Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV020850163
    Umfang: 317 S.
    ISBN: 3-89942-412-3
    Anmerkung: 2. Konzepte des Dazwischen in Literatur- und Medientheorie: zur Intertextualitäts- und Intermedialitätsdebatte -- Prolegomena zum Begriff dse Dazwischen -- Das Medium als Dazwischen -- Zwischen den Texten und zwischen den Medien: Konzepte von Intertextualität und Intermedialität -- Zur Intermedialität von Film und Literatur -- 3. Eine Poetik des Dazwischen: Alexander Kluges Theorie des Films, des Erzählens und der Medien -- Kluges theoretisches Œuvre: einführende Bemerkungen zur 〉Utopie Film〈 -- Theorie als Werkzeug: der Theoriebegriff in Geschichte und Eigensinn -- "Die Medien stehen auf dem Kopf": der Medienbegriff bei Kluge -- Der Raum zwischen den Bildern: der Begriff des Dazwischen als filmtheoretischer Schlüsselbegriff -- Rohstoffe und Intertextualität -- Das Medium des Erzählens: Überlegungen zum intermedialen Wechselverhältnis von Film und Literatur -- Zusammenfassung: Kluges Plädoyer für intermediale Ausdrucksformen -- 4. Zwischen Film und Buch: intermediale und intertextuelle Verfahren in Kluges filmisch-literarischem Gesamtprojekt Die Patriotin -- Einführung: Die Patriotin als filmisch-literarisches Gesamtprojekt -- "Cinéma impur": Anmerkungen zur formalen Gestalt und Funktionsweise des Films -- Intertextuelle Netzwerke des Erzählens -- 〉Raubgrabungen〈 und 〉Freibeuterei〈: über den filmischen Umgang mit fremden Bildmaterialien -- Filmische Figurationen des Dazwischen -- Intermediale Konstellationen zwischen Wort und Bild -- "Sollte eni Buch zum Film werden, ist etwas anderes geworden": paratextuelle Hinweise auf das intermediale Wechselverhältnis zwischen Buch und Film -- 〉Der Film in Worten und Fotos〈: die Textliste des Films -- Den 〉Film lesen wie einen Text〈 und den 〉Text lesen wie einen Film〈: zur Problematik von filmischer Literatur und literarischem Film -- Zusammenfassung und Ausblick. - Literaturverz. S.270 - 294 , Zugl.: Köln, Univ., Diss., 2004
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1932- Kluge, Alexander ; Intertextualität ; 1932- Kluge, Alexander ; Intermedialität ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Sombroek, Andreas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961426853202883
    Umfang: 1 online resource (168 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42771-X
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Krisen des Feldzugangs - ein kurzer Problemaufriss -- 1 Der Feldzugang in Zeiten der Krise -- 2 Der Feldzugang als krisenhafter Prozess -- 3 Der Feldzugang zu Organisationen - krisenhafte Beziehungen? -- Literatur -- Der Feldzugang in Zeiten der Krise -- „Ihre Forschung ist nicht systemrelevant." Qualitative Sozialforschung in der Krise. Ein Kommentar -- 1 Welche Forschung ist angesichts von Corona noch relevant? -- 2 Änderung der Förderpraxis? -- 3 Forschen unter Fernanwesenheit -- 4 Krise der qualitativen Sozialforschung -- Literatur -- (Un-)Möglichkeiten des Feldzugangs in Zeiten der Krise - Erfahrungen im organisationalen Feld der Kindertagesbetreuung -- 1 Einleitung -- 2 Chancen qualitativer Sozialforschung im Umgang mit Herausforderungen -- 3 Feldzugang während der Pandemie: Ein Erfahrungsbericht -- 3.1 Planung -- 3.2 Anpassungen im Rahmen von Interviews mit TrägervertreterInnen -- 3.3 Anpassungen im Rahmen geplanter Feldaufenthalte in Kitas -- 4 Strategien zur Anpassung an die Herausforderungen der Pandemie im Rahmen von Feldforschung - Forschungs- und Feldlogiken -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Feldzugang als krisenhafter Prozess -- „Ende der Diskussion" Der Feldzugang zu Organisationen als Krise der Kommunikation -- 1 The First and Most Uncomfortable Phase of Fieldwork (Wax 1971) -- 2 Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg (ins Feld)? -- 3 Kommunikative Herausforderungen in der Interaktion mit organisationalen Akteuren -- 4 „Herr Behrendt hat mich schon geimpft, dass Sie mir schreiben würden" -- 5 „Ende der Diskussion" -- 6 Krisen der Kommunikation in der Interaktion mit organisationalen Akteuren -- Literatur -- Getting Access and Getting Accounts - Der doppelte Feldzugang in der Erforschung digitaler Infrastrukturen -- 1 Der doppelte Feldzugang. , 2 Konzeptuelle Perspektive: Feldzugänge zu digitalen Infrastrukturen -- 3 Zur Verschränkung physischer und digitaler Feldzugänge -- 4 Problemstellungen physischer und digitaler Feldzugänge -- 4.1 Positionierung der Forschenden im Feld -- 4.2 Beobachtung des Digitalen im Feld -- 4.3 Steuerung durch das Feld -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Feldzugang zu Organisationen - krisenhafte Beziehungen? -- Grenzüberschreitung im Feldzugang: Vertrauensvorschuss und Motivationsleistung -- 1 Einführung -- 2 Der Weg zur Grenze -- 3 Der Grenzübertritt -- 4 Was sollte man bei und nach dem Übertreten der Grenze beachten? -- 5 Erfahrungen aus der Grenzüberschreitung -- 6 Fazit -- 7 Postskriptum -- Literatur -- Der Feldzugang im organisationalen Feld der ordnungsrechtlichen Unterbringung - eine Praxisreflexion -- 1 Das Forschungsprojekt -- 2 Praktiken des Zugangs zum Untersuchungsfeld: Angewandte Strategien durch die Forschenden -- 2.1 Reaktive Praktiken der Zielgruppe im Rahmen des Feldzugangs - eine Erfahrungstypologie des Scheiterns -- 2.2 Warum die Tür geschlossen bleibt… -- 3 Die Rolle der Auftraggebenden und der Forschenden: Unterschiedliche Konstellationen des Zugangs zum Feld und damit verbundene Zuschreibungen -- 4 Vertrauen als Wirkfaktor im Feldzugang -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Weg in die ‚Kabine' - ein Zugang zur Abteilung ‚Service' einer globalisierten Airline -- 1 Der Feldzugang zur Global Air -- 2 Zur Brauchbarkeit einer Beschreibung des Feldzugangs: Sensibilisierung für weitere Feldzugänge! -- 3 Zur Brauchbarkeit einer Beschreibung des Feldzugangs: Anreicherung der Fallanalyse? -- Literatur -- „Sie fragen sich bestimmt, wer ist das Alien?" Konstellationen von Akteuren und organisationale Praktiken im Feldzugang -- 1 Forschende und Beforschte: der Fall Organisation -- 2 Der Zugang zu Organisationen: Konstellation der Akteure und Raum von Praktiken. , 3 Schritte in und durch das Feld: Herr Zeller, Herr Kluge, Herr Weber und das Alien -- 4 Konstellation der Akteure und Raum von Praktiken: Asymmetrie und Anpassung -- 5 Ein Fazit und eine offene Frage -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-42770-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV044299826
    ISBN: 979-1-03200-020-5
    In: pages:55-67
    In: Lecteurs, spectateurs d'Alexander Kluge / études réunies par Grégory Cormann, Jeremy Hamers et Céline Letawe, Aix-en-Provence, 2015, Seite 55-67, 979-1-03200-020-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Mehr zum Autor: Mauny, Christoph 1984-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_9949711393802882
    Umfang: 1 online resource (481 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7370-1421-3 , 3-8470-1421-8
    Serie: Westwärts
    Anmerkung: Intro -- Title Page -- Copyright -- Table of Contents -- Body -- Einleitung -- Teil I: Gegenwartsdiskurse -- 1 Karneval im Fatherland -- Christian Krachts Faserland -- 1.1 Vom Unbehagen im Faserland -- 1.2 Karnevalisiertes Vaterland -- 1.3 Vom Unsinn zur »deutschen Semiose« und zurück -- Stimmenkonkurrenz im Faserland -- 1.3.1 Karnevalisierte Gleichwertigkeit -- Vom Unsinn -- 1.3.2 Karnevalisierte Reproduktion »deutscher Semiose« -- 1.4 Zeichendeutung -- 1.4.1 Medialisierte Zeichen -- 1.4.2 Materielle Zeichen -- 1.4.3 Fiktionale Zeichen -- Erfundene Geschichte‍(n) -- 1.4.4 Groteske Körper-Zeichen 1.4.5 Groteskes Erinnern -- 1.5 Heterotopische Fluchten -- 1.5.1 Romantische Ausflucht: Heidelberg -- 1.5.2 Das andere Deutschland: Die Schweiz -- 1.5.3 Die andere Erzählung: Auf dem Zauberberg -- 1.6 Christian Krachts Faserland -- Fazit -- 2 Diskurspop -- Thomas Meineckes Hellblau -- 2.1 Thomas Meineckes Pop-Verständnis -- 2.2 Techno als Modell für das poetische Verfahren von Hellblau -- 2.3 Lyotard im Clubhaus -- 2.4 Konzentrische Annäherungen an ›Auschwitz‹ -- 2.4.1 Der atlantische Kulturraum als Kreuzungspunkt kultureller Bewegungen -- 2.4.2 Signifyin‍(g) Monkeys 2.4.3 Experimentelle Weltherrschaft -- 2.5 Himmlers ›Stimmen der Völker‹ -- 2.6 Vom Scheitern des Diskurses an der Praxis -- Meineckes Figuren in der Einübung -- 2.7 Thomas Meineckes Hellblau -- Fazit -- Fazit Teil I: Stolpern -- Teil II: Den Nationalsozialismus spielen/ Mit dem Nationalsozialismus spielen -- 3 Versuchen Sie es selbst -- Walter Moers' Adolf-Comics -- 3.1 Adolf, der Superheld -- 3.2 Adolf I und II -- Die ewige Wiederkehr -- 3.2.1 Ikonizität und Symbole -- 3.2.2 Monokausalität -- 3.2.3 Nivellierung -- 3.2.4 Die Umkehr der Kausalitäten -- Fiktion und Wirklichkeit -- 3.3 Serialität 3.4 Komik als kritische Distanznahme und Konfrontation unterschiedlicher Bezugssysteme -- 3.5 Adolf III: Der Bonker -- 3.5.1 Der Untergang: Faszination und Remythisierung Hitlers -- 3.5.2 Der Bonker: Entmythisierung Hitlers und inszenatorische Selbstermächtigung -- 3.6 Walter Moers' Adolf-Comics -- Fazit -- 4 ›KZ‹ im Kinderzimmer? -- Zbigniew Liberas Lego. Concentration Camp -- 4.1 Die Missachtung impliziter Darstellungsparadigmen -- 4.2 Das ›Rationalitätsprinzip‹ als Weltordnung -- Lego und der ›NS‹ -- 4.3 Medienübergreifendes Merchandising -- ›toyetic‹ -- 4.3.1 (Selbst-)Vermarktung des Holocaust ... 4.3.2 ... vs. kritisch-aufklärerische Kinderzimmerpädagogik -- 4.4 Von der Imagination zur Wirklichkeit zum Denkverbot... und zurück -- 4.5 Das Spiel mit der Ikonizität -- 4.5.1 Exkurs: Ikonische Gegenbilder -- Zbigniew Liberas Positives -- 4.5.2 Geschichtete Ikonizität und Modellcharakter -- 4.6 Mit und gegen das Spielzeug spielen -- 4.7 Zbigniew Liberas Lego. Concentration Camp -- Fazit -- Fazit Teil II: Spielen -- Teil III: Parahistorien -- 5 Alexander Kluges Parallelgeschichte‍(n) -- Dezember und 30. April 1945 -- 5.1 Zersplitterung als poetologisches Verfahren 5.2 Dezember -- Konstellative Chronik statt Narration.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8471-1421-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV048374298
    ISBN: 978-3-8471-1271-6
    In: pages:437-455
    In: Plurale Autorschaft / Christian Schulte/Birgit Haberpeuntner/Melanie Konrad (Hg.), Göttingen, 2021, Seite 437-455, 978-3-8471-1271-6
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kluge, Alexander 1932- ; Tohoku ; Erdbeben ; Geschichte 2011
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    edocfu_9961426853202883
    Umfang: 1 online resource (168 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-42771-X
    Serie: Wissen, Kommunikation und Gesellschaft Series
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Einführung -- Krisen des Feldzugangs - ein kurzer Problemaufriss -- 1 Der Feldzugang in Zeiten der Krise -- 2 Der Feldzugang als krisenhafter Prozess -- 3 Der Feldzugang zu Organisationen - krisenhafte Beziehungen? -- Literatur -- Der Feldzugang in Zeiten der Krise -- „Ihre Forschung ist nicht systemrelevant." Qualitative Sozialforschung in der Krise. Ein Kommentar -- 1 Welche Forschung ist angesichts von Corona noch relevant? -- 2 Änderung der Förderpraxis? -- 3 Forschen unter Fernanwesenheit -- 4 Krise der qualitativen Sozialforschung -- Literatur -- (Un-)Möglichkeiten des Feldzugangs in Zeiten der Krise - Erfahrungen im organisationalen Feld der Kindertagesbetreuung -- 1 Einleitung -- 2 Chancen qualitativer Sozialforschung im Umgang mit Herausforderungen -- 3 Feldzugang während der Pandemie: Ein Erfahrungsbericht -- 3.1 Planung -- 3.2 Anpassungen im Rahmen von Interviews mit TrägervertreterInnen -- 3.3 Anpassungen im Rahmen geplanter Feldaufenthalte in Kitas -- 4 Strategien zur Anpassung an die Herausforderungen der Pandemie im Rahmen von Feldforschung - Forschungs- und Feldlogiken -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Feldzugang als krisenhafter Prozess -- „Ende der Diskussion" Der Feldzugang zu Organisationen als Krise der Kommunikation -- 1 The First and Most Uncomfortable Phase of Fieldwork (Wax 1971) -- 2 Wo ein Wille ist, ist auch ein Weg (ins Feld)? -- 3 Kommunikative Herausforderungen in der Interaktion mit organisationalen Akteuren -- 4 „Herr Behrendt hat mich schon geimpft, dass Sie mir schreiben würden" -- 5 „Ende der Diskussion" -- 6 Krisen der Kommunikation in der Interaktion mit organisationalen Akteuren -- Literatur -- Getting Access and Getting Accounts - Der doppelte Feldzugang in der Erforschung digitaler Infrastrukturen -- 1 Der doppelte Feldzugang. , 2 Konzeptuelle Perspektive: Feldzugänge zu digitalen Infrastrukturen -- 3 Zur Verschränkung physischer und digitaler Feldzugänge -- 4 Problemstellungen physischer und digitaler Feldzugänge -- 4.1 Positionierung der Forschenden im Feld -- 4.2 Beobachtung des Digitalen im Feld -- 4.3 Steuerung durch das Feld -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Feldzugang zu Organisationen - krisenhafte Beziehungen? -- Grenzüberschreitung im Feldzugang: Vertrauensvorschuss und Motivationsleistung -- 1 Einführung -- 2 Der Weg zur Grenze -- 3 Der Grenzübertritt -- 4 Was sollte man bei und nach dem Übertreten der Grenze beachten? -- 5 Erfahrungen aus der Grenzüberschreitung -- 6 Fazit -- 7 Postskriptum -- Literatur -- Der Feldzugang im organisationalen Feld der ordnungsrechtlichen Unterbringung - eine Praxisreflexion -- 1 Das Forschungsprojekt -- 2 Praktiken des Zugangs zum Untersuchungsfeld: Angewandte Strategien durch die Forschenden -- 2.1 Reaktive Praktiken der Zielgruppe im Rahmen des Feldzugangs - eine Erfahrungstypologie des Scheiterns -- 2.2 Warum die Tür geschlossen bleibt… -- 3 Die Rolle der Auftraggebenden und der Forschenden: Unterschiedliche Konstellationen des Zugangs zum Feld und damit verbundene Zuschreibungen -- 4 Vertrauen als Wirkfaktor im Feldzugang -- 5 Fazit -- Literatur -- Der Weg in die ‚Kabine' - ein Zugang zur Abteilung ‚Service' einer globalisierten Airline -- 1 Der Feldzugang zur Global Air -- 2 Zur Brauchbarkeit einer Beschreibung des Feldzugangs: Sensibilisierung für weitere Feldzugänge! -- 3 Zur Brauchbarkeit einer Beschreibung des Feldzugangs: Anreicherung der Fallanalyse? -- Literatur -- „Sie fragen sich bestimmt, wer ist das Alien?" Konstellationen von Akteuren und organisationale Praktiken im Feldzugang -- 1 Forschende und Beforschte: der Fall Organisation -- 2 Der Zugang zu Organisationen: Konstellation der Akteure und Raum von Praktiken. , 3 Schritte in und durch das Feld: Herr Zeller, Herr Kluge, Herr Weber und das Alien -- 4 Konstellation der Akteure und Raum von Praktiken: Asymmetrie und Anpassung -- 5 Ein Fazit und eine offene Frage -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-42770-1
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :BRILL,
    UID:
    almahu_9949420318902882
    Umfang: 1 online resource (329 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783846758038
    Serie: Film Denken Ser.
    Anmerkung: Intro -- MECHANISCHE VERLEBENDIGUNG: ÄSTHETISCHE ERFAHRUNG IM KINO -- Inhalt -- Leben im Dunkeln. Zur Einführung -- Begriff und Horizont -- Zu den Sachen. Zur Methode -- Übersicht -- I. Nach dem Vitalismus. Die Geburt des Kinos -- 1 Kino am Leitfaden des Lebens. Bergsons verborgene Ästhetik -- Bewegung, Bild und Illusion -- Intuition und ästhetische Erfahrung -- Diskontinuierliche Zeiterfahrung -- Prekäres Leben -- Filmischer Zeit-Sprung -- Fazit -- 2 Bestimmte Unbestimmtheit. Das Leben vor dem Kino -- Lebensphilosophische Kulturkritik -- Die wissenschaftliche Enthüllung des Lebendigen -- Von der ästhetischen Belebung zur mechanischen Verlebendigung -- Fazit: Fluchtlinien einer mechanischen Verlebendigung -- 3 Mechanische Verlebendigung. Konstellationen der Filmtheorie -- Vom lebendigen Mechanismus zur mechanischen Verlebendigung. Erfahrung bei Benjamin und Kracauer -- Ungeheure Verlebendigung bei Balázs und Epstein -- Verlebendigung im Stillstand bei Bazin, Ėjzenštejn und Vertov -- Fazit -- 4 Die lebendigen Körper der Maschine. Kinoerfahrung mit Merleau‑Ponty und Foucault -- Verkörperte Kinoerfahrung -- Vermittelte Unmittelbarkeit. Die doppelte Erfahrung des Körpers -- Imaginäre Befreiung vom Identitätszwang -- Darkroom Kino -- Fazit -- 5 Die Erfahrung verlorener Möglichkeiten. Gedächtnis, Gefühle und Geschichte im Kino -- Verlebendigende Erinnerung bei Bazin und Morin -- Melancholie und Melodram. In Barthes' heller Kammer -- Vom Erinnerungsbild zur filmischen Geschichtsschreibung. Kracauers Wende -- Verlorener Einsatz. Zur Analogie von Film und Geschichte bei Kracauer -- Umkämpfte Geschichte bei Benjamin -- Gemischte Gefühle. Vom Nutzen und Nachteil der Affekte für die Historie -- Negative Affekte und ästhetische Erfahrung -- Fazit: Ästhetische Erfahrung und geschichtliche Kontingenz. , II. Stillstand der Bewegung. Politischer Verlust und ästhetische Trauer -- 6 Abschied von Gestern Morgen. Rainer Werner Fassbinder und das Scheitern nach 1968 -- Fassbinder und die Politik der Neuen Linken -- Allegorie und offener Realismus. Zur Politik der Form -- Am Wendepunkt. Bilder des Begehrens -- Allegorien des Abschieds -- Abschied und Wiederholung der Lebensform -- 7 Abrissgeschichte. Hito Steyerl, Alexander Kluge und der Stadtraum im Filmraum -- Städtischer Raum im filmischen Raum betrachtet -- Neunziger-Nostalgien. Wiedersehen in Berlins leerer Mitte -- Unbewohnbar wie der Mond. Gegenöffentlichkeit im Frankfurter Häuserkampf -- Kino-Augen-Zeuge -- Zeitreiseführer -- 8 In der Zwischenzeit, im Schneideraum. AIDS und ästhetische Trauer bei Gregg Bordowitz und Tom Joslin / Peter Friedman -- AIDS, politische Repräsentation und ästhetische Reflexion -- Nach dem Aufbruch -- Nach der Aufnahme -- Entgrenzungen der Zeit -- Ästhetische Trauer im Kino -- Postskriptum über das Leben nach dem Sterben -- 9 Erregende Nostalgie. Todd Haynes und die Wiedererfindung der sexuellen Revolution -- Eine queere Politik der Form -- Allegorien und Nostalgien der sexuellen Revolution -- Zurückblicken und Vorausschauen -- Zurücksehnen und Heimsuchen -- Sehnsucht nach Geschichte -- Lebensform Kino -- Bibliografie -- Filmografie -- Credits.
    Weitere Ausg.: Print version: Tedjasukmana, Chris Mechanische Verlebendigung Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783770558032
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    b3kat_BV049785141
    Umfang: Illustrationen
    ISBN: 978-3-8471-1490-1
    In: pages:53-71
    In: Trauerarbeit/Maulwurf Krieg / Rainer Stollmann/Vincent Pauval/Gunther Martens (Hg.), Göttingen, 2022, Seite 53-71, 978-3-8471-1490-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kluge, Alexander 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949420221402882
    Umfang: 1 online resource (225 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783657782680
    Serie: Schriftenreihe der Kommission Bildungs- und Erziehungsphilosophie in der Deutschen Gesellschaft Für Erziehungswissenschaft Ser.
    Anmerkung: Intro -- DAS PÄDAGOGISCHE UND DAS POLITISCHE : Zu einem Topos der Erziehungs- und Bildungsphilosophie -- INHALTSVERZEICHNIS -- Vorwort der Herausgeber -- LIBERALISMUS, NEOLIBERALISMUS -- SELBST-BESTIMMUNG. Liberale Einsätze des Politischen -- Bildung im liberalen Staat. Von Humboldt zu Rawls -- Mit Arendt falsch liegen: Die Arenen des Politischen und ihre pädagogische Bedeutung -- Das Bruttobildungsprodukt. Politische Arithmetik im Erziehungssystem -- Politisierung des Privaten und Pädagogisierung des Politischen: Verschiebungen in der Thematisierung des Verhältnisses von Erwerbs- und Reproduktionsarbeit -- KRISE DER REPRÄSENTATION UND RADIKALE DEMOKRATIETHEORIE -- Ideologiekritik - Blickwechsel zwischen kritischer Bildungstheorie und radikaler Demokratietheorie -- Bildung in der Postdemokratie. Jacques Rancière liest Joseph Jacotot -- „Gegen-Schicksalsgeschichten" erzählen. Konturen einer Politischen Ästhetik nach Jacques Rancière und Alexander Kluge -- Gouvernementale, politische und pädagogische Subjektivierung: Foucault mit Rancière -- Zur Konstellation von Pädagogischem und Politischem im Kontext der gegenwärtigen Transformation des Sozialen. Das Beispiel der England Riots 2011 -- Krise der Repräsentation: Zur Sittlichkeit des Staates und Autorität des Vaters -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Koller, Hans-Christoph Das Pädagogische und das Politische Boston : BRILL,c2019 ISBN 9783506782687
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_173560058X
    Umfang: 477 Seiten , Illustrationen
    ISBN: 9783847112716
    Serie: Alexander Kluge-Jahrbuch Band 7 (2020)
    Inhalt: Wenn bei Alexander Kluge von Autorschaft die Rede ist, so geht es nie um die Behauptung einer singulären Subjektposition, sondern vielmehr um eine kollektive, auf Kooperation beruhende Praxis. Diese plurale Autorschaft reicht dabei weit über die tatsächliche Zusammenarbeit mit zeitgenössischen Künstler_innen und Theoretiker_innen hinaus. Ausgehend von der Überzeugung, dass die Vergangenheit keineswegs tot ist, konstruiert Kluges Konzept imaginäre Kollektiva, in denen Ovid, Müller, Montaigne, Benjamin, Godard u.a. in wechselnden Konstellationen über Epochengrenzen hinweg zusammenarbeiten. "Es ist eine Täuschung, dass ich Literatur alleine schreibe, die schreibe ich auch in Gesellschaft, nur ist die meist tot." Der Titel dieser Ausgabe des Jahrbuches adressiert aber auch einen Zukunftshorizont, nämlich die unabsehbar vielen künftigen Aneignungen der Arbeiten Kluges, die nach dem Prinzip der Flaschenpost – "to whom it may concern" – auf ihre Geschichte warten und immer wieder anders zur Lesbarkeit gelangen
    Anmerkung: Bibliographie zu Alexander Kluge 2019: Seite 457-469 , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kluge, Alexander 1932- ; Autorschaft ; Kluge, Alexander 1932- ; Autorschaft ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz