Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Cham :Springer Nature Switzerland :
    UID:
    almahu_9949882952302882
    Umfang: XV, 530 S. 2 Abb. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783031614446
    Inhalt: Dieser Band, der in biogeophysikalischen Studien verwurzelt ist, befasst sich mit Konzepten des politischen Handelns im Anthropozän und der Spannung zwischen dem Wunsch, das prometheische Projekt der Moderne zu vollenden, und einem post-prometheischen Ansatz. Diese Arbeit untersucht die Idee einer anthropologischen Mutation der politischen Konsolidierung von einem "postprometheanischen Miteinander" zur Schaffung der Fähigkeit zum gemeinsamen Handeln. Das von Hannah Arendt entwickelte politische Denken über die conditio humana ist hier als Ressource für das Denken über die Menschheit im Sinne des menschlichen Abenteuers wichtig. Dieses hat drei Dimensionen: Hybris, Welt und Koexistenz, die sich jeweils auf die Logik des Profits des homo oeconomicus, die Logik der Verantwortung des homo collectivus und die Logik der Gastfreundschaft des homo religatus beziehen. Die in diesem Buch skizzierte intellektuelle und politische Haltung ist eine Erweiterung der kritischen Theorie: Das Werk übt auch Kritik an dem, was in unserer Beziehung zur Welt ein Problem darstellt, und schlägt vor, wie es überwunden werden kann, wobei das Endziel die soziale Transformation ist. Der Autor schlägt einen Aufstand und eine anthropologische Konsolidierung der Politik vor, die auf der Wiederbelebung beruht, die durch das Teilen einer Konvivialität sowohl zwischen den Menschen als auch mit dem Nicht-Menschlichen hervorgerufen wird. Die Identifizierung der Konvivialität als ein Bildungsparadigma, um das Anthropozän zu überleben, gibt uns trotz dieses Erbes des Anthropozäns den dringend benötigten Grund zur Hoffnung. Neben dem Arendt'schen Denken stützt sich diese kritische Theorie für das Anthropozän auf das politische Denken mehrerer zeitgenössischer Autoren, darunter Maurice Bellet, Hartmut Rosa, Andreas Weber, Dominique Bourg und Christian Arnsperger. Dieser Band ist für Forscher des Anthropozäns von Interesse. Die Übersetzung wurde mit Hilfe von künstlicher Intelligenz durchgeführt. Eine anschließende menschliche Überarbeitung erfolgte vor allem in Bezug auf den Inhalt. This book is a translation of an original German edition. The translation was done with the help of artificial intelligence (machine translation by the service DeepL.com). A subsequent human revision was done primarily in terms of content, so that the book will read stylistically differently from a conventional translation.
    Anmerkung: Einleitung -- Erster Teil: Die Spannungen der Politik im Anthropozän -- Kapitel 1. Einführung in das Anthropozän -- Kapitel 2. Der Begriff der planetarischen Grenzen -- Kapitel 3. Die politischen Ambivalenzen des Anthropozäns -- Kapitel 4. Konzeptionen politischen Handelns im Anthropozän: zwischen Prometheismus und Postprometheismus -- Kapitel 5. Der Eintritt des Anthropozäns in die Bürgerdebatte -- Zweiter Teil: Eine politische Konsolidierung, die eine anthropologische Mutation erfordert -- Kapitel 6. Die Idee der anthropologischen Mutation -- Kapitel 7. Die Überwindung der gegenwärtigen anthropologischen Krise -- Kapitel 8. Vom (augmentierten) Individuum zum postprometheanischen Miteinander - Kapitel 9. Von der conditio humana zum menschlichen Abenteuer -- Dritter Teil: Konvivialität als Paradigma der politischen Bildung - Kapitel 10. Konviviale Staatsbürgerschaft im Anthropozän lernen -- Kapitel 11. Widerständige Bildung: Der aufkommenden Hybris entgegentreten -- Kapitel 12. Kritische Bildung: Wir sind nicht von der Erde getrennt, wir sind die Erde -- Kapitel 13. Utopische Erziehung: Die Erde und die Welt sprechen -- Fazit: Bildung zur Veränderung der Welt im Anthropozän.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783031614439
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Frankfurt a./M. :Rütten & Loening,
    UID:
    almahu_BV002977471
    Umfang: 325 S. : , Ill. ; , 8°.
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11640152-4
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11826051-4
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11827164-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Moderne ; Malerei ; Moderne ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961492929302883
    Umfang: 1 online resource (289 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 9783662683972
    Anmerkung: Intro -- Vorwort: (K)ein weiterer Glücksratgeber -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Positive Psychologie: Grundlagen -- 1.1 Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie? - Ein Blick in die Vergangenheit -- 1.1.1 Glücksverständnis von Konfuzius bis zum Christentum -- 1.1.2 Glücksrevolution des 17., 18. und 19. Jahrhunderts -- 1.1.3 Glücksforschung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1.2 Was ist Positive Psychologie? - Eine Definition -- Literatur -- 2 Positive Psychologie kritisch gesehen - wo es noch hakt und knirscht -- 2.1 Sind diese Erkenntnisse überhaupt neu? - Alter Wein in neuen Schläuchen -- 2.2 Handelt es sich nicht nur um Pseudowissenschaft? - Selbsthilfebücher und Positive Psychologie -- 2.3 Positive Psychologie fokussiert doch allein auf Positives, oder? - Akzeptanz von negativen Emotionen -- 2.4 Ist es nicht vollkommen sinnlos, dem Glück hinterherzurennen? - Die hedonistische Tretmühle -- 2.5 Ist unser Glücksempfinden nicht sowieso genetisch vorbestimmt? - Die Wände des Möglichkeitsraums -- 2.6 Werden neue Interventionen überhaupt ausreichend wissenschaftlich überprüft? - Theorie und Praxis -- 2.7 Haben die Studien nicht sowieso konzeptionelle Fehler? - die Losada-Ratio -- 2.8 Kann die hartnäckige Glückssuche nicht sogar unglücklich machen? - auf Biegen und Brechen -- 2.9 Können exzessive Glücksgefühle nicht gefährlich sein? - zu viel des Guten -- 2.10 Aber es ist doch nicht gut, in jeder Situation glücklich zu sein? - alles im richtigen Kontext -- 2.11 Aber nicht jede Art von Glück wirkt sich positiv aus! - fremde Federn -- 2.12 Positive Psychologie ist doch nur etwas für die Reichen - die Maslowsche Bedürfnispyramide -- Literatur -- 3 Positive Psychologie in der Praxis: Interventionen in verschiedenen Bereichen -- 3.1 Das Modell der positiven Aktivitäten -- Literatur -- 4 Positive Psychologie und die Liebe. , 4.1 Warum lässt Selbstmitgefühl Menschen aufblühen? - Zuflucht vor dem inneren Kritiker -- 4.1.1 Gemeinsame Menschlichkeit entdecken -- 4.1.2 Beschreiben statt bewerten -- 4.1.3 Selbstbewusstsein versus Selbstmitgefühl -- 4.1.4 Schreiben stärkt das Mitgefühl für sich selbst -- 4.1.4.1 Der mitfühlende Brief an sich selbst -- 4.1.4.2 Rosebud - das AI-unterstützte Tagebuch -- 4.2 Wie lässt sich romantische Liebe bewahren? - Aufmerksamkeit für den Partner -- 4.2.1 Das Smartphone ausschalten -- 4.2.2 Zur selben Zeit ins Bett gehen -- 4.2.3 Regelmäßige liebevolle Gesten -- 4.2.4 Das war schon witzig -- 4.2.5 Erst tanzen, dann essen -- 4.2.6 Drücken tut nicht weh -- 4.2.7 Die 5 Sprachen der Liebe -- 4.3 Warum sind liebevolle Beziehungen zu Freunden so wichtig? - das Geflecht sozialer Beziehungen -- 4.3.1 Soziales Kapital -- 4.3.2 Alleinsein versus Einsamkeit -- 4.3.3 Wie findet man die „richtigen" Menschen? -- 4.3.3.1 Leidenschaften transparent machen -- 4.3.3.2 Loslassen, wer nicht hilfreich ist -- 4.3.3.3 Den inneren Kreis pflegen -- 4.3.3.4 Wunschtreffen -- 4.3.3.5 Stärken nutzen, um anderen zu helfen -- 4.3.3.6 Sich der Wunschperson zeigen -- 4.4 Macht Liebe zu den eigenen Kindern glücklich? - elterliche Freuden und Pflichten -- 4.4.1 Eigene Kinder und Wohlbefinden -- 4.4.2 Reaktion auf „böses" Verhalten -- Literatur -- 5 Positive Psychologie im Unterricht -- 5.1 Stärken im Unterricht besser nutzen? - von Charakterstärken und Tugenden -- 5.1.1 Aus dem Bereich „Weisheit und Wissen" -- 5.1.1.1 1) Kreativität -- 5.1.1.2 2) Neugier -- 5.1.1.3 3) Urteilsvermögen -- 5.1.1.4 4) Liebe zum Lernen -- 5.1.1.5 5) Weitsicht -- 5.1.2 Aus dem Bereich „Mut" -- 5.1.2.1 6) Tapferkeit -- 5.1.2.2 7) Ausdauer -- 5.1.2.3 8) Ehrlichkeit -- 5.1.2.4 9) Tatendrang -- 5.1.3 Aus dem Bereich „Menschlichkeit" -- 5.1.3.1 10) Fähigkeit zu lieben -- 5.1.3.2 11) Freundlichkeit. , 5.1.3.3 12) Soziale Kompetenz -- 5.1.4 Aus dem Bereich „Gerechtigkeit" -- 5.1.4.1 13) Teamfähigkeit -- 5.1.4.2 14) Fairness -- 5.1.4.3 15) Führungsvermögen -- 5.1.5 Aus dem Bereich „Mäßigung" -- 5.1.5.1 16) Vergebensbereitschaft -- 5.1.5.2 17) Bescheidenheit -- 5.1.5.3 18) Besonnenheit -- 5.1.5.4 19) Selbstregulation -- 5.1.6 Aus dem Bereich „Transzendenz" -- 5.1.6.1 20) Sinn für das Schöne -- 5.1.6.2 21) Dankbarkeit -- 5.1.6.3 22) Hoffnung -- 5.1.6.4 23) Humor -- 5.1.6.5 24) Spiritualität -- 5.2 Wie kann man Schülern beibringen, Verantwortung zu übernehmen? - Learning by Doing -- 5.3 Warum sollte man Dankbarkeit kultivieren? - die Aufwärtsspirale -- 5.3.1 Dankbarkeit gegenüber sich selbst -- 5.3.2 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie fordern -- 5.3.3 Dankbarkeit gegenüber Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten -- 5.3.4 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie bedienen -- 5.4 Welche Programme für den Klassenraum gibt es? - Glück als Unterrichtsfach -- 5.4.1 Programme in Amerika, Afrika und Australien -- 5.4.2 Programme in Europa -- 5.4.2.1 SPARK Resilience Programme -- 5.4.2.2 Personal Well-Being Lessons for Secondary Schools -- 5.4.2.3 Schulfach Glück -- 5.4.3 Effektive Implementierung der Programme -- 5.5 Einzelne Interventionen für den Klassenraum - Spaß im Schulalltag -- 5.5.1 Markt der schlechten Eigenschaften -- 5.5.2 Der Drei-Fragen-Prozess -- 5.5.3 Geschichten über die besten Zeiten -- 5.5.4 Die Stärken-CD -- 5.5.5 Das Kultivieren positiver Emotionen -- 5.5.6 Die Kunst des Genießens vertiefen -- 5.5.7 Entdecke deinen Stein -- Literatur -- 6 Positive Psychologie und Gesundheit -- 6.1 Was macht uns eigentlich krank? - Stress und seine Auswirkungen -- 6.1.1 Perfektionismus: Extrem hohe Ansprüche an sich selbst -- 6.1.2 Fehlende Disziplin bei den Ihnen wirklich wichtigen Themen -- 6.1.3 Sorge und Angst. , 6.1.3.1 Wissen und Planung als Schlüssel -- 6.1.3.2 Den wahren Ursachen auf der Spur -- 6.1.3.3 Netzwerken mit Gleichgesinnten -- 6.1.3.4 Zählen Sie Ihre Tage -- 6.1.3.5 Setzen Sie Grenzen -- 6.1.4 Fehlende Sinnhaftigkeit, Zugehörigkeit, Entscheidungsfreiheit oder Selbstwirksamkeit -- 6.1.5 Fehlende Kontrolle -- 6.1.6 Fehlende Anerkennung und Wertschätzung -- 6.1.7 Ständige berufliche Erreichbarkeit -- 6.1.8 Einfluss der Medien -- 6.1.9 Zu wenig oder schlechter Schlaf -- 6.2 Was kann man tun, um gesund zu bleiben? - Steigerung des Wohlbefindens -- 6.2.1 Soziale Netzwerke und Verbindungen -- 6.2.2 Bedeutung und Sinnhaftigkeit -- 6.2.2.1 Orientierung: Wer nicht fragt, bleibt dumm -- 6.2.2.2 Was will ich durch diese Aktion erreichen? -- 6.2.2.3 Was kann ich in die Aktion hineinpacken? -- 6.2.2.4 Helfen Sie anderen -- 6.2.2.5 Kritik an Interventionen zur Sinnhaftigkeit -- 6.2.3 Realistischer Optimismus -- 6.2.4 Resilienz -- 6.2.5 Meditation und Achtsamkeit -- 6.2.6 „Fauler" Sport -- 6.2.7 Was wäre, wenn … ich wieder 55 wäre? -- 6.2.8 Umdeutung: Stress als Freund -- 6.2.9 Buddies for Life -- Literatur -- 7 Positive Psychologie im Umgang mit Geld -- 7.1 Wofür sollte man sein Geld ausgeben? - Materielles versus Erlebnisse -- 7.2 Für wen gibt man sein Geld am besten aus? - das Helper's High -- Literatur -- 8 Positive Psychologie in Arbeit und Beruf -- 8.1 Warum brauchen wir Ziele und wie erreichen wir sie? - persönliche Wegweiser -- 8.1.1 Eigenschaften „guter" Ziele -- 8.1.2 Nutzen positiver Emotionen und der verborgene Schatz -- 8.1.3 Mentale Entführer entlarven -- 8.1.4 Der geistige Vorsprung -- 8.1.5 Die Wahrnehmung der Distanz zum Ziel verringern -- 8.1.6 Schaffen Sie sich Championmomente -- 8.1.7 Kreieren Sie eine gemeinsame Erzählung -- 8.2 Wie kann man Motivation und Engagement am Arbeitsplatz fördern? - glückliche Arbeitnehmer. , 8.2.1 Selbstbestimmungstheorie (SDT) -- 8.2.2 Job-Demands-Resources-Model (JD-R) -- 8.2.2.1 Finden Sie die Person hinter der Stärke -- 8.2.2.2 Tägliches Bewusstsein der Motivation -- 8.3 Wie findet man seine Werte und welche Bedeutung haben sie? - auf Erfolgskurs -- 8.3.1 Fünf Schritte, fünf Kernwerte -- 8.3.2 Mein Grabstein -- 8.4 Wie kann man Leidenschaft bei der Arbeit fördern? - mehr Freiraum für individuelle Projekte -- 8.5 Was ist Psychologisches Kapital und wie wirkt es sich aus? - Wettbewerbsvorteil durch Ressourcen -- 8.5.1 Auswirkungen von hohem PsyCap -- 8.5.2 Steigerung von PsyCap -- 8.6 Was ist Positive Organizational Scholarship und womit befasst sie sich? - unternehmensweite Dankbarkeit -- 8.6.1 Konzepte von POS -- 8.6.2 Steigerung von POS: Kollektive Dankbarkeit -- 8.7 Warum klagen so viele Menschen in Unternehmen über unerfüllte Bedürfnisse? - Alkoholismus und Burnout -- 8.8 Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? - die Neuerfindung der Organisation -- 8.9 Wie arbeiten moderne Unternehmen? - die drei Durchbrüche -- 8.9.1 Selbstorganisation und -verwaltung (self-management) -- 8.9.2 Ganzheit (wholeness) -- 8.9.3 Evolutionärer Sinn und Zweck (evolutionary purpose) -- 8.10 Warum sind moderne Unternehmen so erfolgreich? - der übergeordnete Sinn -- 8.10.1 Faktoren, die Selbstmanagement so erfolgreich machen -- 8.10.1.1 Vertrauen -- 8.10.1.2 Transparenz von Information und kollektive Entscheidungsfindung -- 8.10.1.3 Verantwortung und Verantwortlichkeit -- 8.10.2 Faktoren, die die Ganzheit so erfolgreich machen -- 8.10.2.1 Gleichwertigkeit -- 8.10.2.2 Sicherer und fürsorglicher Arbeitsplatz -- 8.10.2.3 Überwindung der Trennung von Arbeits- und Privat-Ich -- 8.10.2.4 Lernen -- 8.10.2.5 Beziehungen und Konflikte -- 8.10.3 Faktoren, die evolutionären Sinn und damit Erfolg im Unternehmen fördern. , 8.10.3.1 Individueller bzw. kollektiver Sinn und Zweck.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662683965
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV004651835
    Umfang: 324 S.
    Serie: Studien zur Musikgeschichte des 19. Jahrhunderts 2
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Musik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Buch
    Buch
    Wien :Passagen-Verl.,
    UID:
    almafu_BV013337221
    Umfang: 379 S. : 24 cm.
    Ausgabe: Dt. Erstausg.
    ISBN: 3-85165-435-8
    Serie: Studien zur Moderne 12
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Modernisierung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Buch
    Buch
    Frankfurt am Main u.a. :Lang,
    UID:
    almafu_BV008314003
    Umfang: 425 S.
    ISBN: 3-631-46406-1
    Serie: [Studien zur deutschen Literatur des neunzehnten und 20. Jahrhunderts] 23
    Anmerkung: Zugl.: Mainz, Univ., Diss., 1992
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1892-1940 Benjamin, Walter ; Moderne ; 1892-1940 Benjamin, Walter ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV003127952
    Umfang: 162 S.
    Serie: Bochumer Arbeiten zur Sprach- und Literaturwissenschaft 6
    Anmerkung: Zugl.: Bochum, Univ., Diss., 1968
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Trivialliteratur ; Kritik ; Kitsch ; Literatur ; Theorie ; Literarische Wertung ; Trivialliteratur ; Kitsch ; Literatur ; Theorie ; Literarische Wertung ; Trivialliteratur ; Trivialliteratur ; Kritik ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949744778002882
    Umfang: IX, 146 S. , online resource.
    Ausgabe: 1st ed. 2024.
    ISBN: 9783662687734
    Serie: Studien zu Literatur und Religion / Studies on Literature and Religion, 8
    Inhalt: Die aktuellen Debatten um Religion als Medium gesellschaftlicher Kohärenz erweitert dieser Band um den japanischen Polytheismus. Nur in Japan gelang ohne vorherige Kolonisierung und unter Beibehaltung der polytheistischen Tradition die Transformation zu einer demokratischen Industriegesellschaft, so dass der Shintō dem westlichen Monotheismus auf Augenhöhe zu begegnen und festverwurzelte Urteile über die gesellschaftliche Bedeutung von Religion zu korrigieren vermag. - Einer Einführung in die japanische Religiosität und einer Kritik soziologischer und anthropologischer Ansätze zur Deutung polytheistischer Religionen folgen vergleichende Beiträge von Religionshistorikern, Japanologen und Literaturwissenschaftlern.
    Anmerkung: Autorenverzeichnis -- Vorwort -- Einleitung: Religion in Japan. Einführende Darstellung und religionssoziologische Überlegungen zu ihrer Aktualität -- Polymythie und Monomythie um 1800 - und welche Schlüsse man daraus vielleicht ziehen könnte: für Kunst, Kultur, Gesellschaft und Politik -- Der eine und die vielen Götter. Religionspolitische Diskurse in Japan und Europa um 1800 (und heute) -- Sind die kami übersetzbar? - Überlegungen zu Jan Assmanns ,Kosmotheismus' und dem politischen Shintō der Neuzeit und Moderne -- Wie unterstützte die Mythenforschung den Kolonialismus? - Japan als polytheistischer Kolonialstaat -- Yakumo - Lafcadio Hearn und der religiöse Nationalismus im Japan der ausgehenden Meiji-Zeit.
    In: Springer Nature eBook
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783662687727
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Vieweg. in Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almafu_9961492927002883
    Umfang: 1 online resource (328 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-658-43381-7
    Serie: Geschlecht und Gesellschaft Series ; v.80
    Inhalt: This book explores the intricate relationship between gender and society, focusing on the challenges and misconceptions within gender research. It delves into the historical and contemporary narratives shaping gender studies, examining how these ideas have evolved from the early modern period to the late modern era. The work critically analyzes the sociological and cultural dimensions of gender, addressing both theoretical and empirical approaches. The author's purpose is to provide a comprehensive genealogical analysis of gender constructs, highlighting their impact on social structures, policies, and media. The intended audience includes scholars and students in gender studies, sociology, and related fields, as well as those interested in understanding the complexities of gender discourse.
    Anmerkung: Dank -- Inhaltsverzeichnis -- 1: Männlichkeitsforschung ist keine Einbahnstraße -- 2: Die Unwahrscheinlichkeit der Männlichkeitsforschung – ein Forschungsprogramm -- 2.1 Mann und Mensch: Ein voraussetzungsvoller Bruch -- 2.2 Methodologische Ableitungen: Begriffliche Vorbemerkungen und methodische Vorgehensweise -- Teil I: Zum Problem werden -- 3: Die frühe Männlichkeitsforschung bis Ende der 1970er-Jahre: Zentrale Narrative und Problemstellungen -- 3.1 Die vertikale Achse: Die Studien der ersten Generation im Überblick -- 3.2 Die horizontale Achse: Zentrale Narrative der ersten Generation -- 3.3 Das Achsenkreuz: Bezugsproblem und Operationalisierung von ‚Männlichkeit‘ in der frühen Männlichkeitsforschung -- 4: Wahrscheinlich werden: Gesellschaftlich-epistemologische Möglichkeitsbedingungen der klassischen Moderne für die frühe Männlichkeitsforschung -- 4.1 Das Problem beschreiben: Spuren spezifischer Narrative der klassischen Moderne in den Konzeptualisierungen der frühen Männlichkeitsforschung -- 4.2 Das Problem erkennen: Der Weg zur (sozialwissenschaftlichen) Reflexion über ‚Männlichkeit‘ unter den Bedingungen der klassischen Moderne -- 4.3 Die soziale Adresse ‚Männlichkeit‘ als bürgerliches Krisenprojekt – ein Zwischenfazit -- Teil II: Das Problem modifizieren -- 5: Die späte Männlichkeitsforschung ab den 1980er-Jahren: Verschiebungen der Problemstellungen -- 5.1 Die vertikale Achse: Die Studien der zweiten Generation im Überblick -- 5.2 Die horizontale Achse: Zentrale Narrativverschiebungen ab den 1980er-Jahren -- 5.3 Das Achsenkreuz: Problem-Lösungs-Relationen der gegenwärtigen Männlichkeitsforschung -- 6: Wahrscheinlich bleiben: Epistemologisch-gesellschaftliche Transformationen der Spätmoderne und ihre Spuren in der späten Männlichkeitsforschung -- 6.1 Die Akzeptanz des Gleichzeitigen und Nebeneinanders: Epistemologische Verschiebungen in der Zeit- und Raumdimension -- 6.2 Körper, Materialität, Medialität: Die Visualität des Sozialen -- 6.3 Visuelle Singularitäten: (Para-)Doxa der Sichtbarkeiten -- Teil III: Das Problem verdecken -- 7: Kampf um ‚Illusio‘ zwischen Disziplinabwehr und Spezialisierung: Paradoxien der Männlichkeitsforschung als Kommunikationszusammenhang -- 7.1 Ein Ringen um Namen, Ressourcen, Positionen – kritische Debatten um die Legitimation und Verortung der Männlichkeitsforschung -- 7.2 Strategien und nichtintendierte Nebenfolgen von Kritik: Disziplinabwehr und Disziplinierung der Männlichkeitsforschung -- 7.3 Grenzarbeit zwischen Disziplinabwehr und Spezialisierung: ‚Kritische Männlichkeitsforschung‘ -- 8: „Männer sind die Geisterfahrer der modernen Gesellschaft“? Ein Fazit
    Weitere Ausg.: ISBN 3-658-43380-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_BV004453597
    Umfang: 236 S.
    ISBN: 3-531-12308-4
    Serie: Studien zur Sozialwissenschaft 107
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kritische Theorie ; Moderne ; Moderne ; Gesellschaft ; Soziologische Theorie ; Moderne ; Soziologie ; Gesellschaftskritik ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz