Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
  • 1
    UID:
    almafu_BV019529191
    Umfang: 215 S. : , zahlr. Ill.
    ISBN: 3-00-014018-2
    Anmerkung: Werkverz. S. 164 - 203. - Bibliogr. S. 204 - 213
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): 1936- Hegewald, Heidrun ; Bildband ; Biografie ; Werkverzeichnis ; Aufsatzsammlung ; Werkverzeichnis ; Bildband ; Biografie ; Werkverzeichnis ; Bildband ; Biografie ; Werkverzeichnis ; Bildband ; Werkverzeichnis ; Bildband ; Werkverzeichnis
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV001986254
    Umfang: 270 ungezählte Seiten.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Kunstgeschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): 1867-1947 Bonnard, Pierre ; 1867-1947 Bonnard, Pierre ; Bildnis ; 1872-1950 Sert, Misia ; Bildnis ; 1867-1923 Terrasse, Claude ; Bildnis ; 1865-1939 Vollard, Ambroise ; Bildnis ; 1868-1940 Vuillard, Édouard ; Bildnis ; Chariten ; Ikonographie ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband ; Ausstellung ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog ; Bildband
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_726505315
    Umfang: 487 S. , 23 cm
    ISBN: 3034312024 , 9783034312028
    Serie: Jahrbuch für internationale Germanistik 110
    Weitere Ausg.: ISBN 9783035104738
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Periodische Erziehung des Menschengeschlechts Bern : Peter Lang, 2012 ISBN 9783035104738
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034312028
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsches Sprachgebiet ; Moralische Wochenschrift ; Geschichte 1720-1790 ; Deutsch ; Moralische Wochenschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV045329730
    Umfang: 401 Seiten ; , 23.5 cm x 15.5 cm.
    ISBN: 978-3-8260-6563-7 , 3-8260-6563-8
    Anmerkung: Habilitationsschrift Universität Mannheim 2018
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Autor ; Leser ; Kommunikation ; Deutsch ; Literatur ; Autor ; Leser ; Dialog ; Kommunikation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948664930102882
    Umfang: 1 online resource (487 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035104738
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 110
    Inhalt: Die Beachtung, welche die Gattung Moralische Wochenschrift bisher erfahren hat und aktuell erhält, entspricht bei Weitem nicht ihrem tatsächlichen Stellenwert in der Aufklärungsepoche als Multiplikator und Katalysator aufklärerischer Ideen und Schreibweisen. Die 19 Beiträge dieses Bandes untersuchen exemplarisch bekanntere und bislang weitgehend unerforschte Moralische Wochenschriften sowie ihnen nahe stehende Periodika aus der Zeit zwischen 1720 und 1790. Die Aufsätze werfen nicht nur ein neues Licht auf die anthropologische, philosophische, theologische, pädagogische, politische und ästhetische Positionierung der Zeitschriften innerhalb der Aufklärungsepoche, sondern zeigen auch ihre narrativen Verfahren, ihr Verhältnis zur literarisch-kulturellen Tradition und zu den regionalen Spezifika ihres Erscheinungsumfelds auf. Zudem machen sie auf Desiderate der Wochenschriftenforschung und auf die Unhaltbarkeit weit verbreiteter Vorurteile gegenüber der Gattung aufmerksam. Der Band dokumentiert die Ergebnisse einer im Herbst 2011 an der Universität Heidelberg veranstalteten Tagung.
    Inhalt: «Für alle Germanisten und Historiker, die sich mit der Publizistik des Aufklärungszeitalters befassen, stellt der Band ein wertvolles Informationsmittel dar.» (Till Kinzel, Informationsmittel für Bibliotheken 03/2013)
    Anmerkung: Inhalt: Wilhelm Kühlmann: Moralische Aufklärung im 18. Jahrhundert. Ziele, Medien, Aporien – Helga Brandes: Wider Unvernunft und Vorurteil. Gottscheds Vernünftige Tadlerinnen (1725-1726) im Einsatz für eine aufgeklärte Gesellschaft – Roland Krebs: Gottscheds aufklärerischer Diskurs in seiner Moralischen Wochenschrift Der Biedermann (1727-1729) – Sandra Richter: Der Freymäurer und die Sokratische Methode. Eine Moralische Wochenschrift aus dem Jahr 1738, Lessings Freimaurergespräche und die Rezeption – Nina Hahne: Gefährliche Fabeln? Strategien der Satire in der halleschen Wochenschrift Der Teutsche Locmann (1738-1739) – Guglielmo Gabbiadini: Pferde, Hunde und Philosophie. Antike Jugendbilder und zeitgenössische Anthropologie in der Leipziger Moralischen Wochenschrift Der Jüngling (1747-1748) – Carsten Zelle: Träume, «die in die Moral einschlagen». Zur Gattung der Traumsatire in der Moralischen Wochenschrift Der Träumer (1752-1753) – Björn Spiekermann: Rechtschaffen ohne Religion? Zum problemgeschichtlichen Hintergrund von Lessings Polemik gegen den Nordischen Aufseher (1758-1761) – Julia Bohnengel: Die Transformation barocker Satire in Christian Friedrich Schwans Moralischer Wochenschrift Der Unsichtbare (1764-1766) – Barbara Beßlich: Zorn in empfindsamen Zeiten. Diaristische Affektbeobachtung und republikanisches Grollen im Zürcher Erinnerer (1765-1767) von Lavater und Füssli – Bernhard Walcher: Aufklärung von oben. Der Bürger (1765-1770), Mainz. Eine ʻMoralische Wochenschriftʼ auf kurfürstlich-katholischem Territorium – Misia Doms: «Die Anmerkungen sind unausstehlich». Anton Ferdinand von Geusaus Moralische Wochenschrift Der hungrige Gelehrte (1774-1775) und die logisch-moralische Unzuverlässigkeit ihres fiktiven Verfassers – Gunhild Berg: Strukturwandel der Lesererwartung. Eine Mediengeschichte des frühen Cliffhangers in Moralischen Wochenschriften – Katrin Bojarzin: Auf den Stufen zur Glückseligkeit. Zum Wochenschriftenzyklus von Georg Friedrich Meier und Samuel Gotthold Lange – Rainer Godel: Der Vorurteilsdiskurs der Aufklärung in den Moralischen Wochenschriften. Popularphilosophische Bestimmungsgründe und narrative Auflösungen – Thorsten Unger: «Ein Mischmasch von Landwein, den wir für Burgunder-Wein verkaufen.» Das Erdbeben von Lissabon in Moralischen Wochenschriften – Maximilian Bergengruen: Das «auf Liebe gegründete Recht». Gefühl und Gesetz in Justus Mösers und Joseph von Sonnenfelsʼ Wochenschriften – Michael Bies: Natur-Geschichten vom «deutschen Büffon». Friedrich Heinrich Wilhelm Martinis Mannigfaltigkeiten (1769-1773) – Jost Eickmeyer: Ein ʻReaderʼs Digest’ für Tugendfreunde? Präsentationsformen moralischen Schrifttums in publizistischen Auswahlsammlungen des 18. Jahrhunderts.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034312028
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Hamburg : Europ. Verl.-Anst. [u.a.]
    UID:
    b3kat_BV012450287
    Umfang: 254 S. , Ill.
    ISBN: 3434504575
    Originaltitel: Les belles de Cocteau
    Anmerkung: Bibliogr. und Literaturverz. S. 238 - 243 , Emilie Lecomte und Eugénie Cocteau -- Anna de Noailles -- Misia Sert -- Valentine Hugo -- Coco Chanel -- Marie-Laure de Noailles -- Natalie Paley -- Louise de Vilmorin -- Colette -- Francine Weisweiller
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Romanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Cocteau, Jean 1889-1963 ; Frau ; Inspiration ; Biografie
    Mehr zum Autor: Marny, Dominique
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664367802882
    Umfang: 1 online resource (357 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653034257
    Serie: Ästhetische Signaturen 3
    Inhalt: «Die Kinder des Geistes werden schnell und mit Vergnügen gezeuget;» schreibt Christoph Martin Wieland im April 1758 an seinen Freund, den Mediziner Johann Georg Zimmermann, «aber dann folget viel Mühe und Arbeit, sie zu bilden, zu polieren und zur Reiffe zu bringen.» Dieses Ringen um die formale Gestaltung und ästhetische Wirkung seiner Werke spielt für Wieland eine große Rolle, wird aber in der Forschungsliteratur kaum beachtet. Aus Anlass des 200. Todestages des Autors im Jahr 2013 erkundet dieser Sammelband die Vielfalt der Schreibweisen im Werk des Aufklärers und ermöglicht damit einen Blick auf bislang unbekannte Facetten des umfangreichen Werkes.
    Anmerkung: Inhalt: Julia Steiner: Das Prosimetrum in Wielands Grazien als verlebendigende Schreibweise – Kristin Eichhorn: Von Bodmer zu Hamilton. Die «abentheurliche Composition» in Wielands Idris (1768) – Andrea Schütte: Der Zuschnitt der Aufklärung: «decisio» und «incisio» in Wielands frühen Verserzählungen – Ralf Georg Czapla: «Carmen et error»? Christoph Martin Wielands eigenwillige Rezeption der erotischen Lehrdichtung Ovids – Derrick R. Miller: Wieland’s Parodistic, Exuberant, and Self-Conscious Post-Seraphic Erotic Style – Andreas Beck: Ästhetische Erziehung zur Promiskuität - die Geschichte des Prinzen Biribinker im Textgefüge des Don Sylvio von Rosalva – Nicki Peter Petrikowski: Formen der Zeit in Christoph Martin Wielands Die Abenteuer des Don Sylvio von Rosalva – Klaus Manger: Schauspielfieber in Abdera. Das dritte Buch in Wielands Geschichte der Abderiten – Ruth Neubauer-Petzoldt: Anthropologie und Ästhetik in Christoph Martin Wielands Agathodämon (1796–1799) – Frank Zöllner: Dialogische Formen im Frühwerk Christoph Martin Wielands – Misia Sophia Doms: Imitation, Partizipation, Metareflexion. Rollenangebote an den Leser in Christoph Martin Wielands Euthanasia. Drey Gespräche über das Leben nach dem Tode (1805) – Jutta Heinz: Kosmopolitismus versus Parteigeist - Ästhetische Erziehung zur politischen Urteilskraft in Wielands Essays zur Französischen Revolution – Elke Pfitzinger: Ohrenspiel und Ohrengift. Die gesellige Mehrstimmigkeit in Wielands Versdichtungen – Magnus Wieland: «Circumherumschweifung». Christoph Martin Wielands abschweifende Schreibweise – Matthias Bickenbach: Wielands «Noten-Prose»: Fußnoten als Störung und Vergnügen des Lesers.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631641873
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665061302882
    Umfang: 1 online resource (274 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035107531
    Serie: Publikationen zur Zeitschrift für Germanistik 28
    Inhalt: In der Aufklärung wird umfassende Bildung über den Menschen, die Welt und die Kultur gefordert. Wissen über Astronomie, Physik, Chemie, Biologie, Medizin, Geologie oder Meteorologie vermitteln – vor der rasanten fachlichen Spezialisierung zu Beginn des 19. Jahrhunderts – insbesondere Zeitschriften. Seit etwa 1750 konkurrieren auf dem Buchmarkt unterschiedlichste Periodika – vermischte Magazine, Rezensionsjournale, Moralische Wochenschriften –, die in Fachstudien, populären Essays, Lehrgedichten oder fiktionalen Erzählungen naturkundliche Inhalte an eine nicht minder vielfältige Leserschaft vermitteln. So entsteht eine populäre, öffentliche Akademie der Natur für das interessierte Bürgertum. Der vorliegende Band sondiert dieses noch weitgehend unerschlossene Feld naturkundlichen Zeitschriftenwissens des 18. Jahrhunderts.
    Inhalt: «Den Beiträgern ist es mit diesem Sammelband gelungen, eine nicht unerhebliche Lücke in der Erforschung gelehrter Journale und Zeitschriften der Aufklärung zu schließen.» (Arne Klawitter, Weimarer Beiträge 4/2016)
    Anmerkung: Inhalt: Tanja van Hoorn: Gattungen, Nachbarschaften, Profile: Textsorten und Platzierungen periodischer Naturaufklärung – Marie-Theres Federhofer: Dichtes Wissen. Zu Christian Ludwig Lichtenbergs und Johann Heinrich Voigts «Magazin für das Neueste aus der Physik und Naturgeschichte» – Gunhild Berg: Jährlich, neulich, künftig: Zur Synchronisierung von kanonisiertem, aktuellem und zukünftigem Wissen aus der Naturkunde in Kalendarik und Prognostik des «Göttinger Taschen-Calenders» – Martin Gierl: Naturkunde in Rezensionszeitschriften. Der mediale Fächer und das Wissen vom Fach – Simona Noreik: Naturwissen und Poesie in Christlob Mylius’ physikalischer Wochenschrift «Der Naturforscher» – Alexander Košenina: «Erkenntniß von der Größe des Schöpfers». Populäre Naturkunde in den «Physikalischen Belustigungen» (1751-1757) – Michael Bies: Beobachtungen, Bemerkungen und Anekdoten zur ,Verbesserung‘ der Naturgeschichte. Johann Ernst Immanuel Walchs «Der Naturforscher» – Ute Schneider: Für Kenner und Liebhaber. Zur Idee und Konzeption der Zeitschrift «Der Naturforscher» (1774-1804) – Stefanie Stockhorst: Ars medica für Kenner und Liebhaber. Das medizinische Rezensionswesen der «Allgemeinen deutschen Bibliothek» am Beispiel von Johann August Unzer und Philipp Gabriel Hensler – Andreas Christoph: Die «Allgemeinen Geographischen Ephemeriden» (1798-1831) im Kontext der Zeitschriftenliteratur des 18. und 19. Jahrhunderts – Misia Sophia Doms/Peter Klingel: Leser am Narrenseil. Vom rhetorischen Einsatz naturwissenschaftlicher Methoden im «Reich der Natur und der Sitten» – Susanne Düwell: Erziehung «durch Vorzeigung der Dinge in der Natur». Aufklärungspädagogik und Naturgeschichte – Giulia Cantarutti: Naturforschung in Aufklärungszeitschriften unter dem Blickwinkel des deutsch-italienischen Kulturtransfers.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034315135
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9948665203102882
    Umfang: 1 online resource (428 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035100051
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 101
    Inhalt: Der Erste Weltkrieg ist eines der wichtigsten Themen der deutschsprachigen Literatur des 20. Jahrhunderts. Jahrzehntelang beschäftigte er Schriftsteller, Journalisten, Drehbuchautoren und Publizisten. Von besonderem Interesse ist die künstlerische und publizistische Auseinandersetzung mit dem ‘Mythos Verdun’, der das sinnlose Hinschlachten ganzer Legionen im beinahe bewegungslosen Stellungskampf an der Westfront versinnbildlicht. In den Beiträgen dieses Bandes werden die verschiedensten Formen von Beschäftigung mit diesem Mythos während des Kriegs und kurz danach untersucht. Im Zentrum stehen Schriftsteller, die sich im deutschen Südwesten aufgehalten und gearbeitet bzw. in unterschiedlichen Funktionen gedient haben. Alfred Döblin, als Militärarzt in Saargemünd stationiert, spielt dabei eine besondere Rolle. Aber auch die Blickwinkel weiterer bekannter oder weitgehend vergessener Autoren auf die Kriegsgeschehnisse werden detailliert im historischen Kontext analysiert. Hinzu kommen kulturgeschichtliche Beiträge, etwa zum wilhelminischen Kriegsspielzeug oder zu Kriegsliedern der Zeit. Der Band dokumentiert die Ergebnisse des Internationalen Alfred-Döblin-Kolloquiums an der Universität des Saarlandes im Juni 2009.
    Anmerkung: Aus dem Inhalt: Günter Scholdt: Der Erste Weltkrieg und die Autoren im deutsch-französischen Grenzraum – Gabriele Sander. Döblins Gedächtnistexte. Der Erste Weltkrieg im Spiegel seiner literarischen Produktion 1914/1915. Mit einer Edition des ‘Bauernkriegroman’-Fragments – Susanne Komfort-Hein: «im unirdischen unterirdischen Getobe eine Bewegung unbezwingbar nach vorwärts». Döblins literarische Kriegsschauplätze zwischen kulturrevolutionärer Erwartung und Trauma – Bernhard Walcher: «Der alte Gott lebt doch, lebt auch im Kriege noch». Katholische Kriegstheologie und lyrische Seelsorge im Werk von Ernst Thrasolt (1878–1945) – Misia Sophia Doms: «In Wolken über Sacré Coeur...Paris». Visionen vom und Visionen am Kriegsschauplatz in literarischen Auseinandersetzungen mit der (West-)Front – Dominik Schmitt: Zwischen Simulation und Realität. Kriegsspielzeug in der Weltkriegsliteratur – Thomas Borgard: Döblins desillusionierte Geschichtsphilosophie (1914–1929) Bemerkungen zur Systematisierung des kultur- und literarhistorischen Befunds – Liselotte Grevel: Spuren des Ersten Weltkriegs in Alfred Döblins Feuilletons der 1920er Jahre – Reiner Niehoff: Materialschlacht. Der Krieg in Alfred Döblins Roman Wallenstein – Julia Bohnengel: Macht und Ohnmacht der Worte. René Schickeles pazifistische Buchreihe Europäische Bibliothek – Karlheinz Müller: Mädchenjahre im Krieg. Else Ury, Elisabeth Langgässer, Ilse Langner – Hermann Gätje: Gustav Regler und der Erste Weltkrieg – Ulrich Fröschle: «Vor Verdun». Zur Konstitution und Funktionalisierung eines ‘mythischen’ Orts – Christian Klein: Wahrhaftiges Erzählen als gemeinschaftsstiftendes Handeln. Ernst Glaesers Roman Jahrgang 1902 – Sabine Schu: «Ich will den Krieg singen, wie ich ihn erlebt habe.» Die literarische Verarbeitung der Kriegserfahrung in Oskar Wöhrles Sammlung Querschläger (1929) – Torsten Mergen: Erlebte und gedeutete Geschichte. Der Erste Weltkrieg im Werk von Karl Christian Müller – Wulf Köpke: Wozu kann Verdun erziehen? Arnold Zweigs Erziehung vor Verdun als Roman des Exils und als Stück einer lebenslangen Auseinandersetzung – Adriana Cuteriu: Die Metaphern für Geschichte in Alfred Döblins Geschichtsepos November 1918 – Stefan Keppler-Tasaki: «Which Great War?» Alfred Döblin, der Romancier James Hilton und der Propagandafilm Random Harvest – Gunther Nickel: Carl Zuckmayers Selbstzensur seiner Autobiographie Als wär’s ein Stück von mir im Kontext der geschichtspolitischen Instrumentalisierung des Ersten Weltkriegs – Gabriele Sander – Bibliographie der Neuerscheinungen zum Werk Alfred Döblins.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034303415
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_862915716
    Umfang: 72 Seiten , Illustrationen , quarto
    Originaltitel: Gromadka Misia uszatka
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Teddybär ; Kindergarten ; Erlebnis ; Kinderbuch ; Kinderbuch ; Kinderbuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz