Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_9948664588702882
    Umfang: 1 online resource (244 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653050738
    Serie: Lodzer Arbeiten zur Literatur- und Kulturwissenschaft 5
    Inhalt: Mediale Bezugnahmen wie Intertextualität, Metamedialität, Translation, Umschrift oder Umkodierung von Text- und Bildformaten können als Medienprothetik aufgefasst werden: Wenn Marshall McLuhan Medien grundsätzlich als extensions of man versteht, so beinhaltet dies die zunehmende Ausweitung körperlicher oder medialer Begrenztheit mittels technologischer Innovationen. Als derart verstandene Prothesen können Medien Defizite indes nicht nur kompensieren, es kann auch zu Widerständen gegen die mediale Übertragung kommen. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten den kulturkritischen Hintergrund der McLuhanschen Medientheorie (Freuds Prothesenlogik), und in zahlreichen Fallstudien loten sie die Bandbreite der medialen Kollisionsmöglichkeiten an Beispielen aus Literatur, Comic, Film, bildender Kunst, Fotografie, Musik, Theater und Internet aus.
    Anmerkung: Inhalt: Gudrun Heidemann/Susanne Kaul: Medienreflexionen – Jörn Glasenapp: Freuds Kriegsgott. Prothetik im Zeichen des Todestriebes – Marta Famula: «[D]ie Wunderbarkeiten hörten auf, das Wunder nahm zu.» Die naturwissenschaftliche Lesbarkeit der Welt als mediale Sinnkonstitution im Werk Adalbert Stifters – Susanne Kaul: Kinematographisches Erzählen bei Kafka und Dickens? – Joanna Drynda: Auf Spiegelprothesen angewiesen? Zu Ausleuchtungen des Subjekts in Angelika Reitzers Roman Wir Erben – Iris Hermann: Die Diffusion der Medien in Cees Nootebooms Allerseelen – Johannes Weber: The medium is the monster - Die monströsen Bildschirmadaptionen von R. L. Stevensons Jekyll & Hyde – Joanna Jabłkowska: Kollision oder Umkodierung? Zur «treuen» Literaturverfilmung am Beispiel von Werner Herzogs Woyzeck – Gudrun Heidemann: Apparate aus Kalkül. Spiegel- und Fotoprothesen in Rainer Werner Fassbinders Effi Briest – Anna Zaorska: Der Medea-Mythos in den Verfilmungen von Pier Paolo Pasolini und Lars von Trier – Artur Pełka: Das postdramatische Theater und seine Prothesen – Kalina Kupczyńska: Polyvalenz und Sinnstreuung - wenn Comics zitieren. Einige Einblicke in Art Spiegelmans Breakdowns – Jessica Nitsche: Literaturen in der zeitgenössischen Kunst. Robert Musil & Andreas Gursky, Franz Kafka & Jeff Wall, Walter Benjamin & Joseph Kosuth – Ulrike Lang: Der Roman als Transplantat im Internet. Zu den intermedialen Bezügen des facebook-Romans Ziemia Nieobiecana [Das Ungelobte Land].
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631658451
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Allgemeines , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948578607202882
    Umfang: 1 online resource (428 pages) : , digital, PDF file(s).
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-5041-1
    Serie: Interkulturelle Germanistik 1
    Inhalt: Globalisierung, Regionalisierung, Renationalisierung: So unterschiedlich diese Tendenzen auch sein mögen, gleichermaßen sind sie von der Frage nach dem Umgang mit Interkulturalität betroffen. Allerdings wird dabei zunehmend deutlich, dass es an systematischen Analysen in der Interkulturalitätsforschung fehlt. Die Beiträge des Bandes bieten hier einen Überblick aus Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft sowie aus der Perspektive von Deutsch als Fremdsprache. Die Autorinnen und Autoren setzen sich mit weltweiten Phänomenen von Interkulturalität und ihrer (mehrsprachigen) Darstellung in Wissenschaft, Alltag und Literatur, aber auch in Theater und Film auseinander. In der Vielfalt der vertretenen Konzepte wird deutlich, dass diese auch immer »Konzepte der Vielfalt« sind, die gerade in ihrer Unterschiedlichkeit eine Produktivität entfalten, die zur wissenschaftlichen Fortentwicklung beiträgt.
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Vorwort zur Reihe Interkulturelle Germanistik 9 Einleitung 15 Herausforderungen für die australische Germanistik. German Studies als ›life writing studies‹ und der transnationale und interdisziplinäre ›turn‹ 29 Die Rolle der Literatur in der German Studies Association 49 Interkulturalität in der Wissensvermittlung oder Transdifferenz als Konzept 59 Zur interkulturellen Kommunikation in einem Land, das irgendwie zwischen Südafrika und Deutschland liegt 75 Wider die Ausschließlichkeit. Ästhetische Entwürfe von Vielfalt in der Literatur 91 Zur Produktivität des Konzepts der Intersektionalität in Texten von Herta Müller, Catalin Dorian Florescu und Sasa Stanisi 107 Mehrsprachigkeit, Fremddarstellung und Interkulturalität im luxemburgischen Theater 121 Blick auf ein facettenreiches Frauenbild zwischen Tradition und Moderne in Emine Sevgi Özdamars Roman Das Leben ist eine Karawanserei, hat zwei Türen, aus einer kam ich rein, aus der anderen ging ich raus 137 Rafik Schami: problematische Hermeneutik bei dem Werk eines interkulturellen Autors 153 Sprachlatenz in der Erinnerungsliteratur der Chamisso-Preisträger: Dante Andrea Franzetti, Marica Bodrozi 169 Interkulturell, intertextuell: wie José F.A. Oliver ein Erbe (Lorca, Benn, Celan) fortsetzt 183 Geisterkundige Diplomaten, leuchtende Weihlaternen. Zur Dynamik emotionaler Realitäten in Yoko Tawadas Kentshi () 199 Die Deplatzierten dieser Erde. Flüchtlinge als literarisches Phänomen 217 Postmigrantische Lebensformen und kosmopolitische Blicke in Texten von Yadé Kara und Mely Kiyak 231 Grillparzers Medea durch Arendts We Refugees neu gelesen. Eine literarische Chiffre des Flüchtlingsschicksals 251 Alles Balkan? Divergierende Entwürfe des Kulturraums ›Jugoslawien‹ in ausgewählten Romanen der aktuellen deutschsprachigen Migrationsliteratur 271 Polnisches (E)Migrantentheater in Deutschland als interkulturelles Theater am Beispiel von Andrej Worons Teatr Kreatur 283 Mehrfach kodierte Identitäten im Film Almanya - Willkommen in Deutschland von Yasemin amdereli 297 Das Wiener Kaffeehaus in Drohobyc am Hudson. Demenz als Metapher einer liminalen Existenz in Irene Disches Der Doktor braucht ein Heim 305 Geschichte einer böhmischen Magd gelesen von einer Afroamerikanerin. Lilian Faschingers Roman Wiener Passion 317 Die Siegfried-Figur der Nibelungenüberlieferung in interkultureller Perspektive 331 Kalulu und andere afrikanische Märchen. Eine deutschsprachige Märchensammlung im Spannungsfeld zwischen unterschiedlichen Gattungen, Sprachen und Kulturen 345 Interdiskursive und intertextuelle Verflechtungen in Navid Kermanis Zwischen Koran und Kafka. West-östliche Erkundungen 355 Interkulturalität und Linguistische Inklusivität 371 Mehrsprachigkeit und Wandelprozesse im Bereich der ästhetisch-plastischen Terminologie des Deutschen. Sprachvergleich: Pragmatische und morpho-semantische Aspekte 383 An der Kreuzung der Kulturen. Zum Fremdwortgebrauch in der Moskauer Deutschen Zeitung 395 Das Konzept der Wanderschaft in den deutschen Gesellenliedern 407 Autorinnen und Autoren 423 , Also available in print form. , In German.
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783837650419
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664167702882
    Umfang: 1 online resource (204 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653012255
    Serie: Ästhetische Signaturen 1
    Inhalt: Martin Walser ist ein unbequemer Autor. Diese Eigenschaft kam in den letzten Jahren vor allem in der Walser-Bubis-Debatte um die Erinnerung an den Holocaust und in seiner Abrechnung mit der Literaturkritik in dem Roman Tod eines Kritikers zum Ausdruck. Dass Martin Walser seine literarische Produktion durch eine intensive Beschäftigung mit dem Werk von Kollegen und die theoretische Auseinandersetzung mit Gattungsfragen begleitet, ist kaum bekannt. Der Sammelband geht dieser unbekannten Seite des Autors nach und zeigt Facetten der kritischen Auseinandersetzung in seinem Werk auf.
    Anmerkung: Inhalt: Volker C. Dörr: «Aber die Zeiten nach dem Krieg waren so verwirrt». Martin Walsers Erzählband Ein Flugzeug über dem Haus: Anfänge im Zeichen Kafkas – Dietmar Till: Kunst, Kommerz, Kritik. Zu Martin Walsers Ehen in Philippsburg – Miriam Seidler: Tagtraum eines Erzählers? Die Rezeption von Walsers dramatischem Werk und seine poetische Reaktion am Beispiel seiner Dialoge über das Theater – Anita Gröger: «Der monströse Versuch, Vergangenheit herzustellen» - Aspekte des ‘erzählten Zweifels’ in Martin Walsers Roman Das Einhorn – Friederike Eigler: Poetologische Dimensionen der Heimattopoi in Martin Walsers Verteidigung der Kindheit und Ein springender Brunnen – Rosa Pérez Zancas: Springbrunnen und Teufelskreis: Die Autobiographien von Ruth Klüger und Martin Walser als zwei entgegengesetzt erlebte Kindheiten – Christina Raupach: Die Ohnmacht des Individuums im Fokus moderner Medien: Literarische Auseinandersetzungen Heinrich Bölls und Martin Walsers mit der ‘vierten Gewalt’ – Henriette Herwig: «Es gibt das Paradies: Zwei für einander. Es gibt die Hölle: Einer fehlt.» Martin Walsers Ein liebender Mann – Nikolas Immer: Pollux sucht Kastor. Martin Walsers Annäherungen an Goethe.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631606612
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664375002882
    Umfang: 1 online resource (278 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653026597
    Serie: Hellenogermanica 3
    Inhalt: So unfreundlich seine Zeitgenossen zu Kleist waren, so dankbar sind ihm heutige Literaturwissenschaftler. Kaum eine sich modern gebende literaturtheoretische Richtung, die ohne ihn auskommt. Und kaum ein Autor, der zu Lebzeiten so unverstanden blieb und es heute wieder ist. Die Fülle von Zugängen hat sein Werk derart durchlöchert, dass, je intensiver man sich mit ihm beschäftigt, umso weniger von ihm übrig bleibt. Die Athener Tagung zu Heinrich von Kleists 200. Todestag stellte von unterschiedlichen Standpunkten ganz unterschiedliche Facetten seines Werks vor und doch – selbstverständlich – nur zerrissene Bruchstücke. Dabei kamen nicht nur Literaturwissenschaftler zu Wort, sondern auch Theater-, Kunst- und Musikwissenschaftler, Dramaturgen, Philosophen und Übersetzer.
    Anmerkung: Inhalt: Martin Roussel: Kleists Rhetorik des Schweigens – Rolf-Peter Janz: Affektregie bei Kleist – Alexandra Rassidakis: Im Tollhaus der Deutungen. Der hermeneutische Akt bei Heinrich von Kleist – Katherina Mitralexi: Narrative Strategien in Kleists Penthesilea – Stefan Lindinger: «Gott hat gerichtet!» - ? - Das Gottesurteil. Ein Motiv in Heinrich von Kleists Das Käthchen von Heilbronn und Der Zweikampf – Chara Bakonikola: Mystische Erfahrung und sinnliche Realität in Kleists Theaterstücken – Elena Noussia: Das Wunderbare im Käthchen von Heilbronn – Anastasia Chournazidi: Der Mythos als Terror und Spiel. Heinrich von Kleists Amphitryon – Katerina Karakassi: Mythos Familie oder die Novellen Das Erdbeben in Chili, Der Findling und Die Marquise von O... – Michael Weitz: Figuren des Widerstands auf der Bühne des Marionettentheaters. Zum Verhältnis von Moralistik und Manie bei Kleist – Georgios Sagriotis: «Das letzte Kapitel von der Geschichte der Welt». Ästhetik und Geschichte in Kleists Über das Marionettentheater – Giorgos Michailidis: Über das Marionettentheater – Georg Xiropaidis: Die radikale Materialität des erhabenen Sehens. Kleists gemischte Empfindungen vor Friedrichs Seelandschaft – Kostas Ioannidis: Kleist und Friedrich. Die Malfläche und die gemalte Welt – Olga Laskaridou: Kleists ästhetisches Programm der «Erfindung nach eigenthümlichen Gesetzen» – Joachim Theisen: Poetologischste Anekdoten. Unwahrscheinliche Wahrhaftigkeiten – Konstantinos Kotsiaros: Kleist und Kafka: Eine Wahlverwandtschaft? – Eleni Georgopoulou: Die Dimension des Bösen. Von der Theodizee in Heinrich von Kleists Das Erdbeben in Chili zur Dialektik der Aufklärung in Christa Wolfs Medea. Stimmen – Virginia Agapi Spyratou: «Den Zahn schlägt sie in seine weiße Brust». Penthesilea: Das Monströse bei Kleist, Kokoschka und Kristeva – Minas I. Alexiadis: Viktor Ullmanns Oper Der zerbrochene Krug – Evangelia Tsiavou: Anatomie des Lesens. Heinrich von Kleists Die Marquise von O... – Elena Karakouli: Penthesilea, das «unspielbare» Stück, auf die Bühne bringen – Anastasia Daskaroli: Die Marquise von O... in drei griechischen Übersetzungen. Ein Beitrag zur Rezeption Kleists in Griechenland.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631641033
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664255002882
    Umfang: 1 online resource (347 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653025132
    Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 7
    Inhalt: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert (betreut und bearbeitet von Ulrich Breuer) bieten Studien, die sich durch unterschiedliche (literatur- und kulturwissenschaftliche, soziologische, mentalitätsgeschichtliche) Herangehensweisen an die Romantik auszeichnen und den Begriff «politische Romantik» in seiner dreifachen (historischen, typologischen und disziplinären) Geltung auf den Prüfstand stellen. Die Sektion Die deutsche Romantik und ihre Folgen (betreut und bearbeitet von Min Suk Choe, Hartmut Steinecke und Walter Hinderer) enthält Arbeiten, die der Rezeptionsästhetik und der Wirkungsgeschichte dieser literarischen und historischen Bewegung gewidmet sind. Zum einen wird die «historische» Romantik in neuen Kontexten untersucht, zum anderen wird ihre Tragweite gezeigt, indem ihre Folgen in zweihundert Jahren in Deutschland sowie in einigen der zahlreichen Länder erörtert werden, in denen die deutsche Romantik rezipiert und mit eigenen kulturellen Entwicklungen verbunden wurde. Die Beiträge der Sektion Der deutschsprachige politische Roman (betreut und bearbeitet von Penka Angelova) sind dem politischen Roman der Jahrtausendwende gewidmet. Eingegangen wird auf Werke von verschiedenen Autoren der Gegenwart (u.a. M. Streeruwitz, E. S. Özdamar) sowie auf die Vorläufer dieser Gattung in der klassischen Moderne (J. Soyfer, R. Musil, E. Canetti, F. Kafka).
    Anmerkung: Inhalt: Ulrich Breuer/Rekha Kamath-Rajan/Grażyna Kwiecińska/Nikolaus Wegmann: Politische Romantik im 19. und 20. Jahrhundert: Zur Einführung – Remigius Bunia: Novalis in Glauben und Liebe zur politischen Vernunft – Michael Dusche: Die Geburt des Nationalismus aus dem Geist der Romantik – Krzysztof Tkaczyk: Zwischen Ästhetik und Politik. Karl Philipp Moritz’ Plädoyer für die Autonomie der Kunst und die politische Freiheit des Individuums – Michael Madelartz: Gegensätzliches Theater. Fichtes Theorie der Geschlechter und Kleists Penthesilea – Alexander Aidler: « Rien n’affermit l’homme plus que la parole retenue ». Franz von Baaders religiöse Politik der Liebe – Jochen Strobel: Die Semantik des Aristokratischen in der Politischen Romantik und in der Literatur der Inneren Emigration – Markus Höfner/Gernot Uhl: Staatsnation verfassen. Eine vergleichende Analyse von poetischen und politisch-rechtlichen Texten um 1848 – Sientje Maes: Die imaginäre Nation: Identitäts- und Feindschaftskonstruktionen in C.D. Grabbes Die Hermannsschlacht – Kamilla Najdek: Inwieweit ist die politische Rhetorik Walter Benjamins romantisch? – Sandro Holzheimer: Geist und Tat - Heinrich Manns romantische Entscheidungen – Andreas Lawaty: Politische Theologie der Romantik – Cristina Rita Parau: The Romantic Turn. Der Europa-Gedanke, die Struktur des romantischen Feldes in der Epoche des Ersten Weltkriegs und seine Perversion zur ästhetischen Legitimation des NS-Regimes – Martin Maurach: Der Romantiker Kleist als nationalsozialistischer ‘Realpolitiker’? Zu seiner gespaltenen Rezeption unter dem Nationalsozialismus – Hartmut Steinecke: Einführung in die Sektion: «Die deutsche Romantik und ihre Folgen» – Hartmut Steinecke: Romantik - Eine deutsche Affäre? Zur Einführung – Walter Hinderer: Entzauberung der Romantik – Min Suk Choe: Romantik - eine deutsche Affäre auch in Korea? - Rezeption der deutschen Romantik in Korea – Günter Oesterle: Volksmärchen versus Kunstmärchen oder die Einheit in der Differenz – Ulrike Kistner: Geister der Aufklärung, Träume der Metaphysik - Kants und Schillers Geisterseher – Urte Helduser: «Missgeburt» und «Wechselbalg». Zur Repräsentation des ‘falschen Körpers’ in der Romantik – Rolf-Peter Janz: Die Wiederkehr des Hässlichen in der Romantik – Lore Knapp: Das Kunstreligiöse - Eine romantische Kategorie? Verbindungslinien von Peter Handke zu Schleiermacher, Friedrich Schlegel und Novalis – Young Eun Chang: Städtische Räume in der Romantik: Untersuchung zu Ludwig Tiecks Liebeszauber und E.T.A. Hoffmanns Des Vetters Eckfenster – Alice Stašková: Heines Sonette - wie romantisch? – Leena Eilitä: Romantik komparatistisch: Bildbeschreibungen bei Eichendorff und Keats – Ana-Stanca Tabarasi: Romantikkritik als Romantiknachahmung. Jens Baggensens Der vollendete Faust oder Romanien in Jauer – Karol Sauerland: Der Romantikbegriff in Polen und Deutschland – Martin A. Völker: Wo die Zitronen blühen und die Flöhe beißen - Das Sehnsuchtsland Italien bei Gustav Nicolai (1795-1868) und Eduard Boas (1815-1853) – Román Setton: Subjektivität, Künste und Gattungen in der Geburt der Tragödie – Jeang-Yean Goak: Kritik an der Rationalisierung der instrumentellen Vernunft - unter besonderer Aufmerksamkeit auf die Werke von E.T.A. Hoffmann und Bertolt Brecht – Marie-Claire Méry: Rudolf Kassner (1873-1959), ein «Dichter-Philosoph» in der Tradition der deutschen Romantik – Yoshihiko Hirano: Zwischen «Härte und Glätte». Zu Adornos Hölderlin- und Eichendorff-Lektüre – Kimiko Murakami: Einige «romantische» Anmerkungen zu
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631632079
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664746202882
    Umfang: 1 online resource (214 p.) , 22 ill.
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631745274
    Serie: Jahrbuch der Deutschen Dostojewskij-Gesellschaft 23
    Inhalt: Der Band betrachtet die wechselseitige literarische Beziehung zwischen Deutschland und Russland am Beispiel des Autoren Fjodor Dostojewski. Die Beiträge spiegeln den aktiven Dialog, den Gerhart Hauptmann, Thomas Mann, Franz Kafka und Robert Musil in ihren Werken und ihrem Leben mit Dostojewskij führten, wider. Die Autoren geben einen Überblick zu den verschiedenen medialen Rezeptionsprozessen in Deutschland und gehen unter anderem auch dem Phänomen des „guten Herzens" bei russischen Dichtern nach.
    Anmerkung: Dostojewskij und die deutsche Literatur – Dostojewskij und das deutsche Theater der Gegenwart – Dostojewskij in den Printmedien – Motivik im Werk Dostojewskijs –Dostojewskij Bibliographie
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631745267
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Slawistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV000130924
    Umfang: II, 236 S.
    Anmerkung: Berlin, Freie Univ., Diss., 1983
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kafka, Franz 1883-1924 ; Straßburg ; Théatre National ; Kafka, Franz 1883-1924 Der Prozess ; Bühnenbearbeitung ; Kafka, Franz 1883-1924 ; Kafka-Théâtre Complet ; Pautrat, Bernard ; Hochschulschrift ; Pautrat, Bernard ; Kafka-Théâtre Complet ; Théatre National
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665388302882
    Umfang: 1 online resource (239 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866882744
    Serie: Die Welt der Slaven. Sammelbände/Sborniki 47
    Inhalt: Der vorliegende Sammelband umfasst Beiträge einer Tagung zum slavischen Drama und Theater, mit der Herta Schmid als eine der bedeutendsten Dramen- und Theaterwissenschaftlerinnen der deutschen Slavistik anlässlich ihres 65. Geburtstages geehrt wurde. Die komplexe Themenstellung verfolgte das Ziel, einen möglichst breiten interdisziplinären und internationalen Austausch zu dramen- und theatertheoretischen Fragen herbeizuführen. Es werden gattungspoetische, theaterästhetische, individualkünstlerische oder epochenspezifische Aspekte sowie Fragen des Performativen und Semiotischen diskutiert.
    Anmerkung: I. Theater- und Dramentheorie Peter Zajac: Wahrnehmung, Erlebnishaftigkeit und modale Semiotik - Walter Koschmal : Einfühlung: Zu den Ursprüngen von Stanislavskijs Theatersprache - II. Gattungs- und Dramenspezifik Reinhard Ibler: „Der Tod auch hatte mich gar manches Mal schon im Visier ...“: Vladimir Nabokovs Einakter Deduška (1923; Der Großvater) - Ulrike Jekutsch: Libretti für den Hof Anna Ioannovnas. Anmerkungen zur Etablierung einer Theaterkultur - Henriette Stößl: Brama Tryumfalna als Beispiel für Bild-Text-Beziehungen im polnischen Barocktheater - Wolfgang F. Schwarz: Kafka-Translationen im polnischen und tschechischen Drama: Tadeusz Różewicz und David Radok/Josef Kroutvor - Veronika Ambros: Keine so zufällige Begegnung von Kunst und Theorie: Der Golem und die Prager Schule - III. Drama und dramatische Aspekte tschechischer Autoren Andreas Ohme Schach dem Sprachmissbrauch! Das Schach-Motiv als bedeutungskonstituierendes Element in Václav Havels Drama Zahradní slavnost (Das Gartenfest) - Aleš Haman: Das letzte gemeinsame Werk der Brüder Čapek – Adam Stvořitel (Der Schöpfer Adam) und dessen Handschrift - Dalibor Tureček: Drama als Schnittpunkt der Normen, Kodes und Sprachen: zur tschechischen Dramatik des 19. Jahrhunderts - Aleksandar Flaker Im entleerten Raum (Persönliches Erlebnis eines tschechischen Theaters) - IV. Dramen und dramatische Aspekte russischer Autoren Jenny Stelleman: Gibt es einen Lermontovschen Horizont in Čechovs großen Dramen? - Anna Hörath: Anton Čechovs Tina und der Dionysos-Mythos - V. Dramen und dramatische Aspekte polnischer Autoren Rolf Fieguth: Lilla Weneda als deformierte Tragödie - Brigitta Helbig-Mischewski: Maria Komornickas Skrzywdzeni (Die Zurückgesetzten) als frühes psychologisches und feministisches Drama - Birgit Krehl: Jan Lechońs dramatische Fragmente Kwiat pomarańczowy (Orangenblüte) und Jarzębina (Die Eberesche) - Andrea Meyer-Fraatz: Vorwärts zu den Klassikern: Janusz Głowackis Transformationen von Dramen der Weltliteratur - VI. Die Wirkung Shakespeares Brigitte Schultze: Nochmal nachgeschaut: Shakespeare als „Patron“ polnischer Dramen des 19. und 20. Jahrhunderts - Irina Wutsdorff: Ambivalenz versus Ironie. Shakespeare als Gewährsmann für eine Poetik des Romans bei Bachtin und in der deutschen Frühromantik - VII. Theater und Theaterpraxis Angela Huber: „Nicht mehr nach Moskau?!?“ – Anmerkungen zu aktuellen Čechov-Inszenierungen auf Berliner Bühnen - Jan Michalik: Die Krakauer Uraufführungen von Wyspiańskis Dramen aus einer Zuschauerperspektive
    Weitere Ausg.: ISBN 9783866882737
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1891715887
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 306 p.)
    Ausgabe: Issued also in print
    ISBN: 9783110775310
    Serie: spectrum Literaturwissenschaft / spectrum Literature / spectrum Literature 79
    Inhalt: Der Band geht davon aus, dass sich die Literatur und ihre Wissenschaft transdisziplinär gestalten und von Denkfiguren, Metaphern oder Modellen anderer Disziplinen speisen und umgekehrt zu einem zentralen Ort innovativer Begriffsbildung werden. Werden solche Prozesse literaturwissenschaftlicher Beschreibungsvokabulare selbst zum Gegenstand der Betrachtung, dann fallen verstärkt Rupturen, mitunter auch Kontroversen im Gebrauch der vielfach aus den Bereichen von Organizität und Technizität transferierten Metaphoriken ins Auge: Organisches und Technisches überlagern sich, interferieren, tauschen die Plätze. Eben diesen Phänomenen der Grenzüberschreitung in der metaphorischen Übertragung von Verbindungen des Organischen und Technischen – die im Angesicht neuester Technologien und Biopolitiken mehr den „Normalfall", denn eine Ausnahme bilden – geht der Band aus einer historiographischen Perspektive vom Mittelalter bis heute nach. „Organitechnoscience" stellt sich somit als Laborbegriff vor, literarische wie literaturtheoretische Operationen technischer und organischer Interferenzen nicht nur post, sondern auch ante digitisation nachzuzeichnen und auf ihre wissenspolitischen Dimensionen hin zu befragen
    Anmerkung: Frontmatter -- Inhalt -- Einleitung -- Mittelalter -- Das Dämonische und die Technik. Reflexionen über eine technisierte Hölle in Albers von Windberg Vision des Tnugdalus -- Organotechniken der Mobilität im höfischen Roman -- 18.–19. Jahrhundert -- Urei, garstiges Gezücht und Emporsteigerung: Organische und technische Perspektiven auf Überlagerungen und Wechselwirkungen bei Goethe -- Organotechnische Vermittlungen. Spannungsverhältnisse zwischen Rhetorik und Interdiskursivität in der Vormärzpublizistik und Literaturtheorie -- Koevolutionen von Menschen und Maschinen: Samuel Butlers Erewhon -- 20.–21. Jahrhundert -- Materialschlacht, organische Konstruktion und ontologische Sinnverschiebung: Semantiken der medientechnischen Kopplung bei Ernst Jünger -- Organismus und Maschinerie in Benjamins Passagen-Werk -- Aero-Logik der Literatur. Eine organotechnische Perspektive -- ‚Abgemagerte‘ Form. Zeitbeherrschung in Kafkas Hungerkünstler -- Quantum Texturen. Eigenartige Lebendigkeit in Elfriede Jelineks Theater der Leere -- “Be {B}{t}. Be poet”: Beatboxing as a Poetic Device -- Künstlerische Positionen -- 32 Sätze für Omar und Bell -- „Die Möglichkeit, ein- und ausgeschaltet zu werden, ist ein gravierender Unterschied“ -- „Der Phantomschmerz, der eintritt, wenn das Handy verloren ist“ -- Beiträger:innen , Issued also in print , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110775327
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110775297
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als print ISBN 9783110775297
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_440769949
    Umfang: 236 S. 8"
    Anmerkung: Berlin, Freie Univ., Fachbereich Kommunikationswiss., Diss. 1983
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Mehr zum Autor: Kafka, Franz 1883-1924
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz