Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almafu_BV035087055
    Umfang: XI, 578 S. : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-11-020365-3
    Serie: Studia linguistica germanica 91
    Anmerkung: Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Sprachnorm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Münster : Waxmann
    UID:
    almafu_9961020694602883
    Umfang: 1 online resource (368 p.)
    Ausgabe: 2nd, Revised ed.
    ISBN: 3-8309-7098-6
    Serie: Internationale Hochschulschriften 101
    Inhalt: Der durch Migrationen hervorgerufene sprachliche und kulturelle Wandel der Gesellschaft ist unübersehbar und unüberhörbar. Die Frage aber, welche Herausforderungen dem Bildungswesen hieraus erwachsen und wie dieses sie lösen kann, findet in der Pädagogik im allgemeinen recht wenig Beachtung. Die zentrale These dieser Studie lautet, daß das nationalstaatlich verfaßte deutsche Bildungswesen im 19. Jahrhundert ein monolinguales Selbstverständnis herausbildete. Dieses Selbstverständnis regiert die Schule bis heute - und zwar um so sicherer, als der Vorgang seiner Herausbildung selbst im Vergessen versunken ist. Unter den Umständen wachsender Pluralität in der Schülerschaft aber, die sich als Konsequenz der Migration für Bildung und Erziehung eingestellt hat, erweist sich dieses Selbstverständnis mehr und mehr als dysfunktional: Es begrenzt die Kompetenzen, die zur Bewältigung der Komplexität schulischer Arbeit unter den Umständen sprachlicher Vielfalt nötig sind. Die Untersuchung konzentriert sich auf Entwicklung, Wandlung und jetzige Erscheinungsformen der monolingualen Orientierung im Lehrberuf. Im Kern steht die Frage, wie es zur "Vernatürlichung" der Vorstellung kam, daß die Schule einsprachig organisiert sein müsse, daß sich Bildung am besten im Medium einer einzigen Sprache vollziehe und daß die Entfaltung von Einsprachigkeit in der Nationalsprache der ganze Zweck der Bildung sei. Vorgestellt werden außerdem die Sicht- und Handlungsweisen heutiger Lehrerinnen und Lehrer, die alltäglich vor der Aufgabe stehen, eine vielsprachige und kulturell heterogene Schülerschaft zu unterrichten.
    Anmerkung: [unveränderte Auflage] , VORWORT EINLEITUNG ERSTES KAPITEL Sprachliche Pluralisierung der Schule als Aspekt einer »kulturellen Modernisierung«. Einführende Betrachtung »Das Bildungswesen der Zukunft« Migrationen, ethnische Differenzierung, Modemisierung Sprachliche Pluralisierung in der »modernen Schule« Allgemeine sprachliche Bildung Die sprachliche Lage der heutigen Schule Forschung über Lehrerarbeit Monolingualer Habitus Abschnitte und Abbildungen ZWEITES KAPITEL Erster heuristischer Abschnitt: »Zu Natur gewordene Geschichte« - Über die Grundlegung des monolingualen Habitus der Lehrerschaft In groben Strichen: Die Karriere des Deutschen im Bildungswesen des 19. Jahrhunderts Erste Station: Deutsch im Vormärz »Hebel der Modernisierung« »Die naturgemäße Methode« »Das ausländische Idiom« »Die trennenden Unterschiede beseitigt« »Das Hochdeutsche zu lehren« »Der Schwerpunkt liegt aber eben im Deutschen« - Veranschaulichung an Robert Heinrich Hieckes Konzept vom deutschen Unterricht »Lectüre« »Deutsche Grammatik« »Aufsatzlehre« »Tiefes Wissen« Das Vorbild des Lehrers Zweite Station: »Deutsche Bildung« im Kaiserreich - Hebel der Restauration »Das Leben war ihm immer das erste, und das Denken das zweite« »Endlich die Deutschheit« - Abkehr von formaler Bildung »Der deutsche Michel« - Werterziehung als sprachliche Bildung »Der einigende Boden« - Strukturelle Konsequenz »Der Sieg des Naturverfahrens« - Didaktische, methodische Konsequenzen »Nicht länger vom Mutterboden getrennt« - Fremdwörter, Fremdsprachen, Mundart »Der Lehrer als Sprachgärtner« »An den Polen wird ein gutes Werk vollzogen« - Utraquistische Schulen »Die Länge des Weges vom Wollen zum Vollbringen«- Noch kurz von der ersten Deutschdidaktik in der ERD Vergessen der Geschichte DRITTES KAPITEL Zweiter heuristischer Abschnitt: »Der Konsens über den Sinn der Praktiken und der Welt« -Geäußerte pädagogische Meinung über die »multilinguale Schule« Die »Welt des Alltagsverstands« 108 Erste Abbildung: »Herrschende Redeart« über die multilinguale Schule »Spekulative Prämissen« - die Konstruktion der Skalen Sätze über die »multilinguale Schule« Erprobung des Instruments Ergebnisse der Befragung: Wie Hamburger Lehrerinnen und Lehrer die »multilinguale Schule« sehen Kennzeichen der Stichprobe Der Trend: Auf die »multilinguale Schule« eingestellt Zusammenhänge Verleugneter monolingualer Habitus oder »multilingualer Zeitgeist«? Zweite Abbildung: Pädagogischer Alltagsverstand vom Begriff »Zweisprachigkeit« »Allgemeines« und »spezielles pädagogisches« Verständnis von Zweisprachigkeit- zur Methode der Untersuchung Erhebung und Stichprobe »Allgemeines Verständnis« von Zweisprachigkeit: Einträge in allgemeine Nachschlagewerke »Das Nebeneinander verschiedener Sprachen« »Pädagogisches Verständnis« von Zweisprachigkeit - Pädagogische Nachschlagewerke Pädagogisches Verständnis laut Lexika: Bewertung, Behandlung von Zweisprachigkeit Die Ansichten pädagogisch Gebildeter über Zweisprachigkeit Konstruktion des »Wörterbuchs« Was »Zweisprachigkeit« den Gefragten bedeutet - Im Studium Zum »Räumlichen«: wenige Antworten Im Schwergewicht: Individuelle Zweisprachigkeit »Im alltäglichen Leben« Zweisprachigkeit nach der Ansicht Studierender Was praktische Erfahrung ausmacht Bereit und nicht bereit? VIERTES KAPITEL Letzter heuristischer Abschnitt: »Die Praxis ist der Ort« Näherung an den sprachlichen Habitus der Lehrerschaft einer Schule Im Schulfall Porträt: »Die Faberschule« Schulgeschichte Das schulische Umfeld heute Die Schülerschaft Pädagogisches Personal Vielsprachigkeit und das »Interkulturelle« Von außen betrachtet Bei der Arbeit gesehen und gefragt: Lehrerinnen und Lehrer Zunächst: zur Methode Gestalten des sprachlichen Habitus Besprochene Themen Themenmatrix Geäußerte Haltungen »In meiner Klasse gibt es ... « - Gesprächseröffnungen »Die einzige Sprache« »Das verhindert eine Spracherziehung« »Wenn ich meiner Vision Ausdruck gebe« »Das sind so die Gegebenheiten« »Die ausländischen Kinder hier« Schlüssel und Riegel Der Konsens über die Funktionen von Sprachen in der Schule »Wenn sie sich gegenseitig helfen« »In erster Linie das Klima« »Wenn richtig gearbeitet wird« Der Konsens über die Möglichkeiten von Lehrerinnen und Lehrern »Und da fehlt es mir einfach« »Kleinschrittig vorgehen« Die Strategien der Bewältigung von Komplexität BEMERKUNGEN ZUM SCHLUSS Großstadt, Grundschule Habitus in Praxis »Auf die Innovationskraft der Lehrer gesetzt« Verzeichnis der Literatur Anhänge I. ZUM ZWEITEN HEURISTISCHEN ABSCHNITT, ERSTE ABBILDUNG Anhang 1: Fragebogen »Einstellungen zur multilingualen Schule« Anhang 2: Statistische Verfahren, ergänzende Tabellen (Ulrike Popp) II. ZUM ZWEITEN HEURISTISCHEN ABSCHNITT, ZWEITE ABBILDUNG Anhang A: Übersicht über die untersuchten allgemeinen Lexika und Nachschlagewerke Anhang B: Übersicht über die untersuchten allgemeinen Lexika und Nachschlagewerke, editiert vor 1945 Anhang C: Übersicht über die untersuchten pädagogischen Lexika und Nachschlagewerke Anhang D: Beispiele für TEXTPACK-Routinen Anhang E: Wörterbuch »Zweisprachigkeit«, Studierende der Erziehungswissenschaft und Lehrkräfte Anhang F: Vergleich der Inhalte: Studierende, Lehrkräfte III. ZUM LETZTEN HEURISTISCHEN ABSCHNITT Anhang I: Beispiel einer Transkription nach der Originalversion (Auszug) , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8309-2098-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin ;Boston :De Gruyter,
    UID:
    almafu_9958353737002883
    Umfang: 1 online resource (591p.)
    ISBN: 9783110210798
    Serie: Studia Linguistica Germanica ; 91
    Inhalt: Die sprach- und kulturgeschichtliche Studie untersucht das Konzept des Hochdeutschen im Sprachnormierungsdiskurs des 18. Jahrhunderts und damit ein zentrales Thema der deutschen Sprachgeschichte. Das Corpus umfasst grammatikographische, lexikographische, sprachhistorische, varietätenbezogene, rhetorische und sprachkritische Texte.Methodisch verknüpft die Arbeit text- und diskurslinguistische sowie lexikologische Ansätze. Berücksichtigt werden sowohl wortbezogene als auch tiefenstrukturelle Größen wie Argumentationsmuster und diskurssemantische Grundfiguren. Die Semantik zentraler Schlüsselwörter wie Obersächsisch, Niederdeutsch, Oberdeutsch, Pöbel, Volk, verständlich und klar wird in Wortartikeln in konzentrierter Form dargestellt. In den Bereichen Sprachgeographie, Sprachsoziologie, Sprachideologie sowie Stilistik wird gezeigt, wie Strategien der Stigmatisierung bzw. Aufwertung einzelner Varietäten funktionieren, wobei sowohl dominante als auch eher marginale Akteure in den verschiedenen Sprachregionen berücksichtigt werden. Im Gegensatz zu bisherigen Einzeluntersuchungen wird insbesondere die Verbindung zwischen dem Hochdeutschen und nationalen Identitätskonstruktionen deutlich.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , 1. Zum Gegenstand und zur Konzeption der Untersuchung -- , 2. Theorie und Methode -- , 3. Der sprachgeographische Diskursbereich -- , 4. Der sprachsoziologische Diskursbereich -- , 5. Der sprachideologische Diskursbereich -- , 6. Der stilistische Diskursbereich -- , 7. Zusammenfassung und Ausblick -- , Backmatter , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-173485-9
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-020365-3
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV042347179
    Umfang: 1 Online-Ressource (XI, 578 S.) : , graph. Darst.
    ISBN: 978-3-11-021079-8 , 978-3-11-020365-3
    Serie: Studia linguistica Germanica 91
    Anmerkung: This study in the history of language and culture is concerned with the discourse on the German Standard language in the 18th century, called High German by contemporary linguists and grammarians. Using 18th century grammars, dictionaries, handbooks of rhetoric and other texts, the study examines varying concepts of "High German". Central keywords are presented such as Obersächsisch (Upper Saxon), Pöbel (plebs), or Volk (people) together with models and strategies of argumentation for upgrading or downgrading individual language regions, groups of speakers or individual stylistic fea , Zugl.: Kassel, Univ., Diss., 2007
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Sprachnorm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Electronic books
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin [u.a.] : de Gruyter
    UID:
    gbv_1655595407
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 9783110210798
    Serie: Studia Linguistica Germanica 91
    Inhalt: This study in the history of language and culture is concerned with the discourse on the German Standard language in the 18th century, called High German by contemporary linguists and grammarians. Using 18th century grammars, dictionaries, handbooks of rhetoric and other texts, the study examines varying concepts of "High German". Central keywords are presented such as Obersächsisch (Upper Saxon), Pöbel (plebs), or Volk (people) together with models and strategies of argumentation for upgrading or downgrading individual language regions, groups of speakers or individual stylistic fea
    Inhalt: This study in the history of language and culture is concerned with the discourse on the German Standard language in the 18th century, called High German by contemporary linguists and grammarians. Using 18th century grammars, dictionaries, handbooks of rhetoric and other texts, the study examines varying concepts of "High German". Central keywords are presented such as Obersächsisch (Upper Saxon), Pöbel (plebs), or Volk (people) together with models and strategies of argumentation for upgrading or downgrading individual language regions, groups of speakers or individual stylistic fea
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Frontmatter; Inhaltsverzeichnis; 1. Zum Gegenstand und zur Konzeption der Untersuchung; 2. Theorie und Methode; 3. Der sprachgeographische Diskursbereich; 4. Der sprachsoziologische Diskursbereich; 5. Der sprachideologische Diskursbereich; 6. Der stilistische Diskursbereich; 7. Zusammenfassung und Ausblick; Backmatter; , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110210798
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-11-021079-8
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1655910558
    Umfang: Online-Ressource (X, 459 S.)
    ISBN: 9783111371566 , 9783484310681
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik 68
    Inhalt: Der Berliner Dialekt - Und Seine Folgen F R Die Sch Ler: Geschichte Und Gegenwart Der Stadtsprache Berlins Sowie Eine Empirische Untersuchung Der Schulprobleme Dialektsprechender Berliner Sch Ler
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Einleitung; 1. DER DIALEKT - EINE SPRACHBARRIERE?; 1.1 Defizit oder Differenz - Eine ""Barriere"" wird entdeckt; 1.2 15 Jahre danach - Die Schulschwierigkeiten dialekt- sprechender Kinder; 1.2.1 Dialekt und Schulerfolg: Die ersten Untersuchungen von HASSELBERG; 1.2.2 Dialekt und Sprachnorm bei JÄGER; 1.2.3 Das Konzept der ""muttersprachlichen Mehrsprachigkeit""; 1.2.4 Schulschwierigkeiten, Schichtzugehörigkeit und Dialektalität bei AMMON; 1.2.5 Dialektsprecher und Schulreform bei HASSELBERG; 1.2.6 Dialekt in Vorschule, Grundschule und Gymnasium bei REITMAJER , 1.2.7 Weitere Untersuchungen zum Dialekt in der Schule1.2.8 Die doppelte Hürde: Bilanz der Schulprobleme von Dialektsprechern; 1.3 Der Dialekt - ein Soziolekt?; 1.3.1 Wozu Dialekt sprechen; 1.3.2 Klasse, Schicht und Sprachgebrauch bei AMMON - Ein kleiner aber notwendiger Exkurs zum theoretischen Rahmen der Dialektproblematik; 1.3.3 AMMONs Lösung des Dialektproblems; 2. HOCHDEUTSCH ALS ERSTE FREMDSPRACHE FÜR DIALEKTSPRECHER?; 2.1 Die Kontrastive Analyse - Kritik, Leistung und Grenzen; 2.2 Einige methodische Probleme der Beschreibung; 2.2.1 Dialekt und Variabilität des Sprechens , 2.2.2 Die Heterogenität historischer Sprachen2.2.3 Das Grammatikmodell; 3. KLEINE BERLINER DIALEKTGESCHICHTE; 3.1 Die niederdeutsche Sprachbasis des Berliner Dialekts - ""Da biste platt, wat?""; 3.2 Berlinisch wird zum hochdeutschen Dialekt: Der Einfluß des Obersächsischen - ""Macht ooch nüscht, meinswejen, aber Sachet nich so laut!""; 3.3 Berlinisch im Industriezeitalter: ""Dit sahren die Proletens!""; 3.4 Die Stadtsprache Berlins nach dem Zweiten Weltkrieg: Von der Frontstadt zum Kietz , 4. DAS BERLINISCHE - SEINE STRUKTUREN UND SEINE AUSWIRKUNGEN AUF DIE SCHULISCHEN LEISTUNGEN SEINER SPRECHER4.1 Die lautlichen Unterschiede zwischen dem Berlinischen und dem Hochdeutschen; 4.1.1 Das Berlinische Vokalsystem; 4.1.2 Das Berlinische Konsonantensystem; 4.2 Morpho-syntaktische Interferenzen zwischen Berlinisch und Hochdeutsch; 4.3 Bemerkungen zum Lexikon des Berlinischen; 4.4 Bemerkungen zur Pragmatik des Berlinischen; 4.5 Spracheinstellungen zum Berlinischen; 5. EMPIRISCHE UNTERSUCHUNG DES FEHLER- VERHALTENS VON BERLINER UND HANNOVERANER SCHLÜERN , 7. DIE DIALEKTBEDINGTEN, DIALEKTBEEINFLUSSTEN UND UMGANGSSPRACHLICH BEDINGTEN FEHLER , 5.1 Die Auswertung des standardisierten Testdiktats5.2 Der Anteil der stark dialektal geprägten Berliner Schüler an der Fehlerhäufigkeit; 6. DIALEKTAL BEDINGTE RECHTSCHREIBSCHWIERIG- KEITEN IN SCHULAUFSÄTZEN UND -DIKTATEN; 6.1 Die Relevanz der Dialektproblematik in alltäglichen schriftlichen Leistungen der Berliner Schüler; 6.2 Die Fehlerverteilung bei ausländischen Schülern; 6.3 Altersspezifische Unterschiede in den Fehlerstrukturen; 6.4 Vergleich der Fehlerverteilung nach Aufsätzen und Diktaten; 6.5 Unterschiede zwischen den beiden Grundschulen in zwei verschiedenen Berliner Bezirken , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783484310681
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rosenberg, Klaus-Peter Der Berliner Dialekt - und seine Folgen für die Schüler Tübingen : Niemeyer, 1986 ISBN 3484310685
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Berlin ; Mundartsprecher ; Schulschwierigkeiten ; Mundart ; Schule ; Rechtschreibfehler ; Sprachschwierigkeit ; Berlin ; Mundartsprecher ; Schulschwierigkeiten ; Berlin ; Mundart ; Schule ; Mundartsprecher ; Rechtschreibfehler ; Berlin ; Mundart ; Geschichte ; Mundart ; Schule ; Sprachschwierigkeit ; Mundartsprecher ; Berlin ; Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz