Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer Nature | Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9960774864902883
    Umfang: 1 online resource (286 pages)
    ISBN: 978-3-658-36145-7 , 3-658-36145-X
    Inhalt: Dieses Open-Access-Buch beleuchtet das Serienphänomen „Game of Thrones“ aus unterschiedlichen wissenschaftlichen Perspektiven: Die rechtswissenschaftliche trifft auf die sprach-, musik-, literatur- und sozialwissenschaftliche, ferner die (kunst-)historische, psychologische und theologische Perspektive. Die Beiträge zeigen auf, dass die Serie reiche Anknüpfungspunkte für die wissenschaftliche Forschung unterschiedlichster Fachrichtungen bietet, die auch dazu anregen, sprichwörtlich „beyond the wall“ zu denken. Das Buch spricht dabei sowohl ein interdisziplinäres wissenschaftliches Publikum als auch sonstige Fans der Serie an.
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autorenverzeichnis -- Über die Herausgeberin und den Herausgeber -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren -- Einleitung -- 1 Beyond the Wall oder: Was hat die Wissenschaft mit Game of Thrones zu tun? -- 1 Game of Thrones als gesellschaftlich-politisches und wissenschaftliches Phänomen -- 2 „And now our watch begins…" -- 3 Die Wissenschaft in Game of Thrones -- 4 Beyond the Wall… -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus musikwissenschaftlicher und (kunst)historischer Perspektive -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 1 Was war der Herrscherhof des Mittelalters? -- 2 Der mittelalterliche Herrscherhof als Vorbild? Macht und Machtstrukturen in Game of Thrones und die mittelalterliche Geschichte -- 3 Folgen und Folgerungen -- Quellen- und Literatur -- 3 Medievalismus ohne Mittelalter? Die Anachronie der Bilder in Game of Thrones -- Literatur -- 4 Alter Wein in neuen Schläuchen? Zu Techniken und Funktionen der Filmmusik von Ramin Djawadi in Game of Thrones -- 1 „When I write music, I paint" -- 2 „Make it a journey" - Die Titelmusik -- 3 „A Song of Leitmotives" -- 4 Light of the Seven -- 5 Resümee -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sprach- und literaturwissenschaftlicher Perspektive -- 5 Language of Dominance, Language of Resistance: Cersei Lannister's and Arya Stark's Discursive Strategies Compared -- 1 Introduction -- 2 The Linguistic Establishment of Identity and Characterisation -- 3 Similarities and Differences in Linguistic Characterisation -- 4 Conclusion: Arya's and Cersei's Last Words -- References -- 6 'Rare but there': On subtleties and saliencies of (pseudo-)archaisms in Game of Thrones scripted dialogues -- 1 Introduction: Object of this Study. , 2 The (Pseudo-)Medieval and the Fantastic -- 3 Pseudo-Medieval Speech in Telecinematic Discourse -- 3.1 Code-Switching -- 3.2 Archaisms and Pseudo-Archaisms -- 4 Data and Method -- 5 Saliency versus Frequency, or: Dissecting the Discursive Layers in Search for (Pseudo-)Archaisms in GoT -- 5.1 Modal Verbs, or: The Archaic Use of Shall -- 5.2 Archaic Word-Formation -- 5.3 (Pseudo-)Archaic Vocabulary -- 5.4 (Pseudo-)archaic Address Formulae -- 5.5 Recurrent Archaic and Obsolete Concepts -- 6 Conclusion -- References -- 7 „If you think this has a happy ending, you haven't been paying attention". - Der Widerspruch von Serialität und Finalität bei Game of Thrones -- 1 Enttäuschung ohne/mit Ende? -- 2 Serialität versus Finalität -- 3 Verteufelt rational - Daenerys als Spielerin des Spiels der Throne -- 4 Das Verschwinden von Game of Thrones -- Medienverzeichnis -- 8 Sprachvarietäten in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Wie klingt Game of Thrones auf Englisch? -- 2.1 „Do you speak the Common Tongue?" -- 2.2 Varietäten der Common Tongue -- 3 Verschiedene translationswissenschaftliche Ansätze zur Übertragung von Sprachvarietäten -- 4 Wie klingt Game of Thrones auf Deutsch? -- 4.1 Wie sprechen Essosi die Gemeine Zunge? -- 4.2 Wie sprechen Westerosi die Gemeine Zunge? -- 5 Fazit und Ausblick - Wieso klingt die deutsche Synchronfassung anders? -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus rechtswissenschaftlicher Perspektive -- 9 Vom Tyrann(inn)enmord zur Sezession des Nordens: Die Allgemeine Staatslehre in Game of Thrones -- 1 Fiktion in der Allgemeinen Staatslehre -- 2 Zentralisierung, Dezentralisierung und Sezession in der Welt von Eis und Feuer -- 3 Von der Erb- zur Wahlmonarchie: Wird Westeros eine Demokratie? -- 4 Das Paradoxon der „guten" Tyrannin -- 5 Sic semper tyrannis!? -- 6 Epilog -- Literatur. , 10 „Ein Lannister begleicht immer seine Schulden": Was bedeutet dieses Motto aus schuldrechtlicher Sicht? -- 1 Problemstellung und Einordnung -- 2 Zweipersonales Rechtsverhältnis -- 3 Mehrpersonales Rechtsverhältnis -- 3.1 Bürgschaft -- 3.2 Schuldbeitritt -- 3.3 Garantie -- 3.4 Patronatserklärung -- 4 Fazit -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus sozialwissenschaftlicher Perspektive -- 11 The Great Educators? The Societal Relevance of Game of Thrones from an International Relations' Perspective -- 1 Introduction -- 2 State of Research -- 3 Life in Westeros: "nasty, brutish and short" -- 4 George R. R. Martin, David Benioff and D. B. Weiss as the Great Educators? -- 5 Conclusion -- References -- 12 Game of Thrones und die Ästhetik der Macht -- 1 Fantasy Fiction und soziale Realität -- 2 „Power is a Curious Thing My Lord" -- 3 Die Metaphorik von Drachen -- 4 Resümee -- Literatur -- 13 „Das Volk … interessiert mich nicht". Wirtschafts- und sozialhistorische Betrachtungen von Game of Thrones -- 1 Einführung -- 2 Durch und durch ständisch und ganz und gar agrarisch -- 3 Der Tod wäre keine Verbesserung -- 4 Kriege haben ihren Preis -- 5 Von Händlern, Räubern, Söldnern und Sklaven -- 6 Ihr habt was Besseres verdient -- 7 Das Rad wird sich weiterdrehen -- Literatur -- A World of Ice and Fire aus psychologischer und theologischer Perspektive -- 14 Fernsehserien als Spiegel der Gesellschaft - Psychoanalytische Überlegungen zu Game of Thrones -- 1 Einleitung - Über die psychosozialen Funktionen von Fernsehserien -- 2 Zur Psychoanalyse von Game of Thrones - Über die Realität in der Fiktion audiovisueller Narrative -- 2.1 Westeros - Ränkespiel um Macht und Geld -- 2.2 Der Norden - Wiederkehr verdrängter Probleme -- 2.3 Essos - Hoffnung auf eine andere Welt -- 3 Enttäuschte Erwartungen - Das Serienfinale als Bildungschance -- Literatur. , 15 „There is ice and there is fire" - Religion und Identität in Game of Thrones -- 1 Einleitung -- 2 Zu den verwendeten Begriffen -- 3 Die Welt der Religionen in Game of Thrones und im literarischen Werk -- 4 Exemplarische „Typen" von Religion in Game of Thrones -- 4.1 Die alten Götter -- 4.2 Die neuen Götter -- 4.3 Die Sparrows -- 4.4 Der Lord of Light -- 5 Religion und Identität -- 5.1 Religiöse Identitätsmodelle in Game of Thrones -- 5.2 Jon Snow - der Erlöser? -- 6 Das Potenzial von Buch und Serie für religiöse Bildung -- 7 Wie Eis und Feuer? -- Literatur. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-36144-1
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Gamper, Anna.
    Mehr zum Autor: Müller, Thomas, 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV006119694
    Umfang: XI, 434 S. : , Ill.
    Serie: Quellen und Darstellungen zur Geschichte Westpreußens 15
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Musik ; Musikpflege ; Quelle ; Quelle ; Quelle
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV011067985
    Umfang: 361 S. : Notenbeisp.
    ISBN: 3-631-41618-0
    Serie: Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart 26
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Antike ; Musik ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Bibliografie ; Bibliographie 1957-1987 ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV040326243
    Umfang: 1 Online-Ressource (856 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl
    ISBN: 9783428516506
    Anmerkung: Inhaltsübersicht: Einleitung - 1. Die Ausgangslage - 2. Der erste Versuch: Die Errichtung der Leipziger Anstalt: Die Gründung der Leipziger Anstalt - Struktur und Arbeitsweise der Leipziger Anstalt - Der Widerstand der Komponisten bis zum Tätigkeitsbeginn der Leipziger Anstalt am 1. Oktober 1898 und ihre Vereinigung zur Genossenschaft Deutscher Komponisten - Der Widerstand gegen die Leipziger Anstalt nach Beginn ihrer Tätigkeit und der Kampf um die Berechtigung der Genossenschaft Deutscher Komponisten zur Standesvertretung der Komponisten - 3. , - Der zweite Versuch: Die Errichtung einer Verwertungsanstalt unter Beteiligung der Genossenschaft Deutscher Komponisten: Die positive Haltung der Genossenschaft Deutscher Komponisten in der Tantiemenfrage - Das Ringen um eine erfolgreiche Verständigung mit den Verlegern in der Tantiemenfrage - Das Zutagetreten der wahren Pläne Oskar von Hases zur Aufrechterhaltung der Leipziger Anstalt mit Beteiligung der Genossenschaft Deutscher Komponisten - 4. Der dritte Versuch: Die Errichtung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht): Die Verständigung zwischen der Genossenschaft Deutscher Komponisten und einem Teil der Verleger - Präzisierung der Pläne der Genossenschaft Deutscher Komponisten zur Errichtung einer Verwertungsanstalt. , - Die weitere Entwicklung - Scheitern des dritten Versuchs durch die Reform des Urheberrechts? - Die Wende: Der Beschluss der Genossenschaft Deutscher Komponisten und der verbündeten Verleger zur Errichtung der Verwertungsanstalt - Die Struktur der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht) und die rechtlichen Grundlagen ihrer Tätigkeit - Die Reaktion der an der Tantiemenbewegung beteiligten Kreise auf die Gründung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer (Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht) - 5. Gesamtbetrachtung: Ablauf und Ergebnisse der Tantiemenbewegung - 6. Zusammenfassung der wichtigsten Ergebnisse in Thesen - Anhang: Kurzbiografien - Quellen - Quellen- und Literaturverzeichnis, Namens- und Sachregister , Main description: Die Gründungsgeschichte der ersten deutschen Verwertungsgesellschaft, der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer, ist untrennbar mit dem Namen des berühmten Komponisten Richard Strauss verbunden. Die vorliegende Publikation enthält eine archivarisch belegte Detailstudie der damaligen Ereignisse und der rechtlichen Strukturen sowohl der GDT als auch der von ihr getragenen Anstalt für musikalisches Aufführungsrecht (AFMA), aber auch der Leipziger Anstalt. Angesichts der Tatsache, dass letztere zuerst errichtet worden ist und sich ebenfalls der Verwertungsaufgabe verschrieben hatte, wird die These von der GDT als der ersten deutschen Verwertungsgesellschaft einer kritischen Prüfung unterzogen. In diesem Zusammenhang führt Manuela Maria Schmidt eine präzisere Terminologie und Differenzierung ein. Auch bei den Verdiensten von Strauss, seinen Komponistenkollegen und den an der Tantiemenbewegung beteiligten Musikverlegern zeichnet sie ein neues Bild , Review quote: "Die Geschichte des Geistigen Eigentums hat in den letzten Jahren zunehmend das Interesse der rechtshistorischen Forschung gefunden. Dennoch lag eine grundlegende Untersuchung zur Geschichte der Verwertungsgesellschaften in Deutschland bislang nicht vor. Manuela Schmidt hat sich die längst überfällige Aufgabe gestellt, eine grundlegende und ausführliche Geschichte der Anfänge der Verwertungsgesellschaften, freilich nur im Bereich musikalischer Werke, zu schreiben. -- , [...] Ein Vorzug der Arbeit von Schmidt ist, dass sie die unterschiedlichen Interessengruppen deutlich identifiziert und deren jeweilige Argumente in den kontroversen Debatten der Jahrhundertwende herausarbeitet. Sie sind der Schlüssel zum Verständnis der Entwicklungsgeschichte der Verwertungsgesellschaften. Denn die Entwicklung in allen drei Anläufen war gekennzeichnet von einem zähen Ringen zwischen Verlegern und Komponisten im Vorfeld der Gründung und einem massiven Widerstand von allen Seiten nach der Gründung, soweit eine solche überhaupt erfolgte. Letztlich ermöglichte nur die Kompromissbereitschaft aller - berühmter Komponisten (Richard Strauss), einlenkender Verleger und namhafter Vertreter des Urheberrechts wie Albert Osterrieth - diesen Erfolg. -- , Mit der Dissertation von Schmidt liegt nunmehr eine Pionierarbeit zur Geschichte der Verwertungsgesellschaften vor; es würde sich lohnen, mit weiteren Forschungen daran anzuknüpfen." Louis Pahlow, in: ZNR, Zeitschrift für Neuere Rechtsgeschichte, Nr. 3-4, 2008 -- , "[...] Schmidt schildert das 'zähe Ringen zwischen Verlegern und Komponisten' in der Tantiemenbewegung und schließlich die Gründung der Genossenschaft Deutscher Tonsetzer sowohl als Berufsverband als auch als erste Verwertungsgesellschaft [...] in Deutschland. [...] Für die GDT kann sie den Juristen und Musiker Friedrich Rösch, den Mathematiker und Komponisten Hans Sommer sowie den bekanntesten deutschen Komponisten jener Zeit, Richard Strauss, als maßgebliche handlungsleitende Personen herausarbeiten. Letzterer wird in populären Darstellungen meist allein genannt. Schmidt rückt behutsam viele kursierende Aussagen zurecht, ohne jedoch das Wirken von Strauss gering zu schätzen. Ganz im Gegenteil: der vollkommen uneigennützige Anteil von Richard Strauss an der Tantiemenbewegung wird fein säuberlich herausgearbeitet. Gelingen konnte dies, weil Schmidt eine unermeßliche Fülle an Archivmaterial aufgearbeitet hat. , Anhand der noch vielfach vorhandenen Briefwechsel gelingt ihr eine feine, detailgetreue Studie. Selbst ein einzelner Brief von Richard Strauss, der in der Handschriftensammlung der Wienbibliothek im Rathaus lagert, wurde dafür verwertet. Wer sich für die Entwicklung der kollektiven Rechteverwaltung durch Verwertungsgesellschaften interessiert, wird an dieser beeindruckenden Studie nicht vorbeigehen können." medien und recht, 6/2007 , Dissertationsschrift--Universität Saarland, 2003
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Strauss, Richard 1864-1949 ; Musik ; Urheberrecht ; Rösch, Friedrich 1862-1925 ; Sommer, Hans 1837-1922 ; Hase, Oscar von 1846-1921 ; Deutschland ; Musik ; Tantieme ; Verwertungsgesellschaft ; Geschichte 1895-1904 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Schmidt, Manuela Maria
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_58823401X
    Umfang: 498 S. , Ill. , 23 cm
    Ausgabe: Erw. Neuausg.
    ISBN: 9783835304284
    Serie: Mainzer Reihe. Neue Folge 8
    Inhalt: Bis 1940 gab es in Deutschland Hollywoodfilme, bis 1942 Coca-Cola und bis 1945 Swing-Musik - Hans Dieter Schäfers Untersuchung über NS-Ideologie und -Praxis sorgte Anfang der 1980er Jahre im In- und Ausland für großes Aufsehen. Lange hatte nach 1945 das Bild eines perfekten NS-Zwangsstaates vorgeherrscht; Schäfer zeigte anhand unterschiedlichster Quellen, dass das Dritte Reich gar nicht so totalitär war: Es gab vielmehr ein mit der Nazi-Weltanschauung erfolgreich konkurrierendes Angebot von "Konsum- und Zerstreuungswerten", bis hin zu einem "bruchlos im Dritten Reich weiterwirkenden Amerikanismus". Die Neuausgabe von Schäfers "Standardwerk" (Heinrich Detering) ist u. a. um einen Bericht über Berlin im Bombenkrieg erweitert, in dem die allmähliche Versteppung der Reichshauptstadt ebenso sichtbar wird wie die "Auflösung der Moral" mit Schleichhandel, Kriminalität und Prostitution. Einen weiteren Höhepunkt bildet die vorzüglich recherchierte Darstellung des tragischen Scheiterns von Alfred Döblin nach seiner Rückkehr aus dem Exil. In seiner Vorbemerkung erörtert Schäfer vor dem Hintergrund der aktuellen Finanzmarktkrise die Rolle Ludwig Erhards im Dritten Reich und zeigt, dass die Bundesrepublik Deutschland im Ersatz des öffentlichen Lebens durch Spektakel und einem "staatlich gezüchteten Bildungsschwund" (Benn) dem Dritten Reich in vielem näher steht als der Republik von Weimar.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke und Auflagen
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Drittes Reich ; Alltagskultur ; Literatur ; Deutschland ; Geschichte 1933-1945 ; Nationalsozialismus ; Vergangenheitsbewältigung ; Geschichte 1945-1957
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Laaber :Laaber-Verl.,
    UID:
    almahu_BV010533145
    Umfang: 248 S. : , Notenbeisp.
    ISBN: 3-89007-200-3
    Serie: Spektrum der Musik 4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Lyrik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV006189922
    Umfang: 46 Seiten.
    Serie: Forschungsbeiträge zur Musikwissenschaft 7
    Anmerkung: Enth. außerdem u.a.: Caspar, Franz X. von : Der Freischütze
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main [u.a.] :Lang,
    UID:
    almafu_BV013202858
    Umfang: 194 S. : graph. Darst., Notenbeisp.
    ISBN: 3-631-36642-6
    Serie: Quellen und Studien zur Musikgeschichte von der Antike bis in die Gegenwart 38
    Anmerkung: Zugl.: Wien, Univ., Diss., 1999
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft , Altertumswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modulation ; Musik ; Modulation ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Tutzing :Schneider,
    UID:
    almahu_BV016973804
    Umfang: IX, 324 S. : Ill. : 25 cm.
    ISBN: 3-7952-1072-0
    Serie: Quellen und Abhandlungen zur Geschichte des Musikverlagswesens Bd. 2
    Anmerkung: Literaturverz. S. 305 - 315 , Zugl.: Berlin, Techn. Univ., Diss., 2001
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Rechtswissenschaft , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik ; Urheberrecht ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV013325662
    Umfang: 287 S. : Notenbeisp.
    ISBN: 3-89639-236-0
    Serie: Hochschule für Musik und Theater 〈Hannover〉: Publikationen der Hochschule für Musik und Theater Hannover 10
    Anmerkung: Quellen- und Literaturverzeichnis Seite 231 - 255 , Dissertation Hochschule für Musik und Theater Hannover 1998
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): 1913-1972 Leibowitz, René ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Meine, Sabine, 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz