Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almahu_BV000775801
    Umfang: 202 S. : Ill., Kt.
    Ausgabe: 4., stark überarb. u. neu gestaltete Aufl.
    ISBN: 3-362-00121-1
    Früher: 3. Auflage Carlé, Wolfgang Das Hat Berlin schon mal gesehn
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Geschichte
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almatuudk_9922944200202884
    Umfang: 1 online resource (571 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8452-9600-3
    Inhalt: In der öffentlichen Debatte über die Aufnahme der Kinderrechte ins Grundgesetz wird oft gesagt, die Rechte der Kinder seien bereits umfassend im deutschen Recht gesichert. Was aber sind "Kinderrechte"? Was sagt die UN-Kinderrechtskonvention? Wie waren sie bisher im deutschen Recht verankert und wo gibt es Änderungsbedarf? Fünfzehn Expertinnen und Experten aus verschiedenen Rechtsbereichen (Familie, Kinder- und Jugendhilfe, Bildung, Medien, Migration, Gesundheit, Behinderung, Datenschutz, Kriminalität, Partizipation u.a.m.) geben in diesem Handbuch darauf eine abgewogene Antwort. Das Handbuch richtet sich sowohl an Rechts- und Sozialwissenschaftler als insbesondere auch an diejenigen, die in der Praxis mit der Verwirklichung der Kinderrechte befasst sind. Es erläutert den grund- und menschenrechtlichen Rahmen für diese Arbeit und zeigt Gestaltungsspielräume für politische Entscheidungen und fachliche Praxis auf. Mit Beiträgen von Hans-Jörg Albrecht - Hans-Peter Füssel - Lothar Krappmann - Gabriele Kuhn-Zuber - Roman Lehner - Thomas Mörsberger - Ingo Richter - Stephan Rixen - Kirsten Scheiwe - Sebastian Schiller - Stefanie Schmahl - Daniela Schweigler - Friederike Wapler - Reinhard Wiesner - Linda Zaiane.
    Anmerkung: Includes index. , Cover -- Einleitung 1: Die Rechte der Kinder und Jugendlichen in der deutschen RechtsgeschichteIngo Richter -- 1. Kindheit und Jugend: -- 2. Schutz -- 2.1 Der Schutz in der Familie -- 2.2 Der Schutz in der Öffentlichkeit -- 2.3 Der Schutz vor Strafe -- 3. Fürsorge -- 4. Erziehung und Bildung -- 5. Mündigkeit -- 6. Kollektive Selbstregulierung -- 7. Fazit -- Einleitung 2: Entstehung der Kinderrechte als Menschenrechte der Kinder - Menschenrechtliche, sozialgeschichtliche und rechtspolitische Ursprünge und EntwicklungenLothar KrappmannEntstehung der Kinderrechte als Menschenrechte der Kinder -- 1. Erste Annäherungen -- 1.1 Die Genfer Erklärung des Völkerbunds von 1924 -- 1.2 Die Morgendämmerung der Kinderrechte vor und in Folge der Genfer Erklärung -- 1.3 Das Child Welfare Committee -- 2. Kinderrechtliche Vordenker in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 2.1 Eglantyne Jebb -- 2.2 Janusz Korczak -- 2.3 Ellen Key -- 2.4 Reformpädagogik -- 3. Rechte der Kinder bis zum Zweiten Weltkrieg -- 4. Zwischenjahre -- 5. Die Kinderrechtthematik in den Nachkriegsjahren -- 6. Kindheit und Jugend: im sozialen und kulturellen Umbruch der 1960er-Jahre -- 7. Auf verstärkte Kinderrechte ausgerichtete Initiativen und Bewegungen -- 8. Kinderforschung, Kindheitsforschung -- 9. Zivilgesellschaftliche Unterstützung für Kinderrechte -- 10. War gegen Ende des 20. Jahrhunderts die Zeit reif für eine Kinderrechtskonvention? -- Einleitung 3: Kinderrechte im internationalen Recht in Geschichte und GegenwartStefanie Schmahl -- 1. Einführender Überblick: Die UN-Kinderrechtskonvention als Meilenstein in der Entwicklung internationaler Menschenrechte -- 2. Kurzer Rückblick: Die Entwicklungsgeschichte der internationalen Kinderrechte -- 2.1. Zaghafte Entwicklung von Kinderrechten in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. , 2.2. Langsamer Perspektivenwechsel im Laufe der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 2.3. Verankerung von Rechten des Kindes in der UN-Kinderrechtskonvention und ihren Fakultativprotokollen -- 3. Näherer Einblick: Ausrichtung und Durchsetzbarkeit der UN-Kinderrechtskonvention -- 3.1. Substanzieller Gehalt der Konvention -- 3.2. Schwache Durchsetzungsmechanismen -- 4. Vergleichender Durchblick: Weitere kinderspezifische Rechte auf internationaler Ebene -- 5. Zusammenfassender Ausblick: Bedeutung der Kinderrechte im internationalen und nationalen Recht -- Kapitel 1: VerfassungsrechtFriederike Wapler -- 1. Einführung: Grundgesetz und Völkerrecht -- 1.1 Die Grundrechte: Höherrangiges Recht -- 1.2 Völkerrechtsfreundliche Auslegung der Grundrechte -- 1.3 Besonderheiten des Verfassungsrechts: Normtext, Auslegungspraxis und politischer Gestaltungsspielraum -- 1.4 Zum weiteren Vorgehen -- 2. Die Geltung der Grundrechte für Kinder -- 2.1 Das Kind als Grundrechtsträger -- 2.1.1 Grundrechtsträgerschaft ab Geburt -- 2.1.2 Vorgeburtlicher Grundrechtsschutz -- 2.2 Grundrechtswahrnehmung: Fähigkeit und Berechtigung -- 3. Kind, Eltern, Staat: ein schwieriges Dreiecksverhältnis -- 4. Leben, körperliche Unversehrtheit, Gesundheit -- 4.1. Überblick -- 4.2 Leben -- 4.3 Körperliche Unversehrtheit -- 4.4 Schutz vor Gewalt im privaten Umfeld -- 4.5 Gesundheit -- 5. Entwicklung: Identität, Bildung, Persönlichkeitsentfaltung, Freiheit -- 5.1. Überblick -- 5.2 Selbstbestimmung im Spannungsfeld zwischen Freiheit und Schutz -- 5.3 Identität -- 5.4 Bildung -- 5.5 Freiheit -- 5.5.1 Meinungs- und Informationsfreiheit, Medienfreiheit -- 5.5.2 Vereinigungs- und Versammlungsfreiheit -- 5.5.3 Religionsfreiheit -- 6. Beteiligung -- 6.1 Das Recht auf Beteiligung und Berücksichtigung nach Art. 12 Abs. 1 KRK -- 6.2 Das Recht auf Gehör in Gerichts- und Verwaltungsverfahren. , 6.3 Beteiligungsrechte nach dem Grundgesetz -- 6.4 Politische Partizipation -- 6.4.1 Wahlrecht -- 6.4.2 Beteiligung an politischen Entscheidungsfindungsprozessen -- 7. Gleichheit: Der Grundsatz der Nichtdiskriminierung -- 7.1 Das Diskriminierungsverbot des Art. 2 KRK -- 7.2 Diskriminierungsschutz nach dem Grundgesetz -- 7.3 Weiterentwicklungen durch die UN-Behindertenrechtskonvention -- 8. Das Kindeswohlprinzip -- 9. Kinderrechte ins Grundgesetz? -- 9.1 Vorschläge -- 9.1.1 Kindeswohlprinzip -- 9.1.2 Recht auf Entwicklung -- 9.1.3 Schutz vor Gewalt -- 9.1.4 Recht auf Beteiligung -- 9.1.5 Staatsziele -- 9.2 Zusammenfassende Bewertung -- 10. Kritische Würdigung -- Kapitel 2: Rechtliche Handlungsfähigkeit und VerantwortlichkeitFriederike Wapler -- 1. Begriffliches -- 1.1 Handlungsfähigkeit -- 1.2 Verantwortlichkeit -- 2. Rechtliche Handlungsfähigkeit -- 2.1 Kinderrechtskonvention und andere völkerrechtliche Vorgaben -- 2.1.1 Kindheit als Lebensphase eingeschränkter rechtlicher Handlungsfähigkeit -- 2.1.2 Der Gedanke der wachsenden Fähigkeiten (evolving capacities) des Kindes als Maßstab für seine Handlungsfreiheit -- 2.1.3 Unterstützte Entscheidungsfindung: Impulse aus der Behindertenrechtskonvention? -- 2.1.4 Zusammenfassung: Vorgaben für das innerstaatliche Recht -- 2.2 Rechtliche Handlungsfähigkeit im innerstaatlichen Recht -- 2.2.1 Die Handlungsfähigkeit des Kindes im Verfassungsrecht -- 2.2.2 Die elterliche Vertretung des Kindes ( 1629 BGB) und seine Eigenzuständigkeit -- 2.2.3 Eigenzuständigkeit unter Vorbehalt: Geschäftsfähigkeit und sozialrechtliche Antragsfähigkeit -- 2.2.4 Gesetzlich geregelte Teilmündigkeiten -- 2.2.5 Verfahrensrechte -- 2.2.6 Richterrechtliche Erweiterungen der rechtlichen Handlungsfähigkeit -- 2.3 Die Kompensation fehlender Handlungsfähigkeit: Rechte auf Beteiligung und Berücksichtigung. , 2.3.1 Beteiligungsrechte in der Kinderrechtskonvention -- 2.3.2 Beteiligungsrechte nach dem Grundgesetz -- 2.3.3 Gesetzlich geregelte Beteiligungsnormen -- 2.3.4 Richterrechtlich begründete Beteiligungsformen -- 3. Rechtliche Verantwortlichkeit -- 3.1 Strafrechtliche Verantwortlichkeit (Strafmündigkeit) -- 3.2 Zivilrechtliche Verantwortlichkeit (Deliktsfähigkeit) -- 4. Zusammenfassung und kritische Würdigung -- Kapitel 3: FamilienrechtKirsten Scheiwe -- 1. Menschenrechtliche Gewährleistungen von Kinderrechten mit Bezügen zum Familienrecht -- 1.1 Statusrechte des Kindes und die Achtung der Identität des Kindes -- 1.2 Der Schutz der familiären Beziehungen des Kindes -- 1.2.1 Das Recht des Kindes auf Eltern und die Schutzpflichten der Vertragsstaaten für Kinder, die aus der Familie herausgelöst wurden -- 1.2.2 Trennung des Kindes von der Familie, Familienzusammenführung -- 1.3 Elterliche Erziehung und Rechte des Kindes, staatliche Unterstützung bei der Erziehung -- 1.4 Schutz des Kindes vor Gewalt und Vernachlässigung -- 1.5 Unterhaltsansprüche des Kindes -- 1.6 Partizipation, Anhörungs- und Beteiligungsrechte des Kindes -- 2. Kinderrechte im Familienrecht -- 2.1 Statusrechte des Kindes und die Achtung der Identität des Kindes -- 2.1.1 Das Recht des Kindes auf Erwerb einer Staatsangehörigkeit -- 2.1.2 Das Recht des Kindes auf Kenntnis der Abstammung -- 2.2 Der Schutz der familiären Beziehungen des Kindes -- 2.2.1 Trennung und Scheidung der Eltern -- 2.2.2 Umgang -- 2.2.3 Trennung des Kindes von der Familie aus Kindeswohlgründen -- 2.2.4 Adoption -- 2.2.5 Kinder in Pflegefamilien -- 2.2.6 Vormundschaft -- 2.3 Elterliche Erziehung, wachsende Selbstbestimmung und Schutzrechte des Kindes -- 2.3.1 Das Recht des Kindes auf gewaltfreie Erziehung und auf Schutz vor jeder Form von Gewalt und Misshandlung. , 2.3.2 Elterliche Erziehung und die Meinungsfreiheit sowie die Religions- und Weltanschauungsfreiheit des Kindes -- 2.3.3 Die Einwilligung des Kindes in medizinische Behandlungen und die elterliche Sorge -- 2.4 Kindesunterhalt und das Recht des Kindes auf einen angemessenen Lebensunterhalt -- 2.5 Partizipation von Kindern und Jugendlichen - Entscheidungen in der Familie und im familiengerichtlichen Verfahren -- 2.5.1 Beteiligung an Entscheidungen im Rahmen der Erziehung in der Familie -- 2.5.2 Beteiligungsrechte des Kindes im Familiengerichtsverfahren -- 3. Kinderrechte im Familienrecht in Deutschland - Eine kurze Bilanz -- Kapitel 4: Recht der Kinder- und JugendhilfeReinhard Wiesner -- 1. Das Recht der Kinder- und Jugendhilfe: Begriff und Funktionen -- 1.1 Dimensionen des Kinder- und Jugendhilferechts: Schutz, Förderung, Beteiligung -- 2. Das Recht des Kindes auf Beteiligung, Förderung und Schutz als Menschenrecht -- 2.1 Rechte für alle Kinder und für Kinder in spezifischen Lebenssituationen -- 2.1.1 Garantie des Kindeswohls (Art. 3 UN-KRK) -- 2.1.2 Recht des Kindes auf Entwicklung (Art. 6 Abs. 2 UN-KRK) -- 2.1.3 Diskriminierungsverbot, Schutzpflicht (Art. 2 UN-KRK) -- 2.1.4 Mitspracherecht, rechtliches Gehör (Art. 12 UN-KRK) -- 2.1.5 Recht des Kindes auf Erholung und Freizeitbeschäftigung (Art. 31 UN-KRK) -- 2.1.6 Recht des Kindes auf Schutz vor Gefahren (Art. 3 Abs. 3, Art. 19 UN-KRK) -- 2.1.7 Schutzpflicht des Staates bei Betreuung des Kindes außerhalb der Familie (Art. 20 UN-KRK) -- 2.1.8 Fürsorge für Kinder mit Behinderung (Art. 23 UN-KRK -- UN-BRK) -- 2.1.9 Schutz und Hilfe für Flüchtlingskinder (Art. 10, 22 UN-KRK -- Art. 3 ff. KSÜ) -- 2.2 Rechte und Pflichten der Eltern -- 2.2.1 Staatliche Maßnahmen zur Unterstützung der Eltern bei der Wahrnehmung ihrer Erziehungsaufgaben (Art. 18 Abs. 2 UN-KRK). , 2.2.2 Sicherstellung der Kinderbetreuung für Kinder berufstätiger Eltern (Art. 18 Abs. 3 UN-KRK).
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8487-5431-2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almatuudk_9923152419102884
    Umfang: 1 online resource (419 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839469880 , 3839469880
    Serie: Zukunft der Hochschule ; 3
    Inhalt: Was bedeutet Studieren heute - 25 Jahre nach der Bologna-Reform? Wie haben sich Studium und Hochschulen verändert? Und welche Auswirkungen haben diese Entwicklungen auf unser Verständnis von Bildung?Unter dem Begriff »Organisierte Halbbildung« vereint dieser Sammelband vornehmlich studentische Stimmen, die sich auf vielfältige Weise kritisch mit dem Studium 25 Jahre nach Unterzeichnung der Bologna-Erklärung auseinandersetzen. Die über 30 theoretischen, analytischen, kreativen und fühlenden Beiträge ergründen unter anderem, wie es aktuell um Hochschulpolitik, Ökonomisierung und Widerstand, um strukturelle Missstände, verstellte Zugänge und verklärte Erinnerungen steht. Sie alle zeigen: Es muss sich etwas ändern.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Versuch einer Einleitung -- Wie der Sammelband entstanden ist und was er will -- Was dieser Sammelband (für) uns bedeutet -- Gegen die Organisierte Halbbildung -- Zum Aufbau -- Was ist Organisierte Halbbildung? -- Das nicht eingelöste Versprechen der Bildung -- Was ist das Organisierte an der Halbbildung? -- Literaturverzeichnis -- Teil I: Studieren - was es bedeutet, was es fordert -- Acht Semester lang -- Taxischein to Go -- Taxischein in Regelstudienzeit -- Willkommen in der Geisteswissenschaft! -- Fr[L]ust: »Ein Studium ist ein Studium ist ein Studium ist ein []« -- Sie können nur noch am Scheitern scheitern -- Individualismus ist nicht frei von Verantwortung -- Nach dem Studium ist vor dem Studium -- Interviewte Expert*innen -- :: MIGRA ARBEITERKIND :: -- 1. Kapitel - Als Arbeiter*innenkind im akademischen Kontext wachsen -- 2. Kapitel - Vermeintliche Einheit, die Ausgrenzung schafft, sichtbar machen -- 3. Kapitel - Gehör finden durch Gemeinschaft -- 4. Kapitel - Apell -- Literaturverzeichnis -- SOS - Studium und psychische Gesundheit -- In der Verantwortung der Einzelnen? -- 1. Unsere einleitenden Gedanken -- 2. Unsere methodische Verortung -- 3. Vier Leben - Drei Narrationen -- 3.1 Ich sitze in meiner Wohnung mit weißen Wänden - Riley -- 3.2 Ich will trotzdem hier sein dürfen - Renèe -- 3.3 Uni normal zu meistern - Kay -- 4. Allein im System? -- Literaturverzeichnis -- Das Ringen um Wirtschaftswissenschaften, in die viele Welten passen -- 1. Bestandsaufnahme der Ökonomik -- 2. Die Bedingungen studentischer Selbstorganisation unter Bologna -- 3. Erfahrungen im Organisierungsfeld Plurale Ökonomik -- 3.1 Glaubwürdigkeit -- 3.2 Doppelbelastung -- 3.3 Einsamkeit -- 4. Ausblick -- Literaturverzeichnis -- Studium mit Kind: Zwei Eltern, zwei Perspektiven -- Die Rahmenbedingungen für studierende Eltern. , Bewusstsein an der Hochschule für Studierende mit Kind -- Unterstützung durch die Universität -- Bürokratische Herausforderungen -- Organisierte Halbbildung und das Studium mit Kind -- Literaturverzeichnis -- Federschmuck -- Fuck You Theoriemacker! -- 1. Der Macker und die Angst vor dem Nicht‐Wissen -- 2. Wer mithalten will, muss labern -- 3. Die Sache mit der Objektivität -- 4. Das macht was mit uns: Entfremdung und Isolation -- 5. Kollektive Praxis gegen Mackertum -- Literaturverzeichnis -- Mehr als eine Gerechtigkeitsfrage -- 1. Keine Erfolgsgeschichte: Eine kurze Historie des BAföG -- 2. Aktuelle Entwicklungen -- 3. Echte Alternativen: Für eine BAföG‐Strukturreform -- 4. Die soziale Dimension des Bologna‐Prozesses -- Literaturverzeichnis -- Sponsored by Fakultät für Humankapital -- Ein Punkt zwischen X und Y -- Literaturverzeichnis -- Teil II: Bologna - alles anders, alles besser? -- Neu gedacht -- ›Bologna‹ -- ›Bologna‹ - Mehr als nur Bildungspolitik -- Bildung als Schlüsselfaktor für (europäisches) Wirtschaftswachstum -- Die Sedimentierung des neuen Bildungsverständnisses -- Die Beharrlichkeit der Kommission -- Humboldts Universität stirbt an ihrem Geburtsort -- Ein überraschender Vorstoß aus unerwarteter Richtung -- Mehr als eine Erklärung -- Literaturverzeichnis -- Organisierte Halbbildung - Unorganisierter Widerstand? -- 1. Die widersprüchliche Ausgangssituation von Studierenden -- 2. Eine Analyse der Schummelpraktiken unter Bologna‐Bedingungen -- 3. Das Potenzial von Schummeln als privatisierte Widerständigkeit -- Literaturverzeichnis -- Das geleitete Studium -- Zunahme der Beratungs‐ und Servicestrukturen für Studierende -- Angebote der Studierendenwerke -- Entstehung der unternehmerischen Hochschule durch Wettbewerb -- Manifestierung der unternehmerischen Hochschule durch managerielle Strukturen. , Veränderung des Studienalltags durch die Bologna‐Reform -- Beratung zur Arbeitsmarktfähigkeit -- Der andere Blick auf den Student‐Life‐Cycle -- Selbstbestimmte Bildung statt gelenktem Studium -- Literaturverzeichnis -- Akkreditierungsversagen -- Programm‐ und Systemakkreditierung -- Das exemplarische Versagen der Qualitätssicherung in den Wirtschaftswissenschaften -- Ziel der Akkreditierung: Sicherstellung der Humankapitalausbildung -- Strukturelle Unterfinanzierung, Dokumentationsfokus und Betonung der Fachkulturen in Akkreditierungsverfahren -- Ein Fazit -- Literaturverzeichnis -- Von Sinn und Zweck -- Kritik der unternehmerischen Hochschule -- 1. Ein neues Bildungsziel: Bologna‐Prozess, Employability und Humankapital -- 2. Das Leitbild der unternehmerischen Hochschule -- 3. Die Konsequenzen der Hegemonie des Ökonomischen über die Hochschulen -- 4. Selbstbestimmtes Studium? Das regelt der Markt! -- 5. Studierende aller Unis, vereinigt euch! -- Literaturverzeichnis -- Kritik der neoliberalen Universität -- Erster Mythos: Neoliberalismus -- Zweiter Mythos: Neoliberalismus -- Dritter Mythos: »Früher war alles besser« -- Vierter Mythos:»Alles wird gut« -- Die digitale Vermessung des studierenden Subjektes -- 1. Learning Analytics und die Entstehung neuer Subjektformen und Bildungsbegrifflichkeiten -- 2. Die Eigendynamik der Ökonomisierung von Bildung im Kontext von Learning Analytics -- 3. Die Zukunft normativer Bildungsbegrifflichkeiten mit Learning Analytics -- Literaturverzeichnis -- Teil III: Hochschulen - exklusive Räume, umkämpfte Orte -- Nichts als Widerstand -- Die Verweigerung des Schweigens -- 1. Zu mir und meiner Geschichte -- 2. Die systematische Ausgrenzung von Schwarzem Wissen aus der ›akademischen‹ Wissensreproduktion -- 3. Weißer Feminismus ist Abfall -- 4. Worum es eigentlich gehen sollte. , 5. Abolish white science! Abolish university! -- Literaturverzeichnis -- Dosenfutter -- Halbbildung am Heide‐Harvard -- Der Weg zum Bologna‐Pilotprojekt -- Interdisziplinäres Macher‐Mindset -- Innovativ ökonomisiert -- Employable Humankapital -- Einzigartig unflexibel -- Disziplinierte Freiheit -- Alles ist Wettbewerb -- Ein Sinnbild -- Literaturverzeichnis -- Die Universität als Apparat begreifen -- 1. Wissensproduktion und Staatlichkeit im Kapitalismus -- 2. Genese der Universität seit dem Zweiten Weltkrieg -- 3. Die Universität als Apparat begreifen -- 4. Strategische Schlüsse zur Transformation -- Literaturverzeichnis -- TVStud - Aufbegehren von unten -- 1. Arbeit an der Armutsgrenze -- 2. Individualisierte Konflikte -- 3. Aufbegehren von unten -- Literaturverzeichnis -- AdieuHanna -- Organisierte Gegenmacht -- 1. Die Politik der Interessenvertretung -- 2. unterbau: Ziele und Positionen -- 3. Strategien gewerkschaftlicher Erneuerung: Organizing und Streiks -- 4. Ausblick: Vom TVStud zur sozialen Transformation der Hochschule? -- Literaturverzeichnis -- Hyper‐Hochschulpolitik -- Ökonomisierung der studentischen Lebensführung -- Prekarisierung und Abstiegsängste -- Von der Post‐ zur Hyper‐Hochschulpolitik -- Möglichkeiten für studentischen Aktivismus -- Literaturverzeichnis -- Dekoloniale Revolution an der Universität ist kein Slogan -- 1. Koloniale Kontinuitäten und Macht -- 2. Kolonialität und Weißsein in der Struktur der Universität und in der akademischen Debatte -- 3. Dekoloniale Revolution und epistemischer Ungehorsam -- Literaturverzeichnis -- Teil IV: Bildung - gestern, heute, morgen -- (Ein)Bildung -- Universität ohne Erfahrungen -- 1. Einführung: Adornos verweigerte Unterstützung der Praxis der 68er‐Bewegung -- 2. Adornos Verständnis von Subjektivität -- 3. Zu Adornos Verständnis von Zwang in kapitalistischen Verhältnissen. , 4. Wie Subjekte ihre falsche Selbstbestimmung überwinden können -- 5. Überwindung von Zwängen im Kapitalismus durch geistige Erfahrung -- 6. Die Rolle von Universitäten in der Emanzipation von gesellschaftlichen Zwängen -- 7. Universität nach Bologna als Ort, an dem keine Erfahrungen mehr möglich sind -- Literaturverzeichnis -- Emanzipation in der deutschen Universität nach der Bologna‐Reform -- Von der neuhumanistischen Universität und ihrem Weg in die Moderne -- Was ist Neoliberalismus? -- Neuhumanismus und Neoliberalismus - eine verhängnisvolle Verbindung -- Politische Gemeinschaft statt Vereinzelung -- Literaturverzeichnis -- C.H.Beck & -- Co. enteignen! -- 1. Einführung -- 2. Problemstellung -- 3. Lösungsansätze -- 3.1 Ansatz I: Urheberrecht abschaffen -- 3.2 Ansatz II: Verfassungsrechtliche Vergesellschaftung -- 3.3 Ansatz III: Selbstorganisierte Free‐Access‐Vergesellschaftung -- 4. Fazit -- Literaturverzeichnis -- In weiter Ferne -- Die Kultur der Organisierten Halbbildung -- 1. Kulturkritik und Organisierte Halbbildung -- 2. Fragment(e) der Diskussion um (Halb‑)Bildung -- 3. Von der Kultur der Organisierten Halbbildung zum Vortex des Zeitmanagements -- 4. Halbbildung und Affekte -- 5. Den Vortex durchbrechen -- Literaturverzeichnis -- So viel zu lesen, so wenig Zeit -- 1. Einleitung -- 2. Eine fortwährende (Bildungs‑)Krise -- 2.1 Bildung und Muße -- 2.2 Muße und Lesen -- 3. Ein Blick in die Vergangenheit -- 4. Ein Blick in die Gegenwart -- 5. Fazit -- Literaturverzeichnis -- Dialogisches Schreiben als Ausgangspunkt von Selbstorganisation -- Monolinguale Norm als Barriere für Geflüchtete in Deutschland -- 1. Grundbegriffe der Pädagogik der Unterdrückten -- Die Unterdrückten erfahren die Notwendigkeit zur Befreiung am stärksten -- Revolutionäres Vor(an)gehen: mit Vertrauen, gegen ›Banking Education‹. , 2. Das Schreibtutorium im Academic Welcome Program.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837669886
    Weitere Ausg.: ISBN 3837669882
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV036450215
    Umfang: 304 S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-205-78462-3
    Anmerkung: Zugl.: Graz, Univ., Diss., 2006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Polnisches Kind ; Deportation ; Heimerziehung ; Pflegeeltern ; Besetzung ; Kind ; Deportation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Hopfer, Ines.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV039793086
    Umfang: 463 Seiten, 16 ungezählte Seiten Bildteil : , Illustrationen.
    ISBN: 978-3-549-07426-8 , 3-549-07426-3
    Anmerkung: "Life is so precious - even right now" -- "Ein erfrorenes Kind" (1945-1963) -- "Befallen von einer fast mörderischen Pubertät" -- "Der Umweg übers Theater" (1963-1969) -- "Was man so Liebe nennt" -- "Ich wusste, ich werd' Filme machen" -- "Es wurde natürlich ein Fassbinder-Theater" -- "Der Wunderknabe der Saison" (1969-1970) -- "Dieser junge deutsche Film ist im Arsch" -- "Nur wer Leier spielt, lernt Leier spielen" -- "Fassbinder, das hieß Rausch und Boheme" (1970-1971) -- "Vielleicht ist die Liebe eine Mördergrube" -- "Wir können überall auftauchen" -- "Ein Viertelpfund Menschenverachtung" -- "Vieles verletzt - manches tötet" (1971-1973) -- "Filme mit Tod und Filme mit Liebe" -- "Vom Fernsehen erwartet das Publikum eine gewisse Realität" -- "Ich will doch nur, dass ihr mich liebt" (1973-1974) -- "Es war mir ganz klar, dass es eines Tages passieren muss" -- "Es ist schön, eine Frau denken zu sehen" -- "Ich mache Filme, damit ihr wütend werdet" -- "Man verkennt mich auf das Unwürdigste" (1974-1977) -- "The most original talent since Godard" -- "Alles, was mir weh tut, tut mir wohl" -- "Das Einzige, was ich akzeptiere, ist Verzweiflung" -- "Die Reise ins Innere der Trauer" -- "Eine Reise ins Licht" (1977-1980) -- "Ich schieße einfach nach jeder Richtung" -- "Meine Zeit fängt erst an" -- "Jetzt beherrsche ich dieses Gewerbe" -- "Schlafen kann ich, wenn ich tot bin" (1980-1982) -- "Wir hätten den Goldenen Bären wirklich nicht gebraucht" -- "Die Angst vor dem Ende" -- "Each man kills the thing he loves" -- Nachwort - "Der Cineast Deutschlands"
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1945-1982 Fassbinder, Rainer Werner ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biographie ; Biografie ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9961613354002883
    Umfang: 1 online resource (297 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472538
    Serie: Lettre Series
    Inhalt: Was geschah mit den unfertigen Texten französischer Autor*innen im 16. und 17. Jahrhundert, wenn sie verstarben? Amalia Witt beleuchtet Fragen des Erbens und Vererbens von Texten anhand der außergewöhnlichen Freundschaft zwischen dem Autor Montaigne und Marie de Gournay, einer der ersten Herausgeberinnen und Autorinnen der Frühen Neuzeit. Im Zentrum steht dabei das literarische und gesellschaftliche Umfeld Marie de Gournays, die als unverheiratete, alleinlebende und politikinteressierte Frau einen für die damalige Zeit außergewöhnlichen Lebensweg beschritt. Die Analyse zeigt nicht nur das beachtliche kreative Potenzial dieser besonderen Verbindung auf, sondern stellt auch heute noch etablierte hegemoniale Rollenbilder in der Literatur infrage.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Erneute Danksagung -- 1. Einführung -- 1.1 Die Metapher des Text‐Kindes bei Marie de Gournay und bei Montaigne -- 1.2 Der Gegenstand der Untersuchung: Text‐Kind und textuelles Kind -- 1.3 Übertragung - Erbschaft - Transmission -- 1.4 Stand der Forschung -- 1.4.1 Die Metapher des (Text‑)Kindes bei Montaigne und bei Marie de Gournay in der literaturwissenschaftlichen Forschung -- 1.4.2 Marie de Gournays ›feministische‹ Schriften -- 1.4.3 Die Betrachtung Marie de Gournays und Montaignes innerhalb des Forschungsfeldes der Querelle des Femmes -- 1.4.4 Plädoyer für eine integrierte Betrachtung -- 1.5 Forschungsthesen -- 1.6 Textkorpus und Forschungsmethoden -- 2. Marie de Gournay und Montaigne (1533-1645) -- 2.1 Montaigne (1533-1592) -- 2.1.1 Montaigne und das 16. Jahrhundert in Frankreich -- 2.1.2 Montaigne: Amtsadeliger, Herausgeber, Autor und Reisender -- 2.1.3 Die erste Edition von Les Essais (1580-1588) und ihre Rezeption -- 2.1.4 Montaigne, der Staatsmann -- 2.1.5 Von der Gefangennahme Montaignes bis zum Ende seiner öffentlichen Laufbahn -- 2.2 Marie de Gournay (1565-1645) -- 2.2.1 Marie de Gournay: Vom 16. ins 17. Jahrhundert -- 2.2.2 Von der Leserin der Essais zur fille d'alliance -- 2.2.3 Femme de lettres und kritisierte Persönlichkeit des öffentlichen Lebens -- 2.2.4 Marie de Gournays Tätigkeit als Herausgeberin -- 2.2.5 Zum Gesamtwerk Marie de Gournays -- 3. Les Essais, Freundschaft und konstruierte Verwandtschaft -- 3.1 Le seul livre au monde de son espèce - Les Essais, eine Novität -- 3.2 Absenz‐Beziehungen: La Boetie - Montaigne - Marie de Gournay -- 3.2.1 Les Essais, die alliance zu La Boétie und das Vorbild einer aus Erbe und Verlust geborenen Schreibpraxis -- 3.2.2 Étienne de La Boétie und Montaignes Bibliothek -- 3.2.3 Misérable orphelinage! Marie de Gournay, Montaignes Waisenkind. , 3.2.4 Je suis son sépulchre: Die nekrologische Verwandlung der fille d'alliance -- 3.3 Marie de Gournay - Das Familienmitglied im Hause Montaigne -- 3.3.1 Fremd‐ und Selbststilisierung zur Erbtochter Montaignes -- 3.3.2 Konstruierte Familienbande in und durch Le Proumenoir -- 3.3.3 Das erste Testament der fille d'alliance -- 3.3.4 Zusammenfassung und Deutung -- 4. Kulturgeschichtliche Hintergründe konstruierter Verwandtschaft und geistiger Erbschaft -- 4.1 Literarische Familien im frühneuzeitlichen Frankreich -- 4.1.1 Anthropologische und literatursoziologische Skizzen -- 4.1.2 Marie de Gournay und Montaigne - ein außergewöhnlicher Fall (posthumer) Kollaboration -- 4.1.3 Marie de Gournay - zwischen Familienliteratur und Familienfunktion -- 4.1.4 Eine Skizze frühneuzeitlicher Übertragungspraktiken -- 4.1.5 Marie de Gournay und Montaigne im Kontext frühneuzeitlicher Übertragungspraktiken -- 4.2 alliance - fingierte Verwandtschaft im frühneuzeitlichen Frankreich -- 4.2.1 Etymologische Grundlagen -- 4.2.2 Von ein‐ zu gegengeschlechtlichen alliance‐Relationen -- 4.2.3 Höfische und neuplatonische Grundlagen -- 4.2.4 Kritik, Spott und Wandel als Element von alliance‐Beziehungen -- 4.2.5 Zusammenfassung und Deutung -- 5. Der Vater gebiert: Montaigne und Les Essais -- 5.1 Viresque acquirit eundo - Das wachsende Text‐Kind -- 5.2 Montaignes Text‐Kind: Das einzigartige, konsubstantielle Werk -- 5.3 Gebärende Väter und ihre Werke - eine skizzenhafte kulturgeschichtliche Einordnung -- 5.4 Der Stellenwert von Kindern in Les Essais -- 5.5 Zusammenfassung und Deutung -- 6. Marie de Gournay, Tochter in und Erbin von Les Essais -- 6.1 Marie de Gournay, die textgeborene Wahltochter? -- 6.1.1 Die sich selbst verletzende Tochter (I,14) -- 6.1.2 Die gelobte Tochter (II,17) -- 6.1.3 Zusammenfassung und Deutung. , 6.2 Cet orphelin qui m'était commis - Marie de Gournays Waisenkinder -- 6.2.1 Das Text‐Kind und das textuelle Kind -- 6.2.2 Das literarische Werk als Kind im Vergleich: Catherine Des Roches und Marie de Gournay -- 6.3 Die Erhebung von Les Advis zum posthumen Textmonument vor dem Hintergrund von Discours à Sophrosine und anderer Texte Marie de Gournays -- 7. Zusammenfassung und Schlussbetrachtung -- Bibliographie -- Primärliteratur -- Sekundärliteratur -- Sach‐ und Ortsregister -- Namensregister. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837672534
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach :Gabal Verlag,
    UID:
    almafu_9961000098202883
    Umfang: 1 online resource (174 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783967401813
    Serie: Dein Leben
    Inhalt: StrongVom Change-Geplagten zum kreativen Gestalter: So nimmst du dein Leben aktiv in die Hand/strongullistrongReizthema "Change": So wird aus Widerstand echte Begeisterung für Veränderung/strong/lilistrongBefreie Dich von alten Mustern und gestalte Dein Leben aktiv/strong/lilistrongNachhaltig: So hebst Du Deine Potentiale. Dauerhaft./strong/li/ulbr /Mal ehrlich: Change ist doch wirklich doof, oder? Wir können das Wort Veränderung längst alle nicht mehr hören. Klimawandel, Energie- und Verkehrswende, Politikwechsel - was ist in unserem Leben derzeit nicht alles im Umbruch. Und gerade dort, wo wir die meiste Zeit unseres Lebens verbringen, an unserem Arbeitsplatz, jagt ein Wandel den nächsten, und zwar nicht erst seit Corona. Das kann uns leicht überfordern und unsere Selbstwirksamkeit beeinträchtigen. Vielleicht ist der so sichere Job nicht mehr sicher oder zwar sicher, aber ein Platz, an dem die Träume sterben. Wenn Umstrukturierungen und Neuausrichtungen auf der Tagesordnung stehen, sind Demotivation und Frustration nicht weit entfernt.Als Change-Unwillige haben wir zwei Möglichkeiten: Entweder wir resignieren, sind dagegen, stecken den Kopf in den Sand und hängen am Alten fest. Allerdings geht der Wandel davon auch nicht weg und uns geht' s damit auch nicht besser. Oder wir befreien uns hin zu mehr Begeisterung und Schaffenskraft und werden Gestalter und Macher unserer Zukunft. Doch wie soll das gehen?Susanne Nickel, die von ihren Kunden liebevoll " die Zukunftsmacherin" genannt wird, bringt dich einfach ins Handeln und in deine Stärke! Ihr eigener Berufsweg war nicht immer von Erfolg gekrönt. Mit unzähligen, unlustigen Veränderungen, darunter Mobbing, Kündigung und Neustarts, gehört auch sie zu den Wandel-Geplagten.In ihrem leicht lesbaren Ratgeber zeigt sie mit viel Humor und anhand eingängiger Geschichten von Mitarbeitenden, Unternehmen und sich selbst, wie es uns gelingt, nicht mehr zu verzweifeln oder schmollend mit dem Finger auf die Umstände zu zeigen, sondern Eigenverantwortung zu übernehmen und aktiv zu werden. Dazu hat sie einen Change-Code entwickelt, der dir zeigt, wie du von einer negativen in eine positive Haltung und Ausrichtung kommst. Mit Susanne Nickels Guide schaffst du es, deinen Change-Code einfach zu knacken. Ein Test zur Selbsteinschätzung hilft dir zu analysieren, auf welcher Stufe du dich gerade befindest.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Change ist doof … -- … oder? -- Die nackte Wahrheit über Change -- Meine drei Personas -- 1. Die Big54Change -- Dein Big54Change Nr. 1: Leidenschaft -- Die drei Stufen der Leidenschaft -- Dein Big54Change Nr. 2: Disziplin -- Die kleinen Schritte der Selbstdisziplin -- Dein Big54Change Nr. 3: Loslassen -- Altes „sein lassen" -- Neues vertrauensvoll zulassen -- Dein Big54Change Nr. 4: Flexibilität -- Adapt or die -- Dein Big54Change Nr. 5: Haltung -- Die Körperhaltung -- Die innere Haltung -- 2. Das Change-Code-Modell -- Die Kombinationsmöglichkeiten des Codes -- Minus-Minus -- Minus-Plus -- Plus-Minus -- Plus-Plus -- Alles eine Frage der Perspektive -- Jeder hat recht mit seinem Denken und Fühlen -- Richtig ist, was deine Wahrnehmung filtert -- Wichtig ist, was du draus machst -- 3. Minus-Minus -- No Change und too much Change -- No Change, obwohl der Job kein Spaß mehr macht -- No Change am Ort, wo Träume sterben -- No Change - aber warum? -- Too much Change -- Too much Change - warum tun wir nichts? -- Die Stabilisierung: Das Schemacoaching-Modell -- Eltern-Kind-Interaktionen -- Die beiden Bühnen deines Lebens -- Stärke durch Schemacoaching -- Meine persönliche Meinung -- 4. Minus-Plus -- Raus aus dem Tal der Tränen -- Die Magie der Akzeptanz -- Die vier Phasen der Veränderung -- Change in Unternehmen und am Arbeitsplatz -- Die Phasen der Veränderung im Job -- Veränderungen aus der Chefetage -- Wenn die nächste Veränderung einschlägt: Knackpunkte für deinen Change -- Unterwegs als Schatzjäger -- Die fünf wichtigen Voraussetzungen für gelungenen Change -- Der Change in Action -- Die Action-Hebel -- Heiter scheitern und Erfolge feiern -- Beidhändig in den Change -- 5. Plus-Minus -- Strategien für die Rückkehr ins Plus -- Strategien, wenn der Worst Case eintritt -- Strategien, wenn die Alarmglocken nicht gehört wurden. , Strategien, wenn die Lorbeeren zu bequem sind -- Strategien, wenn das Jammern zu laut wird -- 6. Plus-Plus -- No Urgency - no Action? -- Nutz die Big54Change -- Wie du die Big54Change fütterst -- In Bewegung bleiben -- Der Schlüssel: dein inneres Kind und dein fitter Erwachsener auf gutem Kurs -- Das Ende ist nicht das Ende -- Dankbar -- Quellen und Endnoten -- Quellen -- Endnoten -- Die Autorin.
    Weitere Ausg.: Print version: Nickel, Susanne Knack den Change-Code! Offenbach : Gabal Verlag,c2022 ISBN 9783967391015
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Baden-Baden :Nomos Verlagsgesellschaft,
    UID:
    almafu_9960412331702883
    Umfang: 1 electronic resource (417 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783748911166 , 3748911165
    Serie: Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 12
    Inhalt: The ongoing COVID-19 pandemic has confronted us with constantly new challenges. We need to browse new inventories of scientific knowledge to reflect on previous experiences and thus facilitate societal learning. In line with the first volume on the COVID-19 pandemic in this series, contributions from different disciplines and fields of practice create an awareness of the complexity of this crisis and help us to understand the diversity of challenges it poses. The first part focuses on philosophical, sociological and psychological problem diagnoses, the second on reactive strategies in the fields of medicine, nursing care, the economy and law. After taking a look at religious contexts and fields of practice, leading experts from the healthcare sector share their experiences of the COVID-19 pandemic. With contributions by Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller and Jürgen Wallner.
    Inhalt: Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Experten aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie. Mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
    Anmerkung: Cover -- Einleitung -- I. Diagnosen einer Krise -- Unsicherheit und Risiko. Überlegungen zu einer unhintergehbaren anthropologischen Polarität im Zusammenhang mit COVID-19 -- 1. Gefährdung menschlicher Existenz -- 2. Vitale Unsicherheiten -- 3. Wissenschaftliche Unsicherheiten -- 4. Religiöse Unsicherheiten -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Interaktions(un)ordnung in der Mit-Corona-Gesellschaft -- Michaela Pfadenhauer -- Literatur -- „Schau auf dich, schau auf mich": Repräsentationen des Alter(n)s in der Coronakrise -- Einleitung -- 1. Altern vor der Coronakrise -- 2. Altern in der Coronakrise -- 2.1. Die Homogenisierung der Alten -- 2.2. Die Coronakrise als Generationenkonflikt -- 3. Altern nach der Coronakrise -- Literatur -- Die Pandemie trifft alle, aber nicht alle gleich. Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Care -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 3. Care-Arbeit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 4. Pandemische Ungleichheiten -- 4.1. Eine Frage von Arm und Reich -- 4.2. Auswirkung des sozioökonomischen Status auf Infektionsrisiko, Schwere der Erkrankung und Höhe der Sterblichkeit -- 4.3. Die Folgen der Covid-19-Maßnahmen für kranke und sterbende Menschen -- 4.4. Die Situation von Menschen mit Vergesslichkeit - zwischen Schutz und Selbstbestimmtheit -- 4.5. Die Konsequenzen der Pandemie für Pflege- und Betreuungspersonen -- 4.6. Geschlechter(un)gerechtigkeit in der Care-Arbeit -- 5. Plädoyer für Care-Ethik in der Krise -- Literatur -- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Familien und Paaren -- 1. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen -- 1.1 Internalisierende Verhaltensmuster -- 1.2 Externalisierende Verhaltensmuster -- 1.3 Risikofaktor Home Schooling. , 2. Das Familiensystem als Klient in der psychologischen Therapie bzw. Psychotherapie -- 3. Gesunde Bewältigungsstrategien im Umgang mit der COVID-19-Pandemie -- Literatur -- Care und die Corona-Pandemie. Herkünfte und Zukünfte der Sorge in einer konvivialen Gesellschaft -- Care - nicht ohne Ambivalenzen -- Die narrative Ur-kunde der Sorge -- Literatur -- II. Diskussion reaktiver Strategien -- Impfen gegen COVID-19. Die Stellungnahmen der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt als Beispiel für ethische Politikberatung -- Einleitung -- 1. Vorarbeiten -- 1.1 Rahmenwerk der Impfethik -- 1.2 Masern -- 1.3 Pertussis, Pneumokokken, Influenza -- 1.4 Influenza-Impfkampagne -- 2. COVID-19-Impfung -- 2.1 Ethische Fragen einer Impfung gegen COVID-19 -- 2.1.1 Allokation knapper Impfstoffe -- 2.1.2 Freiwilligkeit und ihre Grenzen -- 2.1.3 Einschränkungen von Grundrechten -- 2.2 Rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit geimpften und genesenen Personen in der COVID-19-Pandemie -- 2.3 Impfung gegen COVID-19 als Berufserfordernis für die Gruppe der Pflege- und Gesundheitsberufe -- 3. Fazit: Ethische Politikberatung am Beispiel der COVID-19-Impfung -- Literatur -- Die Impfung gegen COVID-19 in Italien. Ethische und rechtliche Aspekte -- 1. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (1) -- 2. Die Stellungnahmen des Nationalen Komitees für Bioethik -- 2.1 Stellungnahme über ethische Aspekte bezüglich der Erforschung, der Herstellung, der Kosten und der Verteilung von Covid-19-Impfstoffen (27.11.2020) -- 2.2. Motion über die Dringlichkeit der Impfung (12. März 2021) -- 2.3. Stellungnahme zum ‚Covid-19-Impfpass' -- 3. Die vatikanische Position zu den COVID-19-Impfungen -- 3.1 Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Verwendung von embryonalen Zelllinien bei der Herstellung von Impfstoffen (2005). , 3.2 Die Positionierung der Kongregation für die Glaubenslehre (2008) -- 3.3 Die Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Impfpflicht (2017) -- 3.4 Die Stellungnahme der Kongregation für die Glaubenslehre zur Herstellung und Verwendung von Covid-19-Impfstoffen (2020) -- 4. Die ethische Stellungnahme der Arbeitsgruppe des ISS bei der Testung von Covid-19-Impfstoffen -- 5. Die Haltung zur Covid-19-Impfung in der Bevölkerung am Beispiel von Südtirol -- 6. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (2) -- 7. Impfpflicht für Bedienstete im Gesundheits- und Pflegebereich -- 8. Ausblick -- Literatur -- Der Ausbruch der COVID-19 Pandemie im Jahr der Pflegenden. Herausforderungen und Chancen für die Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Herausforderungen für die Pflege während der Pandemie -- 3. Ethische Überlegungen von Pflegepersonen -- 4. Pflege als führende Rolle in der Pandemie - Was wir aus der Krise lernen können -- 5. Fazit -- Literatur -- Ein Jahr COVID-19-Pandemie in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Herausforderungen und Chancen -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 2. Die Mitarbeiter*innen in der Krise -- 2.1 Hygienemaßnahmen -- 2.2 Mitarbeiter*innen-Monitoring -- 2.2.1 Gesundheitsselbstüberprüfung -- 2.2.2 Mitarbeiter*innen-Screening -- 2.3 Gegenseitige Unterstützung -- 3. Der Schutz der uns vertrauenden Menschen -- 3.1 Screening der Patient*innen und Bewohner*innen -- 3.2 Umgang mit Besuchsbeschränkungen und reduzierten Kontaktmöglichkeiten -- 3.3 Alternative Aktivitäten und Angebote in der Krise -- 4. Die GGZ als agile Organisation in der Covid-19-Pandemie -- 5. Ein gemeinsamer Weg für ein Ziel -- 5.1 Informationsaustausch und Kommunikationswege -- 5.2 Datenmanagement und Datenerfassung -- 5.3 Corona-Stab und Risikoanalyse -- 5.4 COVID-19-Impfung -- 6. Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur. , Das Virus und die Schulden. Die wirtschaftliche Verantwortung des Staates in seltsamen Zeiten und darüber hinaus -- 1. Staat und Verantwortung -- 2. Unterschiedliche Vorstellungen von Wirtschaft -- 2.1 Der Mainstream -- 2.2 Heterodoxe Ökonomik und Sozioökonomik -- 3. Aktuelle wirtschaftliche Herausforderung: Schulden, Rezession und Arbeitslosigkeit in Zahlen -- 4 Wie kommt das Geld in die Welt? Durch Schulden! -- 4.1 Der Zusammenhang von Schulden und Giralgeldschöpfung -- 4.2 Die Entstehung von Zentralbankgeld -- 5 Staatsschulden -- 5.1 Verschulden oder Sparen? -- 5.2 Die Wirkung von Staatsverschuldung -- 5.3 Die Rolle des Staates -- 5.4 Verschuldung in der EU -- 5.5 Pandemie und Verschuldung in der EU -- 6. Fazit -- Literatur -- Covid-19-Maßnahmen im Strafrecht - Ein Rückblick nach eineinhalb Jahren Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Die strafbare Gefährdung anderer durch positiv auf COVID-19 getestete Personen -- 2.1 Körperverletzungsdelikte -- 2.2 Gefährdung der „Volksgesundheit" -- 3. Das Vordrängen bei der Impfung als strafbares Verhalten -- 3.1 Vorreihung als Gegenleistung -- 3.2 Vorreihung ohne Gegenleistung -- 4. Die Strafbarkeit gefälschter „Eintritts-Tests" -- 4.1 Urkundenfälschung -- 4.2 Datenfälschung -- 5. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Strafprozessrecht -- 5.1 Erleichterte Ermöglichung von Videovernehmungen -- 5.2 Faktische Beschränkung öffentlicher Hauptverhandlungen -- 6. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Bereich des Strafvollzugs -- 6.1 Möglichkeiten zum Haftaufschub -- 6.2 Besuchsbeschränkungen -- 7. Zusammenfassende Schlussfolgerungen -- Literatur: -- Rechtliche Erwägungen zur Flexibilisierung der Fernlehre -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftsfreiheit - Lehrfreiheit - Methodenfreiheit -- 2.1. Rechtsgrundlage und Garantenpflicht -- 2.2. Schutzwirkung der Lehrfreiheit -- 2.3. Lehrfreiheit und Rahmenvorgabe. , 3. Präsenzlehre - Fernlehre - Distance Learning -- 3.1. Entwicklung der Rechtsgrundlage -- 3.1.1 Status quo ante -- 3.1.2. Status quo -- 3.2. Normativer Einordnungsrahmen -- 3.2.1. Bildung durch Wissenschaft -- 3.2.2. Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden -- 3.2.3. Demokratieprinzip -- 3.2.4. Akademische Integrität -- 4. Resümee -- Literatur -- III. Religiöse Kontexte und Praxisfelder -- Kontinuität der Nächstenliebe. Die Caritas Steiermark in Zeiten der Pandemie -- Einleitung -- 1. Trotz Krise Caritas bleiben: auf Nähe und Menschen nicht verzichten -- 1.1 Pflegewohnhäuser: Zwischen Alltag und akuter Krise -- 1.2 Suppenküche und Lebensmittelausgabe -- 1.3 Kontakt trotz Abstand: Kontinuität in der Beratung und Begleitung -- 2. Herausforderungen und neue Nöte erkennen -- 2.1 Herausforderungen und neue Bedürfnisse für die MitarbeiterInnen -- 2.2 Neue Bedürfnisse bei den Obdachlosen -- 2.3 Zunehmende Einsamkeit -- 2.4 Die neue Armut -- 3. Systemrelevanz in der Krise: Kurz- und Langfristigkeit -- 3.1 Caritas intern -- 3.2 Dauerhafte Lösungen? -- 3.3 Spirituelle Ressourcen der Caritas -- 4. Conclusio: Die Krise als Ort der Hoffnung und Dankbarkeit -- Literatur -- Erfahrungsberichte -- Vom Livestream bis zur Gassenfeier. Vielfältige Bilder gottesdienstlicher Feiern der ersten 18 Monate der Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Einblicke -- 2.1 Analoge Gottesdienste: Hausgottesdienste und Messen mit Abstand -- 2.2 Digitale Gottesdienste -- 2.2.1 Gottesdienstliche Feiern gemeinsam in einem „digitalen Raum" -- 2.2.2 Gottesdienstübertragungen -- 3. Abschließende Notizen -- Literatur und Internetseiten -- Zur Frage nach Veränderung: Erfahrungsblitzlichter steirischer Krankenhausseelsorger*innen -- 1. Der Unterschied von einem Jahr: Grundsätzliche Beobachtungen -- 2. Nichts geht verloren - zur Frage des Ehrenamtes. , 3. Individueller und flexibler - Feier der Liturgie. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783848786053
    Weitere Ausg.: ISBN 3848786052
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main :Fischer-Taschenbuch-Verl.,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almahu_BV016523250
    Umfang: 253 S.
    Ausgabe: Orig.-Ausg.
    ISBN: 3-596-15745-5
    Serie: Fischer 15745 : Die Zeit des Nationalsozialismus
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Exil ; Kind ; Juden ; Kindertransport ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Benz, Wolfgang, 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV010713076
    Umfang: 274 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 3-8100-1561-X
    Serie: Reihe Kindheitsforschung 7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Psychologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kind ; Sozialisation ; Kind ; Lebensbedingungen ; Soziale Verantwortung ; Kind ; Entwicklung ; Sozialisation ; Kind ; Sozialisation ; Kind ; Lebensbedingungen ; Soziale Verantwortung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz