi und Christian -- 7.8.1‍ ‍Musik und Queerness -- 7.8.2‍ ‍Bändigung -- 7.8.3‍ ‍Herstellung der Ordnung -- 8‍ ‍Hans Christian Andersen: At være eller ikke være (1857) -- 8.1‍ ‍Jüdische Geschwister: Esther und Julius -- 8.2‍ ‍Sex und Religion -- 8.3‍ ‍Alles auf Anfang? -- 9‍ ‍Schlussbemerkungen -- 9.1‍ ‍Rückblick -- 9.2‍ ‍Philosemitisches Begehren -- Abstract & -- Keywords -- Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Literaturverzeichnis -- Personenregister.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7720-8747-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz