Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    UID:
    almahu_BV025895904
    Umfang: 302 S. : , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-906757-98-6
    Serie: Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 26
    Anmerkung: Zugl.: Zürich, Univ., Diss., 1996
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kümmernis ; Kult ; Deutsch ; Geistliche Literatur ; Gottesvorstellung ; Weiblichkeit ; Gott ; Weiblichkeit ; Gottesdarstellung ; Weiblichkeit ; Heilige ; Heiligenverehrung ; Ikonographie ; Kümmernis ; Legende ; Kümmernis ; Heiligenverehrung ; Kümmernis ; Analytische Psychologie ; Gottesdarstellung ; Frau ; Kreuz ; Kruzifix ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV002890001
    Umfang: VIII, 375 S.
    Anmerkung: kostenfrei
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Ethnologie , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legende ; Psychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV005596277
    Umfang: VIII, 419 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-402-04594-X
    Serie: Arbeiten zur sozialwissenschaftlichen Psychologie 25
    Anmerkung: Literaturverz. S. [386] - 405
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Struktur-Lege-Technik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV019632240
    Umfang: 176 S. : , Ill. ; , 297 mm x 210 mm.
    Ausgabe: 2., verb. u. erw. Aufl.
    ISBN: 3-937494-10-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legende ; Philosophische Psychologie ; Taoismus ; Soziokultur ; Psychotherapie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV049875675
    Umfang: 1 Online-Ressource (224 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783631908624
    Serie: Europaeische Hochschulschriften Recht Series v.6790
    Inhalt: Das Grundrecht der Gedankenfreiheit stellt eine offensichtliche Leerstelle im Grundgesetz dar. Gedankenlesen und Gedankenmanipulation stellen jedoch mögliche Eingriffe in die menschliche Gedankenwelt dar. Als Schutzkonzept wird die Gedankenfreiheit daraufhin als Fragmentgrundrecht entwickelt
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- HalfTitle -- Series Page -- Title Page -- Copyright Page -- Dedication -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abkürzungsverzeichnis -- Einleitung -- A. Problemaufriss -- B. Gang der Untersuchung -- Kapitel 1: Interdisziplinärer Abriss -- A. Allgemeiner Sprachgebrauch -- B. Philosophie -- C. Psychologie -- I. Exkurs: Libet-Experiment -- II. Zusammenfassung -- D. Neurowissenschaft und Medizin -- I. Die Funktionsweise des Gehirns -- II. Methoden zur Messung der Gehirnfunktionen -- 1. Elektroenzephalographie (EEG) -- 2. Magnetoenzephalographie (MEG) -- 3. Positronen-Emissions-Tomographie (PET) -- 4. Magnetresonanztomographie (MRT) -- 5. Diffusions-Tensor-Bildgebung (DTI) -- 6. Funktionelle Magnetresonanztomographie (fMRT) -- III. Aktuelle Forschungsbereiche der Neurowissenschaft -- E. Kognitionswissenschaft -- I. Darstellung des Forschungsfeldes -- II. Die Komputationale Theorie des Geistes (KTG) -- III. Repräsentationale Theorie des Geistes (RTG) -- IV. Language of thought-Hypothese (LoT) -- V. These über die Modularität des Geistes -- VI. Konnektionismus -- VII. Theorie der verkörperten Kognition (embodied cognition) -- 1. Kein streng modularer Aufbau des Geistes: -- 2. Keine symbolische Repräsentation des Geistes: -- 3. Keine strikte Trennung von Körper und Geist: -- VIII. Modifizierte Theorien der verkörperten Cognition -- 1. Grounded cognition -- 2. Grounded action cognition -- IX. Zusammenfassung -- F. Fazit und Verständnisgrundlage für diese Arbeit -- Kapitel 2: Über die verfassungsrechtliche Nichtnormierung der Gedankenfreiheit -- A. Untersuchungsgegenstand: Die menschlichen Gedanken als Kernbereich der Privatheit -- B. Geschichte des Konzepts der Gedankenfreiheit -- I. Allgemeine geschichtliche Relevanz der Gedankenfreiheit -- II. Kodifizierungen eines Rechts auf Gedankenfreiheit , III. Das Fehlen der Gedankenfreiheit in der deutschen Verfassungsgeschichte -- 1. Die Paulskirchenverfassung -- 2. Die Verfassung des Deutschen Reichs von 1871 -- 3. Die Weimarer Reichsverfassung -- 4. Das Grundgesetz -- 5. Zusammenfassung der Argumentation des Verfassungsgebers -- Kapitel 3: Von der Zugriffsmöglichkeit auf die menschlichen Gedanken über den Schutzgehalt der normierten Grundrechte hin zu einem Fragmentgrundrecht Gedankenfreiheit -- A. Generelle Frage nach einer Zugriffsmöglichkeit auf die menschlichen Gedanken -- I. Umfang tatsächlicher Eingriffsmöglichkeiten -- II. Rechtlicher Umgang mit der Beurteilung der Zugriffsmöglichkeit auf die inneren Gedanken -- B. Gewährleistung eines ausreichenden Schutzes durch die normierten Grundrechte -- I. Schutzgut der Gedankenfreiheit -- II. Begriffsklärung: Denk-, Gedanken- oder Geistesfreiheit -- III. Überblick der normierten Schutzbereichseingrenzungen auf internationaler Ebene -- IV. Definition des Schutzgutes der Gedankenfreiheit -- V. Verfassungsrechtlich geschützte Bereiche der Gedankenfreiheit -- 1. Die Menschenwürde -- a. Die Objektformel als Ausgangspunkt -- b. Das Tabu als Begriff zur Konkretisierung der Objektformel -- (1) Tabu am Beispiel Folter -- (a) Verdeutlichung am Fall Daschner/Gäfgen -- (b) Falladaption: Folter durch Gedankenlesen -- (2) Weiteres Beispiel: Narkoanalyse257 -- c. Zusammenfassung der Rolle der Menschenwürde zum Schutz der Gedankenfreiheit -- 2. Art. 2 GG -- a. Die Freiheit der Person -- b. Recht auf Leben -- c. Recht auf körperliche Unversehrtheit. -- d. Allgemeine Handlungsfreiheit -- 3. Das allgemeine Persönlichkeitsrecht, Art. 2 Abs. 1 i.V.m. Art. 1 Abs. 1 GG -- a. Selbstbewahrung -- b. Selbstbestimmung und Selbstdarstellung -- c. Die Sphärentheorie -- (1) Die verschiedenen Sphären im Rahmen der Sphärentheorie , (2) Zuordnung von Gedanken im Rahmen der Sphärentheorie -- 4. Art. 4 GG -- 5. Art. 5 GG -- a. Die Meinungsbildungsfreiheit -- b. Einschränkung durch den Begriff der Meinung -- (1) Relevanz der Unterscheidung zwischen Meinung und Tatsache für die innere Sphäre -- (2) BVerfG, Beschluss vom 4. November 2009 - 1 BvR 2150/08321 -- c. Fazit -- 6. Art. 10 GG -- 7. Art. 13 GG -- 8. Weitere Grundrechte -- a. Der Schutz geistigen Eigentums durch Art. 14 Abs. 1 GG -- b. Art. 6 und 7 GG -- c. Art. 8 und 9 GG -- d. Die Berufsfreiheit, Art. 12 GG -- e. Gleichheitsrechte -- 9. Grundrechtsgleiche Rechte -- VI. Einordnung der Gedankenfreiheit durch das Schrifttum -- 1. Kürzere Einordnungen der Gedankenfreiheit -- a. Kloepfer -- b. Hohmann-Dennhardt -- c. Hong -- d. Rohlf -- e. Vogelsang -- f. Dalakouras -- g. Ellbogen -- h. Dammann -- i. von Lewinski -- j. Kolz -- k. Traub -- l. Di Fabio -- m. Herzog, Muckel, Weinrich und Jäger -- n. Enders, Michael und Morlok, Duttge -- o. Oettel -- 2. Selbstständige Auseinandersetzungen mit der Gedankenfreiheit im Schrifttum -- a. "Innere Geistesfreiheit" nach Faber -- b. "Einstellungsfreiheit" nach Lüdemann mit Hinweis auf Höfling und Morlok -- c. "Innere Freiheit" nach Goos -- d. "Grundrecht auf mentale Selbstbestimmung" nach Bublitz -- 3. Zusammenfassung -- 4. Stellungnahme -- C. Entwicklung eines Grundrechts der Gedankenfreiheit als Fragmentgrundrecht -- I. Unvollständiger Schutz der Gedankenfreiheit de lege lata -- II. Möglichkeiten zur Vervollständigung des Schutzes der Gedankenfreiheit -- 1. Verfassungsänderung durch formelles Gesetz -- 2. Informelle Verfassungsänderung -- a. Voraussetzung einer methodengeleiteten Verfassungsinterpretation -- b. Verfassungsinterpretation hinsichtlich eines Grundrechts auf Gedankenfreiheit -- c. Umsetzung des grundrechtlichen Schutzes der Gedankenfreiheit , d. Der Schutzbereich des Fragmentgrundrechts der Gedankenfreiheit -- Kapitel 4: Staatliche Eingriffe in die grundrechtlich geschützte Gedankenfreiheit -- A. Eine Betrachtung des grundrechtlichen Eingriffsbegriffs -- I. Klassischer und moderner Eingriffsbegriff als Ausgangspunkt -- 1. Klassischer Eingriffsbegriff -- 2. Moderner Eingriffsbegriff -- 3. Bedeutung für das Verhältnis von Eingriff und Rechtfertigung -- II. Unterscheidung zweier wesentlicher Eingriffsarten: Gedankenlesen und Gedankenmanipulation -- 1. Gedankenlesen -- 2. Gedankenmanipulation -- 3. Wesentlicher Unterschied zwischen dem Gedankenlesen und der Gedankenmanipulation -- B. Staatliche Eingriffe in Form des Gedankenlesens -- I. Der Lügendetektor -- 1. Grundsätzliche Einordnung des Lügendetektors -- a. Der Kontrollfragentest -- b. Der Tatwissentest -- c. Polygraphie als Form des Gedankenlesens? -- 2. Die Rechtsprechung zur Polygraphie in Deutschland -- a. BGH, Urteil vom 16. Februar 1954 − 1 StR 578/53555 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Stellungnahme -- b. BVerfG, Beschluss vom 18. August 1981 - 2 BvR 166/81564 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Kein Widerspruch zu BGH, Urteil vom 16. Februar 1954 − 1 StR 578/53 -- (3) Entscheidungsgründe -- (4) Reaktionen des Schrifttums -- (5) Stellungnahme -- c. BGH, Urteil vom 17. Dezember 1998 - 1 StR 156/98575 (BGH-Lügendetektor II) -- (1) Entscheidungsgründe -- (2) Zusammenfassung und Einordnung der Reaktionen des Schrifttums -- 3. Zusammenfassende Stellungnahme zur Einordnung des Polygraphen durch die Rechtsprechung -- II. Das Selbstgespräch -- 1. Allgemeines zum Selbstgespräch -- 2. Rechtsprechung zu diesem Thema -- a. Grundlegende Entscheidungen zur Einordnung der Selbstgesprächs-Entscheidungen -- (1) BGH, Urteil vom 16. März 1983 - 2 StR 775/82593 -- (a) Gegenstand der Entscheidung , (b) Entscheidungsgründe -- (c) Einordnung der Entscheidung -- (2) BVerfG, Urteil vom 3. März 2004 - 1 BvR 2378/98, 1084/99602 -- (a) Gegenstand der Entscheidung -- (b) Entscheidungsgründe -- (c) Das enthaltene Sondervotum -- (d) Einordnung -- b. Die Selbstgespräch-Entscheidungen des Bundesgerichtshofs -- (1) BGH, Urteil vom 10. August 2005 − 1 StR 140/05613 -- (a) Gegenstand der Entscheidung -- (b) Entscheidungsgründe -- (c) Einordnung -- (2) BGH, Urteil vom 22. Dezember 2011 - 2 StR 509/10622 -- (a) Gegenstand der Entscheidung -- (b) Entscheidungsgründe -- (c) Einordnung -- 3. Stellungnahme zur Einordnung eines Selbstgesprächs durch die Rechtsprechung -- III. Das Tagebuch -- 1. Grundsätzlich zum Tagebuch -- 2. Rechtsprechung -- a. BGH, Urteil vom 21. Februar 1964 - 4 StR 519/63634 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Einordnung -- b. BVerfG, Beschluss vom 14. Juli 1964 - 1 BvR 352/64646 -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Einordnung -- c. BGH, Urteil vom 9. Juli 1987 - 4 StR 223/87649 (BGH-Tagebuch II) -- (1) Gegenstand der Entscheidung -- (2) Entscheidungsgründe -- (3) Einordnung -- d. BVerfG, Beschluss vom 14. September 1989 - 2 BvR 1062/87665 (BVerfG-Tagebuch II) -- (1) Entscheidungsgründe -- (a) Übereinstimmende Feststellungen -- (b) Die Entscheidung tragende Ansicht670 -- (c) Das Sondervotum677 -- (2) Stellungnahme -- IV. Fazit für die Eingriffskategorie des Gedankenlesens -- C. Gedankenmanipulation -- I. Grundlegendes zur Gedankenmanipulation -- 1. Begriff der Beeinflussung -- a. Gewaltbegriff -- (1) Vis absoluta -- (2) Vis compulsiva -- b. Begriff der Täuschung -- 2. Einordnung -- II. Darstellung der Manipulationsmöglichkeiten -- 1. Unmittelbare Gedankenmanipulation -- a. Rao/Stocco-Experiment -- b. Abgrenzung am Beispiel des Neuro-Enhancement , c. Einordnung unmittelbarer Formen der Gedankenmanipulation
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Berger, Franz Das Grundrecht der Gedankenfreiheit Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,c2024 ISBN 9783631908594
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV049020033
    Umfang: 1 Online-Ressource (177 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783747106419
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Goldene Regeln für die Börse. So investieren Sie erfolgreich in ETF und Aktien -- Inhaltsverzeichnis -- Reichwerden beginnt im Kopf -- Goldene Regeln für den Erfolg -- Warum Aktien so wichtig sind -- Niemand ist zu arm, um reich zu werden -- Richtig für die Zukunft sparen -- Die wahren Kosten von Konsum erkennen -- Investieren Sie auch in sich selbst -- Die Reichtumsformel -- Erwartungen machen die Kurse -- Irrational und effizient ist an der Börse kein Widerspruch -- Die Effizienzmarkthypothese -- Wette auf die Zukunft -- Den perfekten Zeitpunkt gibt es nicht -- Die Wirkkräfte hinter den Kursen -- Geldanlage darf nicht den Schlaf kosten -- Gute Geldanlage beginnt mit der Wahl des richtigen Risikos -- Defensiv, ausgewogen, offensiv -- Hören Sie in sich hinein -- Risiko hat sehr unterschiedliche Facetten -- Im Check: Das richtige Risiko -- ETF und Fonds sind Deine Chance -- Bequemlichkeit ist an der Börse nichts Anrüchiges -- Dem Index oder Profis folgen? -- Besser als der Markt? -- Die richtigen Fonds und ETF auswählen -- Nicht einfach blind kaufen -- Vorsicht vor Klumpenrisiken -- Ausschüttend und thesaurierend -- Synthetisch und replizierend -- Was die Trackingqualität aussagt -- Wie hoch sind die Gebühren? -- Von Anbieterauswahl nicht irritieren lassen -- Im Check: Geld anlegen mit ETF und Fonds -- Kaufe keine Aktie ohne einen Plan -- Das Bauchgefühl ist ein schlechter Ratgeber -- Riskante und weniger riskante Aktien erkennen -- Teuer oder günstig? -- Auf die Entwicklung kommt es an -- Passt die Aktie ins Depot? -- Denken Sie schon beim Kauf an den Verkauf -- Wichtige Fragen vor dem Kauf einer Aktie -- Beispiele für einen Investmentplan -- Im Check: Wichtige Fragen vor dem AktienKauf -- Dividendengier kann schmerzhaft enden -- Wer die Dividende versteht, nicht untergeht -- Wie die Dividende aufs Konto kommt , Dividendenrendite richtig einordnen -- Auf Zuverlässigkeit und Planbarkeit achten -- Dividenden-ETF und -Fonds -- Finanziell frei mit Dividenden? -- Mit Geduld und Disziplin zum Erfolg -- Schon mit kleinen Summen lässt sich Großes erreichen -- Vorteile eines Sparplans -- Der Cost-Average-Effekt als psychologischer Trick -- Einmalzahlung oder Sparplan? -- Die Macht des Zinseszinseffekts -- Kosten im Blick machen den Kick -- Vergleichen ist der einfachste Weg zu mehr Rendite -- Sparen mit dem richtigen Depot -- Sparen bei Fonds und ETF -- Schon kleine Unterschiede senken die Rendite erheblich -- Fonds günstiger kaufen -- Kosten bei fonds -- Breite Streuung schützt vor Tränen -- Leg dir die Welt ins Depot, und du wirst froh -- Investieren in die Welt-AG -- Das Weltdepot für Fortgeschrittene -- Eine Fußballmannschaft fürs Depot -- Mit Anleihen noch breiter diversifizieren -- Wende am Anleihenmarkt -- Rohstoffe runden das Depot ab -- Rohstoffinvestment über Bande -- Gefühle gehören nicht an die Börse -- Psychologie und Emotionen erklären Kurse oft besser als Zahlen -- Eher ein Kontraindikator -- Tückische Psycho- fallen für Anleger -- Wie die richtige Anlagestrategie schützt -- Ein gutes Gewissen kostet nicht mehr -- Wer es kapiert, hat grün investiert -- Die Bedeutung von ESG -- Wie wird Nachhaltigkeit umgesetzt? -- Nachhaltige Fonds finden -- Nachhaltig investieren mit ETF und Fonds -- Auf Umweltthemen setzen -- Anlegen mit nachhaltigen Fonds -- Tücken beim nachhaltigen Investieren mit ETF und Fonds -- Wer die Ruhe bewahrt, den belohnt der Crash -- In der Krise zeigt sich, wer das Zeug zum Anleger hat -- Die Märkte werden sich wieder erholen -- Der Crash als Chance -- Mit Rebalancing das Depot stabilisieren -- Aktien im Crash -- Glaub an Gold - aber nicht alles, was man darüber sagt -- Gold kann blenden -- Nur eingeschränkter Inflationsschutz , Gold in Krisenphasen -- Wie Sie in Gold investieren können -- Gold physisch kaufen -- Investieren in Goldminenbetreiber -- » Finanzpornografie « ist eine teure Verlockung -- Wer schnell reich werden will, wird oft schnell arm -- Hype-Themen widerstehen -- Das Ziel: Im Alter nicht arm sein -- Im Check: Nicht in Versuchung führen lassen -- Vermehre Dein Finanzwissen genau wie Dein Geld -- Wer mehr weiß, hat mehr Optionen -- Die Welt der Derivate -- Smart-Beta - ETF können mehr -- Was bringt die Chartanalyse? -- Die Börsengeschichte ist ein großer Lehrmeister -- Muster der Charttechnik -- Service -- Ausgewählte ETF -- Stichtwortverzeichnis -- Impressum
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Schömann-Finck, Clemens Goldene Regeln für die Börse - Finanzen verstehen, Risiko minimieren, Erfolge erzielen - Börse für Einsteiger Berlin : Stiftung Warentest,c2023 ISBN 9783747106402
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Ratgeber ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9947361796402882
    Umfang: XIV, 367 S. 20 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 2. Aufl. 2014.
    ISBN: 9783642546273
    Inhalt: In Johann Sebastian Bachs Musik sind Grenzgänge hörbar: die Grenze zwischen Weltlichem und Göttlichem, zwischen Leben und Tod. Seine Biografie zeigt, dass die schon in frühen Jahren ausgebildete Offenheit für neue Anregungen und Erfahrungen großen Einfluss auf die Entwicklung schöpferischer Kräfte im gesamten Lebenslauf ausübt (Kreativität). Sie zeigt weiterhin, wie sehr die Sorge für und um andere Menschen (Generativität) sowie die Erfahrung, in eine göttliche Ordnung eingebettet zu sein (Transzendenz), die Lebensfreude, aber auch die Verarbeitung von Grenzsituationen fördert. Johann Sebastian Bach blickte – auch dank dieser seelischen und geistigen Entwicklungsprozesse – gefasst auf sein Ende, das für ihn eher "Ziel und Übergang" und weniger "Ende" bedeutete. Dieses Buch zeigt die schöpferischen Kräfte in den verschiedenen Phasen der Biografie auf. Es ermutigt dazu, diese Kräfte auch in den Grenzsituationen des Lebens zu erkennen und anzusprechen. Eine psychologisch und musikalisch sehr tief gehende, auch persönlich berührende und bewegende Analyse des Lebens und des Werkes Johann Sebastian Bachs. Ich habe das Buch von der ersten bis zur letzten Seite mit großer Faszination gelesen. Unbedingt empfehlenswert. Prof. Dr. med. Rolf Verres (Arzt, Psychologe und Musiker)   Mit seinem in einer klaren, schönen Sprache verfassten Bach-Buch ist Andreas Kruse etwas ganz Großartiges gelungen: Dass und wie er Biographie, (Entwicklungs-) Psychologie, Gerontologie, Musikwissenschaft und Theologie zu einem „endlos geflochtenen Band“ verwoben hat, das ist wahre Meisterschaft. Prof. Dr. theol. Wilfried Härle (Theologe)   Ein inhaltlich, geistig, emotional und ästhetisch reiches Buch, das nicht nur wissenschaftlich höchst fundiert ist, sondern das auch Menschen in ihrer persönlichen Lebenssituation unmittelbar anzusprechen vermag. Prof. Dr. Dr. h.c. mult. Ursula Lehr (Psychologin, Alternsforscherin)   Wenn Liebe zur Musik und das Wissen vom Menschen zusammentreffen, dann kommt etwas so Einmaliges zustande wie Andreas Kruses „Grenzgänge des Johann Sebastian Bach“: ein Buch, das sich zwischen den Disziplinen bewegt und selbst an alle Grenzen geht, ein Buch, das Ergebnis intensiver Forschungstätigkeit und persönliches Bekenntnis des Autors zugleich ist.  Dr. phil., Dr. theol. h.c. Klara Obermüller (Publizistin)  Buchklappentext - innen rechts: Prof. Dr. Dr. h.c. Andreas Kruse ist Professor für Gerontologie und Direktor des Instituts für Gerontologie der Universität Heidelberg. Er hat Psychologie, Philosophie und Musik studiert. Andreas Kruse ist seit 2003 Vorsitzender der Altenberichtskommissionen der Bundesregierung. Er war Vorsitzender der Kommission "Altern" des Rates der EKD und ist Mitglied der Synode der EKD. Zudem war er Mitglied der vom Generalsekretär der Vereinten Nationen berufenen Expertenkommission zur Erstellung des Weltaltenplans der Vereinten Nationen. Seine Forschung ist thematisch weit gespannt. Sie umfasst Entwicklungspotenziale und Kompetenz im hohen Alter, Rehabilitation und Palliativversorgung älterer Menschen, Altersbilder in anderen Kulturen, ethische Grundlagen der Lebensgestaltung im Alter. Er wurde für seine Forschung und politische Beratungstätigkeit von Bundespräsident Prof. Köhler persönlich im Jahre 2008 mit dem Verdienstkreuz am Bande des Verdienstordens der Bundesrepublik Deutschland ausgezeichnet. Buchklappe - innen links - Einblicke in Leben und Werk Johann Sebastian Bachs - Entwicklung von Kreativität und Resilienz - Umgang mit Grenzsituationen Andreas Kruse beschreibt in diesem Buch die Grenzgänge des Johann Sebastian Bach als Lebenskunst. Mit besonderem Augenmerk auf die späten Lebensphasen des Komponisten, in denen dessen eindrucksvolles schöpferisches Potenzial deutlich wird, vermittelt der Autor neue und ermutigende Erkenntnisse zur Betrachtung des Alters.
    Anmerkung: Aus dem Inhalt: Teil I Präludium – welchen Blick auf Person und Werk des Komponisten legt die Alternsforschung nahe?.-Künstlerische Kreativität in Grenzsituationen.- Das Werk von Johann Sebastian als Beispiel für Alterskreativität.- Teil II Media in vita – eine psychologische Analyse der Familiengeschichte und Biografie Johann Sebastian Bachs -- Die Generation des Veit Bach – Musik als dominantes Familienthema der Familie von Beginn an -- Die Generation des Johann Bach und die Generation seiner Kinder – Musikalische Vorläufer Johann Sebastian Bachs -- Teil III Media in morte – Grenzgänge Johann Sebastian Bachs am Ende seines Lebens -- Das Streben nach künstlerischer Vollkommenheit bis zum Lebensende.-  „Vor Deinen Thron tret ich hiermit“: Das Sterben leben -- Bezogenheit als Grundlage für das Leben im Sterben.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783642546266
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Biografie
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_BV012715575
    Umfang: 301 S. : Ill.
    Ausgabe: 2., überarb. Aufl.
    ISBN: 3-906761-92-4
    Serie: Deutsche Literatur von den Anfängen bis 1700 26
    Anmerkung: Dissertation Universität Zürich 1996
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Gottesdarstellung ; Frau ; Kreuz ; Kümmernis ; Kult ; Deutsch ; Geistliche Literatur ; Gottesvorstellung ; Weiblichkeit ; Gott ; Weiblichkeit ; Gottesdarstellung ; Weiblichkeit ; Heilige ; Heiligenverehrung ; Ikonographie ; Kümmernis ; Heiligenverehrung ; Kümmernis ; Legende ; Kümmernis ; Analytische Psychologie ; Kruzifix ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV002890001
    Umfang: VIII, 375 S.
    Anmerkung: kostenfrei
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Ethnologie , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legende ; Psychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV002890001
    Umfang: VIII, 375 S.
    Anmerkung: kostenfrei
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Ethnologie , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Legende ; Psychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz