Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Nürnberg :Verlag Hans Carl,
    UID:
    almahu_BV006960599
    Umfang: 132 Seiten.
    Serie: Erlanger Beiträge zur Sprach- und Kunstwissenschaft Band 15
    Anmerkung: Dissertation Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1883-1924 Kafka, Franz ; Natur ; 1883-1924 Kafka, Franz ; Natur ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    almahu_9949598215502882
    Umfang: 1 online resource (369 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-16-159755-9
    Serie: Otium ; v.19
    Inhalt: Der Band beleuchtet perspektivenreich Formen von Muße im urbanen Raum, in dem an sich Betriebsamkeit und Geschäftigkeit vorherrschen. Die Beiträge verdeutlichen, dass nicht nur Figuren wie der Flaneur und Orte wie Stadtparks oder Museen auf Möglichkeiten von Muße im hektischen Getriebe der Stadt verweisen.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Peter Philipp Riedl, Tim Freytag und Hans W. Hubert - Einleitung -- Peter Philipp Riedl - Urbane Muße - Muße in der Stadt. Perspektiven eines Forschungsfelds -- Von der vor- und protoindustriellen Stadt zur industrialisierten Stadt -- René Waßmer - Urbane Muße jenseits der Stadt. Literarische Idyllen aus London und Paris (1798-1815) -- Johannes Litschel - "Die Ruhe, die dem Weisen lacht, im Schooße der Natur gefunden". Stadtnahe Wälder als Räume für Muße? Voraussetzungen, Kontexte, Fallbeispiele -- Ricarda Schmidt - Urbane Muße und kreative Einbildungskraft bei E. T. A. Hoffmann -- Salvatore Pisani - Urbane Muße und Mobilier urbain im Paris des 19. Jahrhunderts. Eine objektorientierte Betrachtung -- Marcel Krings - Grab, Bett, Käfig. Muße und Verweigerung bei Melville, Tolstoi und Kafka -- Judith Müller - Metropole der Muße? David Fogel in und über Wien -- Helen Ahner - "Kein Wind und Wetter stört unsere Muße ...". Über das Planetarium als Ort urbaner Naturerfahrung und das Wundern als mußevolle Emotion -- Berit Hummel - Spirits of Listlessness. Kinematographische Verarbeitung metropolitaner Zeiterfahrung in Ken Jacobs' Little Stabs at Happiness -- Sabine Arend - Die Aneignung des urbanen Raums nach Georges Perec als Mußepraktik -- Auf dem Weg zur postindustriellen und digitalisierten Stadt -- Manuel Förderer - Look up and retune - Urban Birding als städtische Mußepraktik -- Andrea Meixner - Prekäre Ruhepunkte in der Großstadt. Raumaneignung als (Über)lebensstrategie in Terézia Moras Roman Alle Tage -- Clara Sofie Kramer und Tim Freytag - Erlebte Orte und Momente der Muße im europäischen Städtetourismus der Gegenwart -- Melina Munz - Leisurely Being in the City as a Critique of the Functionalist Modern City Space in Amit Chaudhuri's A Strange and Sublime Address and Navtej Sarna's We Weren't Lovers Like That. , Marit Rosol - Gut essen in Gemeinschaft. Städtische Ernährungsinitiativen für Begegnung, Gerechtigkeit und Muße -- Birgit Szepanski - Urbane Muße in der zeitgenössischen Kunst - Über die Walks von Janet Cardiff.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-16-159754-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9958926068802883
    Umfang: 1 online resource (419 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05319-9
    Inhalt: Einflussreiche Denkerin des 20. Jahrhunderts. Das Handbuch erklärt die philosophischen, politischen und literarischen Kontexte, die Hannah Arendts Denken geprägt haben. Es präsentiert neben Informationen zur Biografie und den zeitgenössischen Bezügen alle wichtigen Werke und gibt Hinweise zu deren internationaler Rezeption in vielen Disziplinen. Zentrale Begriffe und Konzepte im Gesamtwerk Hannah Arendts werden ausführlich erklärt darunter: Antisemitismus, Das Böse, Macht, Revolution, Republik/Nation, Totalitarismus u. v. a.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Inhaltsverzeichnis; Einleitung; I. Leben; II. Werke und Werkgruppen; Einleitung; 1. Frühe Schriften - Der Liebesbegriff bei Augustin; 2. Jüdische Existenzen; 2.1 Rahel Varnhagen; 2.2 Sechs Essays/ Die verborgene Tradition; 3. Europa, Palästina und Amerika; 4. Die Erscheinungsformen des Totalitarismus; 4.1 The Origins of Totalitarianism/Elemente und Ursprünge totaler Herrschaft; 4.2 Aufsätze zum Totalitarismus; 5. Denkwege einer Politischen Theorie; 5.1 »Karl Marx and the Tradition of Western Political Thought« , 5.2 »Philosophy and Politics. The Problem of Action and Thought After the French Revolution«5.3 Fragwürdige Traditionsbestände im Politischen Denken der Gegenwart; 5.4 Was ist Politik?; 5.5 The Human Condition/Vita activa oder Vom tätigen Leben; 5.6 Between Past and Future/ Zwischen Vergangenheit und Zukunft; 5.7 On Revolution/Über die Revolution; 6. Politik und Verantwortung; 6.1 Eichmann in Jerusalem; 6.2 »Some Questions of Moral Philosophy«/Über das Böse; 6.3 Men in Dark Times/ Menschen in finsteren Zeiten; 7. Die Krisen der Republik; 7.1 Macht und Gewalt/On Violence , 7.2 »Civil Disobedience«/ »Ziviler Ungehorsam«7.3 »Lying in Politics«/»Die Lüge in der Politik«; 8. Das Spätwerk; 8.1 The Life of the Mind/Vom Leben des Geistes; 8.2 Das Urteilen; 9. Denktagebuch; 10. Briefwechsel; 10.1 Heinrich Blücher; 10.2 Kurt Blumenfeld; 10.3 Hermann Broch; 10.4. Martin Heidegger; 10.5 Karl Jaspers; 10.6 Uwe Johnson; 10.7 Alfred Kazin; 10.8 Mary McCarthy; 10.9 Gershom Scholem; 10.10 Veröffentlichte kleine Briefwechsel; III. Konstellationen; 1.1 Antike Autoren; 1.2 Sokrates/Platon; 1.3 Aristoteles; 1.4 Cicero; 1.5 Augustinus; 1.6 Niccolò Machiavelli; 1.7 Thomas Hobbes , 1.8 Charles de Montesquieu1.9 Jean-Jacques Rousseau; 1.10 Immanuel Kant; 1.11 Edmund Burke; 1.12 Die Federalists; 1.13 G. W. F. Hegel; 1.14 Alexis de Tocqueville; 1.15 Karl Marx; 1.16 Friedrich Nietzsche; 1.17 Rosa Luxemburg; 1.18 Rainer Maria Rilke; 1.19 Franz Kafka; 2. Zeitgenössische Bezüge: Verflechtungen und Differenzen; 2.1 Karl Jaspers; 2.2 Hermann Broch; 2.3 Martin Heidegger; 2.4 Walter Benjamin; 2.5 Bertolt Brecht; 2.6 Heinrich Blücher; IV. Begriffe und Konzepte; 1. Das Agonale; 2. Antisemitismus; 3. Arbeiten/Herstellen/Handeln; 4. Assimilation; 5. Autorität; 6. Das Böse , 7. Bürokratie8. Condition humaine; 9. Denken; 10. Flüchtlinge/Minderheiten/ Staatenlose; 11. Freiheit; 12. Freundschaft; 13. Geschichte; 14. Gesellschaft; 15. Gewissen/Moral; 16. Ideologie; 17. Kultur; 18. Lager; 19. Leben/Natur; 20. Liebe; 21. Macht/Gewalt/Herrschaft; 22. Menschenrechte; 23. Natalität/Anfangen; 24. Neuzeit/Moderne; 25. Öffentlichkeit/Privatheit; 26. Paria/Parvenu; 27. Person; 28. Pluralität/Spontaneität; 29. Politik; 30. Politischer Raum/»Zwischen«; 31. Religion; 32. Republik/Nation; 33. Revolution; 34. Schuld; 35. Souveränität; 36. Totalitarismus; 37. Tradition; 38. Tugend , 39. Urteilen/Einbildungskraft
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-02255-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_631559132
    Umfang: 526 S. , Ill. , 225 mm x 150 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3860570560 , 9783860570562
    Serie: Stauffenburg Discussion 28
    Anmerkung: Bibliographie S. [489] - 505 , Sancho Pansa , Der Erinnerung einen neuen Namen geben :über Sancho Pansa und andere Produktionen von Stücken Tawadas , Transformierte Transformationen :Lasenkans mehrsprachige Inszenierungen von Sancho Pansa , "Starting out with fragments" :zur androgynen Poetologie Yoko Tawadas unter besonderer Berücksichtigung von Opium für Ovid , Sumidagawa no shiwaotoko oder Text der Trans-Formation , Warum kann der Knabe die Rose nicht in der Natur belassen? :Tawada und Goethes Heidenröslein , Anatomie west-östlicher Diskurssemantik :Yoko Tawadas Pulverschrift Berlin-ein Kulturwelten-Szenario zwischen Tradition und Moderne , A und O :Kafka-Tawada , Exophonie und Kulturanalyse :Tawadas Transformationen Benjamins , Zeichenreiche :Insel-Texte und Text-Inseln bei Roland Barthes und Yoko Tawada , Funeral without a corpse (1989) , Writing the cleft :Tawada translated Celan , Yoko Tawada :eine Ornithologin der Wörter , Ausländerin, einheimischer Mann, Confidente :ein Grundschema in Yoko Tawadas Frühwerk , The personal pronoun anata in the literature of Yoko Tawada , Tawada Yoko :writing from Zwischenraum , Zur Genese der japanischen Textphasen von Das nackte Auge , Postcolonial/postcommunist picaresque and the logic of trans in Yoko Tawada's Das nackte Auge , No one walks here :Tawada Yoko's America , Traveling without roads :body and place in Tawada Yōko's fiction , Schattenloses Schreiben im Unterwegs? :Suche nach Vergangenheitsspuren in den deutschsprachigen Texten von Yoko Tawada , Performative Über-setzungen/über-setzende Performance :zur Topologie der Sprache von Yoko Tawada , Tawada Yokos Literatur als transkulturelle und intermediale Transformation , Would in the alphabet :the Punct(um) of the text or the f(r)iction of translation , Ohne Bindestrich miteinander verbunden :following the external links from Yoko Tawada's text to a hypertext beyond , Yoko Tawadas Wörterbücher , Constructure, texturality and mistranslatability of language in Yōko Tawada's Missing heels , Tawada Yōko does not exist/Dichter sind Alchimisten :Transformatives Fliessen in Texten Yoko Tawadas , Disoriented language :on translating Yoko Tawada , Übersetzen als Durchscheinen-Lassen :Gedanken-Gänge eines Yoko Tawada-Übersetzers
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Tawada, Yōko 1960- ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Frank, Christine 1963-
    Mehr zum Autor: Tawada, Yōko 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_9960963526002883
    Umfang: 1 online resource (266 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8498-1490-4
    Serie: Postkoloniale Studien in der Germanistik ; Band 3
    Inhalt: "Die Studie geht von der Beobachtung aus, dass Franz Kafka als biographisch Daheimgebliebener seine Geburtsstadt Prag erst gegen Ende seines Lebens verliess, seine Texte jedoch seit jeher den literarischen Aufbruch in die Fremde verhandeln. In dieser Hinsicht untersucht sie den "Schloss"--Roman als 'Contact Zone', als von asymmetrischen Machtverhältnissen seiner Partizipanten geprägten Raum inter- bzw. transkultureller Konfrontation"--Publisher's website, Feb. 11, 2013.
    Anmerkung: PublicationDate: 20120101 , Frontcover -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- Methodische Vorüberlegungen -- Schreiben in den ,Contact Zones': Mary Louise Pratt -- Der Orient als diskursives Konstrukt: Edward William Said -- Nation, Kultur und Identität im ,Dritten Raum': Homi K. Bhabha -- Zur Frage der Relevanz -- Erzähltheoretisches Engagement -- Überlegungen zur Perspektivierung -- Franz K. Stanzel -- Gérard Genette -- Wolf Schmid -- ,Perzeptive Perspektive' -- ,Ideologische Perspektive' -- ,Räumliche Perspektive' -- Kapitel 1: Identität und Alterität im »Schloß« -- 1. Theoretische Disposition -- 1.1 Karl Roßmann: Ein Deutscher im "Transitraum" Amerika -- 1.2 Josef K.s Prozess als Prozess der Entfremdung -- 1.3 Fremdheit als Relation -- 1.4 Fremdheit im Schloß: Ein Überblick -- 2. Verhandlungen von Identität und Alterität -- 2.1 Topographische Fremdheit -- 2.2 Kulturelle Fremdheit -- 2.2.1 Unfähigkeit der differenzierten Wahrnehmung -- 2.2.2 Inkommensurabilität der Vorstellungen bürokratischer (Selbst)Organisation -- 2.2.3 ,Einblick in das lächerliche Gewirre': Zur Frage der Kausalität -- 2.2.4 Die Dorfbewohner und die ›différance‹ -- 2.2.5 Deplacierte Zeitlichkeit -- 2.2.6 Sprachlogische Differenzen -- 2.3 Umgang mit Alterität im Dorf -- 2.3.1 K.s subversives Potential als Landvermesser -- 2.3.2 Die Dorfbewohner als ,geschlossene Masse' -- 2.4 Modi des Fremderlebens -- 2.5 Schlussbemerkung -- Kapitel 2: K.s Projekt der Landvermessung. Überblicks-Phantasien -- 1. Blicke I: Die Figuren -- 1.1 Die Frauen -- 1.1.1 Das Mädchen aus dem Schloss -- 1.1.2 Frieda -- 1.1.3 Olga und Amalia -- 1.1.4 Pepi -- 1.2 Die Männer -- 1.2.1 Barnabas -- 1.2.2 Hans -- 1.3 Die Schlossarbeiter -- 1.3.1 Momus -- 1.3.2 Klamm -- 1.4 Resümee -- 2. Blicke II: Die Topographie -- 2.1 K.s erste Wanderung durch das Dorf -- 2.1.1 Vermessung des Schlosses. , 2.1.2 Vermessung des Dorfes -- 2.1.3 Bei Lasemanns -- 2.1.4 Vom beobachtenden Subjekt zum Objekt der Beobachtung -- 2.2 Ethnozentrische Beobachtungen -- 2.3 Repetitive Handlungskonstellationen -- 2.4 Resümee -- 3. ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.1 Kafka und die ,Grünen Bändchen' Schaffsteins -- 3.2 K.s Vermessungsversuche unter der Perspektive des ,monarch-of-all-I-survey' -- 3.2.1 Ersteigung der Friedhofsmauer -- 3.2.2 Auf der Galerie -- 3.3 K. als Karikatur? -- 3.3.1 Bei Bürgel -- 3.3.2 K.s Dämmerblick: Die ,textuelle Neugeburt' -- 3.3.3 Die Aktenverteilung im Herrenhof -- 3.4 Schlussbemerkung -- Kapitel 3: Inszenierte Naivität und ,anti-conquest' -- 1. ,Naivität' als literaturwissenschaftlicher Begriff -- 1.1 Friedrich Schiller -- 1.1.1 Naivität als Sieg der Natur -- 1.1.2 Erkenntnis von Naivität -- 1.1.3 Naive und sentimentalische Dichter -- 1.1.4 Naivität und Kindlichkeit -- 2. Inszenierte Naivität im Schloß -- 2.1 Extradiegetisch: Inszenierung der Naivität durch den Erzähler -- 2.1.1 Kindlichkeit als Bewertungskriterium K.s -- 2.1.2 Kindlichkeit als Bewertungskriterium des Dorfes -- 2.1.3 Krankheit der Wirtin -- 2.1.4 Rekurs: Beim Vorsteher -- 2.1.5 Gespräch mit dem Lehrer -- 2.1.6 Resümee -- 2.2 Intradiegetisch: Inszenierung der Naivität durch K. -- 2.2.1 K. als Aggressor -- 2.2.2 ,Anti-conquest' -- 2.2.3 Mimikry -- 2.2.4 Resümee -- 2.3 Schlussbemerkung -- Kapitel 4: Schreiben in der ,Contact Zone': Kafkas transkulturelle Poetik -- 1. Kafka als Westjude -- 2. Kafka und der Zionismus -- 2.1 Kulturzionismus vs. Schriftstellerexistenz -- 2.2 ,Die Verzweiflung darüber war ihre Inspiration' -- 3. "Sprache war und ist nirgends und zu keiner Zeit ein unpolitisches Gehege": Grenzen der Assimilation am Beispiel der deutschen Sprache -- 3.1 Zweisprachigkeit als differenzierende Qualität -- 3.2 ,Anmaßung eines fremden Besitzes' - Identität und Mauscheln. , 4. Macht durch Übersicht und Ordnung -- 5. Mimikry -- Fazit -- Literaturverzeichnis -- Danksagung -- Backcover.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89528-951-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    edoccha_9958057074602883
    Umfang: 1 online resource (370)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0881-4
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Inhalt: Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in Tischsitten, Riten, Nahrungstabus, gedächtnis- und erinnerungsfördernde Prozesse sowie Akkulturationserfahrungen. Umfangreich und repräsentativ bietet dieser Band erstmals eine gattungs- und epochenübergreifende Speisenfolge: vom Genießen Gottes in Texten mittelalterlicher Mystik bis hin zur Versprachlichung multikultureller Lebensformen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur.
    Inhalt: Besprochen in: Monatshefte, 103/3 (2011)
    Anmerkung: Frontmatter 1 INHALT 7 Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten 11 Leibesspeise. Das ›Genießen Gottes‹ in Texten der mittelalterlichen Mystik 25 Der steinerne Gast. Essen mit Toten 45 Verbotene Früchte. ›Jenseitige‹ Verlockungen in Christina Rossettis »Goblin Market« 61 »sichtfleisch« in »großaufnahme«. Zum Zusammenhang von Essen, ästhetischer Theorie und literarischer Praxis am Beispiel von Thomas Klings Goya-Gedichten 85 Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka 105 »Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup«. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde 125 »For to the hungry soul every bitter thing is sweet«. Essen und Transkulturation in Mary Rowlandsons »A Narrative of the Captivity and Restoration of Mary Rowlandson« 143 »where potato diggers are/ you still smell the running sore«. Politische Funktionalisierungen und Literarisierungen der Great Irish Famine 157 »Am liebsten habe ich Geschichten mit Menschen, die essen oder gekocht werden«. Zur vermeintlich einigenden Kraft des Essens bei Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi 171 ›Illyrische‹ Mahlzeiten - gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts 185 Les ›fruits‹ du mal. Wer ›Heimat‹ kennt, verschwindet anders oder ›Das Jüngste Gericht‹ nach alten Rezepten 203 Den Raum zum Sprechen bringen. Symbolisierungen des Eigenen und Fremden in Emine Sevgi Özdamars Erzählung »Der Hof im Spiegel« 217 Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka 237 ›Picknick‹ Papers. Essen und Sprache im Freien 263 Einsame Mahlzeiten. Alleinessende in Marlen Haushofers Die Wand und Thomas Glavinic' Die Arbeit der Nacht 277 »All the world's a ›kitchen‹«. Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord 297 (Post-)koloniale Inkorporierung. Ökologie und Esskultur in Australien 315 Kulturelle Bedeutungen und Kontexte der indischen Küche in Großbritannien 337 Zu Tisch bei Kant 357 Über die Autorinnen und Autoren 361 Backmatter 365 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-881-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9947910760702882
    Umfang: 1 online resource (370)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0881-4
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Inhalt: Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in Tischsitten, Riten, Nahrungstabus, gedächtnis- und erinnerungsfördernde Prozesse sowie Akkulturationserfahrungen. Umfangreich und repräsentativ bietet dieser Band erstmals eine gattungs- und epochenübergreifende Speisenfolge: vom Genießen Gottes in Texten mittelalterlicher Mystik bis hin zur Versprachlichung multikultureller Lebensformen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur.
    Inhalt: Besprochen in: Monatshefte, 103/3 (2011)
    Anmerkung: Frontmatter 1 INHALT 7 Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten 11 Leibesspeise. Das ›Genießen Gottes‹ in Texten der mittelalterlichen Mystik 25 Der steinerne Gast. Essen mit Toten 45 Verbotene Früchte. ›Jenseitige‹ Verlockungen in Christina Rossettis »Goblin Market« 61 »sichtfleisch« in »großaufnahme«. Zum Zusammenhang von Essen, ästhetischer Theorie und literarischer Praxis am Beispiel von Thomas Klings Goya-Gedichten 85 Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka 105 »Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup«. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde 125 »For to the hungry soul every bitter thing is sweet«. Essen und Transkulturation in Mary Rowlandsons »A Narrative of the Captivity and Restoration of Mary Rowlandson« 143 »where potato diggers are/ you still smell the running sore«. Politische Funktionalisierungen und Literarisierungen der Great Irish Famine 157 »Am liebsten habe ich Geschichten mit Menschen, die essen oder gekocht werden«. Zur vermeintlich einigenden Kraft des Essens bei Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi 171 ›Illyrische‹ Mahlzeiten - gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts 185 Les ›fruits‹ du mal. Wer ›Heimat‹ kennt, verschwindet anders oder ›Das Jüngste Gericht‹ nach alten Rezepten 203 Den Raum zum Sprechen bringen. Symbolisierungen des Eigenen und Fremden in Emine Sevgi Özdamars Erzählung »Der Hof im Spiegel« 217 Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka 237 ›Picknick‹ Papers. Essen und Sprache im Freien 263 Einsame Mahlzeiten. Alleinessende in Marlen Haushofers Die Wand und Thomas Glavinic' Die Arbeit der Nacht 277 »All the world's a ›kitchen‹«. Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord 297 (Post-)koloniale Inkorporierung. Ökologie und Esskultur in Australien 315 Kulturelle Bedeutungen und Kontexte der indischen Küche in Großbritannien 337 Zu Tisch bei Kant 357 Über die Autorinnen und Autoren 361 Backmatter 365 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-881-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    edocfu_9958057074602883
    Umfang: 1 online resource (370)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-0881-4
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Inhalt: Der Blick in fremde Küchen und Töpfe ermöglicht es, sich einer Kultur zu nähern - Essen und Kochen sind für die interkulturelle Verständigung zentral. Vor allem literarische Texte geben Einblick in facettenreiche Dimensionen der Gastrosophie, etwa in Tischsitten, Riten, Nahrungstabus, gedächtnis- und erinnerungsfördernde Prozesse sowie Akkulturationserfahrungen. Umfangreich und repräsentativ bietet dieser Band erstmals eine gattungs- und epochenübergreifende Speisenfolge: vom Genießen Gottes in Texten mittelalterlicher Mystik bis hin zur Versprachlichung multikultureller Lebensformen in der deutsch- und englischsprachigen Gegenwartsliteratur.
    Inhalt: Besprochen in: Monatshefte, 103/3 (2011)
    Anmerkung: Frontmatter 1 INHALT 7 Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten 11 Leibesspeise. Das ›Genießen Gottes‹ in Texten der mittelalterlichen Mystik 25 Der steinerne Gast. Essen mit Toten 45 Verbotene Früchte. ›Jenseitige‹ Verlockungen in Christina Rossettis »Goblin Market« 61 »sichtfleisch« in »großaufnahme«. Zum Zusammenhang von Essen, ästhetischer Theorie und literarischer Praxis am Beispiel von Thomas Klings Goya-Gedichten 85 Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka 105 »Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup«. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde 125 »For to the hungry soul every bitter thing is sweet«. Essen und Transkulturation in Mary Rowlandsons »A Narrative of the Captivity and Restoration of Mary Rowlandson« 143 »where potato diggers are/ you still smell the running sore«. Politische Funktionalisierungen und Literarisierungen der Great Irish Famine 157 »Am liebsten habe ich Geschichten mit Menschen, die essen oder gekocht werden«. Zur vermeintlich einigenden Kraft des Essens bei Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi 171 ›Illyrische‹ Mahlzeiten - gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts 185 Les ›fruits‹ du mal. Wer ›Heimat‹ kennt, verschwindet anders oder ›Das Jüngste Gericht‹ nach alten Rezepten 203 Den Raum zum Sprechen bringen. Symbolisierungen des Eigenen und Fremden in Emine Sevgi Özdamars Erzählung »Der Hof im Spiegel« 217 Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka 237 ›Picknick‹ Papers. Essen und Sprache im Freien 263 Einsame Mahlzeiten. Alleinessende in Marlen Haushofers Die Wand und Thomas Glavinic' Die Arbeit der Nacht 277 »All the world's a ›kitchen‹«. Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord 297 (Post-)koloniale Inkorporierung. Ökologie und Esskultur in Australien 315 Kulturelle Bedeutungen und Kontexte der indischen Küche in Großbritannien 337 Zu Tisch bei Kant 357 Über die Autorinnen und Autoren 361 Backmatter 365 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-89942-881-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almahu_9949465251902882
    Umfang: 1 online resource (371 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839408810
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Cover Interkulturelle Mahlzeiten -- INHALT -- Interkulturelle Dimensionen von Mahlzeiten -- ESSEN IM JENSEITS UND DIESSEITS. SPIRITUELLE UND WELTLICHE ASPEKTE -- Leibesspeise. Das ›Genießen Gottes‹ in Texten der mittelalterlichen Mystik -- Der steinerne Gast. Essen mit Toten -- Verbotene Früchte. ›Jenseitige‹ Verlockungen in Christina Rossettis »Goblin Market« -- ZUR POESIE UND POETIK VON NAHRUNG -- »sichtfleisch« in »großaufnahme«. Zum Zusammenhang von Essen, ästhetischer Theorie und literarischer Praxis am Beispiel von Thomas Klings Goya-Gedichten -- Bei Robert Schindel in Wien zu Tisch. Rindfleisch und Knödel, Rotwein und Mokka -- »Angebissene Bockwurst mit gefrorenem Ketchup«. Zur Poetik der Essensreste in Emine Sevgi Özdamars Seltsame Sterne starren zur Erde -- HUNGERLEIDEN. KULTURELLE UND GESCHLECHTSSPEZIFISCHE DIMENSIONEN VON VERSAGTER KÖRPERLICHER UND SEELISCHER NAHRUNG -- »For to the hungry soul every bitter thing is sweet«. Essen und Transkulturation in Mary Rowlandsons »A Narrative of the Captivity and Restoration of Mary Rowlandson« -- »where potato diggers are/ you still smell the running sore«. Politische Funktionalisierungen und Literarisierungen der Great Irish Famine -- »Am liebsten habe ich Geschichten mit Menschen, die essen oder gekocht werden«. Zur vermeintlich einigenden Kraft des Essens bei Natascha Wodin und Aglaja Veteranyi -- ESSEN UND TERRITORIALITÄT. WAHRNEHMUNGEN VON HEIMAT UND FREMDE -- ›Illyrische‹ Mahlzeiten - gastronomische Diskurse. Deutschsprachige Kroatienreisende des 18. und 19. Jahrhunderts -- Les ›fruits‹ du mal. Wer ›Heimat‹ kennt, verschwindet anders oder ›Das Jüngste Gericht‹ nach alten Rezepten -- Den Raum zum Sprechen bringen. Symbolisierungen des Eigenen und Fremden in Emine Sevgi Özdamars Erzählung »Der Hof im Spiegel« -- GEMEINSAM ESSEN - ALLEIN ESSEN. , Natur zu Kunst. Künstlermahlzeiten bei Tieck, Zola, Joyce, Kafka -- ›Picknick‹ Papers. Essen und Sprache im Freien -- Einsame Mahlzeiten. Alleinessende in Marlen Haushofers Die Wand und Thomas Glavinic' Die Arbeit der Nacht -- ESSKULTUREN IM ZEICHEN VON INDUSTRIALISIERUNG, (POST-)KOLONIALISMUS UND GLOBALISIERUNG -- »All the world's a ›kitchen‹«. Arnold Weskers Mahlzeiten oder Kochen im Akkord -- (Post-)koloniale Inkorporierung. Ökologie und Esskultur in Australien -- Kulturelle Bedeutungen und Kontexte der indischen Küche in Großbritannien -- EPILOG ZUM DESSERT -- Zu Tisch bei Kant -- Über die Autorinnen und Autoren.
    Weitere Ausg.: Print version: Lillge, Claudia Interkulturelle Mahlzeiten Bielefeld : transcript,c2015 ISBN 9783899428810
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Mohr Siebeck,
    UID:
    edocfu_9961332358702883
    Umfang: 1 online resource (369 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-16-159755-9
    Serie: Otium ; v.19
    Inhalt: Der Band beleuchtet perspektivenreich Formen von Muße im urbanen Raum, in dem an sich Betriebsamkeit und Geschäftigkeit vorherrschen. Die Beiträge verdeutlichen, dass nicht nur Figuren wie der Flaneur und Orte wie Stadtparks oder Museen auf Möglichkeiten von Muße im hektischen Getriebe der Stadt verweisen.
    Anmerkung: Cover -- Titel -- Inhaltsverzeichnis -- Peter Philipp Riedl, Tim Freytag und Hans W. Hubert - Einleitung -- Peter Philipp Riedl - Urbane Muße - Muße in der Stadt. Perspektiven eines Forschungsfelds -- Von der vor- und protoindustriellen Stadt zur industrialisierten Stadt -- René Waßmer - Urbane Muße jenseits der Stadt. Literarische Idyllen aus London und Paris (1798-1815) -- Johannes Litschel - "Die Ruhe, die dem Weisen lacht, im Schooße der Natur gefunden". Stadtnahe Wälder als Räume für Muße? Voraussetzungen, Kontexte, Fallbeispiele -- Ricarda Schmidt - Urbane Muße und kreative Einbildungskraft bei E. T. A. Hoffmann -- Salvatore Pisani - Urbane Muße und Mobilier urbain im Paris des 19. Jahrhunderts. Eine objektorientierte Betrachtung -- Marcel Krings - Grab, Bett, Käfig. Muße und Verweigerung bei Melville, Tolstoi und Kafka -- Judith Müller - Metropole der Muße? David Fogel in und über Wien -- Helen Ahner - "Kein Wind und Wetter stört unsere Muße ...". Über das Planetarium als Ort urbaner Naturerfahrung und das Wundern als mußevolle Emotion -- Berit Hummel - Spirits of Listlessness. Kinematographische Verarbeitung metropolitaner Zeiterfahrung in Ken Jacobs' Little Stabs at Happiness -- Sabine Arend - Die Aneignung des urbanen Raums nach Georges Perec als Mußepraktik -- Auf dem Weg zur postindustriellen und digitalisierten Stadt -- Manuel Förderer - Look up and retune - Urban Birding als städtische Mußepraktik -- Andrea Meixner - Prekäre Ruhepunkte in der Großstadt. Raumaneignung als (Über)lebensstrategie in Terézia Moras Roman Alle Tage -- Clara Sofie Kramer und Tim Freytag - Erlebte Orte und Momente der Muße im europäischen Städtetourismus der Gegenwart -- Melina Munz - Leisurely Being in the City as a Critique of the Functionalist Modern City Space in Amit Chaudhuri's A Strange and Sublime Address and Navtej Sarna's We Weren't Lovers Like That. , Marit Rosol - Gut essen in Gemeinschaft. Städtische Ernährungsinitiativen für Begegnung, Gerechtigkeit und Muße -- Birgit Szepanski - Urbane Muße in der zeitgenössischen Kunst - Über die Walks von Janet Cardiff.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-16-159754-0
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz