Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Person/Organisation
Fachgebiete(RVK)
Schlagwörter
  • 1
    Buch
    Buch
    Zürich [u.a.] :Atlantis-Verl.,
    UID:
    almafu_BV008040485
    Umfang: 181 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Literatur ; Das Absolute
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_9949883413702882
    Umfang: 1 online resource (307 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-7329-8823-6
    Anmerkung: Intro -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- Abbildung 1: Analytisches Vorgehen -- Abbildung 2: Gesamtkonzeption der Mixed-Methods-Studie -- Abbildung 3: Histogramm zum Fragebogen Griffith Empathy Measure. Die x-Achse zeigt den Gesamtpunktwert GEM total, die y-Achte zeigt die Dichte -- Abbildung 4: Standbild aus der emotional beladenen Interaktionssituation zwischen HP und Kind K31 -- Abbildung 5: Ablauf der qualitativen Inhaltsanalyse i.A. an Kuckartz & -- Rädiker (2022, 132) -- Abbildung 6: Auszug aus dem hinterlegten Kodierleitfaden in der QCAmap. Haupt-/Subkategorien (Definition), Beispiele (Anchor examples), lingustische & -- pragmatisch-kommunikative Definition (Coding rules) -- Abbildung 7: Screenshot des Kodierprozesses mittels QCAmap -- Abbildung 8: Häufigkeitsverteilung der IST im Gesamtkorpus (Rohwerte) in Variante A (links) und B (rechts) -- Abbildung 9: Histogramm zum IST-Anteil in Variante A. Auf der x-Achse ist der IST-Anteil in Prozent abgebildet, die y-Achse zeigt die Dichte. -- Abbildung 10: Histogramm zum IST-Anteil in Variante B.Auf der x-Achse ist der IST-Anteil in Prozent abgebildet, die y-Achse zeigt die Dichte. -- Abbildung 11: IST-Anteil der Gruppe 1 = „ToM-Aufgabe 3 gelöst" und der Gruppe 0 = „ToM-Aufgabe 3 nicht gelöst" -- Abbildung 12: IST-Anteil (Variante A) der Gruppe 1 = „sprachauffällig" und der Gruppe 0 = „sprachtypisch" -- Abbildung 13: IST-Anteil (Variante B) der Gruppe 1 = „sprachauffällig" und der Gruppe 0 = „sprachtypisch" -- Abbildung 14: Schematische Darstellung der Haupt- und Subkategorien -- Abbildung 15: Histogramm zur Summe produzierter Reaktionsmuster (x-Achse), Dichte (y-Achse) -- Abbildung 16: Häufigkeitsverteilung der Hauptkategorien (Rohwerte) -- Abbildung 17: Häufigkeitsverteilung der Subkategorien (Rohwerte). , Abbildung 18: Histogramm zur Diversität in den Subkategorien. Die x-Achse zeigt die Anzahl verschiedener Subkategorien, die y-Achse zeigt die Dichte -- Abbildung 19: Balkendiagramm zur Häufigkeit der Hauptkategorie als Startkategorie -- Abbildung 20: Standbild K79 zu Zeile 5 -- Abbildung 21: Standbild K79 zu Zeile 9 -- Abbildung 22: Standbild K79 zu Zeile 14 -- Abbildung 23: Standbild K79 zu Zeile 16 -- Abbildung 24: Erstes Standbild K79zu Zeile 18 -- Abbildung 25: Zweites Standbild K79zu Zeile 18 -- Abbildung 26: Standbild K79 zu Zeile 21 -- Abbildung 27: Standbild K31 zu Zeile 3 -- Abbildung 28: Standbild K31 zu Zeile 4 -- Abbildung 29: Standbild K31 zu Zeile 8 -- Abbildung 30: Standbild K31 zu Zeile 10 -- Abbildung 31: Standbild K15 zu Zeile 2 -- Abbildung 32: Standbild K15 zu Zeile 9 -- Abbildung 33: Standbild K15 zu Zeile 15d -- Abbildung 34: Standbild K15 zu Zeile 24 -- Abbildung 35: Standbild K15 zu Zeile 25 -- Abbildung 36: Standbild K77 zu Zeile 14/15 -- Abbildung 37: Standbild K77 zu Zeile 20/21 -- Abbildung 38: Standbild K45 Schnutenbildung -- Abbildung 39: Standbild K45 Verschobener Mund -- Abbildung 40: Standbild K45 Geben + Lächeln -- Abbildung 41: Standbild K45 Zeigen + Lächeln -- Abbildung 42: Standbild K52zu Zeile 8 -- Abbildung 43: Standbild K52zu Zeile 10 -- Abbildung 44: Standbild K52zu Zeile 11 -- Abbildung 45: Standbild K52zu Zeile 22 -- Abbildung 46: Standbild K52zu Zeile 25 -- Abbildung 47: Standbild K52zu Zeile 36 -- Abbildung 48: Standbild K28 aufrechte Sitzposition -- Abbildung 49: Standbild K28 Vorbeugen 1 -- Abbildung 50: Standbild K28 Vorbeugen 2 -- Abbildung 51: Altersverteilung in der Gruppe „Mama holen ja" (n = 4) und in der Gruppe „Mama holen nein" (n = 18) -- Abbildung 52: Zusammenfassung der Schlüsselergebnisse in den drei Teildimensionen -- Abbildung 53: Multiperspektive auf die Pinselhalteposition. , Abbildung 54: Multiperspektive auf mitfühlende Mimik -- Abbildung 55: Multiperspektive auf Soziale Nähe -- Abbildung 56: Multiperspektive auf Child Directed Speech -- Abbildung 57: Multiperspektive auf tiefes Tonhöhnregister und Knarrstimme -- Abbildung 58: Multiperspektive auf überwiegend verbale Strategien -- Abbildung 59: Multiperspektive auf Angleichungen an die HP -- Abbildung 60: Verschiedene Perspektiven auf die Nachahmung des Begriffs „Tollpatsch" -- Tabellenverzeichnis -- Tabelle 1: Ablauf der Datenerhebung -- Tabelle 2: Deskriptive Daten zu den erhobenen Maßen in den Bereichen sozial-emotionale Fähigkeiten (EMK 3-6 T-Werte, GEM absolute Werte) und ToM (absolute Werte) -- Tabelle 3: Deskriptive Daten zu den erhobenen Maßen im Bereich Sprache mittels SET 3-5/5-10 (T-Werte der Subtests), ISL-Fragebogen (Gesamtwert als Rohwert) und CCC-2 (Gesamtwert als Normwert) -- Tabelle 4: Auszug erster Analyseversuche am Prototyp K27 -- Tabelle 5: Daten- und Analyseformen in der vorliegenden Studie (i.A. an Kuckartz 2022, 17) -- Tabelle 6: Reflexion der internen Studiengüte mit ausgewählten Reflexionsfragen von Kuckartz & -- Rädiker 2022, 237 -- Tabelle 7: Beispiele aus dem Korpus zu den verwendeten IST -- Tabelle 8: Ergebnisse Mann-Whitney-U-Tests zum IST-Anteil der Varianten A und B bei Kindern von Eltern mit Abitur vs. ohne Abitur -- Tabelle 9: Korrelationen des EMK 3-6 (Normwerte der Subtests) und des GEM (Gesamtwert als Rohwert) mit dem IST-Anteil in Variante A bzw. B (Spearman's ρ) -- Tabelle 10: Ergebnisse Mann-Whitney-U-Test zur Höhe des IST-Anteils bei „sprachtypisch" vs. „sprachauffällig" entwickelten Kindern -- Tabelle 11: Korrelationen des SET 3-5/5-10 (Normwerte der Subtests), des ISL-Fragebogens (Gesamtwert als Rohwert) und der CCC-2 (Gesamtwert als Normwert) mit dem IST-Anteil in Variante A und B (Spearman's ρ). , Tabelle 12: Beispiele pro Hauptkategorie -- Tabelle 13: Ergebnisse der Korrelationsberechnungen für sozio-emotionale Fähigkeiten mit der Auftretenshäufigkeit der vier Hauptkategorien (Spearman's ρ) -- Tabelle 14: Korrelationen zwischen der Häufigkeit einzelner Hauptkategorien und sprachlichen Fähigkeiten (Spearman's ρ) -- Tabelle 15: Ergebnis Mann-Whitney-U-Test zur Häufigkeit einzelner Hauptkategorien der Gruppen „sprachtypisch" vs. „sprachauffällig" -- Tabelle 16: Ergebnis Mann-Whitney-U-Test zum Alter bei Kindern der Gruppen „Diversität hoch" vs. „Diversität niedrig" -- Tabelle 17: Ergebnis Mann-Whitney-U-Test zur Diversität in den Subkategorien der Gruppen „sprachtypisch" vs. „sprachauffällig" -- Tabelle 18: Korrelationen zwischen der Summe IST und der Häufigkeit der einzelnen Hauptkategorien sowie der sechs häufigsten Subkategorien (Spearman's ρ) -- Tabelle 19: Korrelationen zwischen den Hauptkategorien hinsichtlich der Häufigkeit in Rohwerten (Spearman's ρ) -- Tabelle 20: Korrelationen zwischen häufigen Subkategorien hinsichtlich der Häufigkeit in Rohwerten (Spearman's ρ) -- Tabelle 21: Visualisierte Kodierung der Hauptkategorien im Gesprächsverlauf pro Kind -- Tabelle 22: Einteilung der Stichprobe in Typ 1 und Typ 2 -- Tabelle 23: Ergebnisse Mann-Whitney-U-Test zur Häufigkeit einzelner Hauptkategorien bei Kindern der Gruppen „Basiskategorie ja" vs. „Basiskategorie nein" -- Tabelle 24: Ergebnisse Mann-Whitney-U-Test zur Häufigkeit einzelner Hauptkategorien bei Kindern der Gruppen „Kategorienwechsel ja" vs. „Kategorienwechsel nein" -- Tabelle 25: Kinetische, verbale und prosodisch-stimmliche Aktivität der Kinder am Wendepunkte Starre - Veränderung -- Tabelle 26: Ergebnisse Mann-Whitney-U-Test zum Auftreten von überwiegend verbalen Strategien und zum Auftreten prosodisch-stimmlicher Empathiemarkierungen in Bezug auf das Alter. , Tabelle 27: Ergebnis Mann-Whitney-U-Test zum Auftreten von überwiegend verbalen Strategien in Bezug auf die ISL der Kinder -- Tabelle 28: Tonhöhenverlauf und -register von HP und K90 im Vergleich -- Tabelle 29: Testergebnisse von K90 in den Bereichen sozial-emotionale Entwicklung, ToM, Sprachentwicklung -- Tabelle 30: Skript Interaktionssituation -- Tabelle 32: Liste der IST gelistet nach Kategorie -- Tabelle 33: Kategorienhandbuch -- Tabelle 33: Auflistung der kodierten Subkategorien und Einheiten am fremden Datensatz -- Abkürzungsverzeichnis -- Zusammenfassung -- 1 Einleitung -- 2 Methodische Perspektiven in der Spracherwerbsforschung -- 2.1 Quantitative Forschung zur Kindersprache in Interaktionssituationen -- 2.2 Qualitative Forschung zur Kindersprache in Interaktionssituationen -- 2.3 Multiperspektivische Herangehensweisen -- 2.4 Methodische Vorüberlegungen zur Erforschung von Kindersprache in emotional beladener Interaktion -- 3 Ausdruck von Empathie in Interaktion -- 3.1 Begriffsklärung -- 3.2 Multimodale Empathiedarstellungen -- 3.2.1 Verbale Mittel -- 3.2.2 Prosodisch-stimmliche und kinetische Mittel -- 3.3 Mit Empathie assoziierte Entwicklungsbereiche -- 3.3.1 Theory of Mind -- 3.3.2 Sozial-emotionale Fähigkeiten -- 3.3.3 Sprachliche Fähigkeiten -- 4 Fragen und Ziele -- 4.1 Übergeordnete methodische Forschungsfrage -- 4.2 Qualitative Forschungsfragen -- 4.3 Quantitative Forschungsfragen -- 5 Methode -- 5.1 Datenerhebung -- 5.1.1 Stichprobe -- 5.1.2 Elizitierung des Empathieausdrucks -- 5.2 Korpus und Datenaufbereitung -- 5.3 Datenanalyse -- 5.3.1 Wortebene - Verwendung von Wörtern für innere Zustände -- 5.3.2 Phrasen-/Satzebene - Kategorisierung von sprachlichen Reaktionen -- 5.3.2.1 Inhaltlich strukturierende Inhaltsanalyse -- 5.3.2.2 Gütekriterien der qualitativen Inhaltsanalyse -- 5.3.2.3 Kodierqualität. , 5.3.3 Gesprächsebene - Empathie in sprachlicher Interaktion.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-7329-1096-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz