Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Offenbach :GABAL,
    UID:
    almafu_9958911538902883
    Umfang: 1 online resource (223 p.)
    ISBN: 3-86200-582-8
    Inhalt: Humor ist kein Witz. Humor bewegt als Kommunikations- und Motivationsstrategie Menschen. Mit Humor macht Leistung Spaß. Humor hilft dem Verkauf. Humor schafft Wachstum. Persönliches und ökonomisches. Und: Humor ist erlernbar! UND: Er kostet nichts! Jumi Vogler zeigt, wie Sie Ihr Humorpotenzial aktivieren und steigern können: privat mit Freunden und Familie, beruflich mit Kunden und Kollegen und im Unternehmen. Sie können sofort durchstarten und werden sofort Erfolg haben. Die Lachmuskeln, die Gehirnzellen und das eigene Humorpotenzial werden sofort aktiviert. Sie erfahren, wie die Erfolgsstrat
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-86936-326-6
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Psychologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Ratgeber ; Electronic books ; Ratgeber
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg : Haufe-Lexware GmbH & Co. KG
    UID:
    b3kat_BV049457918
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    Ausgabe: 5. Auflage 2022
    ISBN: 9783648166505
    Inhalt: Mit einer treffenden Bemerkung können Sie Konflikte entschärfen, Sympathien ernten, peinliche Situationen meistern oder Ihre Mitmenschen zum Lachen bringen. Und das Beste ist: Schlagfertigkeit lässt sich lernen. Mit diesem Buch stellen Sie Ihre Schlagfertigkeit systematisch auf. Sie lernen die gebräuchlichsten Grundtechniken kennen, erfahren, wie man sie einsetzt und und in welchen Situationen Vorsicht geboten ist. Zudem üben Sie, Ihre Witzfertigkeit zu schärfen, Ihren Wortschatz zu erweitern und unfaire Angriffe zu parieren. Inhalte: - Schlagfertig werden, aber wie? - Körpersprache und Stimme - Blockaden verstehen und durchbrechen - Vorgehen bei Wut - Schläge unter die Gürtellinie parieren - Wie Sie andere zum Lachen bringen - Schlagfertig vor Publikum Neu in der 5. Auflage: - Sich gegenüber rücksichtslosen Alphatieren behaupten - Habe ich was Falsches gesagt? - Was tun, wenn Sie selbst wütend werden? - Aktualisierte Beispiele
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    b3kat_BV048459622
    Umfang: 188 Seiten , 21 cm x 12.8 cm
    ISBN: 9783608505061 , 3608505067
    Inhalt: Die Wiedervereinigung. Ein Wunder in Deutschland! Und die Westdeutschen, die weder ihr Leben für eine Revolution riskiert hatten, noch in einer Diktatur leben mussten, reagierten mit Angst und Enttäuschung, oft auf oberflächlichem Niveau: "Wie sehen die aus? Jetzt nehmen die uns auch noch unser Geld weg! …" Ein Höhepunkt war sicher die Erfindung der "Zonen-Gaby" mit dem Titel der Titanic "Meine erste Banane". Warum reagierte der Westen derart hämisch, warum fehlt die Anerkennung von West zu Ost bis heute, wie können wie Vorurteile überwunden werden? "Warum begegnen sich Ost- und Westdeutsche mehr als 30 Jahre nach der Wiedervereinigung noch immer mit Vorbehalten? Nicole Zepter sieht die Ursachen vor allem in westdeutscher Überheblichkeit und Ignoranz. Ihr Plädoyer ist ungewöhnlich, denn sie selbst ist ein Kind der alten Bundesrepublik" (deutschlandfunk.de)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe ISBN 978-3-608-11947-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Deutschland ; Stereotyp ; Soziale Identität ; Geschichte 1989-2022 ; Deutschland ; Deutschland ; Stereotyp ; Gruppenidentität ; Geschichte 1989-2022
    URL: Cover
    URL: Rezension  (Perlentaucher)
    URL: Rezension  (Deutschlandfunk)
    Mehr zum Autor: Zepter, Nicole 1976-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    Berlin :Capriccio-Musikverl.,
    UID:
    almafu_BV037206127
    Umfang: 118 S. : , Ill.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949706772802882
    Umfang: 1 online resource (304 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6844-2
    Serie: TanzScripte ; 68
    Inhalt: Die Stimme stellt eine konstitutive, aber vernachlässigte Kategorie im Denken über Tanz dar. Anhand von Fallstudien aus dem modernen und zeitgenössischen euroamerikanischen Bühnentanz untersucht Julia Ostwald diverse Stimm-Körper-Konstellationen, die kanonisierten Setzungen von Tanz als stummer Kunstform entgegenlaufen. Mithilfe der Denkfigur der Choreophonien analysiert sie spezifische Verschränkungen von ästhetischen Verfahren, sinnlichen Wahrnehmungen und ihren mikropolitischen Dimensionen. Somit erschließt sie ein tanzwissenschaftliches Forschungsfeld, das nicht nur Impulse für Theorie und Praxis der performativen Künste, sondern auch für die Gender und Queer Studies gibt.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Editorial -- , Inhalt -- , Vorbemerkungen -- , Einleitung -- , Einleitung -- , Stimme - das ›Organ‹, das nicht eins ist -- , Zwischen Ent- und Verkörperungen der Stimme: Forschungsperspektiven -- , Konstellationen: Methodische Überlegungen -- , Denkfgur Choreophonie -- , I Stimmen des intensiven Affekts: Lachen, Weinen, Schreien -- , Einleitung -- , Antonia Baehr Lachen (2008) -- , Einleitung -- , Medusas Lachen -- , Lachen als Wiederholung und Maske -- , Gesicht und Stimme als Landschaft/Stimmschaft -- , Prekäre Gemeinschaft -- , Valeska Gert Baby (um 1926) -- , Einleitung -- , Desynchronisiertes Stimm-Gesicht -- , »Pathos des Protests« -- , Fazit: Stimmen des intensiven Affekts -- , II Queere lyrische Stimmen -- , Einleitung -- , Trajal Harrell Antigone Sr. / Twenty Looks or Paris is Burning at the Judson Church (L) (2012) -- , Introduction -- , Voguing Antigone -- , Sirenen als Figuren des Fabulierens -- , Fabulierende Gesten, Posen und Stimmen -- , Choreophones Desorientieren -- , Ida Rubinstein Le Martyre de Saint Sébastien (1911) -- , Einleitung -- , Ida Rubinstein als Heiliger Sebastian -- , Queere Exzentrizität von Stimme und Pose -- , Melodramatische Ästhetik -- , Fazit: Queere lyrische Stimmen -- , III Chorische Stimmapparate -- , Einleitung -- , Marta Górnicka / ['hu:r kobj+] Magnífcat (2011) -- , Einleitung -- , Chor der Zungen -- , Performatives chorisches In-Zungen-Sprechen -- , Chor der Zungen als ambivalentes Organ -- , Vera Skoronel / Berthe Trümpy Der gespaltene Mensch (1927) -- , Der gespaltene Mensch im Kontext der Sprechchorbewegung -- , Rhythmus-Bilder -- , Choreographierte Antiphonien -- , Rhythmisierte Abstraktion als Scharnier chorischen Sprechens und Bewegens -- , Mitschwingende Gemeinschaft -- , Fazit: Chorische Stimmapparate -- , IV Technologisierte Stimm-Körper -- , Einleitung -- , Liquid Loft My Private Bodyshop (2005) -- , Einleitung -- , Posthumane Stimm-Körper -- , »Akustische Dislozierung«: Wo ist der Ort der Stimme? -- , ›Gesprochen-Werden‹ und ›Performing Voice‹ -- , Les Ballets Suédois Les Mariés de la Tour Eiffel (1921) -- , Einleitung -- , Phonographie - Photographie - Choreographie -- , Choreographie gehörloser Puppen -- , Cinematische Stimm-Körper -- , Fazit: Technologisierte Stimm-Körper -- , V Pneumatische Bewegungen -- , Einleitung -- , João Fiadeiro I am here (2003) -- , Einleitung -- , Synästhetisches Hören -- , I am here -- , Respirative Empathie und der im Atem erscheinende Körper -- , Dunkles Atmen -- , Rauschen: Der im Atem verschwindende Körper -- , Doris Humphrey Water Study (1928) -- , Einleitung -- , Atem als choreographisches Prinzip -- , Hegemoniales ›harmonisches‹ Atmen -- , Respiratives Sehen und das ›kleine Geräusch‹ des Ausatmens -- , Fazit: Pneumatische Bewegungen -- , Schluss -- , Literatur- und Quellenverzeichnis , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6844-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    De Gruyter | Berlin ; : De Gruyter,
    UID:
    almahu_9948249601502882
    Umfang: 1 online resource (673)
    ISBN: 3-11-066639-1 , 3-11-066637-5
    Inhalt: Die Originalität von Helmuth Plessners Philosophie besteht darin, dass sie die praktisch nötigen Ermöglichungsstrukturen und Grenzen anthropologischer Vergleiche in der personalen Lebensführung aufdeckt. Sie leistet diese Rekonstruktion, indem sie phänomenologische, hermeneutische und dialektische Methoden kombiniert, um qualitative Grenzerfahrungen, deren Deutung und Interpretation philosophisch untersuchen zu können. Theoretisch setzt diese Untersuchung auf die lebenspraktische These, dass sich das Wesen des Menschen nicht feststellen lässt, sondern auch künftig der personalen Lebensführung unergründlich bleibt. Die naturphilosophische Fundierung bioanthropologischer Vergleiche legt die exzentrische Positionalität als den Ermöglichungs- und Begrenzungsgrund frei. Die sozial- und kultur-philosopische Fundierung sozial- und kultur-anthropologischer Vergleiche rekonstruiert das privat-öffentliche Doppelgängertum von Personen in ihrer Mitwelt als diesen Grund. Die geschichtsphilosophische Fundierung politisch-anthropologischer Vergleiche legt zumindest immanent transzendente Utopien als denjenigen Ermöglichungs- und Begrenzungsgrund frei, der sich dem Umgang mit einem globalen Hochkapitalismus gewachsen zeigen kann.
    Inhalt: This volume examines the specifics of Plessner's philosophy in comparison with the conceptions of Dewey, Freud, Habermas, Heidegger, Jaspers, Kant, Nietzsche, v. Uexküll and today's brain, cognition and behavioral research. It shows how philosophical anthropology overcomes the speciesism, ethnocentrism, anthropocentrism of modernity in favour of a common and open future of personal life forms.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhalt -- , Einführung: Lebenswissenschaft, Globalisierung und künftige Geschichtlichkeit. Zur Aktualität von Plessners Philosophischer Anthropologie im Vergleich -- , Teil I: Die naturphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphäre -- , Vorwort zum ersten Teil -- , 1. Einführung in und Überblick über das naturphilosophische Hauptwerk Die Stufen des Organischen und der Mensch -- , 2. Von den Grenzen des Lebendigen in der Naturphilosophie zu den Grenzen im Lachen und Weinen in der Kulturphilosophie -- , 3. Die anthropologischen Grundgesetze als Abschluss der Stufen des Organischen und der Mensch -- , 4. Ausblick aus den Stufen auf Plessners Gesamtwerk und die aktuelle Diskussionslage -- , 5. Das Projekt einer transdisziplinären Rahmenwissenschaft von der Personalität aus den 1920er Jahren und seine Neubegründung heute -- , 6. Plessners Freud-Kritiken. Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und klassischer Psychoanalyse -- , 7. Differenzierungen zwischen geschlossener Umwelt und offener Welt: Zum Verhältnis zwischen der Philosophischen Anthropologie und Uexkülls neuer Biologie der Umwelten -- , 8. Philosophische Anthropologie als Rahmen für die heutige Hirn- und Verhaltensforschung: Zwischen Mitmachen, Nachmachen und Nachahmen -- , 9. Die selbstreferenzielle Funktionsweise des Gehirnes als Korrelat. Die hermeneutische Entdeckung und das kausal-explanatorische Missverständnis der neurobiologischen Hirnforschung -- , 10. Embodied, embedded, extended und enactive Kognition in der personalen Lebensführung. Zur Einordnung der Kognitionswissenschaften aus Sicht der Philosophischen Anthropologie -- , Teil II: Die sozial- und kulturphilosophische Fundierung personaler Lebensformen -- , Vorwort zum zweiten Teil -- , 11. Die Individualisierung der Personalität im Medium von Rollen -- , 12. Die Personalisierung der Individualität im Medium von Rollen -- , 13. Liebe. Bewegt werden in der Erfüllung des Kategorischen Konjunktivs -- , 14. Menschliches Sterben -- , 15. Die Körper-Leib-Differenz von Personen: Exzentrische Positionalität und homo absconditus -- , Teil III: Die geschichtsphilosophische Fundierung der personalen Lebenssphäre -- , Vorwort zum dritten Teil -- , 16. Die Unergründlichkeit des künftigen geschichtlichen Lebens als Erkenntnisprinzip und Erkenntnispraxis der Geisteswissenschaft -- , 17. Die säkulare Fraglichkeit des Menschen im globalen Hochkapitalismus - Zur Philosophie der Geschichte in Plessners Philosophischer Anthropologie -- , 18. Kritische Anthropologie? - Zum Verhältnis zwischen Philosophischer Anthropologie und Frankfurter Kritischer Theorie -- , 19. Die doppelte Kritik der Philosophischen Anthropologie und die Vieldeutigkeit des theoretischen Anti-Humanismus -- , Teil IV: Ausgewählte Vergleiche der Philosophischen Anthropologie mit anderen Philosophien -- , Vorwort zum vierten Teil -- , 20. Moderne Forschungsverfahren und ihr Widerstreit im Zeichen der Würde: Helmuth Plessners erste Transformation der kantischen Kritik der Urteilskraft (1920) -- , 21. Von generöser Souveränität im europäischen Geist. Helmuth Plessners natur- und geschichtsphilosophische Kritik an Nietzsches Anthropo-Genealogie -- , 22. Existenz als exzentrische Lebensform? - Zum Vergleich der Philosophien von Karl Jaspers und Helmuth Plessner -- , 23. De-Zentrierungen und Ex-Zentrierungen. Die quasi-transzendentalen Unternehmungen von Heidegger und Plessner heute -- , 24. Wie wird die geistige Lebensform von Menschen in der Natur wirklich möglich? - Parallelen zwischen John Dewey und Helmuth Plessner -- , 25. Das Öffentliche. Die Konzeptionen von John Dewey und Helmuth Plessner im Vergleich -- , Bibliographie -- , Nachweise und Danksagungen -- , Personenverzeichnis und Sachregister , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-066142-X
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Köln :Kiepenheuer & Witsch,
    UID:
    almafu_BV023055733
    Umfang: 381 S. : , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-462-03930-6
    Inhalt: Wilhelm Buschs Geschichte von Max und Moritz gehört zu den beliebtesten Bilderbüchern der Welt; Busch gilt als der Erfinder eines neuen Mediums, als der geniale Urvater des Comics. Auch seine beißenden Satiren wie Die fromme Helene oder Plisch und Plum erweitern viele Menschen bis heute und bereichern ihren täglichen Zitatenschatz mit Sprüchen wie »Wer Sorgen hat, hat auch Likör« oder »Vater werden ist nicht schwer, Vater sein dagegen sehr«. Dem eigenen Ruhm hat der Krämersohn aus dem niedersächsischen Wiedensahl aber nie recht trauen wollen. Dem Vorbild der alten niederländischen Meister nacheifernd, malte er unzählige Ölbilder, um sie nie irgendwo auszustellen. Wer den wahren Busch kennen lernen wolle, meinte er, müsse seine Gedichte und Prosatexte lesen, die von der Presse allerdings gnadenlos verrissen wurden. Verbittert zog er sich aus der Münchener Bohème-Szene in die tiefste Provinz zurück. Über den einsamen Junggesellen aus Wiedensahl wird bis heute gestritten: War er ein Menschenfeind, Menschenkenner, gläubiger Christ, Atheist, Anhänger Schopenhauers, Vorläufer der Psychoanalyse, Anarchist, Antisemit, Futurist oder ein Spötter mit bedenklich sadistischen Neigungen? Busch war ein Kind der Kaiser- und Bismarckzeit, hält die Autorin fest, gleichwohl hielt er dem 19. Jahrhundert den Spiegel vor und karikierte den Ungeist der rassistischen Ausgrenzung und der Dressur – »typisch deutsche«, in Wahrheit aber archetypische Zwänge, die in Peking so instinktsicher verstanden werden wie in Berlin. Und im Herzen blieb er zeitlebens das antiautoritäre Kind – das Vorbild für »Max« war sein Jugendfreund, der Müllersohn Erich Bachmann, und »Moritz«, das war er selbst.
    Anmerkung: Literaturverz. S. 346 - 351
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1832-1908 Busch, Wilhelm ; Biografie ; Biographie ; Biographie ; Biografie ; Biografie ; Biografie
    Mehr zum Autor: Weissweiler, Eva 1951-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. :Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften,
    UID:
    almafu_9961250901502883
    Umfang: 1 online resource (288 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    Inhalt: Der Band widmet sich Typen, medialen Formen und Entwicklungen von Narrativen der Überwachung. Diesen geht der Band anhand verschiedener medialer Beispiele nach. Die interdisziplinären Perspektiven nehmen dabei immer wieder das Verhältnis der Überwachungsnarrative zu Sicherheits-, Freiheits-, Privatheits- und Digitalisierungsthemen in den Blick.
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kilian Hauptmann, Martin Hennig, Hans Krah: Einleitung -- Martin Hennig, Hans Krah: Typologie, Kategorien, Entwicklung von Überwachungsnarrativen: zur Einführung -- 1. Perspektiven auf Überwachung -- 1.1 Allmacht und Schutz -- 1.2 Medien und Überwachung -- 1.3 Überwachungsnarrative -- 2. Überwachungsstaat -- 3. Überwachungsmentalität -- 4. Überwachungs-Lust -- 5. Selbstüberwachung -- Spielfilme und Serien -- Kunstwerke, Musikvideos, Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Sabrina Huber: Literarische Narrative der Überwachung - Alte und neue Spielformen der dystopischen Warnung -- 1. Einleitung -- 2. Die klassische Dystopie: „Falls Freiheit überhaupt etwas bedeutet, dann bedeutet sie das Recht darauf, den Leuten das zu sagen, was sie nicht hören wollen." 5 -- 3. Die deutschsprachige Literaturlandschaft: Aufstand der Schriftsteller*innen - ‚Engagement' in der Politik -- 4. Die (Ohn-)Macht der Fiktion: Gegenwärtige Überwachungsnarrative -- 4.1 Orwells Zwinkern: Romane im Stil der klassischen Dystopie -- 4.1.1 Analyse der Romane -- 4.1.2 Zwischenfazit: Orwells Erbe -- 4.2 Huxleys Lachen: Neue Spielformen und Versuche der Intervention -- 4.2.1. Analyse der Romane -- 4.2.2 Zwischenfazit: Aufbruch zu neuen Schreibweisen innerhalb der Dystopie -- 5. Fazit -- Romane, Essays, Briefe -- Literaturverzeichnis -- Maren Conrad: The Quantified Child. Zur Darstellung von Adoleszenz unter den Bedingungen der Digitalisierung in der aktuellen Kinder- und Jugendliteratur -- 1. Kindheit und Kontrolle -- 2. Genretransgression: Adoleszenz und Dystopie in der Kinder- und Jugendliteratur -- 3. Die Nanny-App - Smarte Kinderüberwachung -- 4. Die Eleria -Trilogie - Dataveillance und Erziehungssystem -- 5. Narrative der Überwachung -- Romane und Hörbücher -- Literaturverzeichnis. , Dietmar Kammerer: Give them something to watch. Videoüberwachung als Motiv in Werbung -- 1. Vorbemerkung zu Überwachung als Motiv in Werbung -- 2. Fanta-stischer Widerstand -- 3. Heiße und kalte Medien -- 4. Vom Film- zum Tafelbild -- 5. Ein dualistisches Modell von Überwachung -- 6. Give them something to watch -- Werbeclips -- Literaturverzeichnis -- Marcel Schellong: The Gamer's Panopticon - Überwachung und Kontrolle als Motiv und Prinzip des Computerspiels -- 1. Vom Darstellen und Erzählen zum Handeln -- 2. Einschreibung von Überwachungsnarrativen in Computerspiele -- 3. Zur Kontroll- und Überwachungslogik des Spiels -- 4. (Meta-)Diskursivierung von Überwachungslogiken des Computerspiels -- 5. Fazit -- Filme und Spiele -- Literaturverzeichnis -- Miriam Frank: Überwachungsnarrative im Dokumentarischen. Konstruierte Untergangsstimmung im deutschsprachigen Fernsehen -- 1. Ausgangszustand: Narrative, Überwachung und dokumentarische Texte -- 2. Kontrollverlust als Selbstverlust: die Konstruktion eines Datensubjekts -- 2.1 Der Schatten als Kollektivsymbol -- 2.2 Kombinierbare Identität und die Kategorisierbarkeit der Person -- 2.3 Lesbarkeit und Vorhersagbarkeit des Menschen -- 3. Globale Totalität von Dataveillance: die Konstruktion einer Datenwelt -- 3.1 Inhärente Struktur einer steuerbaren Welt -- 3.2 Autonome Systemhaftigkeit einer Überwachungsentität -- 3.3 Vom Wachstum über die Fusion bis hin zur Komplettvernetzung -- 3.4 Techno-Diktatur -- 4. Widerstand? Die tragische Figur des Whistleblowers -- 5. Endzustand: Inszenierung der krisenhaften Schwelle -- Spielfilme und Dokumentationen -- Literaturverzeichnis -- Alix Michell: Überwachung ist Macht. Zur Mythifizierung von Überwachung in der Gegenwartskunst -- 1. Narrative der Überwachung zwischen Phobie und Obsession -- 2. Empören & -- Vergessen: Florian Mehnert &. , Paolo Cirio -- 2.1 NSA - Kritik durch Reproduktion -- 2.2 Google - Das Internet vergisst nichts -- 3. ZPS  - Überwachung ist Macht -- 4. Obsessiver Mythos aus phobischen Narrativen -- Werke -- Literaturverzeichnis -- Thomas Christian Bächle: Narrative der digitalen Überwachung -- 1. „(Digitale) Überwachung zerstört unsere Freiheit." - Digitalisierung, Surveillance und Spätmoderne -- 2. „Digitale Überwachung ist allwissend" - Omniszienz, Vorsehung und Big Data -- 3. „Mithilfe digitaler Überwachungstechniken können wir sehr leicht manipuliert werden" - Unheimliche KI, Medienmacht und Vulnerabilität -- 4. Theorien der digitalen Überwachung - Die narrative Dimension von ‚Analyse' und ‚Lösung' -- 5. Schluss -- Literaturverzeichnis -- Lukas Raabe: „Arbeite mit, plane mit, regiere mit!" - Doch bis wohin? Reflexionen zur Produktion deutscher Zeitgeschichte(n) und zum Quellenwert archivierter Überwachungsdokumente der DDR-Diktatur -- 1. Einleitung -- 2. Über Narrative der Überwachung, deutsche Zeitgeschichte(n) und die Frage, wer die „Geschichte daran hindert, nur Geschichte zu sein" 18 -- 3. Zum Quellenwert der Unterlagen des MfS -- 3.1 Semantiken von Persönlichkeit in Dokumenten der JHS -- 3.2 Überwachung als kommunikative Aneignungspraktik: Implikationen für die historiographische Arbeit -- 4. Fazit -- Quellen -- Literaturverzeichnis -- Autor*innen und Herausgeber.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-631-82747-4
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV013644857
    Umfang: 191 S. , zahlr. Ill.
    ISBN: 3854930348
    Serie: Wiener Persönlichkeiten 2
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Farkas, Karl 1893-1971 ; Ausstellungskatalog ; Biografie
    Mehr zum Autor: Patka, Marcus G. 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_SLB791721
    Umfang: 197 Seiten , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783351036676
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Autobiographie ; Autobiografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz