Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Nature | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9960774864902883
    Umfang: 1 online resource (286 pages)
    ISBN: 978-3-658-36145-7 , 3-658-36145-X
    Inhalt: Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study. , 2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur. , 10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur. , 15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-36144-1
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Gamper, Anna.
    Mehr zum Autor: Müller, Thomas, 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV002948379
    Umfang: 127 S.
    Serie: Deutsche Akademie der Wissenschaften 〈Berlin, Ost〉: Vorträge und Schriften 92
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1820-1895 Die Lage der arbeitenden Klasse in England Engels, Friedrich ; Rezeption
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almahu_9949301298802882
    Umfang: 1 online resource (431 pages)
    ISBN: 9783662626351
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- Einleitung -- Inhaltsverzeichnis -- Teil I Intermedialität und intermediale Analysen -- 1 Forschungsziele und Methode -- 1.1 Begriffsklärung -- 1.1.1 Intermedialität -- 1.1.2 Medium -- 1.1.3 Intertextualität/Intramedialität -- 1.1.4 Transmedialität -- 1.1.5 Klassifikationen und Funktionen von Intermedialität -- 1.1.6 Narrativität in der instrumentalen Musik? -- 1.1.7 Mediengrenze -- 1.2 Quellen -- 1.3 Aufbau der Arbeit -- 2 Hanns Eislers Johann Faustus -- 2.1 Hanns Eislers Johann Faustus und Thomas Manns Doktor Faustus: Kontinuitäten und Differenzen -- 2.1.1 Eislers Libretto: ein selbständiges Werk? -- 2.1.2 Eislers Johann Faustus und Manns Doktor Faustus: Kontinuitäten -- 2.1.3 Eislers Johann Faustus und Manns Doktor Faustus: Differenzen -- 2.2 Fazit -- Teil II Adrian Leverkühns Werke -- 3 Gesta Romanorum -- 3.1 Die Gesta Romanorum als Labor: Adrian Leverkühns Puppenspiel -- 3.2 Doktor Faustus als Labor: Das Motiv des Inzests im Werk Thomas Manns -- 3.2.1 Das Motiv des Inzests in Wälsungenblut -- 3.2.2 Das Motiv des Inzests in Doktor Faustus -- 3.2.3 Das Motiv des Inzests in Der Erwählte -- 3.3 Vom Roman zur Musik -- 3.3.1 Zwischen Rekonstruktion und Adaption: Frank Michael Beyers Die Gesta romanorum - Musik des Adrian Leverkühn -- 3.3.2 „Entauratisierung des Inzests": Peter S. Odegards The Calling of St. Gregory -- 3.4 Fazit -- 4 Apocalipsis cum figuris -- 4.1 Apokalypsen in Doktor Faustus -- 4.1.1 Die musikalische Apokalypse: Adrian Leverkühns Oratorium -- 4.1.2 Die politische Apokalypse: Der Kridwiß-Kreis -- 4.2 Vom Roman zur Musik -- 4.2.1 Inverse Warnapokalypsen: Konrad Boehmers Apocalipsis cum figuris -- 4.2.2 Konturlosigkeit: die Apocalipsis sine figuris von Karl-Wieland Kurz -- 4.2.3 Die Musikalisierbarkeit von Doktor Faustus: Humphrey Searles Apocalypsis cum figuris -- 4.3 Fazit -- 5 Dr. Fausti Weheklag. , 5.1 Leverkühns Abschied -- 5.1.1 (Marien-)klagen -- 5.1.2 Ausdruck in der Strenge, Sterilität der Kunst und Transzendenz -- 5.2 Vom Roman zur Musik -- 5.2.1 Giacomo Manzonis Oper Doktor Faustus -- 5.2.2 György Ránkis Leverkühns Abschied: Leverkühn als absoluter Protagonist und die Geige des Teufels -- 5.2.3 Peter Ruzickas „…ZURÜCKNEHMEN…": Erinnern, Vergessen, Verstummen und Zurücknehmen -- 5.2.4 Humphrey Searles The Lamentation of Dr. Faustus: Marlowe und die Gigue des Teufels -- 5.3 Fazit -- Teil III Figuren aus Doktor Faustus -- 6 Der Teufel -- 6.1 Der „Teufel" in Doktor Faustus -- 6.1.1 Teufelsevocations -- 6.1.2 Zweideutigkeit(-en) -- 6.2 Vom Roman zur Musik -- 6.2.1 Gender troubles der italienischen Operntradition: Giacomo Manzonis Teufelsgespräch -- 6.3 Fazit -- 7 Zeitblom und die Viola d'amore -- 7.1 Die (unzuverlässige) Erzählinstanz von Doktor Faustus -- 7.1.1 Die Viola d'amore und ihre Bedeutung für die Familie Mann -- 7.1.2 Zeitbloms Scordatura der Narration -- 7.2 Vom Roman zur Musik -- 7.2.1 Zeitbloms musikalisches Talent: Elaine Fines Four pieces from „Doktor Faustus": „Abendmusik" und „Interlude" -- 7.2.2 Simulierte Gleichzeitigkeit, Archivkunst und Autorinszenierung: Lars Petter Hagens To Zeitblom -- 7.2.3 Fokalisierungswechsel und Überwindung der Unzuverlässigkeit? - Serenus Zeitblom in Manzonis Oper -- 7.3 Fazit -- 8 Hetaera Esmeralda -- 8.1 Weiblichkeit und Sexualität in Doktor Faustus -- 8.1.1 Femmes fatales -- 8.1.2 Unvollständige Tonchiffren und Zeitbloms Misogynie -- 8.2 Vom Roman zur Musik -- 8.2.1 Walzer und h e a e es d: Elaine Fines Esmeralda -- 8.2.2 Tango, Flageoletts und Figurencharakterisierung: Hans Werner Henzes 3. Violinkonzert: Drei Porträts aus dem Roman „Dr. Faustus" von Thomas Mann - 1. Satz: Esmeralda -- 8.2.3 Sichtbare Musik und Zahlensymbolik: Hetaera Esmeralda von Claude Lenners. , 8.2.4 h e a e es d und die Wahrheit der Musik: Hetaera Esmeralda in der Oper Manzonis -- 8.3 Fazit -- 9 Rudolf Schwerdtfeger -- 9.1 Schwerdtfeger in Doktor Faustus -- 9.1.1 Der (alltägliche) Mythos des dämonischen Geigers -- 9.2 Vom Roman zur Musik -- 9.2.1 Möglichkeiten der Verstärkung einer literarischen Vorlage: Henzes Rudi S. -- 9.3 Fazit -- 10 Saul Fitelberg -- 10.1 Intersektionale Analyse der Figur -- 10.1.1 Der jüdische Impresario -- 10.1.2 Die ungarische Mäzenin und die Frage nach der Finanzierung des Musikwerkes -- 10.2 Vom Roman zur Musik -- 10.2.1 Saul Fitelberg in Manzonis Oper: Eine Reflexion über Finanzierungsmöglichkeiten und die Zukunft der Oper -- 10.3 Fazit -- 11 Echo -- 11.1 Echo und das Echo-Motiv -- 11.1.1 Echo-Wirkungen -- 11.1.2 Systemkontaminationen -- 11.2 Vom Roman zur Musik -- 11.2.1 Echohafte Resonanzen der Viola d'amore: Elaine Fines „Echo" -- 11.2.2 Nachhall, Montage und Kinderlieder: Henzes Das Kind Echo -- 11.2.3 Cluster und off-stage-Echos: Echo in Manzonis Oper -- 11.3 Fazit -- Schlusswort -- Interview mit Giacomo Manzoni -- Verzeichnis der Siglen und Abkürzungen -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Olivari, Anna Maria Doktor Faustus (ver-)stimmen Berlin, Heidelberg : J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,c2021 ISBN 9783662626344
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV046995950
    Umfang: 1 Online-Ressource (133 Seiten) : , Illustrationen.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-95650-740-3
    Serie: Bibliotheca Academica. Reihe Literaturwissenschaft Band 7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-95650-739-7
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1752-1819 Naubert, Benedikte ; Märchen ; Rezeption ; 1788-1845 Grimm, Ferdinand Philipp
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Duncker & Humblot GmbH
    UID:
    b3kat_BV046822345
    Umfang: 1 Online-Ressource (289 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428529148
    Inhalt: Die von Prudentius in seiner "Psychomachie" exemplarisch gestaltete Problematik des Kampfes widerstrebender seelischer Kräfte muss mit der Thematik der Seelengespräche in Beziehung gebracht werden, die sich bis heute in der Literatur findet. Die Autoren dieses Bandes stellen sich die schwierige Aufgabe, Traditionsstränge zu identifizieren, innerhalb derer auf einer Metaebene literarische Texte Gemeinsamkeiten aufweisen, obwohl auf den ersten Blick eher Divergenzen oder Brüche hervortreten. Sie erforschen anhand exemplarisch ausgewählter Autoren von der Spätantike bis ins 20. Jahrhundert, wie das Seelengespräch in den verschiedenen Traditionen und Literaturen aktuell bleibt, auch wenn es ganz unterschiedlich ausgestaltet ist. Während Prudentius und seine Nachfolger geradezu selbstverständlich die Vorgänge in der Seele auf eine höhere Instanz hin offen hielten, werden sie seit der Aufklärung zunehmend in ein rein immanentes Selbstverständnis eingebunden, so dass seit der Psychoanalyse von Freud die innerseelischen Antagonismen als Krankheitssymptom verstanden und deren Bewältigung als Beitrag zur psychischen Gesundheit in den Vordergrund gerückt werden. Die Studien beschäftigen sich mit einem weiten Spektrum von literarischer Fiktion und theoretischen Werken aus dem Bereich der englisch/amerikanischen, russischen, französischen, italienischen und spanischen Literatur. Auch der Zeitgenosse von Prudentius, Augustinus, sowie die Werke des lateinischen Mittelalters werden entsprechend berücksichtigt. Dieser Band ist für Literatur- und Kulturwissenschaftler ebenso anregend wie für Theologen oder Anthropologen
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Kapp, Volker 1940-
    Mehr zum Autor: Jakobs, Béatrice
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Darmstadt :Wiss. Buchges.,
    UID:
    almahu_BV014318573
    Umfang: 316 S.
    ISBN: 3-534-15407-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1890-1935 Tucholsky, Kurt ; 1890-1935 Tucholsky, Kurt ; Politische Publizistik ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung ; Literatur ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Becker, Sabina, 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Leipzig :Insel-Verl.,
    UID:
    almahu_BV001908852
    Umfang: 410 S. : , Ill. ; , 25 cm.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): 1798-1863 Delacroix, Eugène ; Schrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV010398936
    Umfang: 264 S.
    ISBN: 3-86110-082-7
    Serie: Beiträge zur Robert-Musil-Forschung und zur neueren österreichischen Literatur 9
    Anmerkung: Zugl.: Olmütz, Univ., Diss., 1995
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Expressionismus ; Literatur ; Deutsch ; Literatur ; Deutsch ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV017174708
    Umfang: 126 S.
    ISBN: 3-8258-6790-0
    Serie: Sozial- und Wirtschaftsgeschichte 7
    Anmerkung: Literaturverz. S. 113 - 126
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1869-1946 Haushofer, Karl ; Geopolitik ; Lebensraum ; 1875-1959 Grimm, Hans ; 1889-1945 Hitler, Adolf
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Göttingen :Wallstein Verlag,
    UID:
    almahu_BV043497168
    Umfang: 344 Seiten.
    ISBN: 978-3-8353-1795-6 , 3-8353-1795-4
    Serie: Ausgewählte Werke / Max Brod
    Inhalt: Max Brod prägte den Begriff Prager Kreis für die Treffen mit seinen Schriftstellerkollegen und -freunden Oskar Baum, Felix Weltsch und Franz Kafka - später kam noch Ludwig Winder dazu. In seinem Erinnerungsbuch schreibt er nicht nur über diese Gruppe, sondern zieht größere Kreise, die alle wichtigen Prager deutschsprachigen Autoren umfassen. Es ist nicht zuletzt Max Brods Verdienst, dass die literarische Öffentlichkeit außer auf Kafka auch auf die anderen Prager deutschsprachigen Autoren blickt, auf diese kleine Welt innerhalb einer tschechischen Großstadt.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Prager Kreis ; 1884-1968 Brod, Max ; Literarisches Leben ; Literatur ; Prager Kreis ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Mehr zum Autor: Brod, Max, 1884-1968,
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz