UID:
almafu_9960412331702883
Umfang:
1 electronic resource (417 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
9783748911166
,
3748911165
Serie:
Bioethik in Wissenschaft und Gesellschaft Band 12
Inhalt:
The ongoing COVID-19 pandemic has confronted us with constantly new challenges. We need to browse new inventories of scientific knowledge to reflect on previous experiences and thus facilitate societal learning. In line with the first volume on the COVID-19 pandemic in this series, contributions from different disciplines and fields of practice create an awareness of the complexity of this crisis and help us to understand the diversity of challenges it poses. The first part focuses on philosophical, sociological and psychological problem diagnoses, the second on reactive strategies in the fields of medicine, nursing care, the economy and law. After taking a look at religious contexts and fields of practice, leading experts from the healthcare sector share their experiences of the COVID-19 pandemic. With contributions by Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller and Jürgen Wallner.
Inhalt:
Die nun schon lang andauernde COVID-19-Pandemie konfrontiert mit ständig neuen Herausforderungen. Es gilt, neue Wissensbestände zu sichten, gemachte Erfahrungen zu reflektieren und so gesellschaftliches Lernen zu ermöglichen. Wie schon im ersten Band der Herausgeber („Die Corona-Pandemie. Ethische, gesellschaftliche und theologische Reflexionen einer Krise“), machen Beiträge aus unterschiedlichen Disziplinen und Praxisfeldern die Komplexität der Krise bewusst und lassen die Diversität der Herausforderungen verstehen. Im ersten Teil geht es um philosophische, soziologische und psychologische Problemdiagnosen, im zweiten um reaktive Strategien in Medizin, Pflege, Wirtschaft und Recht. Nach einem Blick auf religiöse Kontexte und Praxisfelder teilen leitende Experten aus dem Gesundheitsbereich ihre Erfahrungen mit der COVID-19-Pandemie. Mit Beiträgen von Mahmoud Abdallah, Désirée Amschl-Strablegg, Cornelia Baptist-Kröpfl, Herbert Beiglböck, Ulrike Berdnik, Alois Birklbauer, Anneliese Derkits, Reinhold Esterbauer, Franziska Grossschädl, Katharina Heimerl, Andreas Heller, Marie-Christin Hinteregger, Hartmann Jörg Hohensinner, Elisabeth Horvath, Isabella Jonveaux, Anna-Christina Kainradl, Ulla Kriebernegg, Wolfgang Kröll, Ulrike Kylianek, Martin M. Lintner, Saskia Löser, Christa Lohrmann, Sandra Müller, Gerold Muhri, Manfred Novak, Sabine Petritsch, Eva Peyker, Michaela Pfadenhauer, Barbara Pichler, Johann Platzer, Lisa Pongratz, Maria Puntigam, Elisabeth Reitinger, Hans-Walter Ruckenbauer, Hellmut Samonigg, Walter Schaupp, Georg Tafner, Christa Tax, Wolfgang Toller und Jürgen Wallner.
Anmerkung:
Cover -- Einleitung -- I. Diagnosen einer Krise -- Unsicherheit und Risiko. Überlegungen zu einer unhintergehbaren anthropologischen Polarität im Zusammenhang mit COVID-19 -- 1. Gefährdung menschlicher Existenz -- 2. Vitale Unsicherheiten -- 3. Wissenschaftliche Unsicherheiten -- 4. Religiöse Unsicherheiten -- 5. Fazit -- Literatur -- Die Interaktions(un)ordnung in der Mit-Corona-Gesellschaft -- Michaela Pfadenhauer -- Literatur -- „Schau auf dich, schau auf mich": Repräsentationen des Alter(n)s in der Coronakrise -- Einleitung -- 1. Altern vor der Coronakrise -- 2. Altern in der Coronakrise -- 2.1. Die Homogenisierung der Alten -- 2.2. Die Coronakrise als Generationenkonflikt -- 3. Altern nach der Coronakrise -- Literatur -- Die Pandemie trifft alle, aber nicht alle gleich. Ungleichheiten in Bezug auf Gesundheit und Care -- 1. Einleitung -- 2. Gesundheit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 3. Care-Arbeit war schon vor der Pandemie ungleich verteilt -- 4. Pandemische Ungleichheiten -- 4.1. Eine Frage von Arm und Reich -- 4.2. Auswirkung des sozioökonomischen Status auf Infektionsrisiko, Schwere der Erkrankung und Höhe der Sterblichkeit -- 4.3. Die Folgen der Covid-19-Maßnahmen für kranke und sterbende Menschen -- 4.4. Die Situation von Menschen mit Vergesslichkeit - zwischen Schutz und Selbstbestimmtheit -- 4.5. Die Konsequenzen der Pandemie für Pflege- und Betreuungspersonen -- 4.6. Geschlechter(un)gerechtigkeit in der Care-Arbeit -- 5. Plädoyer für Care-Ethik in der Krise -- Literatur -- Die Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern, Jugendlichen, Familien und Paaren -- 1. Auswirkungen der COVID-19-Pandemie auf die psychische Gesundheit von Kindern und Jugendlichen -- 1.1 Internalisierende Verhaltensmuster -- 1.2 Externalisierende Verhaltensmuster -- 1.3 Risikofaktor Home Schooling.
,
2. Das Familiensystem als Klient in der psychologischen Therapie bzw. Psychotherapie -- 3. Gesunde Bewältigungsstrategien im Umgang mit der COVID-19-Pandemie -- Literatur -- Care und die Corona-Pandemie. Herkünfte und Zukünfte der Sorge in einer konvivialen Gesellschaft -- Care - nicht ohne Ambivalenzen -- Die narrative Ur-kunde der Sorge -- Literatur -- II. Diskussion reaktiver Strategien -- Impfen gegen COVID-19. Die Stellungnahmen der Bioethikkommission beim Bundeskanzleramt als Beispiel für ethische Politikberatung -- Einleitung -- 1. Vorarbeiten -- 1.1 Rahmenwerk der Impfethik -- 1.2 Masern -- 1.3 Pertussis, Pneumokokken, Influenza -- 1.4 Influenza-Impfkampagne -- 2. COVID-19-Impfung -- 2.1 Ethische Fragen einer Impfung gegen COVID-19 -- 2.1.1 Allokation knapper Impfstoffe -- 2.1.2 Freiwilligkeit und ihre Grenzen -- 2.1.3 Einschränkungen von Grundrechten -- 2.2 Rechtliche und ethische Fragen im Zusammenhang mit geimpften und genesenen Personen in der COVID-19-Pandemie -- 2.3 Impfung gegen COVID-19 als Berufserfordernis für die Gruppe der Pflege- und Gesundheitsberufe -- 3. Fazit: Ethische Politikberatung am Beispiel der COVID-19-Impfung -- Literatur -- Die Impfung gegen COVID-19 in Italien. Ethische und rechtliche Aspekte -- 1. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (1) -- 2. Die Stellungnahmen des Nationalen Komitees für Bioethik -- 2.1 Stellungnahme über ethische Aspekte bezüglich der Erforschung, der Herstellung, der Kosten und der Verteilung von Covid-19-Impfstoffen (27.11.2020) -- 2.2. Motion über die Dringlichkeit der Impfung (12. März 2021) -- 2.3. Stellungnahme zum ‚Covid-19-Impfpass' -- 3. Die vatikanische Position zu den COVID-19-Impfungen -- 3.1 Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Verwendung von embryonalen Zelllinien bei der Herstellung von Impfstoffen (2005).
,
3.2 Die Positionierung der Kongregation für die Glaubenslehre (2008) -- 3.3 Die Stellungnahme der ‚Päpstlichen Akademie für das Leben' zur Impfpflicht (2017) -- 3.4 Die Stellungnahme der Kongregation für die Glaubenslehre zur Herstellung und Verwendung von Covid-19-Impfstoffen (2020) -- 4. Die ethische Stellungnahme der Arbeitsgruppe des ISS bei der Testung von Covid-19-Impfstoffen -- 5. Die Haltung zur Covid-19-Impfung in der Bevölkerung am Beispiel von Südtirol -- 6. Die nationale Impfstrategie des Gesundheitsministeriums (2) -- 7. Impfpflicht für Bedienstete im Gesundheits- und Pflegebereich -- 8. Ausblick -- Literatur -- Der Ausbruch der COVID-19 Pandemie im Jahr der Pflegenden. Herausforderungen und Chancen für die Pflege -- 1. Einleitung -- 2. Herausforderungen für die Pflege während der Pandemie -- 3. Ethische Überlegungen von Pflegepersonen -- 4. Pflege als führende Rolle in der Pandemie - Was wir aus der Krise lernen können -- 5. Fazit -- Literatur -- Ein Jahr COVID-19-Pandemie in den Geriatrischen Gesundheitszentren der Stadt Graz. Herausforderungen und Chancen -- 1. Einleitung -- 1.1 Ausgangssituation -- 2. Die Mitarbeiter*innen in der Krise -- 2.1 Hygienemaßnahmen -- 2.2 Mitarbeiter*innen-Monitoring -- 2.2.1 Gesundheitsselbstüberprüfung -- 2.2.2 Mitarbeiter*innen-Screening -- 2.3 Gegenseitige Unterstützung -- 3. Der Schutz der uns vertrauenden Menschen -- 3.1 Screening der Patient*innen und Bewohner*innen -- 3.2 Umgang mit Besuchsbeschränkungen und reduzierten Kontaktmöglichkeiten -- 3.3 Alternative Aktivitäten und Angebote in der Krise -- 4. Die GGZ als agile Organisation in der Covid-19-Pandemie -- 5. Ein gemeinsamer Weg für ein Ziel -- 5.1 Informationsaustausch und Kommunikationswege -- 5.2 Datenmanagement und Datenerfassung -- 5.3 Corona-Stab und Risikoanalyse -- 5.4 COVID-19-Impfung -- 6. Schlussfolgerung und Ausblick -- Literatur.
,
Das Virus und die Schulden. Die wirtschaftliche Verantwortung des Staates in seltsamen Zeiten und darüber hinaus -- 1. Staat und Verantwortung -- 2. Unterschiedliche Vorstellungen von Wirtschaft -- 2.1 Der Mainstream -- 2.2 Heterodoxe Ökonomik und Sozioökonomik -- 3. Aktuelle wirtschaftliche Herausforderung: Schulden, Rezession und Arbeitslosigkeit in Zahlen -- 4 Wie kommt das Geld in die Welt? Durch Schulden! -- 4.1 Der Zusammenhang von Schulden und Giralgeldschöpfung -- 4.2 Die Entstehung von Zentralbankgeld -- 5 Staatsschulden -- 5.1 Verschulden oder Sparen? -- 5.2 Die Wirkung von Staatsverschuldung -- 5.3 Die Rolle des Staates -- 5.4 Verschuldung in der EU -- 5.5 Pandemie und Verschuldung in der EU -- 6. Fazit -- Literatur -- Covid-19-Maßnahmen im Strafrecht - Ein Rückblick nach eineinhalb Jahren Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Die strafbare Gefährdung anderer durch positiv auf COVID-19 getestete Personen -- 2.1 Körperverletzungsdelikte -- 2.2 Gefährdung der „Volksgesundheit" -- 3. Das Vordrängen bei der Impfung als strafbares Verhalten -- 3.1 Vorreihung als Gegenleistung -- 3.2 Vorreihung ohne Gegenleistung -- 4. Die Strafbarkeit gefälschter „Eintritts-Tests" -- 4.1 Urkundenfälschung -- 4.2 Datenfälschung -- 5. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Strafprozessrecht -- 5.1 Erleichterte Ermöglichung von Videovernehmungen -- 5.2 Faktische Beschränkung öffentlicher Hauptverhandlungen -- 6. Ausgewählte pandemiebedingte Maßnahmen im Bereich des Strafvollzugs -- 6.1 Möglichkeiten zum Haftaufschub -- 6.2 Besuchsbeschränkungen -- 7. Zusammenfassende Schlussfolgerungen -- Literatur: -- Rechtliche Erwägungen zur Flexibilisierung der Fernlehre -- 1. Einleitung -- 2. Wissenschaftsfreiheit - Lehrfreiheit - Methodenfreiheit -- 2.1. Rechtsgrundlage und Garantenpflicht -- 2.2. Schutzwirkung der Lehrfreiheit -- 2.3. Lehrfreiheit und Rahmenvorgabe.
,
3. Präsenzlehre - Fernlehre - Distance Learning -- 3.1. Entwicklung der Rechtsgrundlage -- 3.1.1 Status quo ante -- 3.1.2. Status quo -- 3.2. Normativer Einordnungsrahmen -- 3.2.1. Bildung durch Wissenschaft -- 3.2.2. Gemeinschaft von Lehrenden und Lernenden -- 3.2.3. Demokratieprinzip -- 3.2.4. Akademische Integrität -- 4. Resümee -- Literatur -- III. Religiöse Kontexte und Praxisfelder -- Kontinuität der Nächstenliebe. Die Caritas Steiermark in Zeiten der Pandemie -- Einleitung -- 1. Trotz Krise Caritas bleiben: auf Nähe und Menschen nicht verzichten -- 1.1 Pflegewohnhäuser: Zwischen Alltag und akuter Krise -- 1.2 Suppenküche und Lebensmittelausgabe -- 1.3 Kontakt trotz Abstand: Kontinuität in der Beratung und Begleitung -- 2. Herausforderungen und neue Nöte erkennen -- 2.1 Herausforderungen und neue Bedürfnisse für die MitarbeiterInnen -- 2.2 Neue Bedürfnisse bei den Obdachlosen -- 2.3 Zunehmende Einsamkeit -- 2.4 Die neue Armut -- 3. Systemrelevanz in der Krise: Kurz- und Langfristigkeit -- 3.1 Caritas intern -- 3.2 Dauerhafte Lösungen? -- 3.3 Spirituelle Ressourcen der Caritas -- 4. Conclusio: Die Krise als Ort der Hoffnung und Dankbarkeit -- Literatur -- Erfahrungsberichte -- Vom Livestream bis zur Gassenfeier. Vielfältige Bilder gottesdienstlicher Feiern der ersten 18 Monate der Pandemie -- 1. Einleitung -- 2. Einblicke -- 2.1 Analoge Gottesdienste: Hausgottesdienste und Messen mit Abstand -- 2.2 Digitale Gottesdienste -- 2.2.1 Gottesdienstliche Feiern gemeinsam in einem „digitalen Raum" -- 2.2.2 Gottesdienstübertragungen -- 3. Abschließende Notizen -- Literatur und Internetseiten -- Zur Frage nach Veränderung: Erfahrungsblitzlichter steirischer Krankenhausseelsorger*innen -- 1. Der Unterschied von einem Jahr: Grundsätzliche Beobachtungen -- 2. Nichts geht verloren - zur Frage des Ehrenamtes.
,
3. Individueller und flexibler - Feier der Liturgie.
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 9783848786053
Weitere Ausg.:
ISBN 3848786052
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Theologie/Religionswissenschaften
,
Philosophie
,
Soziologie
Schlagwort(e):
Aufsatzsammlung
;
Aufsatzsammlung
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
Bookmarklink