Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV003151839
    Umfang: 58 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Brief an den Vater Kafka, Franz ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Vater
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almahu_9949881110602882
    Umfang: 1 online resource (452 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783631896006
    Inhalt: Die Reflexion (auto-)biographischer Schreibweisen und Textformen zählt zu den zentralen Aufgaben des Deutschunterrichts. Die Studie bildet die gegenwärtige biographietheoretische Diskussion ab und macht auf dieser Grundlage konkrete Vorschläge für die didaktische Arbeit mit (auto-)biographischen Texten im Unterricht.
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Vorbemerkung -- 1.2 Forschungsgegenstand und Gattungsfragen -- 1.3 Aufbau und Zielsetzungen der Studie -- 1.4 Zusammenfassung des Forschungsstandes -- 2 Biographietheoretische Grundlagen: Begriffe, Konzepte und historische Entwicklungen -- 2.1 Biographie -- 2.1.1 Erscheinungsformen, Tendenzen und Probleme -- 2.1.2 Kollektivbiographik -- 2.1.3 Schreib- und Diskurskonventionen biographischer Literatur -- 2.2 Autobiographie -- 2.2.1 Definitionsversuche und -probleme -- 2.2.2 Autofiktion -- 2.2.2.1 Exkurs I: Die Wandlung von Subjekt- und Identitätskonzepten -- 2.2.2.2 Exkurs II: Das autobiographische Gedächtnis -- 2.2.3 Autobiographische Subgattungen: Brief und Tagebuch -- 2.2.4 Autobiographisches Schreiben im Internet -- 2.3 Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.1 Textlinguistische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.2 Narratologische Analyse (auto-)biographischer Texte -- 2.3.3 (Auto-)Biographische Narrative -- 2.3.4 Fiktionalität, Faktualität und die Subjektivität des (Auto-)Biographen -- 2.4 Umgang mit (auto-)biographischen Texten: Praxisbeispiele und didaktische Impulse -- 2.4.1 Vergleich und Dekonstruktion von Kurzbiographien: Beispiel Thomas Mann -- 2.4.2 Biographische Kleinformen: Charakteristik und Porträt -- 2.4.3 Erzählen, Erklären und Beschreiben: Textlinguistische und narratologische Analyse von Kurzbiographien -- 2.4.4 Popularisierungs- und Authentifizierungsstrategien: populäre versus wissenschaftliche Biographik -- 2.4.5 Merkmale literarisch-biographischen Erzählens -- 2.4.6 Introspektion und Fiktionalisierung -- 2.4.7 Fiktionalitäts-/Faktualitätsindikatoren -- 2.4.8 Subjektivität der/des Biograph/in -- 2.4.9 Leben und Werk -- 2.4.10 Kollektivbiographik: Schreiben Frauen anders? - zum Für und Wider einer ‚Frauenbiographik'. , 2.4.11 Ganzschriften im Unterricht I: Biographien und Metabiographien -- 2.4.12 Ganzschriften im Unterricht II: Biographischer Roman -- 2.4.13 Erzählendes und erlebendes Ich: das Spiel mit der autobiographischen Erinnerung -- 2.4.14 Gattungswandel und autobiographisches Schreiben im Internet: Brief und Mail, Blog und Tagebuch -- 2.4.15 Ganzschriften im Unterricht III: Autofiktionen - Hermann Hesses „Unterm Rad" -- 2.5 Schulbuchanalyse -- 2.5.1 Analysekriterien -- 2.5.2 Explizite Reflexion (auto-)biographischer Texte und Verfahren in den untersuchten Lehrwerken -- 2.5.3 Implizite Vermittlung (auto-)biographischer Kompetenzen in den analysierten Schulbüchern -- 2.5.4 (Auto-)Biographische Texte/Schreibweisen in Schulbüchern für die Sekundarstufe I -- 2.5.5 Fazit -- 3 (Auto-)biographische Zugänge zur Literaturgeschichte im Deutschunterricht -- 3.1 Literaturgeschichte im Literaturunterricht -- 3.2 Personalisierung in der Geschichts- und Literaturgeschichtsdidaktik -- 3.2.1 Eine ‚Apologie' der Anekdote -- 3.2.2 Heldenbiographik und Kritik an der Personalisierung seit den 1970er Jahren -- 3.2.3 Renaissance der Biographik: Identifikation und Identitätsorientierung -- 3.3 Narrativität und Imagination im Literaturgeschichtsunterricht -- 3.3.1 Historiographie und Imagination -- 3.3.2 Imagination und kritische Reflexion -- 3.3.3 Mediendidaktische Aspekte -- 3.3.4 Imaginationsfördernde Sprache und Narrative -- 3.3.5 Handlungs- und Produktionsorientierung als Mittel der Vorstellungsbildung -- 3.3.6 Visual Literacy als zentraler Bestandteil geschichtlichen und biographischen Lernens -- 3.3.7 Vernetzung von „Biographemen" -- 3.4 Praxisbeispiel: Imaginationsfördernde und narrative Zugänge zur Person und Autorschaft Goethes -- 3.4.1 „Genie" - zur Veranschaulichung eines literaturhistorischen Begriffs. , 3.4.2 „Ein Tag aus Goethes Leben" - Goethes Entwicklung zum Klassiker -- 3.4.3 Bildung und Selbstbildung - Goethe als Vater -- 3.4.4 Vorder- und Hinterhaus - Weimarer Sozialgeschichte -- 3.4.5 „[H]?alte mein haußweßen in ornug" - historisches Sprachbewusstsein -- 3.4.6 Dichter, Minister, Mensch mit Schwächen -- 3.4.7 Goethe und das liebe Geld - Autorschaft zur Goethezeit -- 3.4.8 Goethes soziale Beziehungen und das klassische Weimar als Netzwerk von „Biographemen" -- 3.4.9 „Ein schöner Hexemeister[?]?" - Goethe im Bild -- 3.4.10 Reisender und Comic-Held - Goethe für jüngere Schüler -- 3.5 Biographik als Propädeutikum der Geschichtsschreibung -- 3.5.1 Exkurs: Kooperationspotentiale und mögliche Synergieeffekte von Geschichts- und Literaturgeschichts-unterricht - unter besonderer Berücksichtigung (auto-)biographischer Texte -- 3.5.2 Selektion historischer Fakten -- 3.5.3 Periodisierung und Epoche -- 3.5.4 Historisches Gattungsbewusstsein -- 3.5.5 Dekonstruktion historiographischer Texte -- 3.5.6 Biographik, Rezeptionsgeschichte und Kanonizität -- 3.6 Schulbuchanalyse -- 3.6.1 Analysekriterien -- 3.6.2 Literaturhistorisches Epochenwissen und biographische Schwerpunktsetzung -- 3.6.3 (Auto-)Biographische Quellen -- 3.6.4 Redaktionelle biographische Texte -- 3.6.5 Visual Literacy und nicht-printmediale biographische Texte -- 3.6.6 Literaturgeschichte und Biographik in der Sekundarstufe I -- 3.6.7 Fazit -- 4 Autorbiographie und Textbedeutung - Chancen und Probleme biographischer Kontextualisierung literarischer Texte -- 4.1 Die Rolle des Autors in der literaturwissenschaftlichen Interpretationspraxis - ein historisch-systematischer Überblick -- 4.2 Literarische Kommunikation -- 4.3 Autor, Erzähler und lyrisches Ich -- 4.4 Autorfunktion und Autorperspektive bei der Interpretation literarischer Texte. , 4.5 Typologisierungsversuch biographisch zu kontextualisierender Autoren -- 4.6 Feldtheorie -- 4.7 Literarische Wertung -- 4.8 Dekonstruktion biographistischer Lesarten und autobiographisches „Maskenspiel" -- 4.9 Methodisch-praktische Hinweise zur Nutzung kontextualisierender Materialien -- 4.10 Praxisbeispiel: Johann Wolfgang von Goethe: „Willkommen und Abschied" -- 4.11 Praxisbeispiel: Franz Kafka: „Die Verwandlung" -- 4.12 Praxisbeispiel: Literaturskandal und Autor -- 4.13 Praxisbeispiel: ‚Migrationsliteratur' -- 4.14 Schulbuchanalyse -- 4.14.1 Analysekriterien -- 4.14.2 Literaturtheorie und Verfahren der Textinterpretation -- 4.14.3 Literarische Kommunikation -- 4.14.4 Historische Kontextualisierung und Autorbiographie -- 4.14.5 Kontextualisierende Materialien und Text-Aufgaben-Arrangements -- 4.14.6 Interpretation und Wertung -- 4.14.7 Fazit -- 5 Resümee und Ausblick -- 6 Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Pauldrach, Matthias (Auto-)Biographische Texte Im Literaturunterricht Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2023 ISBN 9783631895993
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    kobvindex_ZLB12057515
    Umfang: 58 Seiten
    Ausgabe: 1
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Rattner, Josef
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg
    UID:
    kobvindex_ERBEBC5924867
    Umfang: 1 online resource (328 pages)
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783662577318
    Anmerkung: Intro -- Vorwort: Warum Krankheiten prominenter Patienten so interessant sind -- I Dic hter und Schauspieler,Musiker und Maler -- Kapitel 1 -- Johann Sebastian Bach: ­ Knöcherne Folgen des Orgelschlagens -- 37 Leichenköpfe und eine ­Gesichtsrekonstruktion -- Exostosen an Wirbeln, Schambein und Fersenbeinen -- Posthume Diagnose einer neuen Krankheit -- Literatur -- Kapitel 2 -- Béla Bartók: Abschied mit gefülltem Rucksack -- Erhöhte Körpertemperatur über anderthalb Jahre -- Das ist nur eine Tuberkulose - oder auch nicht -- Erst zu viele rote, dann zu viele weiße Blutzellen -- Literatur -- Kapitel 3 -- Charles Baudelaire: Poet ohne Sprache -- „Les Fleurs du Mal" - Kompendium der Monstrositäten -- Blasphemische Rufe und die ­Ungeduld der Nonnen -- Aphasie und Irrsinn und ein ­teuflisches Lachen -- Anosognosie: Er wusste nicht, dass er fluchte -- Literatur -- Kapitel 4 -- Ludwig van Beethoven: Sein Schädel ließ Ebenmaß vermissen -- Was uns Beethovens Schädel ­verrät - und was nicht -- Asymmetrische Augenhöhlen, ­dicke Stirnbeinschuppe -- Ledrige Leber mit bohnengroßen Knoten durchwebt -- Wie der Vater, so der Sohn - Viel Alkohol von Jugend an -- Bleivergiftung eher ­unwahrscheinlich -- Literatur -- Kapitel 5 -- Vincenzo Bellini: Sex, Drugs and … Amöbenruhr -- Aderlass und Emetika gegen „­Magen-Gallen-Fieber" -- Geschwüre wie ausgestanzt im gesamten Dickdarm -- Literatur -- Kapitel 6 -- Humphrey Bogart: Cool bis zum bitteren Ende -- Zwei Wochen vor dem Tod: „Mir geht's blendend!" -- Oscar-reife Leistung in „African Queen" -- Literatur -- Kapitel 7 -- Bertolt Brecht: Zu Unrecht zum Neurotiker ­gestempelt -- EKG: Veränderungen wie bei ­einem Herzinfarkt -- Quälendes Herzklopfen und ­unheimliche Grimassen -- Kaum Pulsationen: Die vergessene Röntgen-Durchleuchtung -- Literatur -- Kapitel 8 -- Charles Bukowski: Gemieden wie ein ­Aussätziger , Erfolglose Therapie mit ­aggressiven Schälpasten -- Acne conglobata - Welche Rolle spielte die Ernährung? -- Zaubertrank aus Worten: ­Schreiben als Therapie -- Literatur -- Kapitel 9 -- Frédéric Chopin: Kreaturen aus dem Klavier -- Angst: Wenn sich Einbildung und Realität vermischen -- Intoxikation, Hirntumor oder Temporallappen-Epilepsie? -- Literatur -- Kapitel 10 -- Leonardo da Vinci: Schlaganfall wegen Fleischverzichts? -- Respekt vor Tieren: Nichts gegessen, was Blut enthält -- Gestorben in den Armen des ­französischen Königs -- Literatur -- Kapitel 11 -- Gaetano Donizetti: Ein Neurolues-Fall fürs Lehrbuch -- Ans Bett gefesselt wegen „­nervösen Fiebers" -- Siebzehn Monate Isolation in Ivry-sur-Seine -- Literatur -- Kapitel 12 -- Fjodor Dostojewski: Epilepsie und Gefühle ­intensiven Glücks -- Revolutionäre Umtriebe: Acht Jahre nach Sibirien verbannt -- Licht und Schatten: Epilepsie literarisch verarbeitet -- Literatur -- Kapitel 13 -- Caspar David Friedrich: Düstere Symbolik der Melancholie -- „Vier Tage und Nächte in einem fort geschlafen" -- Kränkungen, Misstrauen und ­prädisponierende Faktoren -- Letzte Bilder: Des Todes gewiss und Hoffnung auf Erlösung -- Literatur -- Kapitel 14 -- George Gershwin: Abruptes Ende eines Ausnahmemusikers -- Blackouts und der Geruch ­verbrannten Gummis -- Ein nervöses Leiden - „höchstwahrscheinlich Hysterie" -- „Ich weiß wirklich nicht, was wir hätten tun können" -- Literatur -- Kapitel 15 -- Johann W. von Goethe: Sein Gesicht gefährdete „Faust" -- Hals voller Blasen, Auge nussgroß herausgetreten -- Wein zur Anregung des Geistes und Teller voller Speisen -- Literatur -- Kapitel 16 -- Vincent van Gogh: Pinsellecker und Lampenöltrinker -- „Mit allem, was man Konventionen nennt, gebrochen" -- Geisterhaft: Armut, Hunger und Essen von Schmutz -- Kein Mord, kein Suizid: ­Schussverletzung der Brust , Literatur -- Kapitel 17 -- Francisco de Goya: Rätselhafte Taubheit -- Brummen und Brausen in den ­Ohren -- Häufige Diagnose mit atypischer Manifestation? -- Literatur -- Kapitel 18 -- Georg Friedrich Händel: Lahme Hand über Nacht geheilt -- „Der geniale Mister Händel ist äußerst indisponiert" -- Trotz „Lähmung" vorzüglich die Kirchenorgel bedient -- Posthume Kontroverse: Infarkte versus Wurzelreizsyndrom -- Literatur -- Kapitel 19 -- Joseph Haydn: „Nachlassung der Nerven" -- Am Klavier verspielt und tagelang nichts zu Papier gebracht -- „Dass ein Mensch so sehr ­zusammensinken kann" -- Denken, fühlen, hören, schreiben - nichts geht mehr -- Literatur -- Kapitel 20 -- Rita Hayworth: Ihr Gehirn verwirrte die Ärzte -- Texte in „Zum Teufel mit Hosianna" von Tafeln abgelesen -- Millionen fließen in die Alzheimer-Forschung -- Literatur -- Kapitel 21 -- Ernest Hemingway: Der alte Mann und das Gewehr -- Jagen, Fischen, Kämpfen: „Werde mich nicht selbst töten" -- Liebenswert und sympathisch - unverhofft aggressiv -- Drei Suizidversuche innerhalb von vier Tagen -- Literatur -- Kapitel 22 -- Friedrich Hölderlin: „Das wilde Tier ausgetrieben" -- Große, liquorgefüllte Zyste mit fester Wandung -- Acht Monate im Zimmer „für die Bedürfnisse Tobsüchtiger" -- Die Behandlung Hölderlins - eine Rekonstruktion -- Literatur -- Kapitel 23 -- James Joyce: Nur blind oder geisteskrank? -- Chlamydien: Ein „Souvenir" aus dem Rotlichtviertel -- Auch 30 Augenärzte helfen nicht bei Non-Adhärenz -- Finnegans Wortsalat: Der „blanke Wahnsinn" -- Literatur -- Kapitel 24 -- Franz Kafka: Kampfloser Sieg der Mykobakterien -- Todessehnsucht: „Ich werde nicht mehr gesund werden." -- Noch im Sterbebett den ­„Hungerkünstler" redigiert -- Literatur -- Kapitel 25 -- Frida Kahlo: Gemalte Qual -- Multiple Frakturen und innere Verletzungen -- Als Autodidaktin „nie daran ­gedacht zu malen" , Fusionsoperation an chronisch ­instabiler Wirbelsäule -- Literatur -- Kapitel 26 -- Paul Klee: ­Wenn Haut und Organe allmählich verhärten -- Schweigsam und introvertiert: ­Erschwerte Anamnese -- Trotz kontrahierter Finger 1200 Werke geschaffen -- Literatur -- Kapitel 27 -- Käthe Kollwitz: Wie Alice im Wunderland -- „Nachts quälten mich entsetzliche Träume" -- Unterschiedliche Reaktionen auf Sinnestäuschungen -- Literatur -- Kapitel 28 -- Franz Liszt: Therapie oder aktive Sterbehilfe? -- Nach Sturz in Weimar acht ­Wochen Bettruhe -- Im Garten auf die Lauer gelegt -- Spekulation über intrakardiale ­Injektion -- Literatur -- Kapitel 29 -- Jack London: Himbeerpocken stoppten die „Snark" -- Schmerzhafte Begegnung mit ­Treponema pertenue -- Fünf Wochen Hospital und ­Abbruch der Weltumseglung -- Literatur -- Kapitel 30 -- Gustav Mahler: Von Streptokokken hingestreckt -- „Weiß im Gesicht, Kohlen seine Augen" -- An die Metropolitan Opera in New York -- Letztes Konzert in der Carnegie Hall -- Behandlungsversuche in Paris und Wien -- Literatur -- Kapitel 31 -- Bob Marley: An Hautkrebs wollte niemand glauben -- Nicht heilende Wunde am rechten großen Zeh -- Aufbruch ins bayrische Rottach-Egern -- Fußball, Wandern sowie Körper und Geist reinigen -- Literatur -- Kapitel 32 -- Steve McQueen: King of Cool vertraute Scharlatanen -- Biopsie bestätigt Diagnose ­Pleuramesotheliom -- Vitamine, Mineralien und Kaffee-Einläufe -- Fragliche Remission nach „metabolischer Therapie" -- Literatur -- Kapitel 33 -- Herman Melville: Geisteskrank nach „Moby Dick" -- Schreiben bis zur völligen ­Erschöpfung -- Anfälle heftiger Kreuz- und ­Brustschmerzen -- Iridozyklitis: Augen empfindlich wie Taubeneier -- Literatur -- Kapitel 34 -- Wolfgang Amadeus Mozart: Bis heute nicht verwundener Verlust -- Mit Schwarzpulver und Margrafen­pulver „mediciniert" , Tödliche Erkrankung dauerte zwei Wochen -- Wilde Gerüchte und drastische Therapien -- Vom Friesel- und Entzündungsfieber -- Literatur -- Kapitel 35 -- Waslaw Nijinski: Leben und Wahnsinn einer Tanzlegende -- Psychose unterbrach außer­gewöhnliche Karriere -- Schizophrenie, Verfolgungswahn und Halluzinationen -- Aufenthalte in der offenen Anstalt Kreuzlingen -- Mit Insulin ins hypoglykämische Koma versetzt -- Literatur -- Kapitel 36 -- George Orwell: Ein schrecklich interessantes Leben -- Schwer lungenkrank ins feuchtkalte Schottland -- Tuberkulose-Tests fielen stets ­negativ aus -- Rückzug auf die Hebriden: Vision des Überwachungsstaats -- Moderne Wundermittel und eine epidermale Nekrolyse -- Literatur -- Kapitel 37 -- Nicolò Paganini: Teufelsgeiger mit Madonnenhänden -- Verdacht auf Marfan-Syndrom nicht bestätigt -- Quecksilber soll das „heimliche Gift" beseitigen -- Vollständige Heilung mit Bädern und Duschen versprochen -- Kirche verweigert Bestattung auf christlichem Friedhof -- Literatur -- Kapitel 38 -- Edgar Allan Poe: „Als falle die Seele in den Hades" -- Tagelange Dämmerzustände und psychotische Phasen -- Was Patienten bewegt: Epilepsie in Erzählungen verarbeitet -- Literatur -- Kapitel 39 -- Elvis Presley: Königliche Karriere mit bitterem Ende -- Armeedienst in Deutschland: ­Kontakt mit Amphetaminen -- Arzt schreibt 5300 Rezepte in sieben Monaten -- Rauschgiftfahnder im Auftrag des US-Präsidenten -- Literatur -- Kapitel 40 -- Marcel Proust: Als Asthma als Neurose galt -- Atemprobleme wegen „nervöser" Persönlichkeit -- Medizinische Entscheidungen ­lieber selbst getroffen -- Heilversuch mit strikter Isolation -- Literatur -- Kapitel 41 -- Maurice Ravel: Wenn die Musik nicht rauskann -- Probleme beim Klavierspiel und leichte Dysphasie -- Primäre progressive Aphasie oder doch Unfallfolge? -- Literatur -- Kapitel 42 , Auguste Renoir: Ballspiele gegen das Rheuma
    Weitere Ausg.: Print version: Meißner, Thomas Der Prominente Patient Berlin, Heidelberg : Springer Berlin / Heidelberg,c2018 ISBN 9783662577301
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz