Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Müller und Rentsch,
    UID:
    almafu_BV006473240
    Umfang: X, 94 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1813-1883 Wagner, Richard
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9948664254602882
    Umfang: 1 online resource (353 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653027846
    Serie: Publikationen der Internationalen Vereinigung für Germanistik (IVG) 8
    Inhalt: Der Band enthält die Beiträge von drei Sektionen des Warschauer IVG-Kongresses. Die Vorträge der Sektion Aufgaben der Erforschung der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit (betreut und bearbeitet von Barbara Becker-Cantarino, Michael Dallapiazza, Hans-Gert Roloff, Jean-Marie Valentin) präsentieren Forschungskonzeptionen, Arbeitspläne, Perspektiven für die Zukunft der Mittleren Deutschen Literatur bzw. der Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit. Die Vorträge der Sektion Autofiktion. Neue Verfahren literarischer Selbstdarstellung (betreut und bearbeitet von Martina Wagner-Egelhaaf, Anna Czajka-Cunico, Richard Gray) bieten Studien über die Autofiktion als Sammelbegriff für unterschiedliche Konstellationen des Verhältnisses von Fiktion und «Wirklichkeit», die sich durch methodische Vielfalt in der Betrachtung der Experimentierfelder des autofiktionalen Ichs (Rollenspiel und Selbstbild im Brief, das Unbewusste im Verständnis der Psychoanalyse, intertextuelle Beziehungsgefüge, Geschlechtermatrix) auszeichnen. Die Vorträge der Sektion Klassische Moderne-Schwellen (betreut und bearbeitet von Stefan Börnchen, Claudia Liebrand, Georg Mein) greifen den Begriff der «klassischen Moderne» als Bezeichnung für die schon historisch empfundenen Avantgarden zu Beginn des 20. Jahrhunderts auf und beweisen anhand von Analysen von literarischen Werken ihren Schwellencharakter.
    Anmerkung: Inhalt: Barbara Becker-Cantarino/Michael Dallapiazza/Hans-Gert Roloff/Jean-Marie Valentin: Einleitung – Michael Dallapiazza: Noch einmal: Oswald von Wolkenstein, Johannes de Tepla, Heinrich Wittenwiler und die Epochenschwelle um 1400 – Peter Philipp Riedl: Mittelalter, Renaissance, Humanismus. Kontinuität und Diskontinuität als Paradigmen von Epochenkonzepten im 19. Jahrhundert – Cora Dietl: Mittelalterrezeption auf der Bühne des deutschen Humanismus und der Reformation – Patrizia Mazzadi: Elisabeth von Nassau-Saarbrücken: Eine vergessene Autorin? – Elena Di Venosa: Agricolas Sprichwörtersammlungen als indirekter Textzeuge des Renners – Barbara Sasse: Frauenpreis und Frauenschelte in den dramatischen Dichtungen des Hans Sachs – Frank Baron: Faust im 16. Jahrhundert: Probleme und künftige Aufgaben – Andreas Keller: Deutsche Literatur der Frühen Neuzeit in Mittel- und Osteuropa: Eigentümlichkeiten, Korrespondenzen, Transformationen – Roberto de Pol: Überlegungen zum Töten im Krieg in literarischen Darstellungen vom Mittelalter bis zur Frühen Neuzeit – Barbara Mahlmann-Bauer: Das religiöse Bekenntnis als Differenz. Oder: Wettbewerb der Konfessionen. Ein Leitfaden durch die konfessionellen Kulturen des 16. Jahrhunderts – Peter Rusterholz: Wandlungen des Komischen als Gegenstand transdisziplinärer Literatur- und Kulturgeschichte der Frühen Neuzeit – Mari Tarvas: Der Diskurs der Freundschaft im Schaffen Paul Flemings am Beispiel des Gedichts «Nach seinem Traume an seinen vertrautesten Freund» – Klára Berzeviczy: Gesandtschaftsreise und geschichtlicher Roman – Barbara Becker-Cantarino: Pietisten - Brieftexte und Migration – Federica Masiero: Die Mittlere deutsche Literatur an den italienischen Universitäten: Eine Erhebung – Christiane Caemmerer: Umsetzung der Forschungsergebnisse zur Mittleren Deutschen Literatur in den Lehrplänen und Schulbüchern in Deutschland – Hans-Gert Roloff: Mittlere Deutsche Literatur und akademischer Unterricht – Gábor Tüskés: Zu den deutsch-ungarischen Kontakten auf dem Gebiet der Historia Litteraria in der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts – Eef Overgaauw: Handschriften im Zeitalter des gedruckten Buches – Martina Wagner-Egelhaaf/Anna Czajka-Cunico/Richard Gray: Einleitung – Eric Achermann: Auto-Kreter. Aporien der Selbstdarstellung – Inge Arteel: Gerhard Roth - Autofiktionalität im Orkus-Zyklus – Stephan Berghaus: Ortsbegehung - Räumliche Selbstbegründungsstrategien in W. G. Sebalds Die Ringe des Saturn – Lorella Bosco: ‘Written on the Body’: Emmy Hennings und die autobiographischen Entwürfe der weiblichen Avantgarde – Yvonne Delhey: Ilja Trojanow und das ‘Self-Fashioning’ – Yahya Elsaghe: Vom Eugen Brecht zum Armen B. B. – Marta Famula: «Die Geschichte meiner Stoffe». Literarische Umsetzung erkenntnistheoretischer Fragen in Friedrich Dürrenmatts autobiographischem Projekt «Stoffe I-IX» – Helmut Galle: Joachim Fest, Günter Grass, Martin Walser, W. G. Sebald - nichts als Fiktionen? – Klaus F. Gille: Lenzens Werther – Wolfgang Hackl/Wolfgang Wiesmüller: Autofiktion und Ich-Konstruktion in der Briefkultur des 19. Jahrhunderts am Beispiel der Briefe von Adalbert Stifter – Roman Halfmann: Darsteller, Regisseur und Kritiker: Thomas Bernhards Trias - Ein biographischer Versuch in Zeiten der Postmoderne – Eriko Hirosawa: Primat der Erinnerungen - Marginalisierung des Autors: Zum Verhältnis zwischen Psychoanalyse und Autobiographie im Hinblick auf das Konzept ‘Autofiktion’ – Innokentij Kreknin: Transmediale Beglaubigungen. Das Internet und seine Spielorte des Autofiktionalen – Jutta Müller-Tamm: Das bin doch nicht ich. Autofiktionale Strategien in der
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631632086
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949577315902882
    Umfang: 1 online resource (224 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428472000
    Serie: Schriften des Vereins für Socialpolitik
    Anmerkung: Intro -- Vorwort des Herausgebers -- Inhaltsverzeichnis -- Werner Wilhelm Engelhardt, Köln: Einleitung in eine „Entwicklungstheorie" der Sozialpolitik. Institutionelle und Lebenslage-Analysen als Grundlagen der Sozialpolitik und Sozialpolitiklehre -- Vorbemerkungen -- I. Zum Ziel des Entwurfs und den Grenzen bisheriger Forschungen -- 1. Für eine empirische Institutionentheorie der Sozialpolitik dynamischer Art -- 2. Die fünf grundsätzlich einzubeziehenden Dimensionen -- 3. Zur Abgrenzung gegenüber neoklassisch orientierten Theorien -- 4. Von modernen Institutionenkonzepten zurück zur Einbeziehung des ursprünglichen Institutionalismus -- 5. Bemerkungen zu einigen wissenschaftstheoretischen und methodologischen Fragen -- 6. Langfristige institutionelle Entwicklungen nach Schmoller -- II. Lebenslageforschungen und ihr empirisch-theoretischer Bezug -- 1. Soziale Fragen und der Lebenslagebegriff -- 2. Etappen zur Klärung des Lebenslagebegriffs -- 3. Sozialindikatoren zur gesellschaftspolitischen Berichterstattung -- 4. Sozialpolitiklehre als Querschnittswissenschaft unter dem Lebenslageaspekt -- 5. Zur künftigen Relevanz der Lebenslageforschung -- 6. Einige Armutsdaten aus unterschiedlichen Epochen und Ländern -- III. Die Sozial- und Wirtschaftsgeschichte unter dem Einfluß von Sozialpolitik -- 1. Ein neuer universeller Erklärungsversuch und seine Grenzen -- 2. Zur Sozialpolitik in Traditionellen Gesellschaften -- 3. Industriezeitliche Phasenentwicklung der Wirtschaft in Beziehung zur Sozialpolitik und Sozialpolitiklehre -- 4. Grundsätzliche und aktuelle Auswirkungen bisheriger Wirtschafts- und Sozialpolitik -- 5. Zur Frage der prinzipiellen und pragmatischen Gegensteuerungsmöglichkeiten zu Trends der Ökonomisierung und des Ökonomismus -- 6. „Postindustrielle" Entwicklungstrends und Ausblick auf die zukünftige Sozial- und Gesellschaftspolitik. , Literaturverzeichnis -- Anton Rauscher, Augsburg: Sozialpolitische Anstöße aus dem christlichen Raum -- Die Kirchen vor Herausforderungen neuer Art -- Frühe sozialkritische Ansätze -- Die Wende hin zu sozialpolitischen Entwürfen -- Franz Hitze und die Arbeiterschutzgesetzgebung -- Sozialpolitik in der Weimarer Zeit -- Der Bezug zur Christlichen Gesellschaftslehre -- Literaturverzeichnis -- Jürgen Zerche, Köln: Vorstellungen und Defizite bezüglich der Sozialpolitik bei Adam Smith -- 1. Adam Smiths Werk heute -- 2. Die ordnungstheoretischen Grundlagen -- 3. Adam Smith zur Lage der Arbeiter -- 4. Sozialpolitik als Teil der „dritten Staatspflicht"? -- 5. Zu den dem „Wohlstand der Nationen" zugrundeliegenden Wertvorstellungen -- 6. Zu den sozialpolitischen Implikationen der Smithschen Ordnungstheorie -- 7. Zukunftsperspektiven der Smithschen Ideen -- Literaturverzeichnis -- Antonin Wagner, Zürich: Teilen und teilhaben lassen. Grundfragen einer partizipatorischen Sozialpolitik -- Einleitung -- I. Ansätze zu einer allokationstheoretischen Analyse gesellschaftlicher Teilungsvorgänge -- II. Teilen als instrumentelles Problem -- A. Geteilte Ressourcen: das Bodenproblem -- B. Geteiltes Einkommen: das Armutsproblem -- Negative Einkommensteuer -- Existenzsichernde Einheitsrente -- III. Teilen als institutionelles Problem -- IV. Teilhaben lassen - Teilen als intentionales Problem -- Schlußbetrachtung -- Literaturverzeichnis -- Richard Hauser, Frankfurt/M.: Probleme der vergleichenden Analyse von Systemen sozialer Sicherung - Drei Beispiele aus dem Bereich der Alterssicherung -- 1. Einige grundlegende Probleme vergleichender Analysen -- 2. Drei Ansätze zu einer vergleichenden Analyse sozialpolitischer Probleme -- 2.1 Der institutionelle Ansatz -- 2.2 Der gruppenorientierte Ansatz -- 2.3 Der problemorientierte Ansatz. , 3. Ein institutioneller Vergleich von sechs staatlichen Rentenversicherungssystemen -- 4. Ein gruppenorientierter Vier-Länder-Vergleich von Altenhaushalten -- 5. Eine problemorientierte Fragestellung: Übergang in den Ruhestand -- 6. Abschließende Bemerkungen -- Literaturverzeichnis.
    Weitere Ausg.: Print version: Thiemeyer, Theo Theoretische Grundlagen der Sozialpolitik II. Berlin : Duncker & Humblot,c2022 ISBN 9783428072002
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München :Müller und Rentsch,
    UID:
    almahu_BV006473240
    Umfang: X, 94 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1813-1883 Wagner, Richard
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV006473240
    Umfang: X, 94 S. , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wagner, Richard 1813-1883
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1075609313
    Umfang: 94 S. , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Wagner, Richard 1813-1883
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    München :Georg Müller und Eugen Rentsch,
    UID:
    kobvindex_MMZbei02581
    Umfang: 94 S.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart :J.B. Metzler :
    UID:
    almafu_9958926079902883
    Umfang: 1 online resource (521 p.)
    Ausgabe: 1st ed. 2011.
    ISBN: 3-476-05295-8
    Inhalt: Zur problematischen Wagner-Rezeption in Deutschland. Die Geschichte der politisch-ästhetischen Rezeption Richard Wagners ist noch nicht aufgearbeitet. Der Autor geht den sich wandelnden Deutungen von Wagners Denken und Werk seit dem Kaiserreich bis in die Zeit der frühen Bundesrepublik nach und untersucht die Funktionalisierung der Werke zu politischen Zwecken. Als Grundlage dienen u. a. maßgebliche Wagner-Biografien. Die von 1878 bis 1938 erschienenen Bayreuther Blätter werden erstmals umfassend ausgewertet.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhalt; Revolutionskünstler oder Kunstrevolutionär?; Der Revolutionär Wagner im Spiegel einiger seiner Biographen; Die ersten Biographien; Biographien in der Kiellinie; Wagner als Wegbereiter des Nationalsozialismus; Biographischer Neuanfang?; Wiederbelebungen des Totgeglaubten; Bayreuth und die Moderne; Kultur, Gesellschaft und Politik in den »Bayreuther Blättern«; Bayreuther Sprachkritik; Verfall deutscher Kultur; Bayreuth im Ersten Weltkrieg Offensive Verteidigung deutscher Kultur; Arisches Christentum; Deutsche Literatur; Schulmodelle , VorbemerkungChamberlain und Wolzogen; Zur Ausgangslage bei Richard Wagner; Chamberlains Christentum; Chamberlains arischer Jesus; Chamberlains späteres Jesus-Bild; Chamberlain im Kontext protestantischer Theologie; Wolzogens arisches Deutschchristentum; Wolzogens arischer Christus; Christentum und Rasse; Exkurs: Bayreuther Deutschchristentum; Bayreuther Theologie und Bayreuther Gedanke; Richard Wagners Weg in den Urwald; Zu Bernhard Försters Bayreuther Utopie »Nueva Germania« in Paraguay (1887-1889); Linke und rechte Utopien; Der Ort von Nueva Germania; Zur Biographie Bernhard Försters , »Ring«-Interpretationen im Umfeld der »Bayreuther Blätter«Eine entscheidende Bayreuther »Ring«-Etappe: Felix Gross; Der »Ring« als Deutung des Ersten Weltkriegs; Der »Ring« am Abgrund des Dritten Reiches; Zwischenbilanz; »Ring«-Interpretationen in der Bundesrepublik; Die neue Szene des »Ring«; Psychologische und psychoanalytische Interpreten; Mythische Deutungen; Verachtet mir die Meister, entehrt mir ihre Kunst!; Aspekte der »Meistersinger«-Rezeption bis 1945 Etappen einer Aneignung; Direkte politische Indienstnahme; Zur Methode der völkisch-nationalistischen Vereinnahmung , Hitlers nazifizierter Wagner , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-476-01884-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München : Siedler
    UID:
    gbv_716720795
    Umfang: 413 S. , Ill., Notenbeisp. , 24 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3886809277 , 9783886809271
    Inhalt: Nach einer kurzen Beschreibung von Wagners Leben folgt die Besprechung seiner Musikdramen. Dabei geht der Autor auch auf den Antisemitismus des Komponisten ein. Mit Zeittafel und Zeugnissen von Zeitgenossen Wagners und Nachgeborenen. (Klaus Hohlfeld)
    Inhalt: Der Musikwissenschaftler legt hier eine Deutung vor, die in Breite und Tiefe im Augenblick wohl ihresgleichen sucht. Das Biografische wird in die Analysen der einzelnen Musikdramen einbezogen. Diese werden chronologisch nach ihrer Entstehung behandelt und jeweils unter musikalischen, literarischen, weltanschaulichen und geistesgeschichtlichen Aspekten vorgestellt, immer im Zusammenhang mit dem Gesamtwerk. "Erlösung durch Untergang" ist ein durchgängiges Thema. Das Faszinierende an dem Buch, das auch durch die meisterhafte Sprache besticht, ist die erstaunliche Weite des Blicks. Aus der Sicht unserer Zeit vermag der Verfasser die bisherige Wirkungs- und Deutungsgeschichte souverän in die eigene Analyse einzubeziehen. Das gilt sowohl für die wissenschaftliche als auch für die künstlerische Auseinandersetzung mit Wagners Werk. Er spricht auch die Ambivalenzen des Werkes an, ihre Missdeutungen und Missbräuche. Die Musik sei es, die all das überbrückt. Das "A propos" nach jedem Kapitel befasst sich pointiert mit Personen, die mit Wagner zu tun hatten. Auf höchstem Niveau wird für Wagner geworben. (2 S) (Klaus Hohlfeld)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 383 - 402
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wagner, Richard 1813-1883 ; Wagner, Richard 1813-1883 ; Biografie
    Mehr zum Autor: Geck, Martin 1936-2019
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1799721167
    Umfang: 1 Online-Ressource (548 Seiten) , Illustrationen
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631849897 , 9783631849903
    Serie: Perspektiven der Opernforschung Band 27
    Inhalt: Diese Festschrift ist dem Musikwissenschaftler Jürgen Maehder anlässlich seines 70. Geburtstags gewidmet und versammelt Beiträge internationaler Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler. Mit ‹Libretto, Partitur, Szene› fokussiert der Band Forschungsfelder des Jubilars, die seine wissenschaftliche Vita nicht nur begleitet haben, sondern von ihm auch wesentlich geprägt worden sind. Sein ‹ganzheitlicher› Blick auf das Phänomen Musiktheater hat viele in ihrem akademischen Leben nachhaltig beeinflusst: seine Doktorandinnen und Doktoranden ebenso wie langjährige Weggefährten in den unterschiedlichen Communitys der Opernforschung. Ein Großteil dieser Kolleginnen und Kollegen ist in der vorliegenden Festgabe vertreten.
    Anmerkung: Les nymphes de Diane in the Study of opéra-comique (David Charlton) – Das Finalvaudeville bei Charles-Simon Favart – Gestalt und Funktion (Herbert Schneider) – Neue Perspektiven der Opernforschung: Einblicke in Leben, künstlerische Karriere und Alltag zweier Operisti des 18. Jahrhunderts (Daniel Brandenburg) – Niccolò Piccinni und das komische Genre. Zu den Beziehungen zwischen Opera buffa und Opéra comique (Elisabeth Schmierer) – Manzoni e la musica: I promessi sposi e il melodramma (Adriana Guarnieri Corazzol) – Die Milde des Herrschers. Variationen über ein Leitthema der frühen Operngeschichte (Oswald Panagl) – «Mozart’s sister is blind» – «Clara has had very great success in Germany» – Two Unknown Letters from Vincent Novello to Domenico Dragonetti (Milada Jonášová) – Die Funktionalität des autoimprestito vom Kastrat zur Hosenrolle: Wie Rossini die Schlussarie rondò als Kompositionsmodell gestaltete (Maria Birbili) – Estetica rossiniana: la musica oltre le parole (Marco Beghelli) – «Et vive la musique qui nous tombe du ciel!» Spazio scenico e drammaturgia nell’opera dell’Ottocento (Michele Girardi) – Meyerbeer at the Bay Area. Meyerbeeriana in Stanford und Berkeley (Matthias Brzoska) – Modellhaftes Komponieren in Verdis Opern. Versbedingte rhythmische Muster im Frühwerk und deren Verdrängung (Peter Ross) – «Voir la nuit, entendre le silence»: Hector Berlioz e le notti mediterranee (Luca Zoppelli) – Die Bürden des Wettbewerbs. Adrien Barthe und sein Don Carlos (Arnold Jacobshagen) – Giacomo Puccini ‹preoperistico› 1870–1885 (Gabriella Biagi Ravenni) –Mimì’s Bonnet and Colline’s Coat Bohemian Nostalgia and the Remembrance of Things Past (Arthur Groos) – Paralipomeni del rimario pucciniano (Virgilio Bernardoni) – Giacomo Puccinis Trittico: Drei Einakter und die Krise der Oper nach Wagner (Dieter Schickling) – «Ci vorrà una ripresa di popolo»: Puccinis Inno a Roma. Eine Hymne auf die Hauptstadt der Siegermacht Italien (Markus Engelhardt) – Gesang – «Gesangsprechen» – «Sprechgesang». Engelbert Humperdincks Königskinder zwischen Melodram und Oper (Ivana Rentsch) – «... ich brauche ein Sujet nach der Art von Cavalleria rusticana». Čajkovskij und das Fin de siècle (Lucinde Braun) – Werther’s Genesis: Insights from Massenet’s Autograph Composing Score (Lesley Wright) – Reisen als Impuls künstlerischer Inspiration - Die Italien-Reise von Strauss und Hofmannsthal als Movens für die Entstehung der Oper Die Frau ohne Schatten (Olaf Enderlein) – Neapolitanische (und römische) Skrupel anno 1925: Drei Briefe von Ermanno Wolf-Ferrari an Raffaello de Rensis (Johannes Streicher) – Rodolfo Valentino und die Tiller Girls gehen in die Oper. Die Darstellung der «neuen Frau» und des «neuen Mannes» in Neues vom Tage von Marcellus Schiffer und Paul Hindemith (Eckhard Weber) – Das goldene Kalb (1934/35), Ballett in drei Bildern und einem Nachspiel Musik: Emil Nikolaus von Reznicek; Szenario: Viggo Cavling (Michael Wittmann) – Sándor Veress, Térszili Katicza (1941–1942) (Andreas Traub) – Resisting Through Music Theater at Ravensbrück: Germaine Tillion’s Le Verfügbar aux Enfers as a (Virtual) Musical Work (Marie-Hélène Benoit-Otis) – «L’urgenza corale» di Ildebrando Pizzetti (Carlo Piccardi) – Theater aus Musik: die Callas-Giulini-Visconti-Traviata (Sieghart Döhring) – «euch ist bekannt es, / es gilt Cervantes» Miguel de Cervantes als Bühnenfigur in Oper, Operette und Musical (Albert Gier) – Die Ästhetik des Wartens – Modelle stillgestellter Zeit in Toshio Hosokawas Musiktheater Hanjo (Chikako Kitagawa)
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631844991
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 9783631844991
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Libretto - Partitur - Szene Berlin : Peter Lang, 2021 ISBN 9783631844991
    Weitere Ausg.: ISBN 3631844999
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Oper ; Musiktheater ; Oper ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Erkens, Richard 1977-
    Mehr zum Autor: Maehder, Jürgen 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz