UID:
almatuudk_9922957120102884
Umfang:
1 online resource (346 p.)
ISBN:
9783839468852
,
383946885X
Serie:
Vernetzen - bewegen - verorten. Kulturwissenschaftliche Perspektiven ; 4
Inhalt:
Archive zahlreicher österreichischer und tschechischer Klöster beherbergen heute einige der wertvollsten Abschriften von Instrumentalwerken Wagenseils, J. Haydns, Vanhals und Ditters. Dieses Vermächtnis ist größtenteils das Resultat eines in den 1750er Jahren aufkommenden Trends, dessen von Wien ausgehende Breitenwirkung bislang unterschätzt wurde. Christiane Maria Hornbachner nimmt aus musikgeschichtlicher Perspektive seine Akteure in den Blick: Klostervorsteher, Mönche, Komponisten und Musikalienhändler agierten im Spannungsfeld zwischen Kooperation und Wettbewerb sowie ausgeklügelter Planung und glücklichem Zufall - und schufen so einen musikalischen Nachlass, dessen Entstehungsgeschichte voller Geheimnisse steckt.
Anmerkung:
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorwort --
,
Abkürzungen --
,
Einleitung --
,
1. Grundlagen klösterlicher Musikpflege im 18. Jahrhundert --
,
2. Wiener Instrumentalmusik als Transfergut --
,
3. Der Transferraum und seine Zentren --
,
4. Funktion und Motivation --
,
5. Kommunikationskanäle und Netzwerke --
,
6. Transfer und Transformation --
,
Schlussfolgerungen --
,
Anhänge --
,
Quellen- und Literaturverzeichnis --
,
Bildnachweis
,
In German.
Weitere Ausg.:
ISBN 9783837668858
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Musikwissenschaft
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
;
Electronic books.
DOI:
10.1515/9783839468852
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Volltext
(kostenfrei)
URL:
Click here to view book
URL:
https://doi.org/10.1515/9783839468852?locatt=mode:legacy
URL:
View this content on Open Research Library.
Bookmarklink