Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Econ,
    UID:
    almafu_BV013673186
    Umfang: 431 S., [24] Bl. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-430-11477-2
    Anmerkung: 1. Hochzeit am Tegernsee oder Wie ich zum Film kam -- 2. Rotfuchs, die Ecke brennt -- 3. Die deutschen Klassiker merkt man sich am besten paarweise -- 4. Zufälle - 5. Blázní mezí námi -- 6. Schauspielerdialog -- 7. Was Krupp in Essen, ist Schelcher im Trinken -- 8. Fehlstart -- 9. Das unvergessliche Jahr 1956 -- 10. Vielleicht ist heute der letzte Tag -- 11. Verordneter Antifaschismus ?: eine nicht geplante Trilogie -- 12. Karbid und Sauerampfer oder Darf man über die Russen lachen ? -- 13. Spur der Steine und die Stimme des Volkes -- 14. Gründung einer Familie. Zweiter Versuch -- 15. Fernsehen -- 16. Die wahre Geschichte von Jakob dem Lügner -- 17. Das Versteck und Wolf Biermann -- 18. Der lange Abschied oder Wie man einen Film exekutiert -- 19. Zensur -- 20. Ausflug in die Bundesrepublik Deutschland -- 21. Der Aufenthalt -- 22. Sauly, Mick und der verlorene Schutzengel -- 23. Die trüben Achtziger -- 24. Der Bruch -- 25. Ende der Unschuld und das Ende der DDR -- 26. Das große Fest und der Kater danach -- 27. Nikolaikirche -- 28. Ein Telefongespräch im Frühjahr 1994 -- 29. Hiergeblieben, nicht Abgehauen -- 30. Ein deutscher Briefwechsel
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1932-2006 Beyer, Frank ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Biografie ; Autobiografie ; Autobiographie ; Autobiografie
    Mehr zum Autor: Beyer, Frank 1932-2006
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Rostock :Hinstorff,
    UID:
    almafu_BV003252843
    Umfang: 321 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Mehr zum Autor: Schneider, Rolf 1932-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almafu_9961535667902883
    Umfang: 1 online resource (XXXI, 1397 S. 1244 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 9th ed. 2024.
    ISBN: 9783662679364
    Inhalt: Tipler Physik dient bereits Generationen von Studierenden der Natur- und Ingenieurwissen­schaften als Lern-, Lehr- und Nachschlagewerk. Angehende oder sich bereits im Studium befind­liche Bachelorstudierende mit Physik, Ingenieurwissenschaften oder verwandter Gebiete, egal ob im Haupt- oder Nebenfach profitieren von ausführlichen und leicht nachvollziehbaren Erklä­rungen. Schritt für Schritt werden Beispiele vorgerechnet, zusätzlich oft auch mithilfe der Soft­ware MATLAB®. Zudem werden die physikalischen Inhalte mit wertvollen Tipps und Tricks ver­vollständigt. Alle Gebiete der Physik werden behandelt und zwar genau richtig – nicht zu viel um einen guten Einstieg zu ermöglichen und nicht zu wenig, um einen soliden Überblick zu erhalten. Damit ist Tipler Physik ein treuer Begleiter durch das Studium und auch danach. Gleichzeitig trägt das Buch neuen Entwicklungen Rechnung. Digitale Karteikarten, die in dieser Auflage neu hin­zugekommen sind, ermöglichen das flexible Lernen und Vertiefen überall. Am Ende jedes Kapi­tels findet ein Ein- und Ausblick in die aktuelle Forschung statt. Wer im Studium, Schule oder Beruf sich mit physikalischen Fragestellungen befasst, dem sollte Tipler Physik in Bücherregal nicht fehlen: · didaktisch wertvoll aufbereitet und dargestellt · zahlreiche Beispiel- und Übungsaufgaben mit Schritt-für-Schritt Anleitungen bzw. Lösungen · digitale Karteikarten in Form der SN Flashcards · Einführung in MATLAB® anhand konkreter Aufgabenstellungen · bewährte Tipps und Tricks, um nicht in die Fehlerfalle zu geraten · wichtigste Gesetze und Formeln kurz zusammengefasst · übersichtliche und anschauliche Abbildungen · aktuelle Forschungsbeiträge, die in den Kontext zu ihrem Fachgebiet gestellt werden. Der Inhalt Physikalische Größen und Messungen - Mechanik - Schwingungen und Welle - Thermodynamik - Elektrizität und Magnetismus - Optik - Relativitätstheorie - Quantenmechanik - Atom- und Molekülphysik - Festkörperphysik - Kern- und Teilchenphysik Der Herausgeber der 9. Auflage Peter A. Kersten studierte Physik an der TU Dortmund und promovierte an der TU Berlin im Fachbereich Elektrotechnik. Nach einem Auslandsaufenthalt an der Technischen Universität Dänemark war er in leitenden Funktionen in verschiedenen Industrieunternehmen tätig. Er ist als Professor mit dem Lehrgebiet Mechatronik an der Hochschule Hamm-Lippstadt tätig und engagiert sich in den Lehrveranstaltungen im Bereich Physik der verschiedenen MINT-Studiengänge an seiner Hochschule und an internationalen Partnerhochschulen. Stimmen zur 8. Auflage Bewährtes Buch, das auch in der Neuauflage seine anschauliche Darstellung dieses spannenden Wissensgebiets beibehalten hat und nun durch numerisch gelöste Aufgaben erweitert wird, tolle Darstellung des Wissensgebiets Physik. Prof. Dipl.-Ing. Dr. Manfred Baltl, Fachhochschule Kärnten Sehr ausführliches Lehrbuch mit vielen, teilweise anspruchsvollen Fragen. Interessant sind auch die Bezüge zu Forschern am Ende jedes Kapitels. Prof. Dr. Stefan Anemüller, Universität zu Lübeck Der Tipler ist ein hervorragendes Gesamtwerk für Studierende mit Physik im Nebenfach oder als Grundlage zum Anlesen für Studierende der Physik. Vor allem die Aufgaben sind zu betonen … diese decken in den schwierigen Kategorien doch so manche Übungsaufgabe der Experimentalphysik ab. Dazu kommen die MATLAB-Beispiele in der neuen Ausgabe. Alexander Engeln, M. Sc., Helmut-Schmidt-Universität Hamburg.
    Anmerkung: Vorworte -- 1. Physikalische Größen und Messungen -- 2. Mechanik von Massepunkten -- 3. Die Newton’schen Axiome -- 4. Weitere Anwendungen der Newton’schen Axiome -- 5. Energie und Arbeit -- 6. Der Impuls -- 7. Teilchensysteme -- 8. Drehbewegungen -- 9. Mechanik deformierbarer Körper -- 10. Fluide -- 11. Schwingungen -- 12. Wellen -- 13. Temperatur und der Nullte Hauptsatz der Thermodynamik -- 14. Die kinetische Gastheorie -- 15. Wärme und der Erste Hauptsatz der Thermodynamik -- 16. Der Zweite Hauptsatz der Thermodynamik -- 17. Wärmeübertragung -- 18. Das elektrische Feld I: Diskrete Ladungsverteilungen -- 19. Das elektrische Feld II: Kontinuierliche Ladungsverteilungen -- 20. Das elektrische Potenzial -- 21. Die Kapazität -- 22. Elektrischer Strom – Gleichstromkreise -- 23. Das Magnetfeld -- 24. Quellen des Magnetfelds -- 25. Die magnetische Induktion -- 26. Wechselstromkreise -- 27. Die Maxwell’schen Gleichungen – Elektromagnetische Wellen -- 28. Eigenschaften des Lichts -- 29. Geometrische Optik -- 30. Interferenz und Beugung -- 31. Die Relativitätstheorien -- 32. Einführung in die Quantenphysik -- 33. Anwendungen der Schrödinger-Gleichung -- 34. Atome -- 35. Moleküle -- 36. Festkörper -- 37. Elektrische Eigenschaften von Festkörpern -- 38. Kernphysik -- 39. Teilchenphysik -- Anhänge a) Tabellen b) Mathematische Grundlagen -- Index.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662679357
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    b3kat_BV046865139
    Umfang: 1 Online-Ressource (317 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783428530311
    Serie: Strafrechtliche Abhandlungen. Neue Folge
    Inhalt: Die Auswirkungen der Medienberichterstattung auf das Justizwesen sind vielfältig. Dies gilt in besonderem Maße für die Berichterstattung der als Massenmedien bezeichneten Publikationsorgane.Speziell aus dem Bereich der Strafjustiz werden in letzter Zeit mehr und mehr Stimmen laut, die die zunehmende Anzahl von Fällen beklagen, in denen der einer Straftat zunächst lediglich Verdächtige der Öffentlichkeit bereits als schuldiger Täter präsentiert wird - so geschehen im Fall des sog. Autobahnrasers. Die Karlsruher Justiz aus dem Jahre 2004 und in der Folge weitere Landgerichte haben auf diese Form eines "modernen Prangers" mit Strafmilderungen reagiert.Christian Altermann behandelt die Frage, ob und wie einer häufig mit psychischen, physischen und weiteren Beeinträchtigungen des Beschuldigten verbundenen öffentlichen Vorverurteilung strafjustiziell begegnet werden kann bzw. muss. Hierzu enthält die Arbeit eine umfassende dogmatische Analyse einschlägiger Vorschriften des materiellen und prozessualen Rechts, stets danach differenzierend, ob im konkreten Fall Erwachsenen- oder aber Jugendstrafrecht zur Anwendung gelangen müsste. Die innerhalb der letztlich zu treffenden Abwägungsentscheidung heranzuziehenden Kriterien sowie Anwendungsbereiche, Voraussetzungen und Beschränkungen werden dabei im Einzelnen hergeleitet und erläutert.In einem empirischen Teil wurden 33 Experteninterviews mit Strafrichtern am Landgericht Berlin geführt, deren Ergebnisse in die Darstellungen einbezogen wurden.Dem strafjuristischen Rechtsanwender ermöglicht das sich insgesamt ergebende, für das Erwachsenen- und Jugendstrafrecht erstmalig gemeinsam und erschöpfend entwickelte Konzept nunmehr eine adäquate staatliche Reaktion auf Fälle öffentlicher Vorverurteilungen
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV046865575
    Umfang: 1 Online-Ressource (87 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    Serie: Kompaktwissen für GmbH-Berater
    Inhalt: Ein GmbH-Geschäftsanteil "verbrieft" die Mitgliedschaft an einer GmbH. Wie die weitere Ausgestaltung der Mitgliedschaft ist, welche Rechte der Gesellschafter gegenüber der GmbH hat und umgekehrt, bestimmt sich danach, wie viel dem Gesellschafter die Mitgliedschaft in einer GmbH wert ist, wie viel Geld oder in welchem Wert er Sachen aus seinem Vermögen in das der GmbH übertragen hat. § 14 GmbHG bestimmt, dass auf jeden Geschäftsanteil eine Einlage zu leisten ist und sich die Höhe der zu leistenden Einlage nach dem Nennwert des Geschäftsanteils richtet, der bei der Errichtung der GmbH in der Satzung vereinbart wurde. Jeder Euro eines Geschäftsanteils gewährt eine Stimme. So regelt es § 47 Abs. 2 GmbHG. Damit ist klar: Derjenige, der die Mehrheit der Stimmen hat, "bestimmt, wo's lang geht".
    Inhalt: Das muss aber nicht so sein, denn hier kann das GmbHG individuell geändert werden: In der Satzung können abweichende Regelungen getroffen werden, sodass ein GmbH-Gesellschafter seine GmbH-Mitgliedschaft individuell gestalten kann - immer natürlich unter der Voraussetzung, dass die möglichen übrigen Gesellschafter einverstanden sind. Wer Mitglied einer GmbH geworden ist, kann diese Mitgliedschaft auch wieder beenden - entweder geplant, beispielsweise durch Verkauf oder durch Verschenken respektive Vererben oder ungeplant, beispielsweise, weil eine Kapitalerhöhung ansteht, oder weil es unüberbrückbare Meinungsverschiedenheiten in der GmbH gibt. Aber auch umgekehrt kann "ein Schuh daraus werden", dass nämlich die anderen GmbH-Gesellschafter die Mitgliedschaft eines unliebsamen Gesellschafters beenden (wollen).
    Inhalt: Bei allen Aktionen rund um den Geschäftsanteil gilt es, sowohl die gesetzlichen Gegebenheiten - auch über das GmbH-Recht hinaus - als auch die individuellen Vereinbarungen zu beachten. Das Kompaktwissen "Der Geschäftsanteil im Rechtsverkehr" hilft Ihnen und Ihren Mandanten, die Rechtsverhältnisse in der GmbH sinnvoll zu gestalten. Übrigens: Wenn hier von "GmbH" gesprochen wird, dann deckt dies die haftungsbeschränkte Unternehmergesellschaft mit ab - es sei denn, es bestehen Besonderheiten, auf die dann entsprechend hingewiesen werden muss
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Haufe Lexware Verlag,
    UID:
    almafu_9960877956102883
    Umfang: 1 online resource (229 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 3-648-15144-4 , 3-648-15143-6
    Serie: Haufe Fachbuch
    Inhalt: Long description: Wann war das letzte Mal, dass Sie ein Online-Meeting mit Inspiration, Motivation oder Spaß erfüllt hat?Virtuelle Gespräche müssen nicht öde und frustrierend sein. Mit dem richtigen Wissen können Sie auch per Videocall Spannung erzeugen, andere für sich gewinnen und begeistern. Erfahren Sie, warum wir unsere Mitmenschen über die Kommunikation am Bildschirm anders erreichen als im direkten Gespräch. Lernen Sie mehr über die Wirkungsweisen digitaler Interaktion und digitaler Rhetorik. Mit nützlichen Tipps und Tricks zur Vorbereitung und Durchführung erfolgreicher Onlinegespräche.Inhalte:Was ist digitale Rhetorik?Der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Online-MeetingsVorgehensweisen und Stolperfallen im OnlinecallMethoden und Tools für erfolgreiche Online-MeetingsInkl. Augmented-Reality-Elemente: Videos, Übungen und Vorlagen Mit der kostenlosen App smARt Haufe" wird Ihr Buch interaktiv:Augmented-Reality-App für Smartphones und Tablets (iOS und Android)App "smARt Haufe" kostenlos downloaden, Buchseiten mit dem Smartphone scannen und Zusatzfunktionen nutzenDigitale Zusatzinhalte, wie Videos, Hörbeispiele, Bildergalerien u.v.m.
    Inhalt: Biographical note: Andrea Heitmann Andrea Heitmann ist selbstständige Trainerin und Coach für Kommunikation und Auftrittskompetenz. Als Ausbilderin und Trainerin war sie unter anderem tätig für Media Markt in Hamburg, Teleperformance SCMG AG in Zürich, Dufry AG in Zürich sowie Bank Julius Bär & Co. Ltd. in Zürich. Sie absolvierte diverse Weiterbildungen, unter anderem als Marketingkauffrau IHK sowie Ausbilderin mit eidgenössischem Fachausweis und ist akkreditierte Insights MDI Beraterin. Heute ist sie im Auftrag diverser Firmen als Trainerin und Coach tätig und bedient mit dem Thema Digitale Rhetorik eine Vielzahl an Branchen.
    Anmerkung: PublicationDate: 20210415 , Cover -- Urheberrechtsinfo -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort von Michael Ehlers -- Einleitung -- 1 Grundlagen und psychologische Besonderheiten der digitalen Rhetorik -- 1.1 Die »Goldene Himbeere« für Online-Meetings -- 1.2 Neue Mediennutzung: Aufmerksamkeit wie ein Fisch -- 1.3 Digitale Psychologie: Neuland fürs Gehirn -- 1.3.1 Emotionale Distanz -- 1.3.2 Geschwindigkeit -- 1.3.3 Anonymität -- 1.3.4 Reduzierte Wahrnehmungskanäle -- 1.3.5 Soziale Beeinflussung -- 1.3.6 Fehlendes Feedback -- 1.3.7 Missverständnisse -- 1.3.8 Angst vor Ungewohntem -- 1.3.9 Fehlende Bewegung -- 1.3.10 Fehlende Transit- und Erholungsphasen -- 1.3.11 Technische Besonderheiten -- 1.4 Was ist digitale Rhetorik? -- 1.5 Der erste Eindruck online: Eiszeit oder Lagerfeuer -- 1.6 Digitale Empathie: Mitfühlen über die Webcam -- 1.7 Ihr Rollenverständnis -- 1.8 Der Elevator Pitch -- 2 Gute Vorbereitung - der Schlüssel zum Erfolg für Ihre Online-Meetings -- 2.1 Technische Vorbereitung -- 2.1.1 Achtung: Turbulenzen -- 2.1.2 Die Kamera -- 2.1.3 Das Mikrofon -- 2.1.4 Licht -- 2.1.5 Hintergrund -- 2.2 Organisatorische Vorbereitung -- 2.2.1 Das Format -- 2.2.2 Das Ziel -- 2.2.3 Die Inhalte -- 2.2.4 Die Teilnehmenden -- 2.2.5 Die Einladung -- 2.2.6 Der Reminder -- 2.3 Inhaltliche Vorbereitung -- 2.3.1 Das Wichtigste zuerst -- 2.3.2 Alle 30 Sekunden ein Wechsel auf dem Bildschirm -- 2.3.3 Alle sieben Minuten die Teilnehmenden einfordern -- 2.3.4 Nach 45 bis 60 Minuten eine kurze Pause -- 2.3.5 PowerPoint-Präsentationen, die wirken -- 2.4 Persönliche Vorbereitung -- 2.4.1 Der Umgang mit Lampenfieber -- 2.4.2 Technik-Bruchpiloten? Von wegen! -- 2.4.3 Der rote Faden -- 2.4.4 Die Kleidung -- 2.4.5 Die Haare -- 2.4.6 Schmuck -- 2.4.7 Schminke -- 2.5 Der Countdown läuft - letzter Check vor dem Call -- 3 Elemente der digitalen Rhetorik für strahlende Präsenz. , 3.1 Einführung -- 3.1.1 Die Geschichte der Rhetorik in Kurzform -- 3.1.2 Digitale Rhetorik heute -- 3.2 Körpersprache und -haltung -- 3.3 Gestik -- 3.4 Mimik -- 3.5 Blickkontakt -- 3.6 Die Stimme - das Musikinstrument unseres Körpers -- 3.6.1 Atmung -- 3.6.2 Stimmhöhe und -kraft -- 3.6.3 Modulation und Melodie -- 3.6.4 Vorsicht beim Umgang mit Pausen -- 3.6.5 Sprechtempo -- 3.6.6 Stimmgeräusche -- 3.7 Sprache und Wortwahl -- 3.7.1 Ich-Botschaften und konkrete Ansprache -- 3.7.2 Umgang mit Fachbegriffen und Fremdwörtern -- 3.7.3 Der Konjunktiv -- 3.7.4 Weichspüler -- 3.7.5 Ironie und Sarkasmus -- 3.7.6 Kraftausdrücke oder negativ aufgeladene Begriffe -- 3.7.7 Storytelling -- 3.7.8 Positive Formulierungen in Onlinegesprächen -- 4 Und Action - Vorgehensweisen und Stolperfallen im Onlinecall -- 4.1 Der Gesprächsbeginn: Bewährte Eisbrecher -- 4.1.1 Small Talk -- 4.1.2 Gemeinsamkeiten finden -- 4.1.3 Erfolgsgeschichten erzählen lassen -- 4.1.4 Zehn Fakten über mich -- 4.1.5 Mit Bildern sprechen -- 4.2 Der Übergang zum Geschäftlichen -- 4.3 Tipps und Trick für einen erfolgreichen Onlinecall -- 4.4 Positive Atmosphäre durch LAB: Lob, Aktivierung und Beteiligung -- 4.4.1 Lob -- 4.4.2 Aktivierung -- 4.4.3 Beteiligung -- 4.4.4 Feedback einfordern -- 4.5 Umgang mit unvorhersehbaren Ereignissen -- 4.5.1 Unangenehme Reaktionen oder Angriffe von Teilnehmenden -- 4.5.2 Nichtbeteiligung, Zeitüberschreitung und Zuspätkommende -- 4.5.3 Technische Herausforderungen -- 4.5.4 Teilnehmende mit geringer Technikaffinität -- 4.6 Besondere Gesprächsanlässe -- 4.6.1 Das Bewerbungsgespräch -- 4.6.2 Das Verkaufsgespräch -- 4.6.3 Gesprächsförderung in der Teamzusammenarbeit -- 4.7 Nachbereitung: Auf der Suche nach der gewonnenen Zeit -- 4.7.1 Zeitgewinn nutzen -- 4.7.2 Die E-Mail danach -- 4.7.3 Das Gespräch reflektieren -- 5 Methoden und Tools für erfolgreiche Online-Meetings. , 5.1 Grundvoraussetzungen für den Einsatz von Methoden -- 5.2 Die Methodenfundgrube -- 5.2.1 Alltagsgegenstand -- 5.2.2 Ampel-Feedback -- 5.2.3 Bingo -- 5.2.4 Chat-Blitzlicht -- 5.2.5 Chatstorm -- 5.2.6 Ein Bild (GIF) sagt mehr als 1000 Worte -- 5.2.7 Fünf-Finger-Feedback -- 5.2.8 Geräusch und Bewegung -- 5.2.9 Geschenke verteilen -- 5.2.10 Gute Frage! -- 5.2.11 Improvisationstheater: Konfuzius sagt, ... -- 5.2.12 Körperlich aktiv werden -- 5.2.13 Kreativer Name -- 5.2.14 »Lass die Kamera an, wenn du ...« oder »Heb die Hand, wenn du ...« -- 5.2.15 Meetingkarten -- 5.2.16 Monster zeichnen -- 5.2.17 Montagsmaler -- 5.2.18 Porträtspiel -- 5.2.19 PowerPoint-Karaoke -- 5.2.20 Quiz, Umfrage -- 5.2.21 Rollenvergabe -- 5.2.22 Rucksack und Mülleimer -- 5.2.23 Schere, Stein, Papier -- 5.2.24 Schlüsselbund -- 5.2.25 Skalenabfrage und soziometrische Aufstellung -- 5.2.26 Smileys im Chat -- 5.2.27 Speeddating und geheimer Drilling -- 5.2.28 Stadt, Land, Fluss -- 5.2.29 Stimmungsbarometer -- 5.2.30 Story Cubes -- 5.2.31 Tabu -- 5.2.32 Überraschungsei -- 5.2.33 Vernissage -- 5.2.34 Videos -- 5.2.35 WOL - Working Out Loud: Zehn Fakten über mich -- 5.2.36 World Café -- 5.2.37 Zwei Wahrheiten, eine Lüge -- 5.2.38 Zitate -- 5.3 Hilfreiche Tools -- 5.3.1 Gruppenräume -- 5.3.2 Virtuelle Whiteboards -- 5.3.3 Dokumentenkamera -- 5.3.4 Videotools -- 5.3.5 Timer -- 5.3.6 Umfragen, Abfragen, Wordclouds, Quiz, Gamification etc. -- 5.3.7 Überprüfen der Internetverbindung -- 5.3.8 Website für Icebreaker- oder Reflexionsfragen (nur auf Englisch) -- 5.3.9 Stock-Bildquellen -- 5.4 Gute Planung hilft immer -- Nachwort -- Literatur -- Stichwortverzeichnis -- Die Autorin.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-15141-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV048313875
    Umfang: 1 Online-Ressource (181 Seiten)
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783842848719
    Inhalt: Leistungs- und erfolgsorientierte Entgeltsysteme liegen im Trend. Die Unternehmen reagieren damit auf die vielfach diskutierten veränderten Rahmenbedingungen im Umfeld, aber auch innerhalb der Organisationen. Durch die Variabilisierung der Entlohnung soll der Personalaufwand an den Unternehmenserfolg gebunden werden. Die Einführung eines variablen Entgeltsystems verspricht außerdem die Steigerung der Leistung und die Erhöhung der Leistungsmotivation der MitarbeiterInnen. Ein Umdenken in der Wirtschaft spiegelt sich in dieser Entwicklung wider. Während MitarbeiterInnen früher eher als Kostenfaktor betrachtet wurden, sollen sie heute ihre Kreativität ins Unternehmen einbringen und als MitunternehmerInnen und MitdenkerInnen Verantwortung übernehmen. Doch es gibt auch kritische Stimmen, welche bezweifeln, dass materielle Belohnungen die Leistung der MitarbeiterInnen steigern können. In der Praxis findet sich eine große Zahl von Entgeltprojekten, welche bereits bei der Einführung oder kurz danach scheitern. Warum dies so ist, was genau unter variabler Entlohnung zu verstehen ist und wie man oft begangene Fehler bei der Einführung variabler Entgeltsysteme vermeiden kann, ist Inhalt dieses Buches
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Hamburg : Hoffmann und Campe
    UID:
    kobvindex_SLB923014
    Umfang: 348 Seiten, Karten, farbig , 22 cm
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783455010398
    Inhalt: Am 23. Januar 2020 wird die Millionenstadt Wuhan aufgrund des Ausbruchs des Corona-Virus' von der Außenwelt abgeriegelt. Zwei Tage später beginnt die chinesische Schriftstellerin Fang Fang, Online-Tagebuch zu schreiben.
    Inhalt: Wuhan: Am 25. Januar, zwei Tage nachdem erstmals in der Geschichte eine 9-Millionen-Einwohner-Stadt komplett von der Außenwelt abgeriegelt wurde, beginnt Fang Fang, online Tagebuch zu schreiben. Eingeschlossen in ihrer Wohnung berichtet sie vom Hereinbrechen und dem Verlauf einer Katastrophe, von der Panik während der ersten Tage der Covid-19-Epidemie bis zu ihrer erfolgreichen Eindämmung. Sie erzählt von der Einsamkeit, dem heroischen Kampf des Personals in den Krankenhäusern, vom Leid der Erkrankten, dem Schmerz der Angehörigen von Verstorbenen und der Solidarität unter Nachbarn. Millionen Chinesen folgen ihren Gedanken aus dem unmöglichen Alltag - vom Zorn über die Untätigkeit und Vertuschungsmanöver der Behörden während der Anfangsphase der Epidemie und der Unterdrückung warnender Stimmen, bis zur Anerkennung der wirkungsvollen Maßnahmen der Regierung in den Wochen danach. (Verlagstext) *** Dieser Titel kann für Sie ab sofort vorgemerkt werden. Die Auslieferung durch die ekz erfolgt unmittelbar nach Erscheinungstermin - unabhängig von der später folgenden bibliothekarischen Begutachtung.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Tagebuch ; Tagebuch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Gütersloh : Gütersloher Verlagshaus
    UID:
    gbv_1821381092
    Umfang: 252 Seiten , Illustrationen
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 9783579062839
    Inhalt: Die meisten Nichtjuden in Deutschland sind noch nie - oder zumindest nicht bewusst - einem jüdischen Menschen begegnet sind. Dementsprechend halten sich in der nichtjüdischen Mehrheitsgesellschaft oftmals uralte Klischees oder bestimmen undifferenzierte Neuzuschreibungen das Bild. Wie aber sieht das jüdische Leben im heutigen Deutschland wirklich aus? Wie fühlen sich Jüdinnen und Juden in diesem Land? Und was bedeutet eigentlich jüdisch, wenn man sie selbst danach fragt? In Gesprächen mit der Autorin haben Noam Brusilovsky, Sveta Kundish, Garry Fischmann, Lena Gorelik, Dr. Sergey Lagodinsky, Shelly Kupferberg, Daniel Grossmann, Anna Staroselski, Daniel Kahn, Helene Shani Braun, Prof. Michael Barenboim, Deborah Hartmann, Jonathan Kalmanovich (Ben Salomo), Anna Nero, Philipp Peyman Engel, Nelly Kranz, Dr. Roman Salyutov, Sharon Ryba-Kahn, Leon Kahane, Gila Baumöhl, Zsolt Balla, Dr. Anastassia Pletoukhina, Leonard Kaminski, Renée Röske, Monty Ott und Sharon Suliman (Sharon) Einblicke in ihre Biografie gewährt. Ein überraschendes und informatives Buch, das die Vielfalt jüdischer Identitäten und jüdischen Lebens in Deutschland sichtbar macht und die Stimmen einer multikulturell geprägten Generation zu Gehör bringt, die - eine ganz neue Selbstverständlichkeit verkörpernd - in ihrer Diversität gesehen werden will.
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 250-252
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Ethnologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Juden ; Judentum ; Identität ; Deutschland ; Juden ; Jüdin ; Leben ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    München : Hanser
    UID:
    kobvindex_SLB688481
    Umfang: 125 S. , 22 cm
    ISBN: 9783446241268
    Originaltitel: Nofel mi hutz lasman 〈dt.〉
    Inhalt: Helga Glaas
    Inhalt: In seinem Roman "Eine Frau flieht vor einer Nachricht" (BA 11/09) beschreibt der bedeutende israelische Autor die Furcht seiner Protagonistin, die Botschaft über den Kriegstod ihres Sohnes in Empfang nehmen zu müssen. Noch während er an diesem Werk arbeitet, wird er, der Schriftsteller, selbst mit der Nachricht konfrontiert, dass sein Sohn Uri im Libanonkrieg gefallen sei. Etliche Jahre danach erscheint nun mit "Aus der Zeit fallen" ein Werk, in dem der Autor sich der kaum nachzuvollziehenden Trauer von Menschen nähert, die ein Kind verloren haben. Es ist auch seine eigene fast zerstörerische Trauer, die in den Stimmen dieses Klageliedes ihren Ausdruck findet, z.B. mit dem "gehenden Mann", der zum städtischen Chronisten wird und die Aufgabe hat, alle die aufzusuchen, die um ihre Kinder trauern und die das "Hier" der Lebenden und das "Dort" der Toten in einem mühsamen Prozess begreifen müssen. - Ein bedeutsames Werk jenseits literarischer Formen, sprachlich kunstvoll in rhythmische Prosa gesetzt.
    Inhalt: Mehrere Jahre nach dem Tod seines im Libanonkrieg gefallenen Sohnes Uri versucht der zu den bedeutendsten israelischen Schriftstellern gehörende Autor seine Verzweiflung und Trauer literarisch aufzuarbeiten und die Frage nach dem "Hier" und dem "Dort" in einer Art Klagelied zu thematisieren.
    Anmerkung: Aus dem Hebr. übers.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz