Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    almahu_BV000188068
    Umfang: 286 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Linguistische Studien
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Sprachhandeln ; Negation ; Deutsch ; Negation ; Negation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949747858002882
    Umfang: 1 online resource (463 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839471838
    Serie: Edition Politik Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Hinweise zur Zitation und gegenderte Schreibweise -- Verwendete Grafiken und Schemata -- Vorwort und Danksagung -- 1. Konturen einer politischen Theorie des Anarchismus -- 1.1 Ein kaum erforschtes Terrain betreten -- 1.1.1 Ein (anti‑)politisches Netzwerk -- 1.1.2 Ein pluralistischer und pragmatischer Anarchismus -- 1.1.3 Erste Eindrücke von anti‐politischen Aspekten im Anarchismus -- 1.2 Das wilde Feld überblicken -- 1.2.1 Annäherung an die Gründe für anarchistische Anti‐Politik -- 1.2.2 Zeitgenössische Beobachtungen zur Ambivalenz der Politik -- 1.2.3 Ebenen, Fragestellungen und Thesen der Arbeit -- 1.2.4 Grundlegende postanarchistische Denkfigur -- 1.3 Den verworrenen Weg ermessen -- 1.3.1 Einschränkung und Rahmen, Relevanz und Forschungsstand -- 1.3.2 Vorgehensweise und Quellenauswahl -- 1.3.3 Überblick über die Kapital -- 2. Methodik, Hintergründe und postanarchistische Theorie -- 2.1 Anarchismus, Wissenschaften und Metatheorie -- 2.1.1 Zum Verhältnis von Anarchismus und Wissenschaften -- 2.1.2 Philosophische Annäherungen an Paradoxität -- 2.2 Sozialistische Spannung und Verwendung des Politikbegriffs -- 2.2.1 Eine paradoxe Struktur anarchistischen Denkens? -- 2.2.2 Die sozialistische Spannung im Politikbegriff -- 2.2.3 Die Verwendung des Politikbegriffs in der zeitgenössischen anarchistischen Theorie -- 2.3 Abgleich mit liberalen Überlegungen und antipolitischen Standpunkten weiterer Strömungen -- 2.3.1 Erosion oder Öffnung des Politischen? - Liberal‐demokratische Überlegungen zu Antipolitik -- 2.3.2 Antipolitische Aspekte anderer Ausprägungen -- 2.3.3 Schlussfolgerungen zur Abgrenzung anarchistischer Anti‐Politik -- 2.4 Zum theoretischen Rahmen der Arbeit -- 2.4.1 Politikwissenschaftliche Bestimmung des vorausgesetzten Politikbegriffs -- 2.4.2 Poststrukturalistische radikale Demokratietheorien -- 2.4.3 Postanarchismus. , 2.4.4 Das Spannungsfeld der (Anti‑)Politik bei Saul Newman -- 2.5 Zusammenfassung der anarchistischen Methodik -- 3. Der gemeinsame Modus anarchistischer Strömungen -- 3.1 Zur Unterscheidung der anarchistischen Tendenzen des Strebens nach Autonomie -- 3.2 Anarchistischer Individualismus -- 3.2.1 Absage an die Negierung der Einzelnen -- 3.2.2 Aufbegehren gegen Zwangskollektive und auferlegten Subjektstatus -- 3.2.3 Selbstentfaltung von selbstbestimmten Einzelnen -- 3.2.4 Individuen als anti‐politischer Bezugspunkt für rebellische und selbstbestimmte Einzelne -- 3.3 Anarchistischer Kommunismus -- 3.3.1 Abbruch der verstaatlichten Beziehungen -- 3.3.2 Aufbau von sozial‐revolutionärer Klassenmacht -- 3.3.3 Selbstorganisation der libertär‐sozialistischen Gesellschaftsform -- 3.3.4 Gesellschaft als anti‐politischer Bezugspunkt für anarch@‑kommunistische Gruppen -- 3.4 Anarchistischer Syndikalismus -- 3.4.1 Sezession der autonomen Gewerkschaftsbewegung -- 3.4.2 Streik und direkte Aktionen zur Ermächtigung der Arbeiter*innenklasse -- 3.4.3 Selbstverwaltung von Produktion und gesellschaftlichen Funktionen -- 3.4.4 Ökonomie als anti‐politischer Bezugspunkt für autonome Gewerkschaften -- 3.5 Die Paradoxität des anarchistischen Politikverständnisses -- 4. Die Kontroverse um gemeinschaftliche Individualität -- 4.1 Spaltungslinien und Kontroversen im Anarchismus -- 4.2 Zur Spezifik des Spannungsfeldes zwischen Kollektivität und Individualität -- 4.3 Umgangsweisen mit dem Spannungsfeld Individualismus - Kollektivismus -- 4.3.1 Individualistische Gesellschaftsvergessenheit und der blinde Fleck der Gemeinschaft -- 4.3.2 Die Eingliederung der Einzelnen oder ihre unbedingte Entfaltung -- 4.3.3 Ohne Zwang gemeinschaftlich werden -- 4.3.4 Die dritte Freiheit und gemeinschaftliche Individualität -- 4.3.5 Verwobenheiten aushalten. , 4.4 Das Spannungsfeld von Kollektivismus und Individualismus als bedeutende Kontroverse -- 5. Das Konzept der sozialen Revolution -- 5.1 Annäherung an Revolution als ambivalentes und umstrittenes Konzept -- 5.2 Die Paradoxie des Konzeptes soziale Revolution im Anarchismus -- 5.2.1 Anarchistische Geburtshilfe: Die soziale Evolution als Hintergrundannahme -- 5.2.2 (Anti‑)politische Verwaltung: Herausbildung der Föderation dezentraler autonomer Kommunen -- 5.2.3 Soziale Regeneration: Die Neustrukturierung der Gesellschaft -- 5.2.4 Soziale Revolution als Schlüsselbegriff und Transformationskonzept im Anarchismus -- 5.3 Ambivalenzen in wesentlichen Aspekten des anarchistischen Revolutionsbegriffs -- 5.3.1 Revolutionäre Zeitlichkeit und Geschichte im Modus der prophetischen Eschatologie -- 5.3.2 Mit der Negation zur Konstruktion -- 5.3.3 Die Immanenz der Utopie und ihr transzendierender Überschuss -- 5.3.4 Ein adäquates Verhältnis von Zielen und Mitteln -- 5.3.5 Ein plurales Ganzes der revolutionären Subjekte -- 5.3.6 Die Aufgaben der Sozial‐Revolutionär*innen -- 5.3.7 Soziale Revolution als Ergebnis einer Vermittlung von Ambivalenzen -- 5.4 Die Adaption anarchistischer Denkfiguren in aktuellen links‑emanzipatorischen Transformationstheorien -- 5.4.1 Vier Bezugnahmen auf anarchistische Theorie -- 5.4.2 Ambivalenzen in den Kernaspekten der Transformationstheorien -- 5.4.3 Die partielle Adaption anarchistischer Konzepte -- 6. Zum paradoxen Politikbegriff im Anarchismus -- 6.1 Die Erkenntnisse verdichten -- 6.1.1 Rekapitulation der Kapitel -- 6.1.2 Gedanken zur Quellenarbeit und dem verarbeiteten Material -- 6.1.3 Gesellschaftliche Sphären als anti‐politische Bezugspunkte -- 6.2 Politische Philosophie, politische Theorie und politische Praxis im Widerspruch -- 6.2.1 Anarchistische Synthese und paradoxaler Charakter des Anarchismus - ein Widerspruch?. , 6.2.2 Politik der Autonomie als Chiffre für die Herstellung von Gemeinsamem in Vielfalt -- 6.2.3 Die Pluralität und Heterogenität einer sozial‐revolutionären Politik der Autonomie -- 6.2.4 Anarchistische Versuche mit gesellschaftlich erzeugten Widersprüchen umzugehen -- 6.3 Ausgangspunkte zum Weiterdenken -- 6.3.1 Die Eröffnung von Konflikten, Spannungen und Differenzen im Anarchismus -- 6.3.2 Einwände gegen das libertär‐sozialistische Projekt -- 6.3.3 Konsequenzen (nicht nur) für die politische Theorie des Anarchismus -- Literaturverzeichnis -- Quellenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Eibisch, Jonathan Politische Theorie des Anarchismus Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837671834
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Leipzig : Verlag Enzyklopädie
    UID:
    kobvindex_ZLB12098245
    Umfang: 286 Seiten
    Ausgabe: 1
    Serie: Linguistische Studien
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    gbv_1016448961
    Umfang: 1 Online-Ressource (263 Seiten)
    ISBN: 9783631721841 , 9783631721858 , 9783631721865
    Serie: Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik 7
    Inhalt: Das Buch analysiert die aus heutiger Perspektive redundante Negation in den Nebensätzen negierender Ausdrücke wie abhalten, hindern, verbieten, in Abrede stellen. Diese Negation kam bis zum 19. Jahrhundert häufig vor, sie wurde danach aber als Mehrfachnegation zurückgedrängt. Die Autorin überprüft anhand einer Korpusanalyse die Hypothese, dass die Negation ein Aggregationsmerkmal ist, das die Nicht-Integriertheit des Nebensatzes signalisiert. Die Ergebnisse der Untersuchung untermauern diese Hypothese sowie bestimmte Beobachtungen der Grammatiker, während sie andere Informationen der Fachliteratur in Frage stellen
    Inhalt: Synchrone Negationsforschung – Diachrone Negationsforschung – Erklärungsansätze und Termini für die im Nebensatz auftretende Negation – Klassifizierungen und Termini für die Matrixsatzausdrücke – Nebensatzintegration – Entwicklungstendenzen der Nebensätze negierender Satzregentien im Deutschen – Korpusanalyse
    Anmerkung: Dissertation Universität Szeged (Ungarn) 2016
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631721834
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Rauzs, Orsolya, 1979 - Negation in den Nebensätzen negierender Ausdrücke als Aggregationsmerkmal Frankfurt am Main : Peter Lang Edition, 2017 ISBN 3631721838
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631721834
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Negation ; Nebensatz ; Korpus ; Geschichte 1600-1900 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Rauzs, Orsolya 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_BV024907552
    Umfang: 260, 23 Bl.
    Anmerkung: Leipzig, Univ., Diss. A, 1982
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1651690855
    Umfang: Online-Ressource (XIV, 230 S. 197 Abb, digital)
    Ausgabe: 4., bearbeitete Aufl. 2012
    ISBN: 9783642248825
    Serie: SpringerLink
    Inhalt: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes.- Boolsche Algebra -- Kippglieder (Flip-Flops) und statische Speicher -- Dynamische Speicherglieder und Zähler -- Schaltnetze mit SPS -- Schaltungen mit Signalspeichern -- Zeitfunktionen -- Zähler -- Funktionsbausteine -- Sprünge, Schleifen und Wiederholungen -- Funktionen -- Ablaufsteuerungen.
    Inhalt: Dieses Lehr- und Übungsbuch vermittelt ein solides Grundwissen und umfassende praktische Fähigkeiten im Umgang mit der SPS-Programmierung. Es enthält viele Übungsaufgaben und eignet sich besonders zum Selbststudium für Studenten oder interessierte Ingenieure. Mit der begleitenden Simulationssoftware und den Musterlösungen kann das erworbene Wissen unmittelbar angewendet werden. Sie kann über das Internet heruntergeladen werden. Die vier ersten Kapitel befassen sich mit verschiedenen Zahlensystemen sowie der Digitaltechnik. Das Verständnis hierfür ist eine wichtige Voraussetzung für eine gekonnte und geschickte SPS-Programmierung. Die angewendete Programmiersprache "Anweisungsliste nach IEC 61131-3" gibt beste Einblicke in die Funktionsweise einer SPS. Programmierbeispiele folgen ab dem fünften Kapitel: Schaltnetze, Signalspeicher, Zeitfunktionen, Zähler, Funktionsbausteine und Funktionen, Programmstrukturen, Ablaufsteuerungen u.v.a.m.
    Anmerkung: Description based upon print version of record , 2.2 Identität (GLEICH-Funktion)2.3 Konjunktion (UND-Funktion, AND-Funktion); 2.4 Heizungsregelung (Zweipunktregelung); 2.5 Negation des Eingangs; 2.6 Mehr als zwei Eingangsvariable; 2.7 UND-Verknüpfung als Datenschalter; 2.8 Disjunktion (ODER-Funktion, OR-Funktion); 2.9 ODER-Verknüpfung als Datenschalter; 2.10 NAND-Funktion (Negation der AND-Funktion); 2.11 NOR-Funktion (Negation der OR-Funktion); 2.12 Erstellen einer Funktion aus der Funktionstabelle; 2.13 EXOR-Verknüpfung (Antivalenz); 2.14 Disjunktive Normalform (UND-vor-ODER), Minterme; 2.15 Kurzdarstellung des Logikplans , 2.16 Wechselschaltung2.17 Erstellen der Funktionsgleichung bei mehr als zwei Eingängen; 2.18 Kreuzschaltung; 2.19 Zwei- aus Drei-Leiterschaltung; 2.20 Umformen und Vereinfachen von Funktionen; 2.21 Boolesche Algebra; 2.22 Konjunktive Normalform (ODER-vor-UND); 3 Speicherglieder; 3.1 Kippglieder (Flip-Flops) und statische Speicher; 3.2 Das RS-Kippglied (Flip-Flop); 3.3 Alarmschaltung 1; 3.4 Definierte Grundstellung (Vorzugslage); 3.5 Priorität der Eingangssignale; 3.6 Motorsteuerung; 3.7 Flip-Flop mit negierten Eingängen; 3.8 Taktzustand-gesteuerte Flip-Flops; 3.9 Alarmschaltung 2 , 3.10 Füllen und Entleeren eines Messgefäßes3.11 Alarmschaltung 3; 4 Dynamische Speicherglieder und Zähler; 4.1 Taktflankengesteuerte Flip-Flops; 4.2 RS-Kippglied mit dynamischem Eingang; 4.3 Das JK-Kippglied; 4.4 Das T-Kippglied; 4.5 Automatisches Füllen und Entleeren eines Messgefäßes; 4.6 Zähler; 4.6.1 Der Asynchron-Zähler; 4.6.2 Der asynchrone Rückwärtszähler; 4.6.3 Modulo-n, Dezimal- und BCD-Zähler; 4.6.4 Modulo-3 Zähler; 4.6.5 BCD-Zähler; 4.6.6 Zähler mit beliebigem Anfangs- und Endwert; 4.7 Mehrfaches Füllen und Entleeren eines Gefäßes; 4.8 Zeitglieder; II SPS-Technik , 5 Schaltnetze mit SPS5.1 Direkt dargestellte Variable; 5.2 Logische Grundverknüpfungen mit SPS; 5.3 ODER-Verknüpfung; 5.4 Das aktuelle Ergebnis; 5.5 Das Simulationsprogramm PLC-lite; 5.6 UND-Verknüpfung; 5.7 Negation von Ein- und Ausgängen; 5.8 Schaltalgebra: de Morgansche Regeln; 5.9 Kesselheizung (Zweipunktregelung); 5.10 Programmzyklus der SPS; 5.11 Stromlaufpläne; 5.12 Abfragen von Ausgangsvariablen; 5.13 Merker und Klammern; 5.14 Speicherplatz für Merker; 5.15 Kommentare in der Anweisungsliste; 5.16 Zwischenergebnisse in Klammern; 5.17 EXOR -Verknüpfung (Antivalenz) , 6 Schaltungen mit Signalspeichern , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; I Digitaltechnik; 1 Grundlagen: Zahlensysteme, Dualzahlen und Codes; 1.1 Dezimalzahlensystem; 1.2 Bündelung; 1.3 Das dezimale Positionensystem; 1.4 Römische Zahlen; 1.5 Ägyptische Zahlen; 1.6 Binärsystem, Dualzahlensystem; 1.7 Computer arbeiten mit Dualzahlen; 1.8 Umwandlung von Dezimalzahlen in Dualzahlen; 1.9 Andere Zahlenbasen, Hexadezimale Zahlen (Basis 16); 1.10 Hexadezimale Zahlen und Dualzahlen; 1.11 Binärcode; 1.12 BCD-Code; 1.13 ASCII-Code; 1.14 Dualcode - Dualzahl; 1.15 Signale; 2 Logische Funktionen und Boolesche Algebra; 2.1 Negation (NICHT-Funktion)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642248818
    Weitere Ausg.: Buchausg. u.d.T. Adam, Hans-Joachim SPS-Programmierung in Anweisungsliste nach IEC 61131-3 Berlin : Springer, 2012 ISBN 3642248810
    Weitere Ausg.: ISBN 9783642248818
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    Schlagwort(e): Speicherprogrammierte Steuerung ; Speicherprogrammierte Steuerung ; AWL ; Speicherprogrammierte Steuerung ; Aufgabensammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Adam, Hans-Joachim
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664777302882
    Umfang: 1 online resource (264 p.) , 126 ill.
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631721841
    Serie: Szegediner Schriften zur germanistischen Linguistik 7
    Inhalt: Das Buch analysiert die aus heutiger Perspektive redundante Negation in den Nebensätzen negierender Ausdrücke wie abhalten, hindern, verbieten, in Abrede stellen. Diese Negation kam bis zum 19. Jahrhundert häufig vor, sie wurde danach aber als Mehrfachnegation zurückgedrängt. Die Autorin überprüft anhand einer Korpusanalyse die Hypothese, dass die Negation ein Aggregationsmerkmal ist, das die Nicht-Integriertheit des Nebensatzes signalisiert. Die Ergebnisse der Untersuchung untermauern diese Hypothese sowie bestimmte Beobachtungen der Grammatiker, während sie andere Informationen der Fachliteratur in Frage stellen.
    Anmerkung: Synchrone Negationsforschung – Diachrone Negationsforschung – Erklärungsansätze und Termini für die im Nebensatz auftretende Negation – Klassifizierungen und Termini für die Matrixsatzausdrücke – Nebensatzintegration – Entwicklungstendenzen der Nebensätze negierender Satzregentien im Deutschen – Korpusanalyse
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631721834
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV024900975
    Umfang: 366 Bl.
    Anmerkung: Leipzig, Univ., Diss. B, 1979
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Vieweg+Teubner Verlag :
    UID:
    almahu_9948192155402882
    Umfang: 129 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 1977.
    ISBN: 9783322843227
    Anmerkung: 1. Was ist Logik? -- 1.1. Gatter -- 1.2. Logische Signalpegel -- 2. Logische Grundfunktionen -- 2.1. Die UND-Funktion -- 2.2. Die ODER-Funktion -- 2.3. Die NOT-Funktion (NEGATION) -- 2.4. Vollständiger Münzschaltkreis des Getränkeautomaten -- 2.5. Negierte Eingänge -- 2.6. Positive und negative logische Pegel -- 3. NAND- und NOR-Funktionen -- 3.1. Die NAND-Funktion -- 3.2. Die NOR-Funktion -- 3.3. Wozu NAND- und NOR-Gatter? -- 3.4. Positive und negative Logik bei NAND- und NOR-Gattern -- 4. Elektronische Schalter -- 4.1. Halbleitermaterialien -- 4.2. Halbleiter-Sperrschicht-Dioden -- 4.3. Ladungsträgerspeicherung in Dioden -- 4.4. Die Schottky-Diode -- 4.5. Der bipolare Sperrschichttransistor (Bipolar Junction Transistor, BJT) -- 4.6. Widerstands-Transistor-Logik-Negation (Resistor-Transistor Logic, RTL) -- 4.7. Stromquellengatter und Stromsenkengatter -- 4.8. Ausgangsfächer -- 4.9. Eingangsfächer -- 4.10. Thermische Betrachtungen -- 4.11. Störsicherheit -- 4.12. Zeitverzögerungen in einem BJT-Schalter -- 4.13. Methoden zur Steigerung der Schaltgeschwindigkeit -- 4.14. Aktive Kollektorlasten -- 4.15. Die verdrahtete ODER-Funktion -- 4.16. Feldeffekttransistoren mit isoliertem Gate -- 4.17. MOS-NOT-Gatter -- 5. Elektronische Logikschaltkreise -- 5.1. Dioden-Widerstands-Logik (Diode-Resistor Logic, DRL) -- 5.2. Widerstands-Transistor-Logik (Resistor-Transistor Logic, RTL) -- 5.3. Direkt gekoppelte Transistorlogik (Direct Coupled Transistor Logic, DCTL) -- 5.4. Dioden-Transistor Logik (DTL) -- 5.5. Transistor-Transistor Logik (TTL) -- 5.6. Emittergekoppelte Logik (ECL) -- 5.7. MOS-Logik Gatter -- 5.8. Konstruktion monolithischer, integrierter Schaltkreise -- 5.9. LSI, MSI und SSI -- 5.10. IC-Gehäuse -- 6. Die logische Algebra -- 6.1. Die Gesetze der Logik -- 6.2. Logische Sätze -- 6.3. Anwendung der logischen Gesetze -- 7. Logische Netzwerke -- 7.1. Kombinatorische Logik und sequentielle logische Netzwerke -- 7.2. Der Entwurf logischer Netze nach Wahrheitstabellen -- 7.3. NAND-Netzwerke -- 7.4. NOR-Netzwerke -- 7.5. Verdrahtete-ODER-Netzwerke -- 7.6. Die Exklusiv-ODER-Funktion -- 7.7. Karnaugh-Diagramme -- 8. Speicherschaltungen -- 8.1. Statische und dynamische Speicher -- 8.2. Das SR-Flip-Flop -- 8.3. Das taktzustandsgesteuerte SR-Flip-Flop -- 8.4. Kontaktprellschutz -- 8.5. Master-Slave-Flip-Flop -- 8.6. Das Master-Slave-JK-Flip-Flop -- 8.7. Das Trigger-(T)-Flip-Flop (Frequenzteiler) -- 8.8. Das D-Master-Slave-Flip-Flop -- 8.9. Flankengesteuerte Flip-Flops -- 8.10. Dynamische Speicher -- 8.11. RAM, ROM und CAM -- 9. Arithmetische Operationen -- 9.1. Das Binärsystem -- 9.2. Bruchzahlen -- 9.3. Binäraddition -- 9.4. Addierschaltungen -- 9.5. Binärsubtraktion -- 9.6. Negative Zahlen -- 9.7. Subtraktionsschaltungen -- 9.8. Multiplizierschaltungen -- 9.9. Binärdivision -- 9.10. Binär-Dezimal-Codes -- 9.11. Fehlererkennung -- 9.12. Binäre Vergleiche -- 10. Asynchronzähler -- 10.1. Reine Binärzähler -- 10.2. Ein Vorwärts-Rückwärts-Zähler im reinen Binärcode -- 10.3. Ein 8421-BCD-Zähler -- 11. Synchronzähler -- 11.1. Warum Synchronzähler? -- 11.2. Ein synchroner Binärzähler -- 11.3. Ein synchroner Vorwärts-Rückwärtszähler für den Binärcode -- 11.4. Ein synchroner 8421-BCD-Zähler -- 11.5. Vorwahlzähler -- 12. Schieberegister und Ringzähler -- 12.1. Ein Schieberegister mit seriellem Eingang und seriellem Ausgang -- 12.2. Ein serielles Links-Rechts-Schieberegister -- 12.3. Parallel-Ausgänge -- 12.4. Schieberegister mit Paralleleingang -- 12.5. Dynamische Schieberegister -- 12.6. Ringzähler -- 12.7. Schieberegisterfolgen -- 13. Anwendungen digitaler Elektronik -- 13.1. Umwandlung eines Relaissystems auf elektronische Logik -- 13.2. Codeumwandlungen -- 13.3. Codeumwandlung vom 8421-BCD-Code in den Dezimalcode -- 13.4. Ein Dezimal-8421-BCD-Codeumwandler -- 13.5. Ein Decodierer für Johnson-Code-7-Segment-Anzeige -- 13.6. Zeitmultiplexer (Time Division Multiplexer, TDM) -- 13.7. Ein serielles Binäraddierwerk -- 13.8. Ein Seriensubtrahierwerk -- 13.9. Ein Vorwahlzähler -- Sachwortverzeichnis.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783528030285
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almafu_9958355346002883
    Umfang: 1 online resource (186p.)
    Ausgabe: Reprint 2017
    ISBN: 9783110933925
    Serie: Beihefte zur Zeitschrift für romanische Philologie ; 239
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , 1. Die konzessive Satzverknüpfung: Auffälliges Merkmal der Prosasprache Boccaccios -- , 2. Negierte Implikation: Die abstrakte Struktur des konzessiven Verhältnisses -- , 3. Konzessivität im Decameron: Typologie der Ausdrucksmöglichkeiten -- , 4. Konzessive Verknüpfung I: Subphrastische Strukturen -- , 5. Konzessive Verknüpfung II: Satzgefüge -- , 6. Konzessive Verknüpfung III: Verbindung von Nebensätzen -- , 7. Konzessive Verknüpfung IV: Satzreihung -- , 8. Status – Negation – Modus: Übergreifende Fragen der konzessiven Syntax -- , 9. Boccaccio concessivo: Hierarchie eines syntaktischen Programms -- , 10. Das konzessive Programm und sein Gegenstück: Kausalität im Decameron -- , Schluß -- , Bibliographie -- , Index , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-11-181918-1
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-52239-8
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz