Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    UID:
    almahu_9949961396102882
    Umfang: 1 online resource (553 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839469262 , 3839469260
    Serie: Gesundheit, Kommunikation und Gesellschaft ; 6
    Inhalt: Die Forderung nach einem Mehr an Partizipation ist allgegenwärtig. Dies gilt auch für die Gesundheitsforschung bzw. die Entwicklung und Regulierung neuer Gesundheitstechnologien. Mit Partizipation sind viele Hoffnungen verbunden, darunter die Demokratisierung und Bedürfnisorientierung von Entscheidungsprozessen. Häufig bleibt jedoch unklar, wie sich Beteiligung verantwortungsvoll ausgestalten lässt. Offen ist beispielsweise, wie mit Zugangsbarrieren oder Machtgefällen umgegangen werden soll. Die Beiträge dieses Bandes beleuchten die theoretischen Grundlagen einer Ethik der Partizipation, geben aber auch Hinweise zur verantwortungsvollen Umsetzung aus der Praxis.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Überlegungen zu einer Ethik der Partizipation in gesundheitsbezogener Forschung, Politik und Technologieentwicklung: eine Einführung -- , I. Theoretische Grundlagen (einer Ethik) der Partizipation -- , I.1. The scientific-ethical foundations of participation in bioethics, research and health care -- , I.2. Aktive Beteiligung von Patientinnen und Patienten in der Gesundheitsforschung – eine kurze Einführung und Überblick zu aktuellen forschungspolitischen Entwicklungen in Deutschland -- , I.3. Sorgende Forschungsbeziehungen – zur Integration der Perspektive der Ethics of Care in die partizipative Forschung -- , I.4. Bürger:innenbeteiligung und der politische Entscheidungsfindungsprozess: Eine demokratietheoretische Annäherung -- , I.5. Demokratisierung medizinischer Forschung durch Partizipation von Patient*innen und Bürger*innen? Eine demokratietheoretische Perspektive auf Hintergründe und Herausforderungen -- , II. Ziele und Evaluation von partizipativen Projekten -- , II.1. Welche Wissenschaft für welche Gesellschaft? Versuch über eine Grundfrage einer Ethik der Partizipation -- , II.2. Gelungene Partizipation durch Digitalisierung? Reflexion auf grundlegende Bewertungskriterien der digitalen Laienbeteiligung an Gesundheitsforschung und -politik -- , II.3. Wie gute Partizipation gelingt: Ziele und Umsetzung der partizipativen Entwicklung eines EU Code of Conduct für nicht-invasive Hirnstimulation -- , II.4. Partizipation evaluieren – Das Beispiel eines Pilotprojekts zur Bürgerpartizipation in der Forschungsförderung -- , III. Zugang(sbarrieren) und Qualifizierung zu partizipativer Gesundheitsforschung und -politik -- , III.1. Wer erhält Zugang zur Partizipation? Reflexionen zur Accessibility und zur Gestaltung partizipativer Praktiken von Gesundheitsinstitutionen -- , III.2. Repräsentative Partizipation? Eine Studie zu Repräsentationspraktiken von Patientenorganisationen in Settings partizipativer Entscheidungsfindung -- , III.3. Ethik in der Aus- und Weiterbildung zur Partizipativen Gesundheitsforschung adressieren – Vorstellung und praktische Erfahrungen in der Umsetzung eines Peer-to-Peer- Ethikverfahrens -- , IV. Unterschiedliche Wissensbestände, Rollen und Macht in partizipativer Gesundheitsforschung verhandeln -- , IV.1. Community-basierte partizipative Gesundheitsforschung als dekoloniale Praxis? Methodologische und ethische Reflexionen -- , IV.2. Macht- und Wissensgefälle im Rahmen von partizipativer Gesundheitsforschung. Ergebnisse eines partizipativen Workshops -- , IV.3. Sind wir denn nicht alle, früher oder später, in einer schwierigen Lebenslage? Die Autoethnografie einer Wissenschaftlerin in einem partizipativen Forschungsprojekt -- , V. Zum Umgang mit Vulnerabilitäten in partizipativen Projekten -- , V.1. Ethik in der partizipativen Gesundheitsforschung mit Geflüchteten: »Safe spaces« und Unterstützung für Peers -- , V.2. Ethische Aspekte der partizipativen Gesundheitsforschung mit Jugendlichen in der Offenen Kinder- und Jugendarbeit. Herausforderungen und Handlungsoptionen -- , V.3. Partizipation von Menschen mit kognitiven Beeinträchtigungen im Kontext der Technikentwicklung und Technikaneignung -- , V.4. Gelingende Partizipation mit pflegenden Angehörigen im Forschungsprojekt KoordinAID – Ein Erfahrungsbericht -- , VI. Verantwortungsvolle Ausgestaltung von Partizipation in der Gesundheitsforschung -- , VI.1. Partizipation in der Gesundheitsforschung – ein Gespräch aus drei Perspektiven -- , VI.2. Eine kritische Auseinandersetzung mit ethischen Herausforderungen in der partizipativen Gesundheitsforschung – Strategien aus der Praxis für verantwortungsvolle Partizipation -- , VI.3. Ein Praxisbericht zur Partizipation bei der Erstellung von ethischem Unterstützungsmaterial zu gezielter Sedierung in der spezialisierten Palliativversorgung. Organisatorische und ethisch relevante Aspekte -- , VII. Technik zwischen Bedrohungsszenario und Möglichkeitsraum: Die Rolle von Teilhabe in der Technologieentwicklung -- , VII.1. Eine Infrastruktur für Transdisziplinarität. Die Public Engagement Strategie des KIForschungsverbunds Cyber Valley (ein Praxisbericht) -- , VII.2. Reflexionen über die transdisziplinäre und diversitätssensible Arbeit mit Care-Technologien im Gesundheits- und Sozialwesen -- , VII.3. Ethische Probleme bei der Beteiligung von Forschungspartner*innen des Deutschen Rheuma- Liga Bundesverbandes e.V. in Projekten zur Erforschung und Erprobung digitaler Anwendungen – ein Bericht aus der Praxis -- , VII.4. Medizinethik und Partizipation im öffentlichen Raum: Verhandlung über Genomeditierung im Museum am Beispiel von »ZukunftMensch« -- , VIII. Ansätze zur Etablierung von Partizipation in gesundheitspolitischen Institutionen -- , VIII.1. Betrachtungen zu partizipativen Prozessen in und mit nationalen Public-Health-Instituten am Beispiel des Robert Koch-Instituts -- , VIII.2. Partizipative Gestaltung der Transformation des Gesundheitswesens? Das Beispiel der Werkstatt ZUKUNFT.GESUNDHEIT.THÜRINGEN.2030 -- , IX. Anhang -- , IX.1. Verzeichnis der Abbildungen und Tabellen -- , IX.2. Autor*inneninformationen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837669268
    Weitere Ausg.: ISBN 3837669262
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1892950898
    Umfang: 358 Seiten , Illustrationen, Diagramme , 24 cm x 17 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783456862668 , 3456862660
    Serie: Programmbereich Gesundheitsberufe
    Inhalt: Partizipation hat eine große gesellschaftliche Bedeutung, um soziale, politische oder wirtschaftliche Ungleichheit zu verringern. Der Einbezug von Nutzer*innen in die Entwicklung digitaler Technologien nimmt auch im Kontext von Gesundheit einen zunehmend höheren Stellenwert ein. Partizipative Technikentwicklung ist ein diverses Feld mit vielfältigen Methoden und heterogenen Zielgruppen. Neben dem unterschiedlichen Verständnis von „Partizipation“ besteht Unsicherheit, wie der Ansatz der partizipativen Technikentwicklung in Forschungs- und Entwicklungsprojekten konkret umgesetzt werden kann. Das Buch fokussiert die partizipative Technikentwicklung mit Bezug zum Sozial- und Gesundheitswesen. Es adressiert Forscher*innen, Entwickler*innen und Studierende aus verschiedenen Disziplinen und Anwendungsfeldern wie u.a. die Gesundheitswissenschaften, Medizin, Pflege- und Therapieberufe. Die Autor*innen nehmen sowohl eine theoretische als auch eine anwendungsbezogene Perspektive auf das Thema ein: Ihre Beiträge orientieren sich an zentralen Prinzipien und Wirkweisen in Verbindung mit partizipativer Technikentwicklung. Sie stellen konkrete Methoden und Ansätze partizipativer Technikentwicklung vor, die sich in Forschungs- und Entwicklungsprojekten anwenden lassen.
    Anmerkung: Literaturangaben
    Weitere Ausg.: ISBN 9783456762661
    Weitere Ausg.: ISBN 9783456962665
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen Bern : Hogrefe AG, 2024 ISBN 3456962665
    Weitere Ausg.: ISBN 9783456962665
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Gesundheitswesen ; Digitalisierung ; E-Health ; Medizintechnik ; Handlungskompetenz ; Teilhabe ; Sozialwesen ; Digitalisierung ; Handlungskompetenz ; Teilhabe ; Partizipation ; Inklusion ; Interdisziplinarität ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Fischer, Florian 1988-
    Mehr zum Autor: Kernebeck, Sven 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1024105342
    Umfang: 1 Online-Ressource (circa 15 Seiten)
    Serie: Forschung aktuell 2018, 06
    Inhalt: * Mit der Forderung von Gerontotechnik wird die Hoffnung verbunden Alteren ein gesundes und aktives Altern zu ermoglichen sowie einige der aus dem demografischen Wandel resultierenden Probleme fur Gesellschaft und Individuum zu lindern oder ggfs. sogar zu lösen. * Trotz nachgewiesener Potenziale einiger Technologien für die Lebensqualität Älterer, können Forschung und Entwicklung in der Praxis nur einen geringen Erfolg verzeichnen. Viele Anwendungen schaffen es nicht auf den Markt oder erreichen nicht die gewünschte breite Nutzung. * Als Grund für die fehlende Akzeptanz seitens der Alteren wird vielfach vermutet, dass die Technologien häufig ohne echte Kenntnis der Bedarfe und Probleme der zukünftigen Nutzer entwickelt werden. * Ansätze der partizipativen Technikgestaltung, wie Participatory Design, haben den Anspruch zukünftige Nutzer als gleichwertige Partner in den Gestaltungsprozess zu integrieren, um ihre Perspektiven adäquat zu erfassen und tatsächlich einzubeziehen. Technologien sollen so bedarfsgerechter gestaltet werden und folglich eine breite Akzeptanz/Nutzung erreichen. * Ein solcher Ansatz zu einem Empowerment der Teilhabenden führen und garantieren, dass Anknüpfungen an negative Stereotypisierungen Älterer in der Technikentwicklung verhindert werden.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Graue Literatur
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Merkel, Sebastian
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    gbv_104073703X
    Umfang: 1 Online-Ressource (126 Seiten, 5,82 MB) , Illustrationen, Diagramme , pdf
    ISBN: 9783982015484
    Serie: Handbuchreihe : Ältere als (Ko-)Produzenten von Quartiersnetzwerken - Impulse aus dem Projekt QuartiersNETZ / Forschungsinstitut Geragogik, Fachhochschule Dortmund (Hrsg.) Handbuch 4
    Inhalt: In Form eines Sammelbandes beschreibt Handbuch 4 „Partizipative Technikentwicklung – Methodik und Umsetzungsbeispiele“ die Chancen und Herausforderungen einer partizipativen Technikentwicklung anhand praktischer Beispiele aus dem Forschungs- und Entwicklungsprojekt QuartiersNETZ. Die Themen reichen von der Vorstellung eines entsprechenden Prozesses für die Entwicklung einer digitalen Nachbarschaftsplattform über rechtliche Aspekte bei der Entwicklung von Software bis hin zu den technischen Möglichkeiten des vernetzten Zuhauses. Um einem breiten Publikum Zugang zu den gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnissen zu ermöglichen, wird ein besonderes Augenmerk auf eine nachvollziehbare und verständliche Erklärung der jeweiligen technischen Sachverhalte gelegt.
    Anmerkung: Enthält 7 Beiträge , Unterschiede zwischen dem gedruckten Dokument und der elektronischen Ressource können nicht ausgeschlossen werden
    Weitere Ausg.: ISBN 9783982015439
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Handbuchreihe ; Handbuch 4: Partizipative Technikentwicklung [Dortmund] : [Forschungsinstitut Geragogik], 2018 ISBN 9783982015439
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Graue Literatur ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Mehr zum Autor: Diepenbrock, Andreas
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_65936395X
    ISBN: 9783935084307
    In: Mit AAL-Dienstleistungen altern, Saarbrücken : iso-Verl., 2011, (2011), Seite 161-176, 9783935084307
    In: year:2011
    In: pages:161-176
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Compagna, Diego 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_654069980
    ISBN: 3593393913
    In: Mit Dienstleistungen die Zukunft gestalten, Frankfurt am Main [u.a.] : Campus-Verl., 2011, (2011), Seite 75-83, 3593393913
    In: 9783593393919
    In: year:2011
    In: pages:75-83
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatz im Buch
    Mehr zum Autor: Compagna, Diego 1972-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1915946573
    ISBN: 3456962665
    Anmerkung: Literaturangaben
    In: Partizipative Technikentwicklung im Sozial- und Gesundheitswesen, Bern : Hogrefe AG, 2024, (2024), Seite 318-326, 3456962665
    In: 9783456962665
    In: year:2024
    In: pages:318-326
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Aufsatz im Buch
    Mehr zum Autor: Zentel, Peter
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1916307485
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783456962665 , 9783456762661
    Weitere Ausg.: ISBN 9783456862668
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783456862668
    Sprache: Deutsch
    RVK:
    Schlagwort(e): Entwicklung ; Inklusion ; Partizipation ; Technologie ; Digitalisierung ; E-Health ; Gesundheitswesen ; Handlungskompetenz ; Medizintechnik ; Teilhabe ; Digitalisierung ; Handlungskompetenz ; Sozialwesen ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Fischer, Florian 1988-
    Mehr zum Autor: Kernebeck, Sven 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV049820191
    Umfang: 358 Seiten : , Illustrationen, Diagramme ; , 24 cm x 17 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-456-86266-8 , 3-456-86266-0
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, EPUB ISBN 978-3-456-76266-1
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe, PDF ISBN 978-3-456-96266-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Informatik , Pädagogik , Medizin
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Technologie ; Entwicklung ; Partizipation ; Inklusion ; Gesundheitswesen ; Digitalisierung ; E-Health ; Medizintechnik ; Handlungskompetenz ; Teilhabe ; Sozialwesen ; Digitalisierung ; Handlungskompetenz ; Teilhabe ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Fischer, Florian 1988-
    Mehr zum Autor: Kernebeck, Sven 1979-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_274561093
    Umfang: 85 S , graph. Darst
    ISBN: 3893681051
    Serie: Mensch und Technik 105
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Nordrhein-Westfalen ; Arbeitsgestaltung ; Technikbewertung ; Registratur
    Mehr zum Autor: Grimmer, Klaus 1934-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz