Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664352102882
    Umfang: 1 online resource (245 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653034554
    Serie: Posener Beiträge zur Germanistik 35
    Inhalt: Der Band versammelt Aufsätze, die sich unter verschiedenen Gesichtspunkten mit ostmitteleuropäischen literarischen Räumen, Orten und ihrer Topographie beschäftigen. Die AutorInnen diskutieren unterschiedliche Ansätze einer sichtbaren Welt, des Räumlich-Erfahrbaren mit topographischer Akzentuierung, wobei geographische Referenzräume besondere Berücksichtigung finden. Es handelt sich um Bezüge zu Räumen, Orten und Landschaften im Leben und Werk verschiedener SchriftstellerInnen. Die Sammelmonographie setzt sich darüber hinaus die literarische Wiederentdeckung Ostmitteleuropas zum Ziel. Ostmitteleuropa wird einer erneuten Lektüre unterzogen, wobei die Fragen, wie die einzelnen Autoren den Text des Raumes lesen und wie sie mit dem ostmitteleuropäischen Raum umgehen, eine zentrale Bedeutung erfahren. Es wird auch nach den Raumfunktionen in Texten gefragt. Die Perspektive des Raumes determiniert demzufolge die Herangehensweise und den Umgang mit literarischen Texten.
    Anmerkung: Inhalt: Stephan Günzel: Von den Antinomien zu den Perspektiven kultur-, sprach- und literaturtheoretischer Raumkonzepte – Maria Kłańska: Der Erinnerungsort Habsburgermonarchie in der deutschsprachigen Galizien- und Bukowina-Literatur nach 1918 – Beate Sommerfeld: «Der Handschuh stellt eine wüste Gegend vor» - Prag als poetisch vermessener Innenraum in Franz Kafkas Tagebuchaufzeichnungen – Rafał Pokrywka: Prag und Wien aus der Zwergenperspektive. Rilkes König Bohusch und Canettis Blendung im topographischen Diskurs – Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: In keiner anderen Stadt hat man ihn so geliebt … Die Darstellung von Prag in den älteren fiktionalen Mozart-Biographien – Jarosław Bytner: Nieruchome miejsce świata. Kraków w Dziecku przez ptaka przyniesionym Andrzeja Kijowskiego – Aleksandra Chylewska-Tölle: Raum als theologisch-geistige Form. Die Grafschaft Glatz im Werk von Joseph Wittig – Cezary Lipiński: Rom des Nordens. Zur Erfindung von Schlesien im 16. Jahrhundert – Anna Pastuszka: Zwischen Litauen, Ostpreußen und «Sarmatien». Literarische Kartographierung der Heimat bei Czesław Miłosz und Johannes Bobrowski – Ewa Płomińska-Krawiec: Die Ausstellung Kurische Nehrung in Wissenschaft und Kunst (1914) als Medium einer Raumkonstruktion – Elżbieta Nowikiewicz: Die Provinz Posen in Autobiographien und autobiographischen Aufzeichnungen. Eine literaturgeographische Lektüre – Wolfgang Brylla: Von literarischen Orten und Orten der Literatur. Einige Bemerkungen zu ausgewählten Lebensräumen von Hans Fallada – Ewa Wojno-Owczarska: Zur Darstellung von Stadt und Land in ausgewählten Werken von Irena Krzywicka.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631643679
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1616404280
    Umfang: 452 S., [21] Bl. , Ill., Kt.
    Serie: Grazer Beiträge 14
    Anmerkung: Literaturverz. S. 393 - 405
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Neulatein ; Stadtbeschreibung ; Rom ; Geschichte 1400-1600
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Seelze : Friedrich
    UID:
    b3kat_BV012517263
    Umfang: 108 S.
    Serie: Der Deutschunterricht 51,2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Rom ; Geschichte 1740-1980 ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Erb, Andreas 1958-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    kobvindex_HPB778448877
    Umfang: 1 online resource (xx, 448 pages) : , illustrations, maps
    ISBN: 9783110222142 , 3110222140 , 1283398737 , 9781283398732 , 9786613398734 , 661339873X
    Serie: Topoi. Berlin studies of the ancient world ; Bd. 4
    Inhalt: The multidisciplinary contributions to this collection of papers look at Rome as the cultural and Milan as the political capital in the 4th and 5th centuries. In the literature of the time both cities were perceived as spaces in which the political and clerical power struggles, and the political and cultural changes which were so important for the Latin West took place. The cities are thereby understood as "stages?" upon which the world theatre of the politics of power, culture and the church was produced. The reconstruction of both "stage settings" is based on texts, inscriptions and archaeol.
    Anmerkung: Einleitung; I. Stadt und Kaiser -- Stadt ohne Kaiser; Stadt ohne Kaiser. Rom im Zeitalter der Dyarchie und Tetrarchie (285-306 n. Chr.); Die Kaiserresidenz Rom in der Zeit der Tetrarchie (306-312 n. Chr.); Die Stadt als Repräsentationsraum: Rom und Mailand im 4. Jh. n. Chr; Die Domus Pinciana: Eine kaiserliche Residenz in Rom; II. Literarische Repräsentationen; Die Rolle der Stadt in der lateinischen Herrscherpanegyrik am Beispiel Roms und Mailands; Ammian und die Ewige Stadt. Das spätantike Rom als Heterotopie; III. Rom als Erinnerungslandschaft: Die Dialektik von Gegenwart und Vergangenheit. , Servius und Rom. Lokalitäten en passantRaumkonkurrenz. Der symbolische Kampf um die römische Topographie im christlich-paganen Diskurs; Der Dialog von Gegenwart und Vergangenheit am Forum Romanum in Rom -- oder: Wie spätantik ist das spätantike Forum?; Das Bild der Stadt Rom im 5. Jh.: Das Beispiel des Sidonius Apollinaris; IV. Die spätantike Stadt als (christlicher) Diskursort; Damasus of Rome: a fourth-century pope in context; Bekehrungsorte: Rom und Mailand in Topographie und Topik von Konversionsschilderungen; Et veni Mediolanium ad Ambrosium episcopum -- Augustins Mailand. , Denkräume': Konstellationen von Personen, Texten und Gebäuden im spätantiken MailandJüdische Räume: Der Mailänder Synagogenstreit von 388 und seine historische Einordnung; Mailand im 4. Jh. -- ein christliches Rom?; Verzeichnis der Abkürzungen; Verzeichnis der Autorinnen und Autoren; Index locorum; Index nominum et rerum; Tafeln. , English.
    Weitere Ausg.: Print version: Rom und Mailand in der Spätantike. Berlin ; Boston : De Gruyter, ©2012 9783110222135
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Art. ; History.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665268102882
    Umfang: 1 online resource (374 p.) , 18 ill. , 22,2 x 15,0 cm
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034327312
    Serie: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 30
    Inhalt: «Die Antike» als eine der zentralen Referenzen der deutschen Aufklärung ist keineswegs homogen, sondern zeichnet sich durch ihre Pluralität aus. Namen und eben auch Lokalitäten implizieren auf kompakte Weise ästhetische Konzepte, anthropologische Programme, ethisch-moralische Normen, Gesellschaftsmodelle, politische Orientierungen oder Ideale literarischer Kommunikation. Die antike Tradition verfügt über eine interne Topographie mit verschiedenen anspielungsreichen Orten; und sie wird von bestimmten Orten aus adressiert und vereinnahmt. In Poetiken und Vorreden, in Bildprogrammen von Titelkupfern und Vignetten oder in Entscheidungen für Gattungen, Sujets und Motive trägt der Rekurs auf die Antike dazu bei, wiedererkennbare Profile zu etablieren. Dabei interagieren literarische Projekte mit einer Vielzahl von Faktoren, die sich aus den regionalen Bedingungen herleiten. Die Beiträge dieses Bandes analysieren die Ordnungen, die dieser Pluralität der Antike im 18. Jahrhundert zugrunde liegen. Sie fragen danach, wie die literarische Aufklärung auf das vielfältige Angebot der Überlieferung zugreift, um Positionen in den Konkurrenzen und Allianzen des literarischen Feldes zu kennzeichnen.
    Inhalt: «Nimmt man alles in allem, bietet der Band in quellen- und materialgesättigten Bei-trägen verschiedener Disziplinen zum ersten Mal einen größeren Überblick über die mannigfaltigen Transformationen, Aneignungen, Indienstnahmen antiker Orte und Topoi im 18. Jahrhundert, die in ihren politischen, sozialen, kulturellen und poetologischen Bedingtheiten erhellt werden. Mit seiner konzisen Auswahlbibliographie und einem – heute ja nicht mehr selbstverständlichen – Namenregister lädt er obendrein zur weiteren thematisch angelagerten Erforschung antiker und moderner Topographien ein.» (Jost Eickmeyer, Zeitschrift für Germanistik 3/2018)
    Anmerkung: Annika Hildebrandt/Charlotte Kurbjuhn/Steffen Martus: Topographien der Antike in der literarischen Aufklärung. Vorwort – Daniel Fulda: Klassiker. Ein Jahrhundertdiskurs und seine topographischen Topoi – Elisabeth Décultot: Sparta vs. Athen. Topographien der Antike im französischen und deutschen Geschichtsdiskurs des 18. Jahrhunderts – Martin Dönike: «Dreßden wird nunmehro Athen für Künstler». Zur antiken Topographie des nachmaligen Elbflorenz um 1750 – Michael Niedermeier: Das klassische Hundegrab im Weimarer Ilmpark. Hofadel, Mätressen und «republikanische» Freiheit – Alexander Nebrig: Erhabene Schöpfung. Ein von Boileau an Racine erarbeiteter Topos und seine deutschen Verortungen – Albert Meier: Von Paris über Leipzig nach Kopenhagen? Dystopien des Klassizismus bei Johann Christoph Gottsched und Johann Elias Schlegel – Bernhard Jahn: «Hier sei denn ihr Athen!». Zur politischen Funktion des Rekurses auf die Antike im Hamburger Theater des 18. Jahrhunderts am Beispiel von Theaterprologen – Astrid Dröse: Titus in Prag. Mozarts Krönungsoper als politisch-ästhetische Provokation – Jörg Robert: Göttinger Primitivismus. Christian Gottlob Heynes wilde Antike – Maike Oergel: Die ,Verurtümlichung‘ Homers – ein Beispiel transnationaler Antiketransformation: Die Rezeption des homerischen ,Barden‘ in Großbritannien und Deutschland im 18. Jahrhundert – Annika Hildebrandt: Von Barde zu Barde. Die Wiener Aufklärung in Michael Denis’ Topographie der deutschen Literatur – Georg Lehner: Konfuzius und die chinesische Antike im Europa der Aufklärung – Charlotte Kurbjuhn/Steffen Martus: Ästhetische Transformationen der Antike: «Der Tempel der wahren Dichtkunst» und die «Freundschaftlichen Lieder» im Kontext Halles – Dirk Niefanger: Topographie der Antike in Lessings Berliner «Schrifften» (1753–55) – Achim Aurnhammer: Antonomastische Indienstnahmen antiker Dichter im Halberstädter Dichterkreis um Johann Wilhelm Ludwig Gleim – Norbert Christian Wolf: Wirtshausschild gegen Kriegerschild. Die alternative Kulturtopographie der Antike in der Wiener Aufklärung – exemplifiziert an Aloys Blumauers «Virgils Aeneis, travestirt» – Joachim Jacob: Zwischen Rom und Alemannien. Topographien der Antike bei Johann Peter Hebel – Iwan Michelangelo D’Aprile: Weimarer Klassik in der Berliner Stadtschule: Karl Friedrich Beckers vergessene Antike-Moderne-Typologie als Sublimierungstheorie der Literatur
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034321167
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Boston :Brill,
    UID:
    almahu_9949702000302882
    Umfang: 1 online resource.
    ISBN: 9789004383159
    Serie: Mnemosyne supplements : monographs on Greek and Latin language and literature ; Volume 422
    Inhalt: Die Monographie Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns von Meike Rühl analysiert erstmals an den Briefen Ciceros die kommunikativen Praktiken und Besonderheiten einer Konversation, die nicht nur schriftlich erfolgt, sondern auch räumliche und soziale Distanz zwischen den Gesprächspartnern kompensiert. Besondere Aufmerksamkeit gilt in diesem Zusammenhang der vielfältigen Semantisierung von Raum in den Briefen, durch die sich sowohl der Absender wie auch die Adressaten innerhalb der zentralen politischen und literarischen Diskurse der späten Republik verorten lassen. In Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns Meike Rühl sheds new light on the 'epistolarity' of Cicero's letters. Her main focus is on the specificities of a written conversation between two spatially separated individuals. Rühl analyses the communicative strategies adopted by Cicero to compensate the multifaceted (spatial and social) distance between the author and the addressee. In a further step, the study takes a closer look at the space created within the letters and examines the political and literary standpoints of the correspondents in the cultural context of the late Roman republic.
    Anmerkung: Front Matter -- Copyright Page -- Vorwort -- Einleitung -- Der Brief als Kommunikationsmedium -- Die Sonderstellung des Briefes als Medium der Kommunikation -- Der Briefwechsel Cicero - Caelius als Beispiel für schriftliche Kommunikation -- Das Empfehlungsschreiben: How to do things with letters -- Kommunikationsraum und kommunizierter Raum: Eine Topographie des Ciceronianischen Briefes -- Überlegungen zum Konzept des Raumes -- Briefe aus der Provinz: Cicero im Spannungsfeld von Raum und Identität -- Soziale und politische Positionierungen: Rom - urbs - urbanitas -- Fazit -- Briefwechsel Cicero - Caelius -- Back Matter -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Ciceros Korrespondenz als Medium literarischen und gesellschaftlichen Handelns Leiden ; Boston : BRILL, [2018], ISBN 9789004383142
    Sprache: Englisch
    URL: DOI:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV039684993
    Umfang: 452 S., [21] Bl. : , Ill., Kt.
    Serie: Grazer Beiträge : Supplementband 14
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Rom ; Literatur ; Rom ; Stadtbeschreibung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949721758902882
    Umfang: 1 online resource (464 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783823395942
    Serie: Mannheimer Beiträge zur Literatur- und Kulturwissenschaft 87
    Inhalt: In minutiösen Detaillektüren wird die Raffinesse Fontanescher Erzählkunst anhand des Romans L'Adultera (1882) aus literaturwissenschaftlicher sowie kunst- und kulturhistorischer Perspektive beleuchtet. Ausgangspunkt ist die Annahme, dass dem Detailrealismus Fontanes eine Doppelstruktur von vordergründiger und hintergründiger Bedeutung innewohnt: Vordergründig suggerieren die Realien seiner Texte eine Authentizität der literarischen Welt, hintergründig gelesen erweisen sie sich als sprechende Details, die vielschichtig das Romangeschehen kommentieren und eng mit der Figurenpsyche verwoben sind. Gleichsam wie Indizien eines Tatortes entfalten sich die Realien des Romans und laden das Lesepublikum zu einer Spurensuche ein. Dabei erfährt die literarische Topographie als eine Spielart des Detailrealismus besondere Berücksichtigung, denn Fontane ist laut Eigenbekundung ein "Kartenmensch".
    Anmerkung: [1. Auflage] , 1 Einleitung 1.1 Realismus - Kunst an der Schwelle zur Wirklichkeit 1.2 Fontanes Realitätseffekt oder ,ars est celare artem' 1.3 Topographien als Kultur(er)zeugnis 1.4 Fontanes topographischer Blick: "ich bin nämlich Kartenmensch" 1.5 Forschungsstand 1.6 Zur Rezeptionsgeschichte von "L'Adultera" 1.7 Finden und Erfinden: Fontanes arrangierte ,Wirklichkeit' 2 Szenen einer Ehe 2.1 "Commercienrath Van der Straaten, Große Petristraße 4" 2.2 Am Morgen: Frühstück in der Großen Petristraße 2.2.1 Auftritt der Kommerzienrätin 2.2.2 Die Marktszene - Melanies melancholischer Blick 2.2.3 Ankunft der ,Adultera'-Kopie 2.2.4 Der Ehebruch - topographisch prädestiniert 2.3 Am Mittag: "Dazwischenkunft eines Dritten" 2.3.1 Melanies Zimmer 2.3.2 Ankündigung eines Dauergastes 2.4 Am Abend: Abschiedsdiner in der Großen Petristraße 2.4.1 Der engere Zirkel 2.4.2 Ein Heimweg in der Equipage 2.4.3 Heimweg der medisierenden Räte 3 Außerhalb der Stadt 3.1 Die Tiergartenvilla 3.1.1 Die Villa als ambivalenter Sehnsuchtsort Melanies 3.1.2 Auftritt: Ebenezer Rubehn 3.1.3 Die Tiergartenvilla als venezianische Villa 3.2 Landpartie nach Stralau 3.2.1 Ankunft und Spiele auf dem Wiesenplan 3.2.2 Löbbeke's Kaffeehaus 3.2.3 Überfahrt nach Treptow oder das rechte Paar findet sich 3.2.4 Die Bootsfahrt als Imagination Venedigs 3.3 Im Palmenhaus der Tiergartenvilla 3.3.1 Taufe und Imagination Rubehns als Bartholomäus 3.3.2 Der Tiergarten als Jagdgebiet 3.3.3 Vorspiel: "Unsere Scham ist unsere Schuld" 3.3.4 Höhepunkt: Im ,Hot-House' 4 Zwischen Ehebruch und Flucht 4.1 Heiligabend in der Gemäldegalerie 4.2 Gang zur Jägerstraße 4.3 Silvesterball im Hause Gryczinski 4.4 Abschiedsgespräch mit Van der Straaten 4.5 Melanie verlässt die Große Petristraße 4.6 Droschkenfahrt zum Anhalter Bahnhof 5 Flucht "Nach Süden" 5.1 Innsbruck 5.2 Verona 5.3 Florenz 5.4 Rom - Verhinderte Buße, Hochzeit und Depression 5.4.1 Hochzeit und Landpartie nach Tivoli 5.4.2 Die Villa Farnesina als Ort der Erinnerung an den Ehebruch 5.4.3 Die Via Catena als zweite Große Petristraße 5.5 Venedig 5.6 Interlaken 6 "Herzensheimath" - Rückkehr des Ehepaares Rubehn nach Berlin 6.1 Die Mansarde als ambivalenter Wohnort 6.1.1 Wohnen im Tiergartenviertel 6.1.2 Die reizende Mansarde als ,Hot-House' 6.2 "Die Gesellschaft ist unversöhnlich." 6.2.1 Reaktionen der Gesellschaft: Zwischen Ächtung, Neugier und Milde 6.2.2 "Die Kinder sitzen überall zu Gericht, still und unerbittlich" 6.3 "Ein neues Leben!" 6.3.1 Ehekrise im Hause Rubehn 6.3.2 "Zusammenbrechen der Rubehn'schen Finanz-Herrlichkeit" 6.3.3 Gemeinsamer Arbeitsweg im Tiergarten 6.4 "Versöhnt." 6.4.1 An der Löwenbrücke 6.4.2 "Julklapp" 7 Fazit und Ausblick
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823304722
    Weitere Ausg.: ISBN 9783823385943
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Berlin, [Germany] ; : De Gruyter,
    UID:
    edocfu_9958109565402883
    Umfang: 1 online resource (296 pages) : , illustrations, maps, photographs; digital, PDF file(s).
    ISBN: 3-11-026642-3
    Serie: Topoi, Berlin Studies of the Ancient World, Volume 6
    Inhalt: Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch sie, d.h. durch gezielte Ausstattung mit Bauten und Bildwerken. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen aus der Perspektive verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen den drei genannten Formen der Kommunikation um die Stadt Rom vom Beginn des Prinzipats bis zur Spätantike. Einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb des Bandes bilden die Foren, ihre bauliche Gestaltung, ihre Darstellung in der Literatur und ihre Verwendung als Bühne für den politischen Diskurs. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der literarischen Darstellung kommunikativer Vorgänge innerhalb der Stadt sowie - damit verbunden - der Kommunikation bestimmter Botschaften durch den Autor in rhetorischen, poetischen (v.a. Ovid), philosophischen und historiographischen Texten.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , I. Kommunikation durch Monumente -- , Reglementierte Erinnerung. Das Forum Romanum unter Augustus als Ort kontrollierter Kommunikation / , Sakrale Kommunikationsräume auf dem Forum Romanum / , Der Kaiser auf dem Forum. Das Forum Augustum als gebauter und geschriebener Raum öffentlicher Kommunikation / , II. Der städtische Raum als Bedingung privater und öffentlicher Kommunikation -- , Admiror, paries, te non cecidisse ruinis/ qui tot scriptorum taedia sustineas. / , Duale Performanz in Rom / , Sitzen bleiben oder aufstehen? Caesars symbolische Kommunikation auf der Bühne des Forum Iulium (Suet. Iul. 78) / , III. Literarisch konstruierte urbane Kommunikationsräume -- , a. Rom als Kommunikationsraum in der Historiographie -- , Rom als Bühne bei Cassius Dio, Herodian und in der Historia Augusta / , b. Der mythhistorische Raum der Fasti -- , Jahresfest am Tiberufer: Anna Perenna und die ,Topographie der Zeit' in Ovids Fasten / , Prospettive ovidiane per la città imperiale / , c. Rom als philosophischer Denk- und Kommunikationsraum -- , Philosophische Schulen und ihre Kommunikationsräume im spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Rom / , Comunicazione e scambio di idee negli spazi narrati da Agostino di Ippona / , Register , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783110265934
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Berlin, [Germany] ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9947382289202882
    Umfang: 1 online resource (296 pages) : , illustrations, maps, photographs; digital, PDF file(s).
    ISBN: 3-11-026642-3
    Serie: Topoi, Berlin Studies of the Ancient World, Volume 6
    Inhalt: Die antike Stadt Rom kann als ein Ensemble von Monumenten begriffen werden, als Handlungsraum ihrer Bewohner, als literarische Konstruktion. Kommuniziert wurde in ihr, über sie und durch sie, d.h. durch gezielte Ausstattung mit Bauten und Bildwerken. Die Beiträge des Sammelbandes untersuchen aus der Perspektive verschiedener altertumswissenschaftlicher Disziplinen die Zusammenhänge zwischen den drei genannten Formen der Kommunikation um die Stadt Rom vom Beginn des Prinzipats bis zur Spätantike. Einen wichtigen Schwerpunkt innerhalb des Bandes bilden die Foren, ihre bauliche Gestaltung, ihre Darstellung in der Literatur und ihre Verwendung als Bühne für den politischen Diskurs. Ein zweiter Schwerpunkt liegt auf der literarischen Darstellung kommunikativer Vorgänge innerhalb der Stadt sowie - damit verbunden - der Kommunikation bestimmter Botschaften durch den Autor in rhetorischen, poetischen (v.a. Ovid), philosophischen und historiographischen Texten.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , I. Kommunikation durch Monumente -- , Reglementierte Erinnerung. Das Forum Romanum unter Augustus als Ort kontrollierter Kommunikation / , Sakrale Kommunikationsräume auf dem Forum Romanum / , Der Kaiser auf dem Forum. Das Forum Augustum als gebauter und geschriebener Raum öffentlicher Kommunikation / , II. Der städtische Raum als Bedingung privater und öffentlicher Kommunikation -- , Admiror, paries, te non cecidisse ruinis/ qui tot scriptorum taedia sustineas. / , Duale Performanz in Rom / , Sitzen bleiben oder aufstehen? Caesars symbolische Kommunikation auf der Bühne des Forum Iulium (Suet. Iul. 78) / , III. Literarisch konstruierte urbane Kommunikationsräume -- , a. Rom als Kommunikationsraum in der Historiographie -- , Rom als Bühne bei Cassius Dio, Herodian und in der Historia Augusta / , b. Der mythhistorische Raum der Fasti -- , Jahresfest am Tiberufer: Anna Perenna und die ,Topographie der Zeit' in Ovids Fasten / , Prospettive ovidiane per la città imperiale / , c. Rom als philosophischer Denk- und Kommunikationsraum -- , Philosophische Schulen und ihre Kommunikationsräume im spätrepublikanischen und kaiserzeitlichen Rom / , Comunicazione e scambio di idee negli spazi narrati da Agostino di Ippona / , Register , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783110265934
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz