Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    UID:
    almafu_BV002993075
    Umfang: 335 S.
    Serie: Winkler-Studien
    Anmerkung: Zugl.: München, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1819-1898 Fontane, Theodor ; Roman ; Raum ; 1805-1868 Stifter, Adalbert ; Roman ; Raum ; 1819-1890 Keller, Gottfried ; Roman ; Raum ; 1819-1898 Fontane, Theodor ; Roman ; Raum ; 1805-1868 Stifter, Adalbert ; Roman ; Raum ; 1819-1890 Keller, Gottfried ; Roman ; Raum ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664281902882
    Umfang: 1 online resource (420 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653018707
    Serie: Gießener Arbeiten zur neueren deutschen Literatur und Literaturwissenschaft 33
    Inhalt: Industrie und Postindustrie, Früh- und Spätkapitalismus, Moderne und Postmoderne liefern die Schlagwörter für diesen interdisziplinär orientierten Band. Es wurden Beiträge versammelt, die die komplexen Zusammenhänge zwischen der Entwicklung der europäischen Industriezentren und der Herausbildung einer urbanen Kunst und Literatur beleuchten. Das geographische Spektrum reicht von Peripherie bis zu Metropolen, wobei das Spannungsverhältnis zwischen den Kategorien global/local nochmal neu ausgehandelt wird. Der zeitliche Rahmen ist durch die Entwicklungsphasen des Industriezeitalters diktiert, somit umfasst er dessen Sternstunde wie auch seinen langsamen Untergang. So wird die Dynamik des Fortschritts mit seinen soziokulturellen und weltanschaulichen Konsequenzen, sowie die Idee eines unaufhaltsamen Wachstums aus der Perspektive eines «Endes der Geschichte» betrachtet.
    Anmerkung: Inhalt: Henk de Berg: Der Mensch in der Industriegesellschaft. Versuch einer Anthropodizee – Helmut Peitsch: «Augen haben für die Übel des Fabriksystems»: Friedrich Engels Beschreibung der ʻklassischenʼ Industriestadt Manchester – Carola Hilmes: Träume, die in den Himmel wachsen. Eine kontrapunktische Lektüre des Eiffelturms – Christoph Pflaumbaum: Das Leiden unter den Nachzüglern. Zum Essayismus von Adolf Loos – Falk Bornmüller: Das Unbehagen an der Gewalt - Bemerkungen zu Walter Benjamin und Hannah Arendt – Frank M. Schuster: Movie, Metropole, Masse, Maschine - Straße, Stadt, Society. Die sich verändernde Wahrnehmung der Großstadt (1895-1929) – Hans Günther: Das Leiden an der Großstadt in der russischen Literatur (19. und frühes 20. Jh.) – Sigurd Paul Scheichl: Eierhäuschen und Spindlersfelde. Die Welt der Industrie in Fontanes Stechlin – Lars Wilhelmer: «Ein rasendes Toben erfüllte den Raum»: Die Eisenbahn als transitorischer Ort in literarischen Texten des 19. Jahrhunderts – Iris Hermann: Melancholische Stadtansichten eines Lissaboner Flaneurs: Fernando Pessoas Livro do desassossego (Das Buch der Unruhe) – Karolina Sidowska: Die lebendigen und die toten Großstädte der Expressionisten. Das Bild der Stadt in der expressionistischen Lyrik – Ilija Pacev: Der urbanistische Diskurs im Roman «Dilettant» von Cavdar Mutafov – Marja Härmänmaa: Furious Dogs, White Cancer, and the Fallen Virgin - Gabriele D’Annunzio and the Representation of the Modern City’s Degeneration – Katarzyna Szalewska: City textualisation strategies: literary conceptualisations of an urban space in Walter Benjamin’s The Arcades Project – Wolfgang Brylla: Die Stadt als Ruine. Zur Narrativierung von urbanen Kriegsräumen in Der Untergang von Hans Erich Nossack – Inga Probst: Landschaften abwesender Arbeit in Volker Brauns Machwerk oder Das Schichtbuch des Flick von Lauchhammer – Hannes Krauss: «Da bin ich noch: mein Land geht in den Westen». Die deutsche Vereinigung als Spezialfall der Migration – Joachim Kuropka: Industrialisierung und katholische Lebensformen im Spiegel literarischer Werke aus Westfalen – Günther A. Höfler: Wunschmaschine Stadt. Bewusstseins-, Libido- und Datenströme in Peter Roseis Wien, Metropolis und Terezia Moras Der einzige Mann auf dem Kontinent – Joanna Drynda: Verstädterte Körper. Zu Kathrin Rögglas Diagnose postindustrieller urbaner Befindlichkeiten – Torsten Erdbrügger: U & E. (Bedeutungs-)Schichten in den urbanen Architexturen Georg Kleins – Gudrun Heidemann: Postindustrielle Häusergräber, beredete Augenblicke - kindliche Fotosch(l)üsse in Wim Wenders «Alice in den Städten» und Łukasz Palkowskis «Rezerwat» – Andrea Meixner: «Als hätten sich die Himmelsrichtungen um einen gedreht» – Terézia Moras Roman Alle Tage und der ‘fremde Raum’ Stadt – Grażyna Gajewska: The Image of a Cybercity in William Gibson’s Neuromancer. The cybernetic city – Katarzyna Szczerbowska-Prusevicius: Bilder der Stadt in der Migrantenliteratur – Karolina Prykowska-Michalak: Das gelobte Land - das Bild der Stadt – Monika Kucner: Groß- und Kleinstadtbilder in der deutschsprachigen Literatur aus Łodz – Krystyna Radziszewska: Eine Stadt in der Stadt. Literarische Versionen des Łodzer Gettos – Magdalena Sitarz: Die Industriemetropole Łodz aus der jüdischen Perspektive: «Poyln. Zikhroynes un bilder. Łodzh tsvishn beyde velt-milkhomes» - der sechste Band der Autobiographie des jiddischen Schriftstellers Yekhiel Yeshaye Trunk (1887-1961) – Marek Ostrowski: Litzmannstadt. Maschine der Bürokratie.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631623633
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_9948664324502882
    Umfang: 1 online resource (271 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653046823
    Serie: Zivilisationen und Geschichte / Civilizations and History / Civilisations et Histoire 31
    Inhalt: Der Kaiser und seine Untertanen suggerieren vordergründig eine Uniformität der wilhelminischen Gesellschaft mit einer charakteristischen Leitkultur. Bei näherem Hinsehen erweist sich die wilhelminische Gesellschaft jedoch als ebenso hochgradig fragmentiert wie vielgestaltig und dynamisch. Gegenkulturen bestanden in nahezu allen gesellschaftlichen Milieus, vor allem aber im Bildungsbürgertum. Leitkultur und Gegenkulturen stehen im wilhelminischen Zeitalter und darüber hinaus in vielfältigen Wechselbeziehungen: sie agieren gegen- und miteinander. Gegenkulturelles Denken kann sich in der Leitkultur wenn nicht unbedingt etablieren, so doch zumindest Aufmerksamkeit gewinnen, mitunter auch Raum schaffen und die Leitkultur verändern. Sichtbar werden gleichermaßen wechselseitige Austausch- und Veränderungsprozesse. Vor dem Hintergrund der wilhelminischen Epoche als vielgestaltiger dynamischer Umbruchzeit wirkten die behandelten Phänomene graduell unterschiedlich in die Gesellschaft zurück und konnten mitunter noch im Wilhelminischen Reich oder in der Folgezeit Teil des mainstreams werden. Anhand dieser Beobachtungen sowie des Titels ordnet der Sammelband die wilhelminische Zeit in den weiteren historischen Kontext der Epoche der Klassischen Moderne ein. L’empereur et ses sujets font surgir l’image d’une culture unique et uniforme de la société wilhelminienne. Cependant, à y regarder de plus près, cette société possède des visages variés, elle s’avère être hautement fragmentée et elle est traversée par des dynamiques multiples. Dans presque tous les milieux, mais en particulier dans la bourgeoisie intellectuelle, se développent des contre-cultures. A l’époque wilhelminienne, les contre-cultures traduisent les conflits avec la culture dominante à laquelle elles tentent d’opposer leur point de vue. Il en ressort une interaction riche de tensions, d’échanges, se déclinant tantôt sur le mode de la confrontation, tantôt sur le mode de la coopération : si la pensée des contre-cultures ne parvient pas forcément à s’imposer, elle n’en réussit pas moins à attirer l’attention, à créer un nouvel espace, voire à modifier la culture dominante. Des processus d’échange et de transformation réciproques caractérisent cette époque en plein bouleversement. Les phénomènes analysés ont eu des répercussions sur la société et ont pu devenir partie intégrante du mainstream, que ce soit pendant l’ère wilhelminienne à proprement parler ou pendant les périodes postérieures. Ce sont ces considérations dont le titre de ce volume tient compte, notamment afin de mettre en relation l’époque wilhelminienne avec la problématique de la modernité classique.
    Anmerkung: Inhalt/Contenu: Björn Hofmeister: Milieus und Regionen. Zum Verhältnis von Politik und Kultur im wilhelminischen Kaiserreich 1890-1918 – Thomas Rohkrämer: Die Vision einer technokratischen Versöhnung von Mensch und Technik: Walther Rathenaus Antwort auf ein Grundproblem der Zivilisationskritik – Michel Grunewald: Moeller van den Brucks Diagnose des wilhelminischen Deutschland – Wolfgang Fink: «Innerlichkeit» in Gefahr. Rudolf Eucken und die wirtschaftliche Modernisierung des Kaiserreichs – Tristan Coignard : La social-démocratie allemande et l’internationalisme : une culture politique alternative? – Marc Gladieux : L’escapisme environnemental comme laboratoire de la modernité – Bernd Wedemeyer-Kolwe: Die Lebensreformbewegung – Mechthild Coustillac: Künstler-Kolonie Mathildenhöhe. L’impossible rêve d’unité d’une colonie d’artistes à Darmstadt – Yves Iehl : La Nouvelle Communauté (die Neue Gemeinschaft), un projet contreculturel original entre anarchisme festif et mysticisme sécularisé – Agnes Calladine : Deux regards russes sur la construction du premier Goetheanum à Dornach (Suisse alémanique) – Christina Stange-Fayos: Die Presse der Frauenbewegung – Michel Lefèvre: Die Entwicklung der Sprache der Presse in der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts – Oliver Saal: Masse als Paradigma völkischer Gesellschaftskritik im Kaiserreich. Eine Untersuchung der Zeitschrift «Hammer» (1902-1914) – Catherine Repussard : Contre-cultures coloniales autour de 1900. Régénérer, réinventer, réinscrire une Allemagne repensée outre-mer – Ingrid Haag: Italienische Sinnlichkeit und französischer Geist. Erneuerungsphantasien im Umkreis von Heinrich Manns Roman Die kleine Stadt – Stefan Noack: Der Zusammenbruch der alten Welt. Ein politisch-militärisches Gedankenexperiment im Laboratorium der Moderne.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631650462
    Sprache: Französisch
    Fachgebiete: Geschichte , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV002993075
    Umfang: 335 S.
    Serie: Winkler-Studien
    Anmerkung: Zugl.: München, Univ., Diss.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1819-1898 Fontane, Theodor ; Roman ; Raum ; 1805-1868 Stifter, Adalbert ; Roman ; Raum ; 1819-1890 Keller, Gottfried ; Roman ; Raum ; 1819-1898 Fontane, Theodor ; Roman ; Raum ; 1805-1868 Stifter, Adalbert ; Roman ; Raum ; 1819-1890 Keller, Gottfried ; Roman ; Raum ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9949195014902882
    Umfang: 1 online resource (XI, 317 p.)
    ISBN: 9783110723366 , 9783110750706
    Serie: Mimesis : Romanische Literaturen der Welt , 88
    Inhalt: Against the backdrop of the historic experience of colonialism, this study examines how three novels by the contemporary authors Boubacar Boris Diop (Senegal) and Mia Couto (Mosambique) measure violence literarily. Their writing reflects upon the way that violence inscribes itself into time, bodies, and language in the long term. Moreover, the analyses reveal the extent to which Diop's and Couto's texts understand narrative as a mode of critique.
    Inhalt: Die komparatistische Studie von Lucia Weiß deutet drei Romane der zeitgenössischen Autoren Boubacar Boris Diop (Senegal) und Mia Couto (Mosambik) vor dem Horizont der historischen Erfahrung des Kolonialismus als literarische Vermessung von Gewalt. Der Begriff der Vermessung verweist historisch auf die gezielte Aufteilung Afrikas und auf die pseudo-wissenschaftlich fundierte Gewalt der europäischen Kolonialmächte. Die Arbeit legt detailliert die ästhetische Komplexität des Erzählens von Diop und Couto frei, das durch vielfältige Formbezüge eine eigene Kartierung des weltliterarischen Feldes vornimmt. In drei Analysekapiteln arbeitet die Autorin heraus, wie ausgewählte Romane eine eigene Vermessung der kolonialen Geschichtserfahrung auf lange Sicht darstellen: Diops Roman Le Cavalier et son ombre fokalisiert Gewalt in ihrer Beziehung zur Zeit, Coutos Text O último voo do flamingo nimmt den Körper in den Blick und Diops Murambi, le livre des ossements konzentriert sich auf die Sprache. Die in allen Romanen präsente Suchbewegung, die von metasprachlichen Kommentaren flankiert wird und begriffliche Oppositionen unterläuft, verweist dabei stets auf den Bereich des Rechts, was die Texte mit dem Denken Jacques Derridas verbindet.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Danksagung -- , Inhalt -- , Abkürzungsverzeichnis -- , 1 Einleitung -- , 2 Gesellschaftliches Ideal und nachkoloniale Realität in Le Cavalier et son ombre von Boubacar Boris Diop -- , 3 Fragmentierungen: Mensch, Objekt und Umwelt in O último voo do flamingo von Mia Couto -- , 4 Den Genozid benennen, Unrecht erzählen: Über Recht im ästhetischen Raum in Murambi von Boubacar Boris Diop -- , 5 Epilog -- , 6 Literaturverzeichnis , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German.
    In: DG Plus DeG Package 2021 Part 1, De Gruyter, 9783110750706
    In: EBOOK PACKAGE COMPLETE 2021, De Gruyter, 9783110753776
    In: EBOOK PACKAGE Literary, Cultural, Area Studies 2021, De Gruyter, 9783110753899
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110723434
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110723274
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Heidelberg : Universitätsverlag Winter
    UID:
    gbv_1800554273
    Umfang: 1 Online-Ressource (648 pages) , Diagramme
    ISBN: 9783825385415
    Serie: Studien zur historischen Poetik Band 33
    Inhalt: Umschlag -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhalt -- 1 Einleitung: ‚Ubi sunt?' -- 2 Artifizielle Unterkünfte: Zelte -- 2.1 Darius' Zelt in Ulrichs von Etzenbach ‚Alexander' -- 2.1.1 Angenommene Raumalternativen -- 2.1.2 Das Zelt als höfische Exklave -- 2.2 Das Zelt der Natura in Heinrichs von Neustadt ‚Gottes Zukunft' -- 2.2.1 Die Epiphanie der Natura -- 2.2.2 Die Adresse der Personifikationen -- 2.2.3 Dreieinhalb Begründungsversuche des Zeltes -- 2.3 Der Spalt in der Zeltwand in der Minnerede ‚Minne und Gesellschaft' (B480) -- 2.3.1 Raumregie des Lauschens -- 2.3.2 Der naturvergessene Held -- 2.4 Agrants Himmelszelt in Johanns von Würzburg ‚Wilhelm von Österreich' -- 2.4.1 Naturnachbildung und Himmel im Plural -- 2.4.2 Alternative Raumverschaltungen: Allegorische und durchsichtige Räume -- 2.5 Zusammenfassung -- 3 Natürliche Unterkünfte -- 3.1 Organische Unterkünfte -- 3.1.1 Vegetabile Aufenthaltsorte: Bäume als Räume -- 3.1.1.1 In dem Baum - Die Baumhöhle in Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur' -- 3.1.1.1.1 Erzauberte, imaginativ ergänzte und emotional aufgeladene Naturräume im ›psychologischen‹ Roman -- 3.1.1.1.2 Ein hohler Baumstamm für den moralisch ausgehöhlten Ritter: Idoneität zwischen Mensch und Naturraum -- 3.1.1.1.3 Partonopier als Baumeremit -- 3.1.1.1.4 Die Baumhöhle als vegetabiler Uterus: Partonopiers Wiedergeburt -- 3.1.1.1.5 Die Baumhöhlenepisode als mythische Appendix -- 3.1.1.2 Unter dem Baum: Ein Apfelbaum und ein Pfirsichbaum in Konrads von Würzburg ‚Partonopier und Meliur' -- 3.1.1.2.1 Der Baum als topologisches Homonym: Waldbäume und Gartenbäume -- 3.1.1.2.2 Metonymie, metonymisches Erzählen und Raummetonymien -- 3.1.1.2.3 Konversationsregeln unter dem Baum: Inhaltsrelevanz und Themenzentriertheit -- 3.1.1.3 Auf dem Baum: Der bestiegene Baum im ‚Bûsant' und in Veit Warbecks ‚Die schöne Magelone'.
    Anmerkung: Dissertation Johannes Gutenberg-Universität Mainz 2020
    Weitere Ausg.: ISBN 9783825349097
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Kjorveziroska, Mirna Im Naturraum Heidelberg : Universitätsverlag Winter, 2022 ISBN 9783825349097
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mittelhochdeutsch ; Epos ; Natur ; Raum ; Raumwahrnehmung ; Hochschulschrift ; Criticism, interpretation, etc.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leiden : Brill
    UID:
    gbv_1777112400
    Umfang: 1 Online-Ressource (XII, 375 Seiten)
    ISBN: 9789004460171
    Serie: Supplements to Novum Testamentum 184
    Inhalt: Introduction: Hebrews Scholarship in the 19th and 20th Century -- 1 Hebrews Scholarship in the 21st Century -- 2 Arrangement and Content of This Collection -- part 1: The World of Hebrews's Text -- 1 "As if by Paul?" Some Remarks on the Textual Strategy of Anonymity in Hebrews -- 1 Introduction-Hebrews: Pauline or not Pauline, or "Somehow" Connected to a Pauline Environment -- 2 Anonymity as a Literary Strategy -- 3 Habakkuk 2:4 in Hebrews and Paul -- 4 Jesus as Mercy Seat (ἱλαστήριον) in Heb 9:5 and in Rom 3:25? -- 5 Once for All (ἐφάπαξ) in Hebrews and Paul -- 6 Brief Conclusion -- 2 From "Linguistic Turn" and Hebrews Scholarship to Anadiplosis Iterata : The Enigma of a Structure -- 1 History of Ideas -- 2 Hebrews Scholarship in the Twentieth and Twenty-First Centuries -- 3 Structural Analysis: A New Proposal -- 3 Hebrews, Homiletics, and Liturgical Scripture Interpretation -- 1 The Ancient Synagogue and its Liturgy -- 2 The Ancient Synagogue Homily -- 3 The Two Readings Underlying Hebrews, or its Two Central Scriptural Quotations -- 4 Hebrews, an Ancient Synagogue Homily and its Remaining Scriptural Quotations -- 5 Hebrews in the Context of Ancient Synagogue Liturgy -- 4 Hebrews, an Ancient Synagogue Homily for Tisha Be-Av: Its Function, Its Basis, Its Theological Interpretation -- 1 Introduction -- 2 The Ancient Synagogue Homily in Its Liturgical Context -- 3 Hebrews, an Ancient Synagogue Homily for Tisha be-Av -- 4 Conclusion -- 5 Rhetorical Criticism in Hebrews Scholarship: Avenues and Aporias -- 1 A Brief History -- 2 Exemplary and Theoretical Analysis -- 3 Summary and Prospects -- part 2: The World behind Hebrews's Text -- 6 Frei von Blut und Fleisch, Sündenbewusstsein und Todesfurcht: Die Hoffnung auf einen vollkommenen Menschen im Hebräer -- 1 Einleitung -- 2 Der kosmische Horizont des Menschenbilds im Hebräer -- 3 Jesus Christus ist der Mensch-die "christologische" Anthropologie -- 4 Blut und Fleisch, Seele und Geist, Tod und Leben.
    Inhalt: 5 Geheiligtes Menschsein muss noch im Glauben der Erprobung im Leiden standhalten -- 6 Versuch einer historischen Kontextualisierung -- 7 Schluss -- 7 Charting "Outside the Camp" with Edward W. Soja: Critical Spatiality and Hebrews 13 -- 1 Introduction -- 2 Hebrews 13 in Scholarship: Riddles about a Key Space -- 3 Critical Spatiality: An Apt Methodology -- 4 The Text of Hebrews 13: Overlapping Maps -- 5 The Primary Intertext of Hebrews 13: Exodus 32-33 -- 6 How the Primary Intertext, Exodus 32-33, Reinterprets Hebrews 13 Spatially -- 7 Conclusion and Outlook -- 8 Useless Foods: Communal Meals in Hebrews -- 1 Introduction -- 2 The Epistle to the Hebrews and Communal Meals -- 3 Context, Structure and Content -- 4 Research History and Central Intertext -- 5 How the Intertext Exod 32-34 Interprets Heb 13 -- 6 Conclusion -- 9 Von Bundesbruch zu Bundeserneuerung: Das sühnende Opfer im Hebräer -- 1 Das Opfer im Neuen Testament und im Hebräer -- 2 Der kultisch-liturgische Kontext des Hebräers -- 3 Der theologische Kontext des Hebräers -- 4 Die kultischen Inhalte des Hebräers -- 5 Der sühnende Opferkult des Jom Kippur -- 6 Der sühnende Opferkult im Hebräer -- 7 Der historische Kontext des Hebräers -- 10 The Inauguration of Yom Kippur according to the LXX and Its Cessation or Perpetuation according to Hebrews: A Systematic Comparison -- 1 Introduction -- 2 Hebrews Scholarship -- 3 Systematic Comparison of Cultic Elements -- 4 Conclusion -- part 3: The World in Front of Hebrews's Text -- 11 Faith in Hebrews and Its Relationship to Soteriology: An Interpretation in the Context of the Concept of Fides in Roman Culture -- 1 Fides quaerens intellectum? -- 2 Bicultural Interaction, Not Syncretism -- 3 Fides and πίστις -- 4 The Cloud of Witnesses -- 12 Existence beyond Borders: Hebrews and Critical Spatiality -- 1 The Turn to Critical Spatiality -- 2 Mapping the Ancient World with Hebrews.
    Inhalt: 3 "Outside the Camp": A "Counter Space" in Heb 13 -- 13 "Wir haben hier keine bleibende Stadt" (Hebr 13,14): Kritische Raum- und Machtdiskurse im Hebräer -- 1 Die Wende zur Raumsoziologie ("Critical Spatiality") -- 2 Eine Landkarte der Alten Welt: Nach dem Neuen Testament und dem Hebräerbrief -- 3 "Ausserhalb des Lagers"-Ein "Gegenort" in Hebr 13 -- 14 The Unshakeable Kingdom in Heaven: Notes on Eschatology in Hebrews -- 1 Introduction-Eschatology and Apocalypticism -- 2 Hellenistic and Apocalyptic Eschatology in the Epistle to the Hebrews -- 3 The Unshakeable Kingdom of Heaven -- 15 Ethics in Hebrews -- 1 Introduction -- 2 Descriptions of Hebrews's Ethics -- 3 Ethical-Hermeneutical Evaluations of Hebrews -- 4 Conclusion -- Index of Ancient Sources -- Index of Modern Authors.
    Inhalt: In the collection entitled Deciphering the Worlds of Hebrews Gabriella Gelardini gathers fifteen essays written in the last fifteen years, twelve of which are in English and three in German. Arranged in three parts (the world of , behind , and in front of Hebrews's text), her articles deal with such topics as structure and intertext, sin and faith, atonement and cult, as well as space and resistance. She reads Hebrews no longer as the enigmatic and homeless outsider within the New Testament corpus, as the "Melchizedekian being without genealogy"; rather, she reads Hebrews as one whose origin has finally been rediscovered, namely in Second Temple Judaism
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Twelve essays in English, and three in German
    Weitere Ausg.: ISBN 9789004460164
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Deciphering the Worlds of Hebrews : Collected Essays Leiden ; Boston : BRILL, 2021 ISBN 9789004460164
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gelardini, Gabriella, 1964 - Deciphering the worlds of Hebrews Leiden : Brill, 2021 ISBN 9789004460164
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Bibel Hebräerbrief ; Aufsatzsammlung
    URL: DOI
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1844839591
    Umfang: 1 Online-Ressource (447 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783631882122 , 9783631882139
    Inhalt: Der Band analysiert das Motiv der Insel in der deutschsprachigen Literatur und Kultur. Ausgehend von mittelalterlichen Texten spannt er über Reisebeschreibungen der Neuzeit und des 18. wie des 19. Jahrhunderts einen Bogen bis in die Gegenwart, wobei sein Schwerpunkt auf dem 20. und 21. Jahrhundert liegt. In allen untersuchten Texten und Filmen spielen Inseln eine wesentliche Rolle als literarischer und kultureller Raum. Dem Inselmotiv zugeordnete Themenkomplexe wie Utopie, Dystopie und Narrative der Reise werden an den unterschiedlichsten Werken und Filmen dargestellt. Dazu gesellen sich literarhistorische und kultursoziologische Studien über die Insel als Metapher, als Flucht oder als Projektionsfläche sozialer Wunschvorstellungen.
    Anmerkung: „Das schöne Stückwerk im Meer“ – Inseln als literarischer und kultureller Raum. Eine Einleitung - Hans Richard Brittnacher Gestrandet. Inselnarrative als Geschichten vom gescheiterten Leben - Inseln vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert - Die Insel Isenstein im Nibelungenlied: Brünhilts Königreich im hohen Norden als Versuchslabor einer matriarchalischen Herrschaft? - María Rosario Martí Marco Metanarrative der insularen und arktischen Alterität in Dithmar Blefken, Island (1607) - Jesús Pérez- Garcia Deutsche Abenteurer, Missionare, Forscher und Künstler in Niederländisch-Ostindien - Teneriffa in den Augen von Wilhelmine von Gersdorff: Eine Insel zwischen Realität und Fiktion - Berta Raposo Die Ambivalenz der Inseln. Zwischen Heinse und Chamisso - Ingrid Cáceres- Würsig Die Insel als zivilisatorischer Ur-Ort im Werk von Adelbert von Chamisso - Ingrid García- Wistädt Moritz Willkomms Erkundung der Balearen im Frühling 1873 - Catalina Soto de PradOtero Ökoliterarische Annäherung an die Flussinseln des Nils im Werk von Alfred Edmund Brehm - Stefan Lindinger (Halb- )Inseln bei Adalbert Stifter. Zu seinen Erzählungen „Der Hochwald“ und „Der Hagestolz“ - Inseln im frühen 20. Jahrhundert - Johann Georg Lughofer Die vielfältige Bedeutung von Inseln im Werk von Paula von Preradović - Christina Jurcic Die Insel als ambivalente Heimat in Fedor Sommers Ein wunderliches Eiland (1914) - Juanjo Monsell CortsDie Insel als Raum von Entmenschlichung. Franz Kafkas „In der Strafkolonie“ aus postkolonialer Sicht - Paloma Ortiz- de- Urbina Der Mythos der Insel im expressionistischen Film Die Insel der Verschollenen (1921) - Inseln des Exils und national(sozialistisch)e Inseln - Lukas Schramm Strategien des Umgangs mit der Herausforderung Insel in (völkisch- )nationaler und nationalsozialistischer Literatur - Marisa Siguan Ibiza als Insel der Utopie: Walter Benjamin, Raoul Hausmann, Rafael Alberti - Brigitte E. Jirku Das ‚Paradies‘ Santo Domingo: Geburtsort einer Dichterin - M. Loreto Vilar Omegapunkt Haiti. Zum letzten Buch von Anna Seghers - Mireia Casanyes Dalmau Der Körper als Archipel: Poetik der Vertreibung und des Exils. „Die gelbe Schlange“ und „Schwarzwild“ von Gertrud Kolmar - Nachkriegsinseln - Georg Pichler Die Katharsis der Insel. Das Herz des Hais von Ulrich Becher - Carmen Cuéllar Lázaro Die Insel im Werk von James Krüss: Die Glücklichen Inseln hinter dem Winde - Anna Jagłowska „Ein Schild, das Aussicht über die Insel verspricht – OVERLOOK“ – Max Frisch auf der Suche nach Erinnerungsorten seiner Lebensstationen in Montauk - Isabella Leibrandt Inseln als Verdammnis, Abenteuer und Sehnsuchtsorte zu Zeiten der deutschen Trennung in Der Spaziergang von Rostock nach Syrakus - Inseln der Gegenwartsliteratur - Jordi Jané- Lligé Die Insel als Zufluchtsort, als Ort der Versöhnung bzw. als Projektion des heutigen Menschen in Peter Stamms Werk - Linda Maeding Total oder totalitär? Insel- Gemeinschaften in utopischer Gegenwartsliteratur - Şebnem Sunar Verseuchung und Verfall: Imperium von Christian Kracht und Die Nächte der Pest von Orhan Pamuk - Rosa Pérez Zancas Ambivalente Perspektiven jenseits von Zivilisation und Zeit: Juli Zehs Psychothriller Nullzeit - Margarita Blanco Hölscher Die Insel als Speicher der Erinnerungen in Inger- Maria Mahlkes Roman Archipel - Marc Arévalo Sánchez Bücher auf einer einsamen Insel. Zur Rolle der Literatur in Marc Buhls Das Paradies des August Engelhardt - Di Wu Inseln zwischen Ausnahmezustand und Normalbefindlichkeit – Annette Pehnt Insel 34 und Uwe Timm Vogelweide - Anja Rothenburg Haftaufenthalt als Inseldasein. Die bröckelnde Festung von Gabriele Stötzer - Sabine Zubarik Kein Idyll: Karen Köhlers Roman Miroloi (2019) - Nina Weigel Insularitätskonzepte als Diskurslieferanten. Lukas Maisels Roman Buch der geträumten Inseln - Rolf- Peter Janz Hiddensee – „Capri des Nordens“? Zu Lutz Seilers Roman Kruso - Rolf G. Renner Die Insel als Bereich des Übergangs - Ana Giménez Calpe „Warum druckt man die Meere nicht schwarz, wie die Augen der Toten, oder rot wie Blut?“ Kontaminierte Landschaft in Lutz Seilers Kruso - Heidi Grünewald Die Anziehungskraft des schönen Nichts. Judith Schalanskys Verzeichnis einiger Verluste und Atlas der entlegenen Inseln - Kathrin Holzapfel „Das Paradies mag eine Insel sein“. Insulare Inszenierungen und ihre Archivierung in Judith Schalanskys Atlas der abgelegenen Inseln - Juliane Fehlig Kindheitsort in der DDR: Die Insel Usedom in Judith Schalanskys Blau steht Dir nicht. Matrosenroman - Namensregister
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631882115
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Inseln als literarischer und kultureller Raum Berlin : Peter Lang, 2023 ISBN 9783631882115
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Insel ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Pichler, Georg 1961-
    Mehr zum Autor: Siguan, Marisa 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665389502882
    Umfang: 1 online resource (318 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783866882522
    Serie: Wiener Slawistischer Almanach - Sonderbände 79
    Inhalt: In russischen Filmen und Romanen der Jahrtausendwende zeichnet sich eine Rückkehr persönlicher Erfahrungsdimensionen jenseits des sowjetischen heroischen "neuen Menschen" und dessen postmoderner Dekonstruktionen ab. Die Beiträge dieses Bandes zeigen, wie sich Protagonisten der "Nuller Jahre" zwischen Selbstsuche und Selbsterfindung, auf Reisen oder Wanderungen durch die Alltagsrealitäten der postsowjetischen Welt bewegen. Angesichts der Erfahrung lebensgeschichtlicher Unbestimmtheit und der Möglichkeiten und Beschränkungen des globalisierten Kapitalismus werden neue Identitäten und Rollen ausprobiert, ohne zur Großerzählung eines Lebensplans zu gerinnen. In situativen Handlungsgegenwarten, im Episodischen und Fragmentarischen schließen sich Kontingenzerfahrung und Kontinuitätssuche nicht aus. Auch in Diskursen des Authentischen, Erzählungen von Heimat, Entfremdung und Migration wird das "Es könnte auch anders sein" immer mit erzählt.
    Anmerkung: Bettina Lange, Nina Weller, Georg Witte: Chancen, Taktiken, Umwege. Lebensentwürfe im russischen Film und Roman der Jahrtausendwende - Ellen Rutten: Post-Communist Sincerity and Sorokin’s Thrilogy - Henrike Schmidt: Ein Jahr im Leben des Evgenij Griškovec. Inszenierte Authentitzität und die Rückkehr der Aura Christine Gölz: Ernst als Spiel oder Helden der Nuller Jahre: Evgenij Griškovec’Rubaška (Das Hemd) - Svetlana Sirotinina und Nina Weller: Heimatsuche und Raumaneignung bei Aleksandr Iličevskij und Aleksej Ivanov - Eva Binder: Ambivalente Akte der Selbstbefreiung: Jur’ev den’ (Yuri’s Day) von Jurij Arabov und Kirill Serebrennikov: Matthias Meindl: »Wenn der Wind erzählt«. Der ›Raumund die nicht mehr neuen Menschen in Julija Kolesniks Nižnjaja Kaledonija (Unteres Kaledonien) - Miriam Finkelstein und Nina Weller: Ein Schiff wird kommen! Mythopoetische Dekonstruktionen und Neukonstruktionen russisch-jüdischer Identität in Oleg´Jur’evs Roman Vineta (Die Russische Fracht) Seelenoptik: Marija Rybakovas Briefroman - Anna Grom i ee prizrak (Die Reise der Anna Grom) - Barbara Wurm: Simulanten des Zauderns. Verweigerungs-Figuren in Aleksej Popogrebskijs Prostye vešči (Simple things) und Kak ja provel ėtim letom (How I Ended this Summer) - Bettina Lange: Neue Russen zweiter Klasse: Genre und Identität in Kira Muratovas Vtorostepennye ljudi (Menschen zweiter Klasse) Irina Schulzki and Raoul Eshelman - Contingency, Anthropology and Space in Muratova’s Later Films
    Weitere Ausg.: ISBN 9783866882515
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript,
    UID:
    almahu_9949465233002882
    Umfang: 1 online resource (233 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839405352
    Serie: Lettre
    Anmerkung: Cover Kulturelle Einflussangst -- Einleitung -- I. Grenzziehungen -- I.1 Zur Konstruktion kollektiver Identität -- I.1.1 Die Schaffung von Einheit durch das Vergessen der Vielheit: Ernest Renan über die Nation -- I.1.2 Die Entdeckung Europas in der Kontrasterfahrung -- I.2 Arbeit an der Grenze -- I.2.1 Kulturelle Grenzziehung nach Michel Foucault und Edward Said -- I.2.2 Grenzarbeit: Diskontinuität in der Kontinuität -- I.3 Raum- und Zeitgrenzen: Die doppelte Distanzierung des Anderen -- I.3.1 Imaginative Geographie -- I.3.2 Die Verweigerung der Gleichzeitigkeit -- I.4 Zum historischen Wandel der europäischen Grenzkonstruktionen -- II. Grenzüberschreitungen -- II.1 Kulturelles Grenzgängertum in der Geschichte der europäischen überseeischen Expansion -- II.1.1 Das Fremdbild des ›indianisierten‹ Weißen -- II.1.2 Gonzalo Guerrero und Alvar Nuñez Cabeza de Vaca -- II.1.3 Kulturelles Grenzgehen: Ein Phänomen und seine Namen -- II.2 Verlangen und Abwehr -- II.2.1 Edmund Spenser, A View of the State of Ireland -- II.2.2 Edward Long, The History of Jamaica -- II.2.3 Robert James Fletcher, Isles of Illusion -- II.3 Akkulturation als Tabu -- II.3.1 Sigmund Freud: »Das Tabu und die Ambivalenz der Gefühlsregungen« -- II.3.2 »Frontière et ambiguïté«: Julia Kristevas Theorie des Abjekts -- II.3.3 Das Akkulturationstabu -- III. Kultureller Einfluss: Herman Melville, Typee (1846) -- III.1 Grenzgänger im Südpazifik: Runaways und beachcombers -- III.1.1 Ein tätowierter Franzose: Die Geschichte des beachcombing -- III.1.2 Herman Melville als runaway -- III.2 Andere Orte, andere Zeiten: Die Heterotopie der Südseeinsel -- III.2.1 »An immeasurable distance«: Die andere Zeit Polynesiens -- III.2.2 ›Heterotopie‹ nach Michel Foucault -- III.2.3 Jean-Jacques Rousseau: Sauvages und société naissante -- III.2.4 Erotische Paradiese: Bougainville und Melville. , III.3 Tommo und die Taipis: Die Grenzen der Akkulturation -- III.3.1 »When at Rome do as the Romans do«: Tommo als Tourist -- III.3.2 »The blemish of tattooing«: Die Praktik des Tätowierens auf den Marquesas-Inseln -- III.3.3 Das Gesicht verlieren: Die Tätowierung im Westen -- III.3.4. Paradise Lost, oder: Die zerstörte Heterotopie -- IV. Rassischer Einfluss: H. Rider Haggard, King Solomon's Mines (1885) -- IV.1 Afrika, Antithese zur Zivilisation -- IV.1.1 Von Polynesien nach Afrika -- IV.1.2 Hegels geschichtsloser Kontinent -- IV.2 »The barbarian who comes after«: Das Verschwinden der Weißen aus Schwarzafrika -- IV.2.1 Die weiße Vorgeschichte Schwarzafrikas -- IV.2.2 Wie die Weißen zu Schwarzen wurden -- IV.3 Degeneration durch Rassenmischung: Die Theorie Arthur de Gobineaus -- IV.4 »Can the sun mate with the darkness?« Das Tabu der Rassenmischung in King Solomon's Mines -- IV.4.1 Die Penetration Afrikas -- IV.4.2 Die Erotik des Kontakts -- IV.4.3 »White men wed only with white women«: Miscegenation als Tabu -- V. Der Einfluss der Tropen: Joseph Conrad, Heart of Darkness (1899) -- V.1 »A great gulf fixed?«: Die Entdeckung der Ähnlichkeit -- V.2. Der Einfluss der Tropen -- V.2.1 Heart of Darkness in der Forschung -- V.2.2 »The mental changes of individuals, on the spot«: Ein alternativer Lektüreansatz -- V.2.3 Der Einfluss des Klimas: Rassendifferenz, Krankheit und Neurasthenie -- V.2.4 Strategien zur Abwehr von Klimaeinflüssen -- V.2.5 Tropenkoller -- V.3 Ein Herz von Finsternis im Herz der Finsternis, oder: Was die Wildnis aus Kurtz gemacht hat -- V.3.1 Kurtz, ein Gesandter des Lichts -- V.3.2 Der Mythos vom dunklen Kontinent -- V.3.3 Herz der/von Finsternis -- V.3.4 Der Bann der Wildnis -- V.4 Der innere Wilde und das Unbehagen in der Kultur -- V.4.1 »Die Bestie im Menschen«: Cesare Lombroso und Max Nordau. , V.4.2 »Your own innate strength«: Joseph Conrad und Sigmund Freud -- V.5 Die Verlagerung der Grenze -- Schlussbetrachtungen -- Bibliographie -- Danksagung.
    Weitere Ausg.: Print version: Frank, Michael C. Kulturelle Einflussangst Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899425352
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz