Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Würzburg :Echter,
    UID:
    almafu_BV011330112
    Umfang: 164 S. : zahlr. Ill.
    ISBN: 3-429-01882-X
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fremdheit ; Kunst ; Fremdheit ; Literatur ; Exotik ; Exotismus ; Kunst ; Fabeltiere ; Kunst ; Fremdheit ; Kunst ; Fremdheit ; Literatur ; Mensch ; Missbildung ; Rezeptionsforschung ; Kunstwissenschaft ; Volk
    Mehr zum Autor: Pochat, Götz 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : E. Schmidt
    UID:
    gbv_1071242490
    Umfang: 229 S. , Ill. , 8°
    ISBN: 3503003746
    Serie: Grundlagen der Germanistik 4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Darstellende Kunst ; Geschichte 500-1500 ; Literatur ; Kunst ; Geschichte 500-1500 ; Literatur ; Kunst ; Geschichte 500-1500
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV002730339
    Umfang: 229 S.
    Serie: Grundlagen der Germanistik 4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Fortuna Göttin ; Ikonographie ; Geschichte 700-1500 ; Tristan Fiktive Gestalt ; Ikonographie ; Geschichte 700-1500 ; Kunst ; Literatur ; Geschichte 700-1500 ; Ikonographie ; Majestas Domini ; Geschichte 700-1500 ; Muspilli ; Ikonographie ; Geschichte 700-1500 ; Fortuna ; Literatur ; Kunst ; Geschichte 500-1500
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin :Schmidt,
    UID:
    almahu_BV002730339
    Umfang: 229 S.
    Serie: Grundlagen der Germanistik 4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Göttin Fortuna ; Ikonographie ; Fiktive Gestalt Tristan ; Ikonographie ; Kunst ; Literatur ; Ikonographie ; Majestas Domini ; Muspilli ; Ikonographie ; Fortuna ; Literatur ; Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    New York :Parkstone International,
    UID:
    almafu_BV043037560
    Umfang: 1 Online-Resource (256 Seiten) : , Illustrationen.
    ISBN: 978-1-78042-913-7 , 1-78042-913-4 , 1-283-95411-7 , 978-1-283-95411-2
    Serie: Temporis collection
    Anmerkung: Inhalt; Vorwort; Ursprünge und Prähistorie; Zielsetzung; Ursprung der Schwarzafrikaner; Die Lemuria-Theorie; Ozeanische Migrationsbewegungen; Autochthone Afrikaner; Bevölkerung Afrikas; Die Schwarzafrikaner zur Zeit Herodots; Die Entwicklung schwarzer Kulturen in der Antike; Die Dürftigkeit historischer Quellen; Die "Akori-Steine"; Karthagischer und phönizischer Einfluss; Die abessinischen Semiten und die "Beni Israel"; Römer und Berber; Schwarzafrika im Mittelalter; Das Reich von Ghana; Die almoravidische Bewegung; Das Königreich von Diara; Das Sosso-Königreich , Die Anfänge des Songhai-ReichesDas Mandingo-Reich; Die Reiche der Mossi; Westafrika -- 15. bis 20. Jahrhundert; Historischer Quellenreichtum; Das Mandingo- und das Songhai-Reich; Der Askia Mohammed; Koli Tenguella; Die letzten Askia; Die Paschas aus Timbuktu; Die Bambara-Reiche; Die Tukulor-Eroberung; Die Samori-Streifzüge; Die Völker der Westküste; Die Völker des Nigerbogens; Die Schwarzen im Zentral- und Ostsudan; Das Land der Hausa; Das Bornu-Reich; Das Sultanat Bagirmi; Das Königreich Wadai; Darfur und Kurdufan; Die Eskapaden von Rabih; Der Mahdismus , Die Nachbarvölker Abessiniens und die Völker der Ostspitze AfrikasSüdafrika; Die Bantu; Der Kongo; Das Königreich Ansika; Das Reich des Mataman; Das Reich der Betschuanen; Das Reich des Monomotapa; Kilwa und die Sultanate von Zandsch; Die Reiche im Landesinneren; Europäische und christliche Einflüsse; Materielle Kulturen; Die Vielfalt materieller Kulturen; Der Einfluss des Umfelds; Behausungen; Ausstattung; Kleidung und Schmuck; Berufe; Soziale Sitten; Die Familie und zwei Verwandtschaftsmodelle; Der Patriarch; Die Ehe; Die Scheidung; Die Kinder; Die Polygamie; Kollektiv- und Privateigentum , Die SklavereiGlaube und religiöse Praktiken; Islam, Christentum und Animismus; Geister der belebten und unbelebten Dinge; Der Lebensatem; Kult um physische Gottheiten; Der Glaube an einen höchsten Gott; Geistige und künstlerische Zeugnisse; Schwarze Talente; Die Darstellung von Menschen und Göttern; Die Darstellung der Tiere; Das Kunstgewerbe; Architektur; Musik; Heimatliteratur in Arabisch; Muttersprachliche Literatur; "Griots" oder lebende Enzyklopädien; Mündlich überlieferte Volksliteratur; Ursprung volkstümlicher Themen; Geniale Erzähler; Moralische Erzählungen , Angebliche geistige Unterlegenheit der Schwarzen -- Ein niemals erbrachter Beweis und zahlreiche GegenbeweiseAnhang; Ausgewählte Bibliografie; Anmerkungen; Abbildungsverzeichnis nach Ethnien , Die Kunst Afrikas lädt dazu ein, den dynamischen Ursprüngen der Vielzahl künstlerischer Ausdrucksmöglichkeiten auf denGrund zu gehen, die von diesem exotisch mystischen Kontinent ausgehen. Seit die afrikanische Kunst durch die koloniale Entdeckung am Ende des 19. Jahrhunderts bekannt wurde, diente sieKünstlern, die sie über die Zeit immer wieder nachahmten, als unerschöpfl iche Inspirationsquelle. Die Stärke der Kunst Subsahara-Afrikas liegt in ihrer visuellen Vielfalt, worin die Kreativität der Künstler offenbar wird, diefortwährend neue stylistische Formen entwerfen. Von Mauretanien bis nach S.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-1-90698-126-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Berlin : Erich-Schmidt-Verlag (Berlin, West) (Berlin, West)
    UID:
    kobvindex_ZLB12056953
    Umfang: 229 Seiten
    Ausgabe: 1
    Serie: Grundlagen der Germanistik 4
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Literatur ; Kunst
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin :Schmidt
    UID:
    kobvindex_LDBb12013
    Umfang: 229 S. : Ill.
    Serie: Grundlagen der Germanistik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_855639091
    Umfang: X, 369 Seiten , Illustrationen , 24 cm
    ISBN: 361500423X , 9783615004236
    Serie: Spolia Berolinensia Band 35
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 326-363 , Dissertation Julius-Maximilians-Universität Würzburg 2014 , Vorwort -- Einleitung -- Einführung in das Thema -- Der Autor und sein Text -- Zum beruflichen Werdegang des Ulrich Molitoris -- Zum literarischen Schaffen -- Die Überlieferung des Traktats -- Der Traktat im Spiegel der Forschung -- Zu Konzeption und Programm dieser Arbeit -- Begriffsbildung : zur Lexik und Semantik des Konzepts 'Hexe' -- Wort- und begriffsgeschichtliche Überlegungen zum Konzept 'Hexe' vor Molitoris -- Perspektiven der Forschung zur Lexemgeschichte -- Die Hexe im späten Mittelalter : Semantisierungsmöglichkeiten vom 13. bis 15. Jahrhundert -- Die Hexe als Staatsfeindin -- Die Hexe als falsche Heilsvermittlerin -- Die Hexe als kampfwütige Kriegerin und Helferin im Kampf -- Die Hexe als astrologisch determinierte, amoralische Person -- Alternative Benennungen desselben Konzepts : vnholde[ ], pöse[ ] leute[ ], checzer und czauberer -- Die vnholden -- Diepösen leute[ ] in Hans Vintlers 'Blumen der Tugend' -- checzer und czauberer in Michel Beheims Lied Nr. 235 -- Fazit -- vnholde[ ], hexen, ... weiber : die Hexe bei Ulrich Molitoris -- lania und phitonissa : die Terminologie des lateinischen Traktats -- vnholde[ ] oder hexen : die Terminologie des deutschen Traktats -- zaubrer, zaubrei und vergiften kunst -- Fazit -- Ordnungen des Wissens : Methoden der Wahrheitsfindung und -begründung -- Methoden der Wahrheitsfindung -- Der Aufbau des Traktats -- Paratextuelle Rahmung -- Titel, Dedikationsszene und Proömium -- Epilog -- Das intendierte Publikum -- Der Dialogteil -- Zwischenfazit -- Disputieren und Dialogisieren -- Argumentationstechniken -- Argumentative Verfahren : Exemplarische Analyse zur Verhandlung der ersten Frage -- Fragen und Infragestellen -- Meinungspluralität und Erkenntnisprozess -- Stagnation des Prozesses : vom problemorientierten Argumentieren zum Aus-und Abschweifen der Argumentation -- Methoden der Wahrheitsbegründung -- Das Verfahren der compilatio als Kumulation des Wissens über Hexen -- Zur ersten Methode der Wahrheitsbegründung : Argumentieren mit der Autorität der Sprecherinstanzen -- Siegmund -- Konrad -- Ulrich -- Zwischenfazit -- Zur zweiten Methode der Wahrheitsbegründung : Argumentieren mit Buchwissen -- Auswahlkriterien -- historie, exempel, fabel -- ratio und auctoritas -- Zur konkreten Auswahl der auctoritas : die gruntliche[n] lerer -- Exempelfiguren -- Exempelfiguren der Heiligen Schrift : Hiob -- Hagiographische Exempelfiguren : Justina -- Exempelfiguren aus der Enzyklopädik : Lohengrin und Melusine -- Exempelfiguren aus der antiken Literatur : Circe -- Zur dritten Methode der Wahrheitsbegründung : ratio-basiertes Argumentieren -- Zur vierten Methode der Wahrheitsbegründung : Argumentieren mit Erfahrungswissen -- Wahrheitsverkündigung : das Ende des Dialogs und der Urteilsspruch -- Fazit -- durch doctor Vlrichen Molitoris zů latein vnd auch zů teutsch gemacht : zum Verhältnis von lateinischem und deutschem Traktat -- Ausgangslage -- Vergleich zwischen deutscher und lateinischer Fassung -- Die Gliederung des Traktats -- Besonderheiten der Syntax -- Entlehnungen aus dem Lateinischen -- Vereindeutigungen und Explikationen -- Erläuterung lateinischer Lemmata -- Ergänzung von Orts- und Personennamen -- Vereinfachung von Erzählstrukturen -- Konkretisierung des Sachverhalts -- Gegenüberstellungen -- Ökonomisierungen -- Innerer Aufbau -- Abstraktionen -- Divergierende Berufung auf die auctoritas -- Fazit -- Visualität und Medialität -- Der Druck des Molitorschen Traktats und die Offizin Johann Zainers d. Ä -- Zur Entstehung eines 'Text-Bildes' : das Konzept 'Hexe' in sechs Holzschnitten und seine Beziehung zum Text -- Hexenschuss -- Gestaltveränderung -- Hexenritt -- Teufelsbuhlschaft -- Wetterzauber -- Hexensabbat -- Fazit -- Aspekte der Kontextualisierung -- Der literaturgeschichtliche Kontext : Heinrich Institoris' 'Malleus maleficarum' (1486/87) -- Das neue Phänomen der 'Hexerei' und seine Grundlage -- Die Konkretisierung der Grundlage und deren Folgen -- Formale Aspekte der Darstellung -- 'Malleus maleficarum' und 'von den vnholden oder hexen' : Unterschiede und Gemeinsamkeiten -- Der zeitgeschichtliche Kontext -- Der Innsbrucker Prozess von 1485 -- Zauberei und Hexerei in Konstanz -- Fazit -- Resümee und Ausblick -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Abkürzungen und abgekürzt zitierte Literatur -- Handschriften und Drucke -- Textausgaben -- Forschungsliteratur -- Register der Namen und Werktitel.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Molitoris, Ulrich 1442-1507 Von den Unholden oder Hexen ; Hexe ; Begriff ; Molitoris, Ulrich 1442-1507 ; Hexe ; Begriff ; Molitoris, Ulrich 1442-1507 Von den Unholden oder Hexen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Gold, Julia
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_BV039934468
    Umfang: VIII, 778, [24] S. : , Ill.
    ISBN: 978-3-447-06565-8
    Serie: culturæ 14
    Anmerkung: Kirsten Dickhaut Liebessemantik Frühneuzeitliche Repräsentationen der Liebe in Italien und Frankreich I. Grundlagen kultureller Modellierung von Liebe Einstellung – Vorstellung – Darstellung Frauke Annegret Kurbacher Liebeseinstellung Zum Zusammenhang von Liebe und Haltung als Grundlage kultureller Modellierung Rudolf Behrens Die Vorstellung des Eros Imagination und Liebesgenese in der Literatur von Früher Neuzeit bis Romantik (Ficino, Du Plaisir, Marivaux, Foscolo) Kirsten Dickhaut Liebesdarstellung Ästhetische Modellierungen von Liebe und Narrativität in der Frühen Neuzeit II. Fiktionale Modellierungen Fiktionalisierungen christlicher Liebeskonzepte im Sinne der caritas ordinata Silke Segler-Messner Caritas Harald Nehr Seelenliebe, amor spiritualis, amour pur Kirsten Dickhaut Kytherische Liebe, Liebe auf Kythera Liebesgestalten – Liebe gestalten Dietmar Rieger Fleischeslust und Liebe Stationen literarischer Semantisierung der carnalis cupiditas vom Mittelalter bis ins 18. Jahrhundert Gabriele Vickermann-Ribémont Liebe und Verführung Claudia Denk Illegitime Liebe Thomas Klinkert Gleichgeschlechtliche Liebe, Sodomie Liebeskünste Bettina Full Erkenntniskritik und Dichtungstheorie Die Poetologie der Liebe in der spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Lyrik Ulrich Pfisterer Kunst-Liebe, Liebes-Kunst Roland Galle Supplementäre Liebe Zur Funktion des Porträts in Mathilde – La Princesse de Clèves – La Nouvelle Héloïse Jörn Steigerwald Galante Liebe Anhang Index nominum Index rerum Farbtafelteil
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Künste ; Liebe ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Dickhaut, Kirsten.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465339702882
    Umfang: 1 online resource (427 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839442326
    Serie: Edition Museum
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagungen -- Einleitung -- 1 Das Museum: Ein Umriss -- 1.1 Das Museum: Begriff und Institution -- 1.1.1 Das antike Museion -- 1.1.2 Mittelalter und frühe Renaissance -- 1.1.3 Die Kunst-, Naturalien- und Wunderkammern der frühen Neuzeit -- 1.1.4 Die Geburt des Museums -- 1.2 »Wilde Semiosen« und »epistemische Dinge«: Die Sperrigkeit des Materials -- 1.2.1 Historizität und Ästhetik als museale Strategien -- 1.2.2 Museale Darstellung(en) und das politische Moment -- 1.2.3 Zeichenträger und Gedächtnisorte -- 1.2.4 Grenzen des Zeichenhaften: Aleida Assmanns »wilde Semiose« -- 1.2.5 Museumdinge als »epistemische Dinge« nach Hans-Jörg Rheinberger -- 1.2.6 »Nouophoren« -- 1.3 Räume im Museum: Physikalisch, semantisch, transitiv -- 1.3.1 Räume und Zeichen -- 1.3.2 Der Raum in der Museumswissenschaft -- 1.3.3 Museen als ›Theater‹ der Dinge -- 1.3.4 Kommunikationsstrukturen im Museum -- 1.3.5 Standpunkte und Blickwinkel -- 1.3.6 Inszenierungen des Sozialen zwischen Ort und Raum -- 1.3.7 Authentizität, Aura, Atmosphäre -- 1.4 Statt einer Definition: Das Museum als Dispositiv -- 2 Netz und Virtualität -- 2.1 ›Virtualität‹ zwischen Ontologie und Technologie -- 2.1.1 Die Virtualität des Digitalen -- 2.1.2 Interfaces und die ›Kultur der Simulation‹ -- 2.1.3 Digitale Virtualität und kulturelle Kommunikation -- 2.2 Zum Begriff des ›Netzwerks‹ -- 2.2.1 (Ge-)Doppelte Netze -- 2.3 Hypertext -- 2.3.1 Frühe Formen -- 2.3.2 Vannevar Bush und die Memex-Maschine: Pfade des Wissens -- 2.3.3 Das virtuelle Moment textueller Vernetzung -- 2.3.4 Die Grammatik der Verlinkung -- 2.4 Zurechtfindung und Navigation in vernetzten Texten -- 2.4.1 Topologie und Textraum -- 2.4.2 Anschluss statt Abschluss -- 2.4.3 ›Navigation‹ als Kulturtechnik -- 2.4.4 ›Connectedness‹ -- 2.4.5 Detektive und Dandies -- 3 ›Virtuelle Museen‹: Medienwechsel und Kontinuität. , 3.1 Zum Begriff des ›virtuellen Museums‹ -- 3.2 Museen ohne Dinge -- 3.2.1 Ding und Information -- 3.2.2 Stetigkeit vs. Prozeduralität -- 3.2.3 ›Digitale Objekte‹ als semantische Konstrukte -- 3.2.4 Das ›Objekt‹ als Bewusstseinsgröße -- 3.2.5 Materialität und Digitalität -- 3.2.6 Verkehrsformen -- 3.3 Museen ohne Raum -- 3.3.1 Museale Entführungen -- 3.3.2 Raum als Metapher und Programm -- 3.3.3 Cyberspace(s) -- 3.3.4 Anschauung, Handlung, Raum und Räumlichkeit -- 3.3.5 Flüssige Architekturen -- 3.3.6 ›Virtuelle Realität‹ und Grenzen der Raum-Metaphorik -- 3.3.7 Räumlichkeit und Raumlosigkeit virtueller Museen -- 4 Das Museum von Babel? -- 4.1 Virtuelle Texte: Die eigendynamik des Codes -- 4.1.1 Die Suche als Ohnmachtserfahrung -- 4.2 Nahes und fernes Wissen -- 4.2.1 Soziometrie und Science Citation Index: Vorspiel zur Suchmaschine -- 4.2.2 Google: Kulturelle Relevanz als statistische Korrelation -- 4.2.3 Das gezähmte Netz: Vom Flanieren zum Finden -- 4.3 André Malraux: Das imaginäre Museum -- 4.3.1 Im Universum der Abbilder: Museum und Fotografie -- 4.3.2 Das Museum ohne Wände und das transformative Objekt -- 4.4 Pfade durch das Weltmuseum -- 5 Gelenkte Rhizome: Kulturelles Erbe und kulturelle Kybernetik -- 5.1 Verwurzelte und verteilte Texte -- 5.2 Partizipation als rhizomatisches Phänomen -- 5.3 Das vermessene Publikum -- 5.4 Cybertext: Emanzipation und Fremdbestimmung im gerankten Web -- 5.5 Algorithmische Autorschaften -- 5.6 Cultural Analytics: Die Quantifizierung kultureller Phänomene -- 6 Virtualisierung und Musealisierung: Skizze eines Spannungsfeldes -- 6.1 Museum und Web: Zwei abduktive Paradigmen -- 6.1.1 Das Museum der Fragen und das Web der Antworten -- 6.1.2 Die Individualisierung der Dinge im Museum -- 6.2 ›Kurzer Kopf‹ und ›langer Schwanz‹ des kulturellen Bewusstseins -- 6.2.1 Chris Andersons ›Long Tail‹-Theorie. , 6.2.2 Der ›lange Schwanz‹ als Problem und Chance für Museen -- 6.2.3 Der Kurator als Techniker? -- 6.3 Datenbank und Netzwerk: Architekturen des virtuellen Museums -- 6.3.1 Computer als Werkzeuge musealer Sammlungsverwaltung -- 6.3.2 Digitalisierung und Professionalisierung -- 6.3.3 Grenzen der Kategorisierbarkeit -- 6.3.4 Daten versus Information -- 6.4 Digitale Authentizität -- 6.4.1 Authentizität als Virtualität -- 6.4.2 Authentische Software -- 6.4.3 Authentisierung als mediale Strategie -- 6.4.4 Manipulierbarkeit und Formatierung digitaler Objekte -- 6.4.5 ›Vertrauen‹ als Praxis des Authentischen -- 6.5 Die Dispositive des virtuellen Museums -- 6.5.1 Alltäglichkeit und Auratizität des Virtuellen -- 6.5.2 Musealität zwischen Bildungsauftrag und Wunscherfüllung -- 6.5.3 Roy Ascotts ›postmuseales Szenario‹ -- 6.5.4 Das Museum als Akteur-Netzwerk -- 7 Fallstudien -- 7.1 Virtuelle Museen als Verlängerungen der physischen Ausstellung -- 7.1.1 Das J. Paul Getty Museum im Internet (www.getty.edu) -- 7.1.2 Die digitale Sammlung des Städel Museums (www.staedelmuseum.de) -- 7.2 Virtuelle Ausstellungen, distribuierte Sammlungen -- 7.2.1 Lebendiges Museum Online (www.dhm.de/lemo) -- 7.2.2 Das Virtual Museum of Canada (www.virtualmuseum.ca) -- 7.2.3 Europeana (www.europeana.de) -- 7.2.4 Das Google Art Project (www.googleartproject.com) -- 7.3 Virtuelle Museen als Amateurprojekte -- 7.3.1 Das 8bit-Museum (www.8bit-museum.de) -- 7.3.2 Das Museum of Fred (www.museumoffred.com) -- 7.4 Das Virtuelle als Ausstellungsobjekt -- 7.4.1 Das Digital Art Museum (www.dam.org) -- 7.4.2 Das Internet Archive (www.archive.org) -- 7.5 Grenzgebiete des Musealen und Virtuellen -- 7.5.1 Das Alltägliche kuratieren: www.pinterest.com -- 7.5.2 Sehende Software: Reverse Image Searches -- 7.5.3 Überall museal: Ubiquitous Computing und Museumsapps -- Schluss und Ausblick -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Niewerth, Dennis Dinge - Nutzer - Netze: Von der Virtualisierung des Musealen zur Musealisierung des Virtuellen Bielefeld : transcript,c2018 ISBN 9783837642322
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz