Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    almafu_BV026422458
    Umfang: 80 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Bitterfelder Weg ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Zürich : Neue Zürcher Zeitung NZZ Libro
    UID:
    gbv_1618465570
    Umfang: 136 Seiten , Illustrationen, Karten
    Ausgabe: 2. Auflage
    ISBN: 9783038100973
    Serie: NZZ Libro
    Inhalt: Autoren der "NZZ" dokumentieren 44 seltsame Grenzverläufe rund um den Globus, ausgehend jeweils von einer Karte der Grenze und einem kurzen Text, der die Entstehung der Grenzlinie beschreibt und analysiert. Es geht z.B. um Exklaven und Enklaven, zweigeteilte Städte und Zwergstaaten, Territorien mit umstrittenem Status, Korridore und Pufferzonen - also um die ganze Bandbreite zwischen exotischen Kuriosa und weltpolitischen Brandherden. Die Letzteren, wie etwa Jerusalem oder Kashmir, dürften bekannt sein; die Kuriosa wie die Diomedes-Inseln zwischen Russland und den USA oder Campione am Luganer See machen den eigentlichen Reiz dieses Bandes aus. Insgesamt eine durchaus interessante Lektüre, die Grenzen als zu Linien geronnene Geschichte beschreibt und auch zum Nachdenken über das Phänomen der Grenze anregen will. Wer darauf allerdings Antworten sucht, der findet sie in der grundlegenden Darstellung "Grenzen" von W. von Bredow. (2)
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Geschichte , Geographie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Grenze ; Staatsgrenze ; Geschichte ; Politische Geografie ; Grenze ; Karte ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Signer, David 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961491170202883
    Umfang: 1 online resource (320 p.)
    ISBN: 9783035626469
    Inhalt: Der Garten als Inspiration Der Garten verkörpert verdichtete Natur, so wie sich nach japanischem Verständnis in einem Tautropfen die Welt widerspiegelt. Diese Vorstellung kann als Impuls für die Imitationen japanischer Gärten in der Schweiz im 20. Jahrhundert gesehen werden, als Anstoß für die Einbindung japanischer Elemente und als Stoffumwandler vom Alpinum zur Trockenlandschaft. Die Autorin illustriert erstmals anhand von zehn Schweizer Landschaftsarchitekturbüros, wie diese sich von miniaturisierten Gärten (Bonsai) inspirieren ließen, sich Szenerien (Shakkei) liehen, dem Reiz des Unvollkommenen (Wabi-sabi) erlagen und den Geist von Zen einfingen. Sie beleuchtet Parallelen zur Anverwandlung chinesischer Einflüsse in Japan und verortet das Phänomen in der Rezeption Nippons im Westen. Hochattraktives und viel bisher unveröffentlichtes Bildmaterial Fundiert recherchiertes Material verständlich und ansprechend aufbereitet Japan-Begeisterung in der Schweizer Landschaftsarchitektur Mit einem Fotoessay von Martin Linsi
    Inhalt: The garden as inspiration The garden embodies a condensed version of nature, just as, in Japanese philosophy, the entire world is thought to be reflected in a single dewdrop. This notion may be the inspiration for the Swiss imitation of Japanese gardens in the 20th century, the impetus for the incorporation of Japanese design elements more generally, and the conversion principle from alpine landscapes to Japanese stone gardens. Taking ten Swiss landscape architecture studios as examples, the author illustrates how they drew inspiration from miniaturized gardens (bonsai), borrowed scenery (shakkei), succumbed to the allure of the imperfect (wabi-sabi), and captured the spirit of Zen Buddhism. This book reveals parallels to the assimilation of Chinese influences in Japan and situates the phenomenon within the general reception of Japan in the West. Attractive and previously unpublished visual materials Well-researched content presented in a clear and appealing manner Japanophilia in Swiss landscape architecture with a photoessay by Martin Linsi
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Japan als Materia prima -- , Von der Fülle paradiesischer Inseln zur Schönheit der Leere -- , Von Zukai teien zōhō zu Sakuteiki Projektionen, Rückkopplungen, Kreuzbestäubungen -- , Inspiration, Imitation, Integration Japanische Gartengestaltung als Katalysator -- , Von Ammann bis Zürcher -- , Image -- , Gustav Ammann. Japan als Modul -- , Albert Baumann. Japan als Motiv -- , Ernst Baumann. Japan gespiegelt -- , Ernst Cramer. Japanisch temperiert -- , Hans Graf. Japan als Quelle -- , Fritz und Fredy Klauser. Japan als Ingredienz -- , Walter Leder. Japan im Herzen -- , Evariste Mertens / Walter und Oskar Mertens / Hans Nussbaumer. Japanisch maskiert -- , Willi Neukom. Japan als Generalbass -- , Adolf Zürcher. Japanisch umgedeutet -- , Werkverzeichnisse -- , Pflanzenkataloge -- , Bibliografie -- , Sachregister -- , Bildnachweis -- , Biografie und Dank , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783035626452
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV047915814
    Umfang: 178 Seiten : , Illustrationen ; , 24 cm x 16.5 cm.
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-96311-517-2
    Serie: Junges Forum LEUCOREA Band 3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Fundamentalismus ; Fundamentalismus ; Religion ; Politik ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV026422458
    Umfang: 80 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Bitterfelder Weg ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV024419187
    Umfang: 80 S.
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_390668672
    Umfang: 416 S , Ill., graph. Darst , 210 mm x 144 mm
    ISBN: 3898122468
    Inhalt: Mitteldeutschland war in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts das Zentrum der deutschen Chemieindustrie. Die Leuna- und Buna-Werke besaßen Weltruf. Auch nach 1945 blieb diese Region als ein bedeutender Chemiestandort erhalten, als so genanntes Chemiedreieck. Die Verfasser der Einzelbeiträge untersuchen die verschiedenen Aspekte der sozialen Beziehungen im Netzwerk chemischer Betriebe. In drei Hauptkapiteln (Neuere Ansätze der Unternehmens- und Arbeitergeschichtsschreibung; die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter in der Perspektive der Unternehmensgeschichtsschreibung; die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter in der Perspektive der Arbeitergeschichtsschreibung) wird das zentrale Thema aus unterschiedlichen Blickwinkeln und Forschungsansätzen heraus betrachtet und verarbeitet. Daraus ergibt ebenso sich der besondere Reiz dieses Tagungsbandes, wie aus dem Phänomen, dass ein regional positionierter Themenkreis über fast ein ganzes Jahrhundert mit vier unterschiedlichen Gesellschaftssystemen (Kaiserreich, Weimarer Republik, NS-Deutschland, DDR) abgehandelt wird. Damit leistet der Band nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Sozialgeschichtsforschung, sondern ebenso zur jüngeren deutschen Wirtschafts- und Politikgeschichte
    Anmerkung: Geschichtswissenschaftliche Tagung über "Die mitteldeutsche Chemieindustrie und ihre Arbeiter im 20. Jahrhundert", am 14. und 15. November 2003 in Halle, Schkopau und Leuna
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Chemie/Pharmazie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Mitteldeutschland ; Chemische Industrie ; Arbeitsbeziehungen ; Sozialgeschichte 1900-2000 ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1761882368
    Umfang: 1 Online-Ressource (583 Seiten)
    ISBN: 9783170376748
    Serie: Forum historische Forschung: Mittelalter 1
    Inhalt: Die Untersuchung greift ein in der buchistorischen Forschung bisher vernachlässigtes Phänomen auf: die zentrale Bedeutung der deutschen Buchdrucker im 15. Jahrhundert für den entstehenden französischen Buchmarkt. Aber sie leistet mehr als die bloße Darstellung einer besonderen Gruppe von Akteuren. Auf der Basis zahlreicher Quellen gelingt es der Autorin, die spezifischen Lebenswege der Drucker in Verbindung zu bringen mit den ökonomischen und kulturellen Rahmenbedingungen, unter denen sich die Buchproduktion vollzog. Sie gelangt so zu aussagekräftigen Erkenntnissen über den Medienwandel in der Inkunabelzeit: Die Frühgeschichte des Buchdrucks ist keine geradlinige Erfolgsgeschichte, sondern vielmehr ein komplexer Innovationsprozess, an dessen Ende die Ablösung von der Handschrift durch den Buchdruck steht. Hierbei kommen sowohl bedeutende Druckereien wie die von Johannes Heynlin von Stein und Guillaume Fichet gegründete Pariser Offizin als auch kleine, weitgehend unbeachtet gebliebene Pressen wie diejenige von Johann Walther in Moûtiers zur Darstellung, was den besonderen Reiz dieser umfassenden Untersuchung ausmacht.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170376731
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170376755
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170376762
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druckausgabe ISBN 9783170376731 9783170376755 9783170376762
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_9961491170002883
    Umfang: 1 online resource (320 p.)
    ISBN: 9783035626483
    Inhalt: Der Garten als Inspiration Der Garten verkörpert verdichtete Natur, so wie sich nach japanischem Verständnis in einem Tautropfen die Welt widerspiegelt. Diese Vorstellung kann als Impuls für die Imitationen japanischer Gärten in der Schweiz im 20. Jahrhundert gesehen werden, als Anstoß für die Einbindung japanischer Elemente und als Stoffumwandler vom Alpinum zur Trockenlandschaft. Die Autorin illustriert erstmals anhand von zehn Schweizer Landschaftsarchitekturbüros wie diese sich von miniaturisierten Gärten (Bonsai) inspirieren ließen, sich Szenerien (Shakkei) liehen, dem Reiz des Unvollkommenen (Wabi-sabi) erlagen und den Geist von Zen einfingen. Sie beleuchtet Parallelen zur Anverwandlung chinesischer Einflüsse in Japan und verortet das Phänomen in der Rezeption Nippons im Westen. Hochattraktives und viel bisher unveröffentlichtes Bildmaterial Fundiert recherchiertes Material verständlich und ansprechend aufbereitet Japan-Begeisterung in der Schweizer Landschaftsarchitektur Mit einem Fotoessay von Martin Linsi
    Inhalt: The garden as inspiration The garden embodies a condensed version of nature, just as, in Japanese philosophy, the entire world is thought to be reflected in a single dewdrop. This notion may be the inspiration for the Swiss imitation of Japanese gardens in the 20th century, the impetus for the incorporation of Japanese design elements more generally, and the conversion principle from alpine landscapes to Japanese stone gardens. Taking ten Swiss landscape architecture studios as examples, the author illustrates how they drew inspiration from miniaturized gardens (bonsai), borrowed scenery (shakkei), succumbed to the allure of the imperfect (wabi-sabi), and captured the spirit of Zen Buddhism. This book reveals parallels to the assimilation of Chinese influences in Japan and situates the phenomenon within the general reception of Japan in the West. Attractive and previously unpublished visual materials Well-researched content presented in a clear and appealing manner Japanophilia in Swiss landscape architecture with a photoessay by Martin Linsi
    Anmerkung: Frontmatter -- , Contents -- , Japan as prima materia -- , From the plenty of paradisiacal islands to the beauty of emptiness -- , From Zukai teien zōhō to Sakuteiki Projection, feedback, cross-pollination -- , Inspiration, imitation, integration Japanese garden design as a catalyst -- , From Ammann to Zürcher -- , Introduction -- , Gustav Ammann. Japan as a module -- , Albert Baumann. Japan as a motif -- , Ernst Baumann. Japan mirrored -- , Ernst Cramer. Japanese tempered -- , Hans Graf. Japan as a source -- , Fritz und Fredy Klauser. Japan as an ingredient -- , Walter Leder. Japan at heart -- , Evariste Mertens / Walter and Oskar Mertens / Hans Nussbaumer. Japanese masked -- , Willi Neukom. Japan as a basso continuo -- , Adolf Zürcher. Japanese reinterpreted -- , Lists of works -- , Plant catalogues -- , Bibliography -- , Subject index -- , Biography and Acknowledgements , Issued also in print. , In English.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783035626476
    Sprache: Englisch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg ; München ; Stuttgart : Haufe Group
    UID:
    b3kat_BV049877265
    Umfang: 1 Online-Ressource (209 Seiten) , Illustration, Diagramme
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783648181003
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Cover -- Urheberrecht -- Inhaltsverzeichnis -- Wie ich zu Narzissmus kam - und der Narzissmus zu mir -- Ein paar Disclaimer vor Beginn -- Einleitung -- Teil 1: Narzissmus erkennen und verstehen -- 1 Narzissmus: Nur ein Trendthema oder Lebensrealität? -- 1.1 Mythos 1: Narzissmus ist nur ein Hype -- 1.2 Mythos 2: Narzissmus ist (immer) eine Störung -- 1.3 Mythos 3: Narzissmus betrifft nur Männer -- 1.4 Mythos 4: Narzissmus ist dasselbe wie ein hoher Selbstwert -- 1.5 Mythos 5: Narzissmus entsteht durch mangelnde Anerkennung -- 1.6 Mythos 6: Narzissmus ist ein westliches Problem -- 1.7 Mythos 7: Narzissmus breitet sich wie eine Epidemie aus -- 1.8 Mythos 8: Narzisst:innen wissen nicht, dass sie narzisstisch sind -- 1.9 Mythos 9: Es gibt den einen Narzissmus -- 1.9.1 Die Kaleidoskop-Metapher des Narzissmus -- 1.9.2 Die vielen Gesichter des Narzissmus -- 1.9.3 Fallbeispiele für die Gesichter des Narzissmus -- 1.10 Mythos 10: Narzissmus kann man nicht messen -- 1.10.1 Der klassische Narzissmus-Test -- 1.10.2 Grenzen klassischer Narzissmus-Tests -- 1.10.3 Moderne Narzissmus-Tests -- 1.11 Zusammenfassung Teil 1 "Narzissmus erkennen und verstehen" -- Teil 2: Narzissmus in Action -- 2 Die helle Seite: Die Vorteile der Egomanie -- 2.1 Innovation vs. Tradition: Warum Narzisst:innen das Neue reizt -- 2.2 Charisma vs. Chaos: Wie Narzisst:innen uns in den Bann ziehen -- 2.3 Hustle Culture vs. Quiet Quitting: Warum Narzisst:innen Arbeit lieben -- 2.4 Start-up vs. Fuck-up: Was Narzisst:innen am Gründen fasziniert -- 2.5 Egoismus vs. Exzellenz: Wie narzisstische Entrepreneure den Durchbruch schaffen -- 2.6 Führen vs. verführen: Wie Narzisst:innen an die Unternehmensspitze gelangen -- 2.6.1 Führung als Bühne für das eigene Ego -- 2.6.2 Führung als Mittel zum Zweck -- 2.6.3 Führung als spontan entstehendes Phänomen -- 2.6.4 Führung als (in)effektives Phänomen , 2.6.5 Führung als kontextsensibles Phänomen -- 3 Die dunkle Seite: Die Nachteile der Egomanie -- 3.1 Konflikt vs. Kooperation: Warum Narzisst:innen Konflikte schüren -- 3.1.1 Das narzisstische Opfernarrativ -- 3.1.2 Die narzisstische Konfliktreaktion -- 3.2 Ineffizienz vs. Effizienz: Warum Narzisst:innen Produktivitätskiller sein können -- 3.3 Fake vs. Fakten: Warum Narzisst:innen lügen und betrügen -- 3.3.1 Die narzisstische Selbstüberschätzung -- 3.3.2 Die narzisstische Entgleisung -- 3.3.3 Das Betrugs-Dreieck -- 3.4 Risiko vs. Sicherheit: Wie Narzisst:innen aufs Ganze gehen -- 3.4.1 Das narzisstische Risiko -- 3.4.2 Mechanismen des narzisstischen Risikos -- 3.5 Ich vs. wir: Wie narzisstische Führung Unternehmen an den Abgrund bringen kann -- 3.5.1 Die narzisstische Führung -- 3.5.2 Das toxische Dreieck -- 3.5.3 Die Folgen narzisstischer Führung -- 3.6 Fünf Axiome narzisstisch geprägter Organisationen -- 3.7 Zusammenfassung Teil 2 "Narzissmus in Action" -- Teil 3: Detox Schritt für Schritt -- 4 Ein Plädoyer für eine ressourcenorientierte Haltung -- 4.1 Das Modell der Energiekollision -- 4.1.1 Phase 1: Störungen strategisch nutzen -- 4.1.2 Phase 2: Risiken frühzeitig erkennen -- 4.1.3 Phase 3: Lösungen gemeinsam aushandeln -- 4.2 Strategien für Einzelpersonen -- 4.2.1 Schritt 1: Die eigene Gefühlswelt erkunden -- 4.2.2 Schritt 2: Die Zeichen verstehen und richtig interpretieren -- 4.2.3 Schritt 3: Die Konsequenzen ziehen und rechtzeitig handeln -- 4.2.4 Schritt 4: Die Reißleine ziehen -- 4.3 Bewältigungsstrategien auf dem Prüfstand: Was hilft wirklich? -- 4.4 Strategien für Organisationen -- 4.4.1 Drum prüfe, wer sich ewig bindet -- 4.4.2 Ich brauch' das nicht, ich bin perfekt -- 4.4.3 Transformation um das Ich herum -- 4.5 Interviews mit Narzissmus-Expert:innen -- 4.5.1 Mitja Back über die Spielfelder des ICH! , 4.5.2 Klaus Eidenschink über narzisstische Nöte -- 4.5.3 Pablo Hagemeyer über unbewussten Neid -- 4.5.4 Bärbel Wardetzki über das ausgedehnte Selbst -- 4.6 Zusammenfassung Teil 3 "Detox Schritt für Schritt" -- 5 Quo Vadis Narzissmus in der Arbeitswelt? -- Danke -- Literatur -- Der Autor
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Fatfouta, Ramzi Zwischen Egoismus und Exzellenz Freiburg : Haufe-Lexware Verlag,c2024 ISBN 978-3-648-18099-0
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften , Psychologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Arbeitswelt ; Narzissmus ; Personalpsychologie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz