Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Junker und Dünnhaupt,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV007543756
    Umfang: 146 S.
    Serie: Neue deutsche Forschungen 233
    Anmerkung: Zugl.: Tübingen, Univ., Diss., 1939
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Berlin : Junker u. Dünnhaupt
    UID:
    gbv_447246461
    Umfang: 146 S. 8"
    Anmerkung: (Nicht f. d. Austausch).- Auch im Buchh. als: Neue dt. Forschungen. Abt. Vergleichende Literaturwissenschaft. Bd 1 = Bd 233 [d. Gesamtreihe] , Zugl.:Tübingen, Phil. Diss. v. 10. Juli 1939
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Schlagwort(e): Rousseau, Jean-Jacques 1712-1778
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_1659092744
    Umfang: 1 online resource(402p.)
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Ausgabe: Reproduktion 1981
    ISBN: 9783486820249
    Inhalt: Intro -- A. Vorwort -- B. Ethik des Altertums -- I. Einleitung -- II. Die Prähistorie -- III. Die Vorsokratiker -- IV. Sokrates -- V. Platon -- VI. Aristoteles -- VII. Die Stoa -- VIII. Epikur -- IX. Der Ausklang -- C. Ethik des Mittelalters -- Einführung -- I. Die Grundlagen der mittelalterlichen Ethik -- 1. Die Ethik des Evangeliums -- 2. Die intellektualistischen Systemversuche -- 3. Die kirchlichen Systeme der Ethik -- 4. Die asketischen und mystischen Systeme -- II. Das eigentliche Mittelalter -- 1. Die objektive Lebensordnung des Mittelalters -- 2. Die symbolisch-kirchlichen Systeme
    Inhalt: 3. Die teleologischen Systeme -- III. Die Auflösung des Mittelalters und die Anfänge der Neuzeit -- Meister Eckhart (1260-1327) -- D. Ethik der Neuzeit -- I. Die Lage am Ausgang des Mittelalters -- II. Die Ansätze der Renaissance -- 1. Die Erneuerung der „natürlichen" Ethik -- 2. Montaigne I -- 3. Bacon -- 4. Machiavelli -- 5. Grotius -- III. Die englische Moralphilosophie -- 1. Hobbes -- 2. Die Cambridger und ihre Gesinnungsgenossen -- 3. Die psychologische Wendung -- 4. Locke -- 5. Shaftesbury -- 6. Die schottische Schule -- 7. Hume -- 8. Smith
    Inhalt: IV. Die Niederlande und Frankreich bis zur Revolution -- 1. Die geistige Lage -- 2. Spinoza -- 3. Die französische Aufklärung -- 4. Rousseau -- V. Leibniz und seine Nachfolger -- 1. Die deutsche Lage -- 2. Leibniz -- 3. Die deutsche Aufklärung -- 4. Sturm und Drang -- VI. Kant und Herder -- 1. Herder -- 2. Kant -- VII. Der deutsche Idealismus -- 1. Jacobi und Schiller -- 2. Fichte -- 3. Die Romantik. Schleiermacher -- 4. Hegel -- 5. Herbart -- 6. Schopenhauer -- VIII. Positivismus und Evolutionismus -- 1. Comte -- 2. Bentham, Mill -- 3. Darwin. Spencer -- 4. Feuerbach, Marx
    Inhalt: IX. Die philosophische Erneuerung -- 1. Lotze I -- 2. Wundt I -- 3. Die Neukantianer -- 4. Nietzsche und die Philosophie des „Lebens" -- 5. Die Kulturphilsophie -- 6. Die Phänomenologie -- Namenregister -- Sachregister
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Frontmatter -- INHALT -- A. VORWORT -- I. Einleitung -- II. Die Prähistorie -- III. Die Vorsokratiker -- IV. Sokrates -- V.Platon -- VI. Aristoteles -- VII. Die Stoa -- VIII. Epikur -- IX. Der Ausklang -- Einführung -- I. Die Grundlagen der mittelalterlichen Ethik -- II. Das eigentliche Mittelalter -- III. Die Auflösung des Mittelalters und die Anfange der Neuzeit -- I. Die Lage am Ausgang des Mittelalters -- II. Die Ansätze der Renaissance -- III. Die englische Moralphilosophie -- IV. Die Niederlande und Frankreich bis zur Revolution -- V. Leibniz und seine Nachfolger -- VI. Kant und Herder -- VII. Der deutsche Idealismus -- VIII. Positivismus und Evolutionismus -- IX. Die philosophische Erneuerung -- Namenregister -- Sachregister -- BERICHTIGUNGEN. , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486820256
    Weitere Ausg.: ISBN 9783486484229
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783486820256
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783486484229
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Dempf, Alois 1891-1982
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_671087754
    Umfang: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531934570
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Inhalt; Einleitung; Jugend und Romantik - eine Komplementärbeziehung; Bilder als Medien der Erinnerung; Wir veranschaulichen diesen Aspekt anhand einer szenischen Erinnerung; Pop und Politik; Die ,deutschen Verhältnisse'; Romantik und Gnosis; Teil 1 Jugend in Bewegung; Kapitel 1 Sturm und Drang oder von der Idee der Freiheit; Sturm und Drang als dionysisches Fest; Der deutsche ,Emile'. Ernst von Falkenberg; Lenz 1973; Kapitel 2 Quellen der Romantik; Noch nicht Romantik; Eine ferne Ahnung von Romantik:Thomas Mann nnd Sigmund Freud; Romantische Liebe; Romantische Devianz , Romantik als Alltags- und ArbeitsverweigerungRomantische Desintegration; Romantik: ehrlich, aufrichtig, authentisch; Romantik heute: ein Beispiel; Eigentlich dürfte es keine Romantik geben:die Ansätze von Michel Foucault; Eigentlich wäre die Romantik mit Max Weber viel besser zu verstehen als mit Michel Foucault; Romantik gestern; Die neue Sachlichkeit; Was von der Romantik heute übrig bleibt:eine Vorschau auf die weiteren Kapitel; Kapitel 3 Das romantische Phänomen; Innerlichkeit als moralische Topographie; Kain und Abel; Das romantische Erlehen , Jean Jacques Rousseau: ein romantischer Aufklärer?Kapitel 4 Jugend und Zeitlichkeit; Der Göttinger Hainbund; Alte und Moderne; Der positivistische und der romantische Jugendbegriff bei Mannheim; Autorität und Familie; Das psychosoziale Moratorium; Teil 2 Die Romantisierung der Welt; Kapitel 1 Romantik und Gnosis: Die Lebensreformbewegung; Wie die Lebensreformbewegung die Romantik unentwegt zitiert -das Beispiel Monte Verita; Soziale Ursachen der Lebensreformbewegung; Lebensreform heute; Vegetarismus heute und gestern; Lebensreform / Vegetarismus und Gnosis , Lebensreform marschiert nach rechtsVollkornbrot; Kapitel 2 Die Romantisierung von Volk und Nation: Die Wandervögel; Das romantische Motiv; Der Wandervogel; Protestantische Idealwelten; Die Ideen von 1913; Der nationale Sonderweg; Vom Kulturdiskurs zum Mythos. Das Beispiel Gustav Wyneken; Vom Altern der Ideale; Julius Langbehn, der Rembrandtdeutscbe; Kapitel 3 Bahnungen zum Nationalsozialismusrechte Avantgarde im 20. Jahrhundert; Jünger und Benn essen zusammen; Die Radikalisierung der Avantgarde in der Moderne; Die Sekunde der wahren Empfindung; Die Überwindung des Über-Ichs; Nietzsehe , Avantgarde und NarzissmusTeil 3 Der Rebell und sein Double; Kapitel 1 Von der Romantik zum Surrealismus -der Einbruch des Unbewussten; Surrealistische Poesie; Die romantischen Wurzeln des Snrrealismus; Surrealismus und Gewalt; Die Manifeste des Surrealismus; Und dann kam Nadja; Generation Golf - Generation Porno: Bruch oder Kontinuität?; Kapitel 2 Das Theater der Grausamkeit -jenseits und diesseits des Rheins; Antonin Artaud; Das andere Ufer des Rhelns; Künstlerische Freiheiten; Antworten auf die Fragen; Psychoanalytische Erklarungsansatze , Kapitel 3 Romantische Paranoia: die lettristische und die situationistische Internationale
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531176444
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Jugendbewegung ; Jugend ; Das Romantische ; Gesellschaftskritik ; Jugendforschung ; Lebensreform ; Wandervogel
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almatuudk_9922630728402884
    Umfang: 1 online resource (486 pages) : , illustrations.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-11-037797-7 , 3-11-027979-7
    Serie: Untersuchungen zur deutschen Literaturgeschichte, Band 140
    Inhalt: Zeitlebens hat Ernst Jünger versucht, hinter "allem Geschehen" eine Bedeutung zu erkennen, und sei sie auch "furchtbar" oder von "irgendeinem fremden Sinn" erfüllt. Der Tagungsband geht dieser Suche nach historisch und ideologisch akzeptablen Sinngebungen des allgemeinen wie persönlichen Erlebens nach. Er betrachtet Jüngers politische Ästhetik und seine Sprachauffassung im Lichte der philosophischen Tradition (von Herder bis Heidegger, von Rousseau bis Rivarol) und des literarischen Spannungsfeldes zwischen Romantik (Schlegel) und Moderne (Jelinek), wobei der Weg von den Kriegstagebüchern über die politische Publizistik der Zwischenkriegszeit bis hin zum erzählerischen Œuvre der Gegenwart führt. Jüngers Werkschau, so die These, repräsentiert kulturelle Praktiken des Lebens und Überlebens, die zwischen Kampf und Kunst ständig changieren, und zwar dergestalt, dass weltanschauliche wie ästhetische Aspekte gleichermaßen Berücksichtigung finden.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort / , Inhalt -- , Le récit d'Ernst Jünger Une dangereuse rencontre / , »Schicksalszeit«, »Zeitalter des Wassermannes« und »ewige Gegenwart« / , Ich ist kein Anderer / , Ernst Jüngers Ästhetik der Nachkriegszeit und ihre Beziehungen zum frühromantischen Literaturverständnis / , Die Ethik der Mußezeit und die Umwertung der Werte in der Romantik / , Modernität und Primitivismus bei Ernst Jünger / , Auf den Marmorklippen: (k)ein Schlüsselroman? / , Ernst Jüngers Publizistik der 1920er Jahre / , Ernst Jünger und die metaphysische Kategorie der Totalität / , »Waffe im geistigen Raum«: Ernst Jüngers Essayistik / , »Spätherbst eines Äons« / , Bildpolitik und Autorschaft: Ernst Jüngers Das Antlitz des Weltkrieges / , Zwischen Sehen und Fühlen / , Jüngers physiognomischer Blick und die Reisetagebücher der fünfziger Jahre / , Ein großer Morgen, ohne Zweifel / , »Vor beliebigen Interpretationen ist im Laufe seiner Rezeption kein Text gefeit« / , Geplantes Glück, geglückter Plan / , Tiefe Blicke / , Ernst Jünger: Auf den Marmorklippen (1939) / , Der Mensch in der Landschaft / , Zweierlei Seins-Ordnungen / , »Der Arbeiter« und seine nationalbolschewistische Implikation / , Ideologische Konzepte in Ernst Jüngers / , Personenregister , Issued also in print. , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-027970-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    s.l. : transcript Verlag
    UID:
    gbv_812177762
    Umfang: Online-Ressource
    ISBN: 1306997178 , 9783839422366 , 9781306997171
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Inhalt: »Gemeinschaft« ist 'in': Inmitten einer allgegenwärtigen Krise kollektiver Subjektivierungen ist eine paradoxe Renaissance von Anrufungen des Begriffs der »Gemeinschaft« zu verzeichnen. Juliane Spitta nähert sich dem Begriff der politischen Gemeinschaft aus theoretischer und kulturhistorischer Warte. Im Kontext aktueller Debatten thematisiert sie die ambivalente Wirkungsmacht der Gemeinschaft im politischen Imaginären, analysiert Geschichte und biopolitische Bedeutung - von Hobbes über die Romantik bis zur Gegenwart - und diskutiert Perspektiven einer Philosophie der Gemeinschaft jenseits von
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund - die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im „Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be-)Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes „Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers „Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes - Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; „Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: „acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837622362
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gemeinschaft jenseits von Identität? : Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee
    Sprache: Englisch
    Schlagwort(e): Electronic books
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Spitta, Juliane 1977-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld [Germany] :Transcript,
    UID:
    kobvindex_HPB905856070
    Umfang: 1 online resource (357 pages).
    ISBN: 9783839422366 , 3839422361
    Serie: Edition Moderne Postmoderne
    Anmerkung: Cover Gemeinschaft jenseits von Identität?; Inhalt; Danksagung; Einleitung; Zwischen Verlust und Versprechen; Ein deutscher Gegensatz; Gemeinschaft und Gemein-Begriffe; Gliederung und Aufbau; 1. TEIL THEORIE; Das Politische Imaginäre; Das Imaginäre; Das Politische Imaginäre als diskursive Oberfläche; Politik und Politisches; Die Wirkungsmacht der Fiktion; Die religiöse Struktur des Politischen Imaginären; Der Fetisch; Die konstitutive Verkennung; Ohne Grund -- die Identitätskrise der Gemeinschaft; Ausblick; 2. TEIL GENEALOGIE; Thomas Hobbes: Gemeinschaft als künstlicher Körper. , Politischer KonstruktivismusDer ideologische Nullpunkt der Vertragstheorie; Die Textur des biopolitischen Paradigmas; Der Körper des Leviathans; Kritik der christlichen Gemeinschaftssymbolik; Das Bedürfnis nach einem Ursprung; Rousseau: Entfremdung, Unmittelbarkeit und Gemeinschaft; Entfremdung und Gemeinschaft; Naturzustand und Gemeinschaft im "Goldenen Zeitalter"; Die Aufhebung der Entfremdung; Der natürliche Mensch; Der Bürger; Patriotismus, Vaterland und Volk; Die (Be- )Gründung der Gemeinschaft; Romantik, Gemeinschaftssehnsucht und Nationalismus; Nationalbewegung und Identitätskrise. , Christlich-Deutsche-TischgesellschaftAnti-Hobbesianismus; Romantik, Gemeinschaft und politische Innerlichkeit; Die theologisch-politische Struktur der Gemeinschaftssehnsucht; Fichtes "Reden an die deutsche Nation"; Urvolk und Ursprache; Fichtes Gemeinschaftsbegriff; Adam Müllers "Elemente der Staatskunst"; Überwindung der Gegensätze; Gemeinschaft und Natürlichkeit; Der Übergang zum 20. Jahrhundert; Rassismus und Biopolitik; Darwin und seine Rezeption; Gobineau; Der Begriff des Blutes -- Rassismus als Wissenschaft; Der volksbiologische Aufbruch; Biopolitik; Gemeinschaft und Gesellschaft. , Jugendbewegung und GemeinschaftsenthusiasmusFerdinand Tönnies; Tönnies' Umkehr der Hobbes'schen Theorie; Naturalisierungen; Jenseits von Gemeinschaft und Gesellschaft; Selbstverwirklichung und Endlösung. Gemeinschaft im Nationalsozialismus; Volk, Staat, Bewegung; Nationalsozialistische Selbst-Verwirklichung; "Mythus" und politische Religion; Die Volksgemeinschaft zwischen Inszenierung und Realität; Volksgemeinschaft und Metaphysik deutscher Arbeit; Grenzen der Gemeinschaft; Zwischen Geschichte und Gegenwart; Mythos Stunde Null; Wieder-Vereinigung. , Verfassungspatriotismus und RegierungsrationalitätVerfassungspatriotismus und Kommunitarismus; Die Suche nach der inneren Einheit; Der implizite Gemeinschaftsbegriff; Fluchtpunkte, Sinnakkumulationen und Fallstricke des Gemein-Diskurses; 3. TEIL PERSPEKTIVEN; Gemeinschaft und Gemeinsames; Das Ende der Gemeinschaft?; Ontologie der Grundlosigkeit; Gemeinschaftlichkeit als Kunstwerk; Hannah Arendt: "acting in concert"; Der Rückzug des Politischen; Öffentlichkeit; Demokratie; Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Spitta, Juliane. Gemeinschaft jenseits von identität? : Über die paradoxe Renaissance einer politischen Idee. Bielefeld, [Germany] : transcript, ©2013 ISBN 9783837622362
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949615886402882
    Umfang: 1 online resource (531 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783846754375
    Anmerkung: Intro -- Topographie des Alltags: Eine kulturwissenschaftliche Lektüre vonVictor Klemperers Tagebüchern 1933-1945 -- INHALT -- Dank -- 1. EINLEITUNG -- 2. DIE KONTEXTUALISIERUNG DES TAGEBUCHS: ALLTAG UND IDENTITÄT -- 2.1 Gattungstheorie und Tagebuch -- 2.1.1 Die Gattung Tagebuch -- 2.1.2 Funktionen diaristischen Schreibens aus historischer Perspektive -- 2.1.3 Zeit und Schrift: Charakteristika der Gattung Tagebuch -- 2.1.3.1 Alltäglichkeit -- 2.1.3.2 Zeitnahe Selbstverschriftlichung -- 2.1.4 Selbstbiographische Nachbargattungen -- 2.2 Historizität und Tagebuch -- 2.2.1 Gattungshybridität zwischen Geschichte und Literatur -- 2.2.2 Doppeladressierbarkeit an Literatur- und Geschichtswissenschaft -- 2.2.3 Zeitzeugenschaft zwischen Mikro- und Makrogeschichte -- 2.2.4 (Jüdische) Tagebücher im Dritten Reich -- 2.3 Identität und Tagebuch -- 2.3.1 Autorschaft, Identität und Diaristik -- 2.3.2 Die Performativität von Schrift und Subjektivität -- 3. DISKURSIVE KONSTELLATIONEN IN VICTOR KLEMPERERS TAGEBÜCHERN -- 3.1 Das Tagebuch als Metatext: Funktionen und Modi des Tagebuchschreibens -- 3.1.1 Produktionsgeschichtlicher Entstehungszusammenhang -- 3.1.2 Funktionen der Diaristik: Die Kunst des Tagebuchschreibens im Dritten Reich -- 3.1.2.1 Ars memoriae: Zeugenschaft -- 3.1.2.2 Ars vanitatis: Selbstbewahrung -- 3.1.2.3 Ars oblivionalis: Autotherapie -- 3.1.3 Der diaristische Epitext -- 3.1.3.1 Diaristik und Philologie: LTI -- 3.1.3.2 Zeitgleiche Selbstverschriftlichung: Diaristik und Autobiographik -- 3.1.4 Gattungssteuernde Reflexionen: Gattungsintertextualität und Motivik -- 3.1.4.1 Intertextualität und Gattungsgedächtnis -- 3.1.4.2 Motive des Tagebuchschreibens -- 3.2 Das Tagebuch als Schriftmedium: Autographie, Heterographie, Historiographie -- 3.2.1 Autographie: Identität -- 3.2.1.1 Tagebuch und Identität: Victor Klemperer und das Judentum. , 3.2.1.2 Zeit, Selbst und Diaristik -- 3.2.1.3 Bildung, Moderne und Judentum -- 3.2.1.4 Assimilation I: Wilhelminisches Kaiserreich -- 3.2.1.5 Assimilation II: Weimarer Republik -- 3.2.1.6 Das Ende der Assimilation: Das Dritte Reich -- 3.2.1.7 Heimatlosigkeit als Geisteslage: Zwischen allen Stühlen -- 3.2.1.8 Victor Klemperer und die Aporie der deutsch-jüdischen Identität -- 3.2.2 Heterographie: Vox populi -- 3.2.2.1 Mentalitätsgeschichte, Kulturkunde und vox populi -- 3.2.2.2 Der Begriff „vox populi": Bedeutung und Reichweite -- 3.2.2.3 Ethnographie des Durchschnitts: Vox populi als Forschungsprogramm -- 3.2.2.4 Vox populi und Nationalsozialismus: Angst, Rausch und Normalität -- 3.2.2.5 Vox populi und Antisemitismus: ‚Anständigkeit' und der antijüdische Konsens -- 3.2.2.6 Vox populi und Holocaust: Nichtwissen, Wissensverweigerung und Schuldfrage -- 3.2.2.7 Humor als Hoffnung: Vox populi, Systemkritik und Witz -- 3.2.2.8 Die Aufzeichnung der vox populi: ein unmögliches Projekt? -- 3.2.3 Historiographie: Alltag im Ausnahmezustand -- 3.2.3.1 Tagebuch und Alltagsgeschichte des Dritten Reiches -- 3.2.3.2 Alltag und Taktik im Dritten Reich -- 3.2.3.3 Archivzwang: Papiersoldaten -- 3.2.3.4 Hermeneutik eines jüdischen Alltags -- 3.2.3.5 Mikrologische Geschichtsschreibung des Dritten Reiches -- 3.2.3.6 Der profane Raum des Tagebuchs -- 3.3 Das Tagebuch als Interdiskurs: Philosophie und Literatur -- 3.3.1 Kulturpoetik und Tagebuch -- 3.3.2 Aufklärung und Philosophie: Voltaire und Rousseau -- 3.3.2.1 Tagebuch und Romanistik -- 3.3.2.2 Synchrone Kulturpoetik: Philosophischer Diskurs -- 3.3.2.3 Aufklärung und Französische Revolution -- 3.3.2.4 Voltaire: Ikonizität und Aufklärungsideal -- 3.3.2.5 Rousseau: Romantik, Jakobinismus und Nationalsozialismus -- 3.3.2.6 Die Aufklärung - ein unvollendetes Projekt?. , 3.3.3 Nationale Identität und Literatur: Goethe und Schiller -- 3.3.3.1 Literarische Ikonographie: Goethe und Schiller als nationale Erinnerungsorte -- 3.3.3.2 Habitus und diskursive Position: jüdische Emanzipation und (deutsche) Literatur -- 3.3.3.3 Mythische Konstellationen und Dioskuren: Goethe als prototypischer Deutscher -- 3.3.3.4 Eugenik als Interdiskurs: Goethe, Deutschtum und Krankheitsmetaphorik -- 3.3.3.5 Die Ambiguität der Moderne: Goethe und Hitler -- 4. VICTOR KLEMPERERS TAGEBÜCHER IN DER BERLINER REPUBLIK: EIN NACHKLANG -- 4.1 Erinnerung und Identität in der Berliner Republik -- 4.2 Victor Klemperer als Teil des deutschen kulturellen Gedächtnisses -- 4.3 Klemperer mit und gegen Goldhagen gelesen -- 4.4 Erinnerungspolitische Inanspruchnahme: Konrad Löw und Martin Walser -- 4.5 Victor Klemperer und die Historiographie des Holocaust -- 5. FAZIT -- 6. ERLÄUTERUNGEN ZU ZITIERWEISE UND TRANSKRIPTION -- 7. SIGLENVERZEICHNIS -- 8. LITERATURVERZEICHNIS -- 8.1 Quellen Victor Klemperers -- 8.1.1 Selbstbiographische Quellen -- 8.1.2 Journalistische und philologische Quellen -- 8.1.3 Korrespondenz -- 8.2 Resonanztexte 1933-1945 -- 8.3 Literatur über Victor Klemperer -- 8.4 Andere Tagebücher -- 8.5 Gattung Tagebuch -- 8.6 Literaturwissenschaft und Historiographie -- 8.7 Deutsch-jüdische Geschichte -- 8.8 Literatur im Nationalsozialismus -- 8.9 Identitätstheorie.
    Weitere Ausg.: Print version: Sepp, Arvi Topographie des Alltags Boston : BRILL,c2016 ISBN 9783770554379
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    edocfu_9958355301402883
    Umfang: 1 online resource (298p.)
    ISBN: 9783110944129
    Serie: Studien zur deutschen Literatur ; 100
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Kapitel I. »Signe mémoratif« und Erinnerungsort: Rousseau: Confessions — Moritz: Anton Reiser -- , Kapitel II. Die erweiterte Ichheit — Kindheitserinnerung und universelles Wiederfinden in der Frühromantik -- , Kapitel III. »L'art est une mnémotechnie du beau« — Erinnerungskunst bei Baudelaire und ihre Interpretation durch Walter Benjamin -- , Kapitel IV. Eine Mischung von Tod und Leben — Gedächtnispoetik und Erinnerungspoesie im Frühwerk Hofmannsthals -- , Kapitel V. »Ein Leben das sich versammelte, da es verging« — Zum Raum der Erinnerung in Rilkes Pariser Zeit -- , Kapitel VI. Lebensrückblick im modernen Gedicht — Eine Lektüre von Giuseppe Ungarettis I Fiumi -- , Schluß -- , Bibliographie
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-484-18100-7
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen :Max Niemeyer Verlag,
    UID:
    almatuudk_9922634867002884
    Umfang: 1 online resource (306 p.)
    Ausgabe: Reprint 2015
    ISBN: 3-11-094412-X
    Serie: Studien zur deutschen Literatur ; 100
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Kapitel I. »Signe mémoratif« und Erinnerungsort: Rousseau: Confessions - Moritz: Anton Reiser -- , Kapitel II. Die erweiterte Ichheit - Kindheitserinnerung und universelles Wiederfinden in der Frühromantik -- , Kapitel III. »L'art est une mnémotechnie du beau« - Erinnerungskunst bei Baudelaire und ihre Interpretation durch Walter Benjamin -- , Kapitel IV. Eine Mischung von Tod und Leben - Gedächtnispoetik und Erinnerungspoesie im Frühwerk Hofmannsthals -- , Kapitel V. »Ein Leben das sich versammelte, da es verging« - Zum Raum der Erinnerung in Rilkes Pariser Zeit -- , Kapitel VI. Lebensrückblick im modernen Gedicht - Eine Lektüre von Giuseppe Ungarettis I Fiumi -- , Schluß -- , Bibliographie , Issued also in print. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-484-18100-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz