Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Buch
    Buch
    Köln : Taschen
    UID:
    gbv_821152289
    Umfang: 383 S. , überw. Ill. , 30 cm
    ISBN: 9783836554176
    Inhalt: Die verheerenden Ereignisse des Ersten Weltkriegs wurden an allen Fronten in unzähligen Fotografien festgehalten. Seither sind Tausende von Büchern mit Schwarz-Weiß-Fotos über die „Urkatastrophe des 20. Jahrhunderts“ erschienen. Weit weniger bekannt sind jedoch die seltenen Farbaufnahmen, die eine kleine Gruppe von Fotografen mit dem erst kurz zuvor erfundenen Autochrom-Verfahren vom Ersten Weltkrieg anfertigte. Zum ersten Mal werden in diesem Band anlässlich des 100. Jahrestages des Kriegsausbruchs die eindrucksvollen, durchgehend farbigen Aufnahmen vom Geschehen an der Front und im Hinterland gezeigt. Zusammengetragen aus Archiven in Europa, den Vereinigten Staaten und Australien, vermitteln mehr als 320 Farbfotografien ein neues Bild der wichtigsten Ereignisse dieser Epoche – von der Mobilmachung im Jahr 1914 bis zu den Siegesfeiern in Paris, London und New York 1919. Der Band enthält Bilder aller bedeutenden Autochrom-Fotografen jener Zeit, darunter Paul Castelnau, Fernand Cuville, Jules Gervais-Courtellemont, Léon Gimpel, Hans Hildenbrand, Frank Hurley, Jean-Baptiste Tournassoud und Charles C. Zoller. „Einen im wahrsten Sinne des Wortes faszinierenden Ein-Blick in die Kriegsfotografie der Zeit bietet ein Buch von Peter Walther, das mit 320 Farbfotos aus dem Ersten Weltkrieg aufwartet. Lagen die Anfänge der Farbfotografie bereits im Jahr 1861, so waren bis zur Massentauglichkeit viele experimentelle Phasen und zahlreiche zwischenzeitlich verworfene Techniken notwendig, ehe etwa in der BRD ganze hundert Jahre nach ihrer Erfindung Farbfotos gang und gäbe waren. Das bedeutet für unseren Blick auf diese Neuentdeckungen, dass wir die Welt unserer (Ur-)Urgroßväter plötzlich weniger verfremdet wahrnehmen, jenen fernen Vorfahren auf Augenhöhe begegnen können“ (literaturkritik.de)
    Inhalt: Ca. 4.500 Farbaufnahmen zum 1. Weltkrieg im gerade erfundenen Autochrom-Verfahren sind erhalten, weniger als ein Tausendstel aller Schwarz-Weiß-Fotos aus dieser Zeit. Das kennzeichnet die Attraktivität dieser mit einer kundigen fotohistorischen Einführung versehenen internationalen Auswahl von rund 320 Farbfotos (s. auch "14 - Tagebücher des 1. Weltkriegs", ID-A 21/14), die den Krieg an den verschiedenen Fronten und im Hinterland jahrweise in Themenkapiteln erschließen. Motivisch unterscheiden sie sich kaum von den Schwarz-Weiß-Fotos jener Zeit. Die noch längeren Belichtungszeiten bedingen ebenfalls meist gestellte, oft propagandistisch aufgeladene Szenerien, auch der direkte Zugang zum Kampfgeschehen wurde erst später möglich. Gleichwohl entfalten die ungewohnten Farben ihren eigenen, fast irrealen Reiz, der selbst in der Flut der Bildbände (zuletzt "Menschen im Krieg", ID-35/14) auf große Resonanz stoßen wird. Kurze Einführung zu jedem Kriegsjahr, sachkundige Erläuterungen und Prominentenzitate bei den Fotos. Im Anhang Biografien der Fotografen und Autoren, einige Literaturhinweise, Kreuzregister. (2) (Engelbrecht Boese)
    Anmerkung: Aus dem Franz. übers
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Geschichte ; Hildenbrand, Hans 1870-1957 ; Farbfotografie ; Geschichte 1914-1918 ; Erster Weltkrieg ; Farbfotografie ; Bildband ; Bildband ; Bildband ; Historische Darstellung
    Mehr zum Autor: Walther, Peter 1965-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Paris :OECD Publishing,
    UID:
    almafu_9958122571302883
    Umfang: 1 online resource (264 p. )
    ISBN: 92-64-58936-8
    Inhalt: Mit dem Beginn des 21. Jahrhunderts stehen weitere dramatische Umwälzungen in Wirtschaft und Gesellschaft an der Tagesordnung. Das zunehmende Zusammenwachsen internationaler Märkte, die Einführung grundlegend neuer Technologien sowie eine sich verstärkende Wissensintensität menschlicher Tätigkeit deuten auf eine außerordentlich komplexe Welt von morgen. Aber wer soll diese Entwicklungen steuern? Und in welche Bahnen sollen sie gelenkt werden? Welche organisatorischen und institutionellen Voraussetzungen und welche Entscheidungsstrukturen und -prozesse werden auf lokaler, nationaler und globaler Ebene benötigt, um diesen Herausforderungen begegnen zu können?Diese Veröffentlichung untersucht die Chancen und Risiken wirtschaftlicher, gesellschaftlicher und technologischer Natur, denen sich die Entscheidungsträger in den kommenden Jahren zu stellen haben werden, und erforscht die Grundlagen, die es der Gesellschaft erlauben, die Zukunft flexibler und mit der Teilnahme aller gesellschaftlichen Kräfte zu gestalten.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Kapitel 1 -- Governance im 21. Jahrhundert: Machtverteilung in der globalen wissensbasierten Wirtschaft und Ge... -- von Wolfgang Michalski, Riel Miller und Barrie Stevens -- OECD-Sekretariat, Planungsstab des Generalsekretärs -- Langfristige Governance-Trends - das Ende der Autorität? -- Wie werden sich die Governance-Praktiken angesichts der technologischen, ökonomischen und soziale... -- Technologische Dynamik -- Wirtschaftliche Dynamik -- Soziale Dynamik -- Lernprozesse als Voraussetzung für neue Governance-Formen und Governance als Stimulanz für Lernpr... -- Lerninfrastruktur -- Vertrauen -- Gemeinsame Ziele -- Kapitel 2 -- Wohlstand, Werte, Institutionen: Tendenzen von Regierung und Gouvernanz -- von Daniel Tarschys -- Universität Stockholm, Schweden -- 1. Die Reichweite der Gouvernanz -- 2. Die Elemente und Ebenen der Gouvernanz -- 3. Nutzung und Missbrauch der Gouvernanz -- 4. Die Methoden der Gouvernanz -- 5. Schlussfolgerung: Die Botschaft von Lorenzetti -- Literatur -- Kapitel 3 -- Langfristige Tendenzen in der globalen Governance: von "Westfalen" nach "Seattle" -- von Kimon Valaskakis -- University of Montreal, Kanada -- Einleitung -- 1. Der Modus operandi der Westfälischen Weltordnung, 1648-1945 -- Drei Systeme globaler Gouvernanz -- System 1 - Vorherrschaft einer Macht, oder einer Koalition von Mächten -- System 2 - Mächtegleichgewicht -- System 3 - Vorvereinbarte Machtaufteilung -- Die Bedeutung des Westfälischen Friedens -- Die Grundprinzipien des Westfälischen Systems -- 1. Der Vorrang der Souveränität -- 2. Die Bedeutung der Kontrolle über ein geographisches Gebiet -- 3. Die Starspieler des Westfälischen Systems sind Nationalregierungen -- 4. Das Entstehen eines Korpus internationalen Rechts durch Verträge zwischen souveränen Ländern. , 5. Der Krieg bleibt ein anerkanntes Instrument internationaler Beziehungen -- Die Prinzipien des Handelns, 1648-1945 -- 2. Globale Gouvernanz, 1945-2000 -- Die Auswirkungen der Globalisierung auf das Westfälische System -- 1. Minderung der Politikkapazität nationaler Regierungen -- 2. Abnahme der politischen Legitimität nationaler Regierungen -- Multilateralismus als gegenwärtige Form globaler Gouvernanz -- Ein Vakuum globaler Gouvernanz? -- Schwächen des zwischenstaatlichen multilateralen Systems -- 1. Ein planloser Aufbau. Es gibt über 500 IGOs, die in irgendeiner Form von Regierungen sanktioni... -- 2. Doppelarbeit an gleichen Programmen. Es gibt keine klare Arbeitsteilung zwischen den IGOs. Oft... -- 3. Programmlücken: ungenügende Beachtung von Zusammenhängen. Das Gegenteil stimmt ebenfalls. Die ... -- 4. Starre Entscheidungsregeln. Die meisten IGOs unterliegen dem Westfälischen Prinzip der Souverä... -- Schwächen des Systems der Nichtregierungsorganisationen -- Die Herangehensweise in Seattle -- Hat jemand die Verantwortung? -- 3. Künftige Orientierungsrichtungen: Westfalen begraben, oder neu erfinden? -- Kapitel 4 -- Regieren durch Technik: Einschätzung und Aussichten der Gouvernanz von und mittels Technologie -- von Perri 6 -- Senior Research Fellow, Department of Government University of Strathclyde Grossbritannien -- 1. Regieren durch Technik - Einleitung -- Das älteste Problem -- Gouvernanz von und Gouvernanz mit -- Die Werkzeuge der Gouvernanz -- Tabelle 1: Die Machtinstrumente der Gouvernanz -- Wandlungsträchtige Technologien -- Tabelle 2: Wandlungsträchtige Technologien des 21. Jahrhunderts -- 2. Gouvernanz von Technologie -- Technikförderung -- Tabelle 3: Werkzeuge für die Förderung von Techniken -- Beilegung von Differenzen in der Risikowahrnehmung von Öffentlichkeitsgruppen. , Verstehen, wie ein Laienpublikum technologische Risiken wahrnimmt -- Die neu-Durkheimsche Ansatz -- Tabelle 4: Eine Taxonomie der Beunruhigung: neuen Technologien feindliche Risikowahrnehmung neu... -- 1. Verlust der Kontrolle. Verlust menschlicher Kontrolle über Produkte und Anwendungen der Techno... -- 2. Inkompetenz. Unfälle, Katastrophen, Schocks, Fiasken und andere chronische Fehlschläge bei der... -- 3. Tyrannei. Kontrolle der Technologie durch eine Elite, Profession, Klasse oder Sekte, die ledig... -- 4. Sicherheitsgefahr und -verlust. Unsicherheit und Risiko unvorhergesehener Nebenwirkungen, Fehl... -- 5. Das Böse. Größere menschliche Fähigkeit wird für Übeltaten benutzt, einschließlich von Gewalt,... -- 6. Entlassungen. Geringerer Bedarf an Menschen in Wirtschaftsproduktion und -verbrauch. -- 7. Ungerechtigkeit. Zunehmende Ungleichheit, Ausgrenzung und Stigmatisierung durch unterschiedlic... -- 8. Demütigung. Eindringen von Technologieanwendungen -- geringere kulturelle Bindungen an menschlic... -- 9. Unverantwortlichkeit. Schwinden persönlicher Verantwortlichkeit durch zunehmendes Wissen über ... -- 10. Verlust der Sicherung. Wandel der Reichweite der Versicherbarkeit von Lebensrisiken, und dere... -- 11. Abscheu. Eher ästhetische als moralische Entrüstung über gewisse Anwendungen von Technologien. -- 12. Integritätsverlust. Unbehagen über die wahrgenommenen Folgen von Technologien für das, was al... -- Tabelle 5: Die Vielfalt der Wahrnehmungen gesellschaftlicher Organisation und institutioneller ... -- Urteilsfindung -- Anforderungen der Technologien an Fähigkeiten der Gouvernanz -- Schaffen neue Technologien neue Probleme? -- Grenzübergreifende Gerichtsbarkeit -- Tabelle 6: Ein Spektrum von Arten internationaler Zusammenarbeit bei der Regulierung. , 1. Anregung der Märkte, sich gegen Regulierungsversagen zu versichern. Ebenso wie im Geschäftsber... -- 2. Förderung nationenübergreifender Selbstregulierung. Zum Beispiel die Förderung freiwilliger No... -- 3. Zusammenlegung der Regulierung. Nationale Regulierer beschäftigen sich mit gegenseitiger Anpas... -- 4. Regulierung des Geltungsbereichs. Vereinbarungen über separate Regulierung grenzübergreifender... -- 5. Gegenseitige Anerkennung und Anpassung, und einiges Verhandeln über Zuständigkeiten der Gerich... -- 6. Gutes Einvernehmen, oder erlaubte Anwendung des Rechts eines anderen Staats im Fall anerkannte... -- 7. Ineinander verzahnte Regulierung. Harmonisierung regulatorischer Normen durch internationale, ... -- 8. Delegierte Regulierung. Schaffung supranationaler Regulierungsbehörden mit unabhängiger Zwangs... -- 9. Harmonisierung von Gesetzen. Entweder durch allmähliche gegenseitige Annäherung und Übernahme ... -- Das organisatorische Erbe - zu einer ganzheitlichen Regulierung -- 3. Gouvernanz mittels Technologie -- Die Entscheidungsfindung unterstützende Technologien -- Tabelle 7: Der Werkzeugsatz für E-Governance: elektronische Werkzeuge zur Unterstützung der Pol... -- Konkurrierende Ansichten über die "Rolle der Gouvernanz" -- Tabelle 8: Theorien der E-Gouvernanz auf einen Blick -- Technologien zur Unterstützung von Beurteilung und Einschätzung in der E-Governance -- E-Governance und Konflikt über die gesellschaftliche Organisation -- Anmerkungen -- 1. Quelle dieser zwei Dimensionen ist Durkheim, 1951, Kapitel 5. Er vertrat dort die Ansicht, das... -- 2. Der inzwischen verstorbene Aaron Wildavsky pflegte manchmal zu schreiben, als ob solche Standa... -- 3. In Großbritannien zum Beispiel gab es bittere und immer noch nicht vergessene Positionskämpfe ... , 4. Dies ist ebenso ein definitorischer wie ein normativer Anspruch. Der Autor meint nicht, dass a... -- 5. Für eine alternative und, in der Sicht des Autors, gröbere Einteilung siehe Reinicke, 1998. Re... -- Literatur -- Kapitel 5 -- Eine stille Revolution demokratischer Gouvernanz: auf dem Weg zu einem demokratischen Experimenta... -- von Charles F. Sabel -- Columbia Law School Vereinigte Staaten -- 1. Die stille Bewegung demokratischer Gouvernanz -- 2. Der Verwaltungsstaat, Verantwortlichkeitsübertragung, und das Nachspiel: die kurze Geschichte ... -- Die neue öffentliche Verwaltung und ihre Grenzen -- 3. Whitehall Überbleibsel? Reform der Reformen -- 4. Die pragmatische Unternehmung und demokratischer Experimentalismus -- 5. Demokratischer Experimentalismus und das neue Zentrum öffentlicher Verwaltung -- 6. Rechenschaftslegung in der experimentellen Demokratie: Eine vorläufige Reaktion auf das Demokr... -- Anmerkungen -- 1. Dieses Papier stützt sich auf "USA: Economic Revival and the Prospect of Democratic Renewal", ... -- 2. Siehe den Bericht in The New York Times, 29. September 2000: "Danish Voters Say No to Euro", v... -- 3. Für repräsentative Projekte, siehe http://www.buildingterritories.org. -- 4. Auf dem Umschlag eines maßgeblichen Buchs über kürzliche Wandlungen der britischen Demokratie ... -- 5. Einen ausgezeichneten Überblick gibt Jonathan Boston, et al., Public Management: The New Zeala... -- 6. Der vollständige Bericht ist zu finden unter http://www.cabinet-office.gov.uk/innovation/1999/... -- 7. Siehe auch Perri 6, HolisticGovernment, London (1997), auf das sich vieles hier stützt. -- 8. Diese Eindrücke entstanden während Diskussionen mit Staatsbeamten bei der National Partnership... -- 9. Das folgende stützt sich auf Charles Sabel, John Paul MacDuffic und Susan Helper, "Pragmatic C... , 10. Die Darstellung der Reform in den Schulen von Chicago stützt sich auf Archon Fung, "Street Le... , German
    Weitere Ausg.: ISBN 92-64-58541-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_230422217
    Umfang: 211 S , 11.-13. Tsd
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Reisebericht 1914-1915 ; Reisebericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV045436503
    Umfang: 1 Online-Ressource (xxxi, 1156 S.)
    ISBN: 9783110976694
    Serie: Texte und Materialien zur Zeitgeschichte 9
    Anmerkung: Text deutsch und polnisch. Erscheint als Open Access bei De Gruyter. Erscheint gedruckt in 2 Teilen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 978-3-598-22810-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Polen ; Grenzgebiet ; Nationale Minderheit ; Deutsche ; Geschichte 1920-1939 ; Deutschland ; Grenzgebiet ; Nationale Minderheit ; Polen ; Geschichte 1920-1939 ; Polen ; Minderheitenfrage ; Deutschland ; Geschichte 1920-1939 ; Quelle
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Jaworski, Rudolf 1944-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZMS08097523
    Umfang: 211 Seiten
    Ausgabe: 6. - 8. Tsd.
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_BV005213647
    Umfang: 211 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Erster Weltkrieg ; Heimatfront ; Erster Weltkrieg ; Heimatfront ; Reisebericht ; Reisebericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Munich, Germany :R. Oldenbourg Verlag,
    UID:
    almahu_9947382287102882
    Umfang: 1 online resource (808 pages) : , illustrations; digital, PDF file(s).
    ISBN: 9783486835847 (PDF ebook)
    Serie: Pariser Historische Studien, Band 70
    Inhalt: Trotz ihrer unbestreitbar durchschlagenden Gestaltungskraft ist die moderne Nation am ehesten als kulturelles Gebilde zu fassen, das Ordnungsentwürfe und Sinnzuschreibungen kollektiviert. Denkmäler zu errichten ist dabei ein - entscheidendes - Merkmal der nationalen Identifikation. Helke Rausch leistet hierzu einen transnationalen Vergleich und eröffnet Denkmal-Topographien in den Metropolen Paris, Berlin und London. Sie untersucht, wie Denkmäler als ikonographische Mittel genutzt wurden, um die Nation als Einheit zu konstruieren.
    Anmerkung: Bibliographic Level Mode of Issuance: Monograph , Dissertation Universität Heidelberg 2002. , Frontmatter -- , INHALT -- , VORWORT -- , EINLEITUNG -- , I. Forschungszusammenhang und analytischer Ansatz -- , II. Strukturelle Kontexte: Konturen städtischer Erinnerungsräume und Profile öffentlicher Denkmalstifter -- , ERSTER TEIL. NATIONALER DISKURS UND NATIONSKONZEPTE IM SPIEGEL MONUMENTALER KULTFIGUREN UM 1848 BIS ANFANG DER 1870er JAHRE -- , I. NATION UND REVOLUTION VON 1848 -- , II. NATION UND MONARCHISCHE STAATSORDNUNG -- , III. NATION UND MILITÄR -- , IV. NATION UND FORTSCHRITT -- , ZWEITER TEIL. NATIONALER DISKURS UND NATIONSKONZEPTE IN DEN ÖFFENTLICHEN DENKMÄLERN BIS 1914 -- , I. NATION, REVOLUTION UND UMBRUCH -- , II. NATION UND STAAT: ZUR VERKÖRPERUNG NATIONALER ORDNUNGSTRADITIONEN -- , III. NATION UND KRIEG -- , IV. NATION UND POLITISCHE DEUTUNGSMUSTER -- , V. NATION UND RELIGION -- , VI. NATION UND FORTSCHRITT -- , VII. NATION UND KULTUR -- , VIII. NATION UND GESCHLECHT -- , IX. AUSBLICK: KONTUREN DES MONUMENTALEN NATIONSDISKURSES IM KRIEG BIS 1918 -- , SCHLUSSBETRACHTUNG -- , ANHANG -- , QUELLEN UND LITERATUR -- , PERSONEN- UND ORTSREGISTER , Also available in print form. , German
    Weitere Ausg.: Print version: ISBN 9783486575798
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen :Universitätsverlag Göttingen,
    UID:
    almafu_9960099609302883
    Umfang: 1 online resource (475 pages)
    Inhalt: The present paper analyzes the emergence of the modern artistic field as an indicator for the formation of the modern state. The work traces this development by looking at various fields that build on each other both thematically and chronologically. London, as the center of the British Empire, and Berlin, as the emerging metropolis of Prussia, represent two ideal areas for comparison. On the basis of seven selected formations of practice - the art academies, the artist's journey, the exhibition system, art criticism, private art collections, the emergence of the modern art museum, and the funeral ceremonies of famous artists - a comparative cultural history of the emergence of the figure of the artist and the artistic field is sketched.
    Anmerkung: Danksagung -- 1 Einleitung. Die Erziehung des Auges als Produkt der Geschichte -- 1.1 Forschungskontexte -- 1.2 Methodischer Zugriff und Quellen -- 1.3 Zeit und Ortswahl: London und Berlin. Wachsende Metropolen innerhalb aufstrebender Mächte -- 1.4 Aufbau der Arbeit und Fragestellung -- 2 Die europäische Akademiebewegung. Dieinstitutionellen Grundlagen des Feldes -- 2.1 Europäische Geistestradition und Akademie -- 2.2 Der Widerstreit der Institutionen. Der Weg zur Royal Academyof Arts -- 2.3 Der Wandel des Feldes infolge der Gründung der Royal Academy of Arts -- 2.4 Von der Frühphase des Berliner Kunstsystems bis zur Reform der Berliner Akademie der Künste -- 2.4.1 Die Gründungsphase der Berliner Akademie der Künste -- 2.4.2 In Zeiten der Stagnation. Die Akademie unter Friedrich II -- 2.4.3 Reform und Konflikt. Was macht eine Akademie aus? -- 2.4.4 Die Reform der Berliner Akademie der Künste -- 2.5 Zwischenfazit: Akademien als Instanzen der "Heiligsprechung" -- 3 Die Kunst zu reisen -- 3.1 Künstlerreise vs. Kavalierstour/Grand Tour -- 3.2 Italien. "Außer Rom ist fast nichts schönes in der Welt" -- 3.2.1 Der Streit um das authentische Objekt -- 3.2.2 Skizzenbücher. Visuelle Archive der Kunst und ihre Bedeutung auf Reisen -- 3.3 Frankreich -Vorbild und Feind -- 3.3.1 Englische Künstler in Paris. Der Frieden von Amiens -- 3.3.2 Paris aus der Perspektive der Kunstpublizistik -- 3.3.3 Chézy, Kotzebue und Schlegel. Der Louvre und seine Kritiker -- 3.4 Die Verlockungen Indiens -- 3.5 Zwischenfazit: Der Künstler auf Reisen. Zwischen Übergangsritus und Forschungsreise1 -- 4 Die Öffentlichkeit der Kunst -- 4.1 Die Ausstellungen der Berliner Akademie der Künste -- 4.2 Die Royal Academyund die Verteidigung ihrer Vormachtstellung im Ausstellungswesen -- 4.3 Kämpfe und permanente Revolution des Feldes. Die British Institutionund die Society of Painters in Water Colours -- 4.3.1 Kulturpolitik in Zeiten desKrieges. Die Gründung der British Institution -- 4.3.2 Die Produktion eines Nationalhelden. Die Kunst und Horatio Nelson -- 4.3.3 Die Visualisierung des Todes. Der sterbende Admiral -- 4.3.4 Die Society of Painters in Water Colours -- 4.4 Die Opernloge der Berliner Akademie der Künste -- 4.5 Zwischenfazit: Die Öffentlichkeit der Kunst -- 5 Die Verschriftlichung des Visuellen -- 5.1 Die Entstehung der modernen Kunstkritik -- 5.2 Die Kunstkritik zur Berliner Akademie der Künste -- 5.3 "Whigkritik" und das Londoner Feld der Kunst -- 5.4 Die Beobachtung des Feldes -- 5.5 Zwischenfazit: Sich ein Feld erschreiben. Die Bedeutung der Kunstkritik -- 6 Handeln und Sammeln. Ware oder kultureller Semiophor? -- 6.1 Die Entstehung des europäischen Kunsthandels -- 6.2 Der Londoner Kunstmarkt. William Buchanan und die Kunst der Spekulation -- 6.2.1 Künstler, Händler, Sammler und Dilettanten. Die Londoner Praxeologie des Sammelns und Handelns -- 6.2.2 "A small speculation might be entered into with every chance of success".2886.2.3 Preisdiskurse. Zum Geschmack der englischen Kundschaft -- 6.3 Der Berliner Kunstmarkt -- 6.3.1 Berliner Sammler -- 6.3.2 Berliner Auktionen -- 6.3.3 Die Kunstspekulationen eines Holzhändlers -- 6.4 Krieg und die Dynamik der Felder. War Gewalt ein Katalysator für die Entstehung eines europäischen Marktes? -- 6.5 Zwischenfazit: Der symbolische Wert der Kunst -- 7 Der Tempel der Nation. Das Museum als Vergegenwärtigung nationaler Macht -- 7.1 Musentempel oder der Hort nationaler Erinnerungund Erziehung. Wege zur Gründung von Museen -- 7.2 Der Kampf um die Objekte der Kunst -- 7.2.1 Preußische Rückforderungen -- 7.2.2 Die Elgin Marbles -- 7.3 Die Gründung der National Gallery -- 7.4 Die Verwaltung des Berliner Museums -- 7.5 Gegenseitige Rezeption der Museumsexpertinnen und -experten -- 7.6 Zwischenfazit: Das Museum als Spiegel der Nation -- 8 Der Tod des Künstlers -- 8.1 Beerdigung und Totenfeier -- 8.2 Künstler-Museen -- 8.3 Zwischenfazit: Lang lebe der Künstler! -- 9 Schlussund Ausblick -- 10 Abkürzungsverzeichnis -- 11 Quellenverzeichnis -- 12 Literaturverzeichnis -- 13 Abbildungsverzeichnis.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948664308602882
    Umfang: 1 online resource (722 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653008319
    Serie: Cross Cultural Communication 20
    Inhalt: Im Zeichen weltweit fortschreitender Urbanisierung stehen Metropolen schon seit längerem auf der transdisziplinären Agenda konzeptioneller Überlegungen in etlichen Disziplinen. Seit kurzem ist auch ein wachsendes sprach-, literatur-, text-, kultur- und sozialwissenschaftliches Interesse an urbanen Räumen und deren Diskursdimensionen zu beobachten. Die Gesellschaft für interkulturelle Germanistik (GiG) begreift im Rahmen ihres kulturwissenschaftlich geöffneten Fachverständnisses das Thema Urbanität auch als textwissenschaftliches und widmet ihm im Jahr der Wahl Istanbuls zur europäischen Kulturmetropole einen Band über «Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation», der aus einem Kongress der GiG an der Universität Istanbul hervorgeht. Die Metropole in der Überlappungszone von Orient und Okzident eignet sich wie nur wenige als Ort kritischer Reflexion neuer Forschungsperspektiven auf die sprachliche und literarische, soziale und kulturelle Konzeption der Großstadt in Gegenwart und Geschichte. Statt aber von einem durch fest umrissene Grenzen markierten Bild der Großstadt auszugehen, liegt den Beiträgen zu diesem Band ein dynamischer Begriff des Urbanen als Ort der Begegnung disperser Gruppen von Menschen der unterschiedlichsten Kultur und Herkunft zugrunde. Sie illustrieren die Diagnose von der Entwicklung der ‘großen Stadt’ zur multikulturellen Mega-Stadt im Zuge der globalen Dynamik weltumspannender Migration und Vernetzung im allgemeinen; im besonderen geht es um Fragen zum Wandel des Raumbegriffs, zur Metropole als Lebensraum, zu Mustern der Wahrnehmung großer Städte, zur Isolation des Menschen in der Masse, zur Darstellung der europäischen Metropolen in Literatur und Film, zu literarischen Ansichten z.B. von Berlin und Istanbul und anderen Großstädten, zur heutigen Mega-Stadt mit Blick auf urbane Migrationsbewegungen, zu kultur- und mediensoziologischen Aspekten des Phänomens Großstadt.
    Anmerkung: Inhalt1: Ernest W.B. Hess-Lüttich: Zum Geleit – Ernest W.B. Hess-Lüttich/Nilüfer Kuruyazıcı/Şeyda Ozil/Mahmut Karakuş: Vorwort – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Metropolen als Ort der Begegnung und Isolation. Interkulturelle Perspektiven auf den urbanen Raum. Bericht über ein Treffen in der europäischen Kulturhauptstadt Istanbul – Dieter Heimböckel: Die Metropolregion als (neuer) interkultureller Raum? – Dina Aboul Fotouh Hussein Salama: Die Herausbildung der Städte und ihr Einfluss auf die mittelalterliche deutsche und arabisch-islamische Literatur – Alicja Borys: Erzwungene Isolation. Deutsche im Konstantinopel des 16. Jahrhunderts im Lichte von Reiseberichten und Stammbüchern – Yasemin Dayioğlu-Yücel: Metropolen und Naturgewalt - Erdbeben als Metapher und Bedrohung in der Literatur – Theo Elm: Wüste und philadelphisches Reich. Nietzsches expressionistische Städte – Hinrich C. Seeba: The man in the crowd: Zur Individualisierung der Masse in ihrer frühen Repräsentation bei Heine und E.T.A. Hoffmann – Gunther Pakendorf: B.B. in der Großstadt - oder: Die Metropole als Intertext – Ulrich H. Langanke: Die futuristische Stadt als technischer Raum - 100 Jahre «Manifest des Futurismus» – Stefan Hermes: «Hier ist ein Neger zu lynchen». Rassistische Gewalt in Hans Henny Jahnns Großstadtdrama Straßenecke – Brigitta Almgren: Die Stadt als Utopie und Dystopie. In Stockholm (1971) vom DDR-Autor Hermann Kant: Stadt-Reportage als politischer Auftrag – Regina Hartmann: Urbane Lebensräume - grenzüberschreitend. Vom Wandel der Identitäten zweier Großstädte und ihrer Bewohner in Zeiten politischer Umbrüche – Julia Garraio: Höhlenbewohner. Die Erfahrung des totalen Krieges im Tagebuch Eine Frau in Berlin – Chung-Hi Park: «Klein-Amerika» in Berlin - Formen der Fremdheit in Aras Orens Berliner Trilogie – Dalia Salama: Die literarische Darstellung einer deutsch-türkischen Erfahrung des Berliner Mauerfalls anhand von Yade Karas Roman Selam Berlin – Withold Bonner: Café Cyprus, Mitropa, Volksbühne. Von statischen und dynamischen Räumen bei Yadé Kara und Emine Sevgi Özdamar – Nazire Akbulut: Die Verkehrsmoglichkeiten des Großstadtlebens und ihre Wirkung auf die zwischenmenschlichen Beziehungen – Rūta Eidukevičienė: Die Metropole aus der Perspektive der Provinz. Zur Wahrnehmung und Darstellung Berlins in der litauischen (Gegenwarts-)Literatur – Marja-Leena Hakkarainen: Das neue Berlin als interkulturelle Bühne – Ernest W.B. Hess-Lüttich: Istanbul-Hamburg und zurück. Fatih Akıns Metropolenfilme und The Accented Cinema – Swati Achary: Die Großstadt als Lebens-, Erlebens- und Überlebensraum in den Filmen von Fatih Akın – Peter Blickle: Der Vater vom Land als Voyeur: Mündige Töchter in der Stadt – Karl Esselborn: München als Literaturstadt der Zugewanderten, Migranten und Asylanten – Zehra Gülmüs: Das Deutschlandbild in der türkischen Reiseliteratur. Einige Bemerkungen zu Ahmet Hasims Frankfurter Reisebericht – René Kegelmann: Ohne Ort. Zur Stadtkonzeption in Terezia Moras Roman Alle Tage – Kishik Lee: Verfall, Leere und Graffiti: Das Stadtbild Leipzigs in zeitgenössischen Kriminalromanen – Norbert Mecklenburg: «Alles blieb ruhig, ganz ruhig.» Osmanische Metropole, Türkenbild und ‘armenische Frage’ in einem wilhelminischen Roman – Faruk Yücel: Das andere Gesicht einer Grosstadt: Latife Tekins Istanbul – Kate Roy: Die U-Bahn als «unterirdisches Babel» im London von Yade Karas Cafe Cyprus und im Paris von Leila Sebbars Métro : Instantanés – Bernd Marizzi: Madrid in der zeitgenössischen deutschsprachigen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631611463
    Sprache: Englisch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_416831052
    Umfang: 211 S. 8"
    Ausgabe: (14.-16. Taus.)
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz