Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_BV000775801
    Umfang: 202 S. : Ill., Kt.
    Ausgabe: 4., stark überarb. u. neu gestaltete Aufl.
    ISBN: 3-362-00121-1
    Früher: 3. Auflage Carlé, Wolfgang Das Hat Berlin schon mal gesehn
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_9961626932602883
    Umfang: 1 online resource (419 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839469880 , 3839469880
    Serie: Zukunft der Hochschule ; 3
    Inhalt: Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837669886
    Weitere Ausg.: ISBN 3837669882
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV036450215
    Umfang: 304 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-205-78462-3
    Anmerkung: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Polnisches Kind ; Deportation ; Heimerziehung ; Pflegeeltern ; Besetzung ; Kind ; Deportation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Hopfer, Ines
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV039793086
    Umfang: 463 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildteil : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-549-07426-8 , 3-549-07426-3
    Anmerkung: "Life is so precious - even right now" -- "Ein erfrorenes Kind" (1945-1963) -- "Befallen von einer fast mörderischen Pubertät" -- "Der Umweg übers Theater" (1963-1969) -- "Was man so Liebe nennt" -- "Ich wusste, ich werd' Filme machen" -- "Es wurde natürlich ein Fassbinder-Theater" -- "Der Wunderknabe der Saison" (1969-1970) -- "Dieser junge deutsche Film ist im Arsch" -- "Nur wer Leier spielt, lernt Leier spielen" -- "Fassbinder, das hieß Rausch und Boheme" (1970-1971) -- "Vielleicht ist die Liebe eine Mördergrube" -- "Wir können überall auftauchen" -- "Ein Viertelpfund Menschenverachtung" -- "Vieles verletzt - manches tötet" (1971-1973) -- "Filme mit Tod und Filme mit Liebe" -- "Vom Fernsehen erwartet das Publikum eine gewisse Realität" -- "Ich will doch nur, dass ihr mich liebt" (1973-1974) -- "Es war mir ganz klar, dass es eines Tages passieren muss" -- "Es ist schön, eine Frau denken zu sehen" -- "Ich mache Filme, damit ihr wütend werdet" -- "Man verkennt mich auf das Unwürdigste" (1974-1977) -- "The most original talent since Godard" -- "Alles, was mir weh tut, tut mir wohl" -- "Das Einzige, was ich akzeptiere, ist Verzweiflung" -- "Die Reise ins Innere der Trauer" -- "Eine Reise ins Licht" (1977-1980) -- "Ich schieße einfach nach jeder Richtung" -- "Meine Zeit fängt erst an" -- "Jetzt beherrsche ich dieses Gewerbe" -- "Schlafen kann ich, wenn ich tot bin" (1980-1982) -- "Wir hätten den Goldenen Bären wirklich nicht gebraucht" -- "Die Angst vor dem Ende" -- "Each man kills the thing he loves" -- Nachwort - "Der Cineast Deutschlands"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1945-1982 Fassbinder, Rainer Werner ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almafu_9960960748402883
    Umfang: 1 online resource (151 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428485505 , 3428485505
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Heinz Lampert, Augsburg: Zur Lage der Familien und den Aufgaben der Familienpolitik in den neuen Bundesländern -- A. Anlaß, Ziel und Aufbau des Referates -- B. Die Ausgangssituation für die Familien in der ehemaligen DDR 1989/90 -- I. Familienleitbild und familienpolitische Konzeption in der DDR -- II. Das statistische Bild der Familien und der Familienformen zur Zeit der „Wende" -- III. Indikatoren eines möglichen Wertewandels -- C. Die Systemtransformation und ihre Folgen für die Familie -- I. Systemwechselbedingte Folgen -- 1. Veränderung der Wahlfreiheit zwischen Erwerbstätigkeit und Familientätigkeit -- 2. Absenkung des Anteils der staatlichen Leistungen an den Aufwendungen für Kinder -- 3. Veränderte Struktur der staatlichen Leistungen -- 4. Rückverlagerung familialer Funktionen in die Familie -- 5. Einführung neuen familienrelevanten Rechts -- 6. Weitere familienbeeinflussende systemwechselbedingte Faktoren -- II. Transformationsprozeßbedingte Folge -- D. Zur Entwicklung der Lebenslage der Familien -- I. Die Einkommensentwicklung -- II. Die Wohnungsversorgung -- III. Zur Vermögensausstattung -- E. Zusammenfassung -- F. Herausforderungen an die Familienpolitik -- Literatur -- Hermann Ribhegge, Frankfurt (Oder): Probleme der Lohnpolitik in den neuen Bundesländern -- A. Einleitung -- B. Darstellung der Ausgangslage -- C. Warum haben die Tarifparteien nicht gegengesteuert? -- D. Die Kontroverse um den optimalen Lohnpfad -- I. Weggebrochene Nachfrage im Osten -- II. Preisunelastische Nachfrage -- III. Fairnessaspekte -- IV. Allokative Verzerrungen einer moderaten Lohnentwicklung -- V. Stufentarifverträge versus produktivitätsorientierte Lohnpolitik -- E. Lohnpolitische Implikationen der Politik der Treuhandanstalt -- F. Beschäftigungskonforme Lohnpolitik mittels Lohnkostenzuschüssen -- Literatur. , Richard Hauser, Frankfurt a. M.,/Gert Wagner, Bochum: Die Einkommensverteilung in Ostdeutschland - Darstellung, Vergleich und Determinanten für die Jahre 1990 bis 1994 -- A. Einführung -- B. Datenbasis -- C. Methoden -- I. Zur Messung der Ungleichheit -- II. Armutsmessung -- III. Bereinigungen der Ausgangsverteilung 1990 um den „sozialistischen Einfluß" -- IV. Die Verteilung der korrigierten Nettoäquivalenzeinkommen vor der Währungsunion in der ehemaligen DDR -- D. Änderungen der Einkommensverteilung im Transformationsprozeß -- I. Die Entwicklung der Gesamtverteilung der Nettoäquivalenzeinkommen -- II. Gruppenspezifische Verteilungssituationen -- 1. Pendler und Westumzieher -- 2. Selbständige -- 3. Zur Situation von Personen in Arbeitslosenhaushalten -- 4. Zur Situation von Personen in Haushalten mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren -- 5. Zur Situation von Personen in Ein-Elternteil-Familien mit mindestens einem Kind unter 18 Jahren -- 6. Zur Situation der älteren Bevölkerung über 65 Jahre -- III. Die Entwicklung der Einkommensarmut in Ostdeutschland nach Weststandard -- IV. Erste Schritte zu einer quantifizierenden Ursachenanalyse mit Hilfe eines multiplen Regressionsansatzes -- 1. Der Ansatz in seinen Grundzügen -- 2. Zur Erklärung der relativen Einkommensposition -- 3. Zur Erklärung des Armutsrisikos -- E. Fazit und Ausblick -- Literatur -- Jürgen Zerche, Köln: Investitionen in den neuen Bundesländern und ihre verteilungspolitische Problematik -- A. Einleitung -- B. Terminologische, konzeptionelle und theoretische Aufarbeitung des Problembereiches -- I. Vermögensbegriffe und verteilungspolitische Fragestellungen -- II. Vertragstheoretischer Erklärungsansatz -- III. Das Beteiligungsmodell von Sinn/Sinn -- IV. Folgerungen aus der allgemeinen Investitions- und Kreislauftheorie -- C. Verteilungswirkungen der unternehmerischen Investitionen. , I. Investitionen nach Branchen -- II. Finanzierungsarten und ihre Verteilungswirkungen -- 1. Selbstfinanzierung -- 2. Subventionierung -- D. Verteilungswirkungen der staatlichen Investitionen -- I. Investitionen nach Aufgabenbereichen -- II. Finanzierungsarten und ihre Verteilungswirkungen -- E. Zusammenfassung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783428085507
    Weitere Ausg.: ISBN 3428085507
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Conference papers and proceedings
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949846568502882
    Umfang: 1 online resource (315 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428573196
    Serie: Duncker and Humblot Reprints Series
    Anmerkung: Intro -- Vorrede -- Inhaltsverzeichnis -- I. Die englische Auswanderung und Auswanderungspolitik im neunzehnten Jahrhundert. Von Karl Rathgen (Marburg) -- Vorbemerkung -- Einleitung -- Erstes Kapitel. Der Beginn der organisierten Auswanderung. E. G. Wakefield und die Kolonisatoren -- Ausgangspunkte der Organisation -- Erster Versuch in Südafrika -- Komitees von 1826/27 -- Wakefield -- Sein System -- Beginn der Organisation -- Südaustralische Gesellschaft -- Der Ausschuß von 1836 -- Das neue Programm -- Gründung Südaustraliens -- Gründung der Kolonie Neuseeland -- Ende der Deportation nach Australien -- Sonstige Thätigkeit der Kolonisatoren -- Weitergehende Pläne unterstützter Auswanderung -- Zweites Kapitel. Das Auswanderungsamt und die unterstützte Auswanderung. Die Maßregeln der Kolonien -- Die Geschäfte des Auswanderungsamts -- Größe der unterstützten Auswanderung -- Anwerbung der Auswanderer -- Frauen-Auswanderung -- Beförderung der Auswanderer -- Unterstützung von Auswanderern durch den englischen Staat -- Überblick über den Verlauf der staatlich geleiteten Auswanderung -- Wirkungen der Goldentdeckung -- Die Kolonien übernehmen die Leitung der Auswanderung -- Nominationssystem -- Ende der unterstützten Auswanderung nach Australasien -- Westaustralien -- Indirekte Einwirkung auf die Auswanderung -- Bewässerungskolonien -- Beschränkung der Einwanderung nach Australasien -- Chinesen -- Die unterstützte Einwanderung in der Kapkolonie -- in Natal -- Drittes Kapitel. Auswanderungsrecht und Auswandererschutz -- Notwendigkeit des Auswandererschutzes -- Erste Passengers Acts -- Das Gesetz von 1842 -- Die Wirkungen der irischen Hungersnot -- Gesetz von 1852 -- Gesetz von 1855 und Inhalt der heutigen Auswandererschutzgesetzgebung -- Einrichtungen zum Empfang der Einwanderer in den Kolonien. , Viertes Kapitel. Die Organisation der Auswanderung in neuester Zeit. Wünsche und Wirklichkeit -- 1. Das Armenrecht und die Auswanderung -- In England -- In Irland -- 2. Die Auswanderung und die Wohlthätigkeit -- Anfänge -- Bekämpfung von Notständen (Hochschottland, Webernot u. s. w.) -- Der irische Notstand von 1882 und das Tuke-Committee -- Auswanderungsvereine, allgemeine -- besondere: für Juden -- für Kinder -- für Frauen -- Direkte Ansiedelung armer Auswanderer -- Beispiele -- Das Feilding Settlement -- Die staatliche Crofteransiedelung in Canada -- 3. Die Auswanderung und die Selbsthülfe -- Auswanderungsvereine von Auswanderern -- Die Gewerkvereine -- 4. Die Agitation für organisierte Auswanderung in den achtziger Jahren -- Wechsel der Ansichten über die Auswanderung und den Wert der Kolonien -- Beginn einer neuen Bewegung für staatliche Leitung der Auswanderung -- Private Organisationsvorschläge -- Vorschläge von Kolonialregierungen -- Parlamentarische Vereinigung für staatliche Kolonisation -- Der Ausschuß von 1889-1891, sein Bericht und das Ende der Bewegung -- Fünftes Kapitel. Das Emigrants' Information Office -- Die bisherige Verbreitung von Nachrichten über die Kolonien -- Eröffnung des Emigrants' Information Office und seine Organisation -- Seine Veröffentlichungen -- Zweigämter -- Kosten -- Wirksamkeit -- Sechstes Kapitel. Die Bedeutung der britischen Auswanderung -- 1. Die Zahlen -- Die Auswanderungsstatistik. Ihr Wert -- Die irische Statistik -- Gebürtigkeit der Auswanderer -- besonders der irischen -- Verhältnis zur natürlichen Bevölkerungsbewegung -- Ziele der Auswanderer -- Aus dem Verein. Königreich Gebürtige in anderen Ländern -- Geschlecht der Auswanderer -- Alter und Familienstand -- Beruf -- 2. Die Motive -- Im allgemeinen. , Die Schwankungen der Größe der Auswanderung und ihr Zusammenhang mit der allgemeinen wirtschaftlichen Lage -- Zusammenhang mit der Verteilung des Grundbesitzes -- Gründe der irischen Auswanderung -- besonders im Westen -- 3. Die Wirkungen -- In Irland: Die Abnahme der Bevölkerung -- Geburten- und Heiratsfrequenz -- Stadt und Land -- Wirkung auf die ländlichen Verhältnisse -- Größe der landwirtschaftlichen Betriebe -- Wohnverhältnisse -- Wirkungen der Tukeschen Auswanderung -- Die Geldsendungen der Auswanderer -- Wirkungen in Großbritannien: auf Größe und Zusammensetzung der Bevölkerung -- auf den Arbeitsmarkt -- Die Auswanderung und das Kolonialreich -- Politische Folgen der irischen Auswanderung -- Anhang: Tabellen -- II. Die Einwanderung in die Bereinigten Staaten von Amerika. Voll Richmond Mayo-Smith (New York) -- III. Die Entwicklung der Einwanderungsgesetzgebung in Brasilien. Von R. A. Hehl (Rio de Janeiro).
    Weitere Ausg.: Print version: Hehl, Rudolph A. Englische Auswanderung und Auswanderungspolitik Berlin : Duncker & Humblot,c2014 ISBN 9783428173198
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV008471876
    Umfang: 137 S.
    Serie: Erziehung und Gesellschaft
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sozialismus ; Erziehung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Quelle ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Fischer-Taschenbuch-Verl.,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV016523250
    Umfang: 253 S.
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3-596-15745-5
    Serie: Fischer 15745 : Die Zeit des Nationalsozialismus
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Exil ; Kind ; Juden ; Kindertransport ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Benz, Wolfgang 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV010713076
    Umfang: 274 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-8100-1561-X
    Serie: Reihe Kindheitsforschung 7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Sozialisation ; Kind ; Lebensbedingungen ; Soziale Verantwortung ; Kind ; Entwicklung ; Sozialisation ; Kind ; Sozialisation ; Kind ; Lebensbedingungen ; Soziale Verantwortung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Regensburg :Walhalla u. Praetoria Verlag GmbH & Co. KG,
    UID:
    almafu_9961802989502883
    Umfang: 1 online resource (140 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8029-5928-0
    Anmerkung: Neue Herausforderungender pädagogischen Fachkraft -- Schnellübersicht -- Interesse und Motivation des Autors -- Tendenzen der Zeit gefährden die Erziehung in Kindertageseinrichtungen -- Der andere wird zum Objekt der eigenen Wünsche -- Impulse zum Nachdenken -- Erkenntnis für die Praxis in der Kindertageseinrichtung -- Der „Situationsorientierte Ansatz" - eine zukunftsweisende Perspektive -- Vorbemerkung -- Zur Aktualität des Situationsorientierten Ansatzes -- Der Situationsorientierte Ansatz beachtet die Klassiker der Elementarpädagogik -- Ansprüche an die Persönlichkeit und Fachkompetenz der pädagogischen Fachkraft -- Ganzheitliche oder heilende (Spiel-)Erziehung -- Jedes Kind auf seinem Entwicklungsweg leiten und unterstützen -- Fazit -- Die Liebe zum Leben achtet die Würde des Kindes -- Vorbemerkung -- Einführende Impulse -- Liebe zum Leben ist die kostbarste Eigenschaft des Menschen -- Die pädagogische Antwort auf Tendenzen der Zeit -- Geboten ist eine achtsame Haltung -- Konkretes Denken ist für die Praxis geboten -- Den inneren und äußeren Erziehungsraum lebensnah gestalten -- Fazit -- Das Erinnern an Klassiker der Pädagogik -- Vorbemerkung -- Die pädagogische Antwort -- Würde der Praxis wird in der Erziehungskunst konkret -- Handlungsbezogenes Handeln verbessert die pädagogische Kompetenz -- Verbesserung der Erziehungskompetenz durch den „pädagogischen Takt" -- In intersubjektiven Begegnungen die eigene Professionalität weiter (aus-)bilden -- Fazit -- Hilfe für kommunikationsbeeinträchtigte Kinder in der Kindertageseinrichtung -- Vorbemerkung -- Aktueller Anlass -- Therapeutische Erziehung ist geboten -- Forschung und Praxis im Überblick -- Das individuelle Kind begleiten -- Fazit -- Zur Kultur des Spiels in Kindertageseinrichtungen -- Vorbemerkung -- Einführende Gedanken -- Das Kind muss im Zentrum stehen. , Kindertageseinrichtung: ein Ermöglichungsraum für mehr Lebensqualität -- Spielpraxis ermöglicht Inklusion von Anfang an -- Fazit -- Therapeutische Erziehung für Kinder mit schwerer Behinderung und in der Kinderhospizarbeit -- Vorbemerkung -- Therapeutische Erziehung -- Beispiel „Martin": Das Kind partnerschaftlich begleiten -- Bei der Hospizarbeit mit dem Kind in Partnerschaft sein -- Beachtung des dreifachen Kontakts -- Fazit -- Autorenporträt -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8029-8445-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz