Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    München :Hueber,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV003575586
    Umfang: 313 S. : graph. Darst.
    Ausgabe: 2. Aufl.
    Serie: Linguistische Reihe 1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Syntax ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    München :Hueber,
    Dazugehörige Titel
    UID:
    almafu_BV002990954
    Umfang: 273 S. : graph. Darst.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Serie: Linguistische Reihe 1
    Anmerkung: Zugl.: Heidelberg, Univ., Habil.-Schr.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Syntax ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_BV006634652
    Umfang: XI, 191 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-8233-4745-4
    Serie: Studien zur deutschen Grammatik 44
    Anmerkung: Zugl.: Köln, Univ., Diss., 1991 u.d.T.: Lawrenz, Birgit: Zum syntaktischen Status der Apposition in der DP/NP
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Apposition ; Deutsch ; Apposition ; X-Bar-Syntax ; Deutsch ; Syntax ; Apposition ; GB-Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV000876005
    Umfang: VIII, 344 S.
    ISBN: 3-87808-368-8 , 3-87808-835-3
    Serie: Studien zur deutschen Grammatik 33
    Anmerkung: Auch als: Kölner linguistische Arbeiten Germanistik ; 12, 13
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): GB-Theorie ; Syntax ; Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almafu_BV010804250
    Umfang: XI, 253 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-484-31173-8
    Serie: Reihe germanistische Linguistik 173
    Anmerkung: Zugl.: Heidelberg, Univ., Diss., 1995
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Syntax ; Geschichte ; Deutsch ; Syntax ; Deutsch ; Syntax ; Sprachgebrauch ; Reflexion ; Deutsch ; Syntax ; Theorie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Konopka, Marek 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hildesheim : Georg Olms Verlag
    UID:
    almafu_9961133542102883
    Umfang: 1 online resource (453 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783487422985 , 3487422980
    Serie: Germanistische Linguistik 252-254
    Inhalt: Die historische Wortbildungsforschung hat in ihrer theoretischen Fundierung und Methodik einen starken Wandel durchlaufen. Der fortgeschrittene Aufbau historischer Korpora zur deutschen Sprache und die Weiterentwicklung korpuslinguistischer Analysemethoden eröffnen neue Forschungsperspektiven und ermöglichen neben historisch-synchronen inzwischen auch aussagekräftige diachrone Auswertungen. Der vorliegende Themenband beinhaltet in zwei Teilen Beiträge der Münsteraner Wortbildungstagung und führt unterschiedliche Herangehensweisen und Erkenntnisse zusammen, um den derzeitigen Status quo auszuloten. Als zentraler Interessensgegenstand hat sich die Produktivität von Wortbildungsmustern im diachronen Verlauf herauskristallisiert. In der Mehrzahl wird auf Basis korpusbasierter Auswertungen argumentiert, so dass zugleich ein Überblick zu Nutzungsmöglichkeiten historischer Korpora geboten wird. Im ersten Teil ,Theorien und Methoden' finden sich solche Beiträge, die entweder theoretische Grundlagen bzw. methodische Aspekte fokussieren oder forschungsprogrammatisch ausgerichtet sind. Die Beiträge des zweiten Teils ,Einzelphänomene der Wortbildung aus diachroner Perspektive' decken ein breites Spektrum vom Althochdeutschen bis zum 20. Jahrhundert ab und thematisieren unterschiedliche Wortbildungstypen bzw. -muster.
    Anmerkung: GERMANISTISCHE LINGUISTIK, Bd.252-254/2021: Historische Wortbildung. Theorien - Methoden - Perspektiven -- Inhalt -- CHRISTINE GANSLMAYER/CHRISTIAN SCHWARZ: Historische Wortbildung. Theorie - Methoden - Perspektiven -- 1. Ein kleiner Rückblick auf historische Wortbildungsforschung -- 2. Forschungsdefizite und Entstehungskontext des Bandes -- 3. Konzeption des Bandes -- 3.1 Rubrik ,Theorien und Methoden' -- 3.2 Rubrik ,Wortbildungsphänomene aus diachroner Perspektive' -- 4. Dank -- Referenzen -- Theorien und Methoden -- LUISE KEMPF: Methoden der Produktivitätsmessung in diachronen Korpusstudien -- 1. Einleitung -- 2. Zum Konzept der Produktivität -- 3. Korpora, Gesamtwerte und sprachgeschichtliche Implikationen -- 4. Quantitative Produktivitätsmaße -- 4.1 Type-basierte Produktivitätsmessung -- 4.2 Finites Zipf-Mandelbrot-Modell -- 4.3 Hapax legomena und Neutypes -- 5. Qualitative Produktivitätsanalyse -- 6. Fazit -- Referenzen -- KRISTIAN BERG: Produktivität in der historischen Wortbildung. Neubelege als Produktivitätsmaß -- 1. Einleitung -- 2. Neubelege als Maß -- 3. Neubelege vs. Neubildungen -- 4. Integration ins System: -ung-Ableitungen -- 5. Fazit -- Referenzen -- STEFAN HARTMANN: Schema und Instanz im Wortbildungswandel: Perspektiven einer radikalen Konstruktionsmorphologie -- 1. Einleitung -- 2. Theoretische Zugänge: Gebrauchsbasierte Konstruktionsgrammatik und das Schema-Instanz-Dilemma -- 3. Wortbildungswandel empirisch untersuchen - am Beispiel der -ung-Nominalisierung -- 4. Auf dem Weg zu einer radikalen Konstruktionsmorphologie -- Referenzen -- CHRISTINE GANSLMAYER/PETER O. MÜLLER: Historische Fremdwortbildung. Forschungsstand und Perspektiven -- 1. Historische Fremdwortbildung - Forschungsstand -- 2. Desiderata und Forschungsprogramm -- 3. Ressourcen für Untersuchungen zur Fremdwortbildung -- 3.1 Recherche in GerManC und DTA. , 3.2 DTA-basierte Auswertungen zu -ismus -- 3.3 Produktivität in der Fremdwortbildung -- 4. Ausblick: -ismus in gegenwartssprachlichen Wortbildungsdarstellungen -- Referenzen -- STEFANIE DIPPER: Das Referenzkorpus Mittelhochdeutsch: Nutzungsmöglichkeiten für morphologische Untersuchungen -- 1. Einleitung -- 2. Vorüberlegungen -- 3. Das Korpus -- 3.1 Korpusdesign und -umfang -- 3.2 Transkription -- 3.3 Annotation -- 4. Das Suchtool: ANNIS -- 4.1 Textauswahl -- 4.2 Suchanfragen -- 4.3 Trefferansicht -- 4.4 Trefferexport -- 4.5 Frequenzanalyse -- 5. Suche nach Phänomenen -- 5.1 Suffixe -- 5.2 Komposita -- 5.3 Fugenelemente -- 5.4 Partikelverben -- 5.5 Basisränge -- 6. Schluss -- Referenzen -- KRISTIN KOPF: Eine Heuristik zur Erkennung von N+N-Komposita im Frühneuhochdeutschen -- 1. Einleitung -- 2. Das Problem -- 3. Das Korpus -- 4. N+N-Kompositum vs. pränominale Genitivkonstruktion -- 4.1 Brückenkonstruktionen -- 4.2 Graphematik: Getrennt- und Zusammenschreibung -- 4.3 Morphologie: Flexion -- 4.3.1 Frühneuhochdeutsche Kasus- und Numerusallomorphie -- 4.3.2 Fehlendes Genitiv-Singular-Flexiv an N1 -- 4.3.3 Fehlendes Pluralflexiv an N1 -- 4.3.4 Zusammenfassung -- 4.4 Syntax: Modifikation und Determination -- 4.4.1 Erstgliedbezug -- 4.4.2 Zweitgliedbezug -- 4.4.3 Zusammenfassung -- 4.5 Semantik -- 4.5.1 Kompositumstypen: Determinativ- vs. Kopulativkomposita -- 4.5.2 Generische Referenz des Erstglieds -- 4.5.3 Zusammenfassung -- 5. N+N-Kompositum vs. Affixoid- oder Affixbildung -- 6. Wortartprobleme -- 6.1 Substantiv vs. Adjektiv -- 6.2 Substantiv vs. Verb -- 7. Zusammenfassung -- Referenzen -- NATALIA PIMENOVA: Semantische Systemrelationen als Faktoren im diachronen Wandel von Wortbildungssystemen -- 1. Einleitung -- 2. Anmerkungen zu Methoden der Analyse -- 3. Differenzierung und Entwicklung von Wortbildungstypen -- 3.1 Klassen von Konkreta. , 3.2 Beispiel 1: Konkrete Bedeutungen der althochdeutschen Wortbildungstypen auf -ungō-, -idō-, -ja-, -în- -- 3.3 Beispiel 2: Konkrete Bedeutungen der -ō- und -ōn-Verbalnomina im Alt- und Mittelhochdeutschen -- 3.4 Beispiel 3: Zusammenspiel der kategorialen Subsysteme: Deverbale und deadjektivische Wortbildung -- 4. Fazit -- Referenzen -- Wortbildungsphänomene aus diachroner Perspektive -- SVETLANA PETROVA: Präfix- und Partikelverben im Althochdeutschen. Eine Korpusstudie -- 1. Einführung -- 2. Datenbasis -- 3. Morphologische Trennbarkeit -- 4. Syntaktische Trennbarkeit -- 4.1 Diagnostische Kontexte -- 4.2 Syntaktische Trennbarkeit in Hauptsätzen -- 4.2.1 Topologische Eigenschaften von Partikeln im Neuhochdeutschen -- 4.2.2 Zur syntaktischen Trennbarkeit im Althochdeutschen: erste Annäherung -- 4.2.3 Zur syntaktischen Trennbarkeit im Althochdeutschen: Ergebnisse -- 4.3 Abtrennung in negierten Sätzen -- 4.4 Besondere Fälle -- 4.4.1 Doppelförmige Verben -- 4.4.2 Selbständige Bewegung von Partikeln -- 4.4.3 Nicht-entscheidbare Fälle -- 4.4.4 Zum Verhalten von Verben mit nominalem Erstglied -- 5. Zusammenfassung -- Referenzen -- MARKUS DENKLER: V+N-Komposita und ihre Fugenelemente im Mittelniederdeutschen -- 1. Einleitung -- 2. Datengrundlage -- 3. Verteilung der Fugenelemente -- 4. Zur Herkunft von el -- 5. Diskussion -- 6. Zusammenfassung -- Referenzen -- FRANZISKA BUCHMANN: -ität-Wörter zwischen 1600 und 1800. Ein Fall von Fremdwortintegration ins Deutsche -- 1. Fragestellung -- 1.1 Das Korpus -- 1.2 Der Umgang mit Zitat- und Fremdwörtern -- 1.3 Grammatische Nebenschauplätze -- 2. Warum das Suffix -ität? -- 3. Quantitative und qualitative Analyse der -ität-Vorkommen im DTA -- 3.1 Zahlen: Types und Tokens -- 3.2 -ität und seine Basen: Die Frage nach der Motiviertheit der -ität-Wörter. , 3.3 -ität in Komposita: Die Teilnahme an morphologischen Prozessen als Integrationsmarker -- 4. Zusammenfassung und Ausblick -- Referenzen -- ALEXANDER WERTH: Die onymische Movierung. Historische Wortbildung an der Schnittstelle von Sprache und Gesellschaft -- 1. Einleitung -- 2. Forschungsstand -- 2.1 Formale Eigenschaften und Etymologie -- 2.2 Gebrauchshäufigkeiten und diachrone Entwicklung -- 3. Erklärungen für den Abbau der Movierung -- 3.1 Redundanz bei der Sexusmarkierung -- 3.2 Ambiguität zwischen funktionaler und onymischer Movierung -- 3.3 Pejorisierung -- 3.4 Namenkörperschonung -- 4. Die onymische Movierung im Kontext weiblicher Mehrnamigkeit -- 4.1 Mehrnamigkeit von Frauen im Spätmittelalter und in der frühen Neuzeit -- 4.2 Gesellschaftliche Veränderungen und Abbau von Mehrnamigkeit -- 5. Fazit und Ausblick -- Referenzen -- ELENA SMIRNOVA: Deutsche Partizipialkomposita aus diachroner Perspektive -- 1. Einleitung -- 2. Theoretischer Hintergrund -- 2.1 Zusammenbildungen -- 2.1.1 Derivation/Konversion > -- Komposition -- 2.1.2 Komposition > -- Derivation/Konversion -- 2.1.3 Konstruktionsmorphologie: Schema-Unifizierung -- 2.2 Wortbildungsmuster vs. Wortbildungstyp -- 2.3 Semantische Aspekte -- 3. Daten -- 4. Analyse -- 4.1 Frequenz -- 4.2 Semantische Typen -- 4.3 Produktivität -- 4.4 Wortbildungstypen -- 5. Schlussbemerkungen -- Referenzen -- JUDITH RIXEN: Affixoide? Bildungen mit über- und -mäßig/-mässig im Deutschen und Schwedischen -- 1. Einleitung -- 2. Der Affixoidbegriff -- 3. über- und -mäßig/-mässig im deutsch-schwedischen Vergleich -- 3.1 Zur Korpusanalyse -- 3.2 über- -- 3.2.1 Charakterisierung des Elements über- -- 3.2.2 Korpusanalyse des Elements über- -- 3.3 -mäßig/-mässig -- 3.3.1 Charakterisierung des Elements -mäßig/-mässig -- 3.3.2 Korpusanalyse des Elements -mäßig/-mässig -- 4. Affixoiddiskussion. , 4.1 über- als Präfixoid -- 4.2 -mäßig/-mässig als Suffixoid -- 5. Fazit -- Referenzen -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783487159737
    Weitere Ausg.: ISBN 3487159732
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almafu_BV002984568
    Umfang: 93 S.
    Serie: Sitzungsberichte der Deutschen Akademie der Wissenschaften zu Berlin, Klasse für Sprachen, Literatur und Kunst 1966,1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Slawistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Russisch ; Syntax
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_9959792006802883
    Umfang: 1 online resource (VIII, 473 p.)
    ISBN: 3-11-071059-5
    Serie: Reihe Germanistische Linguistik ; 325
    Inhalt: Die Termini Prototyp, Schema und Konstruktion bezeichnen drei zentrale Konzepte, anhand derer im Rahmen funktional-kognitiv ausgerichteter Grammatiktheorien die mentale Repräsentation grammatischer Strukturen und Relationen modelliert wird. In diesem Band werden diese Konzepte durch neue linguistische Analysen zur Morphologie und Syntax des Deutschen aus anwendungsbezogenen Disziplinen wie der Spracherwerbs-, Sprachverarbeitungs- und Sprachwandelforschung unter der Anwendung eines breiten methodischen Spektrums, das von der Analyse authentischer Texte und Gesprächsdaten über Korpusanalysen hin zu experimentellen Künstwörtertests und Eye-Tracking-Experimenten reicht, überprüft und eröffnen damit neue Erkenntnisse zur Modellierung kognitiver Mechanismen der Organisation sprachlichen Wissens aus funktional-kognitiver Perspektive.
    Inhalt: Prototype, schema and construction are three central concepts that can be used to model mental representations of grammatical structures and relations within the frame of functional-cognitive grammar theories. This volume reviews these concepts using new linguistics analyses of the morphology and syntax of the German language from applied disciplines, taking into consideration a wide methodological spectrum.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Vorwort -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , I Synchrone Systemanalyse -- , Von weiblichen Leserinnen und Frauenskispringerinnen. Tautologische Syntagmen auf dem Weg zu festen Konstruktionen -- , Das Mädchen und ihr Liebhaber. Pragmatik als motivierender Faktor von Sexuskongruenz -- , Der verkannte e-Dativ im heutigen Deutsch: im Kreise meiner Lieben und am Rande des Abgrunds -- , Der freie Dativ mir in direktiven Sprechakten -- , Wenn-Konstruktionen im Gespräch: Zur Verwobenheit kognitiver und interaktionaler Faktoren bei der Realisierung grammatischer Muster -- , Satzbaupläne als Zeichen: die semantischen Rollen des Deutschen in Theorie und Praxis -- , II Spracherwerb -- , Strukturalistische vs. gebrauchsbasierte Modellierung des Erwerbs der definiten Artikel und D-Pronomen des Deutschen -- , Interparadigmatische Umlautschemata im Deutschen? Evidenzen aus dem kindlichen Spracherwerb und der Sprachproduktion Erwachsener -- , Muster und Frequenz: Nominalflexion nach Sprachkenntnissen und Sprachstatus -- , Genus vor Plural: Zum Zusammenhang der nominalen Kategorien im einund mehrsprachigen Erwerb -- , Verarbeitung von deutschen W-Fragen mit starken und schwachen Maskulina durch ein- und mehrsprachige Kinder und Erwachsene - Evidenz für morphosyntaktische Schemata? -- , III Varietäten- und Sprachvergleich -- , Wie dekliniert man der Truntáke in Bayern? Schemata und Prototypen in der Deklination von Kunstwörtern in verschiedenen deutschen Varietäten -- , Schemata im Wandel der schwedischen und dänischen maskulinen Deklinationsklassen - ein Vergleich des Deutschen mit nah verwandten Sprachen -- , Index , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-11-071058-7
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Electronic books.
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    Opladen :Westdt. Verl.,
    UID:
    almafu_BV005575339
    Umfang: 224 S.
    ISBN: 3-531-12364-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Modalität ; Modalität ; Textlinguistik ; Syntax ; Modalität
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Hildesheim :Georg Olms Verlag,
    UID:
    almafu_9960947680402883
    Umfang: 1 online resource (343 pages)
    Ausgabe: First edition.
    ISBN: 9783487422312 , 348742231X
    Serie: Germanistische Linguistik ; 239-240/2018.
    Inhalt: Ziel des Bandes ist es, die Erscheinungsformen des Deutschen in alten sogenannten Sprachinseldialekten (Walserdeutsch, Zimbrisch, Fersentalerisch, Plodarisch, Sauranisch, Tischelwangerisch) und als regionale Mehrheitssprache in Südtirol auf den wesentlichen linguistischen Systemebenen (Phonetik/Phonologie, Morphologie, Syntax, Lexikon) herauszuarbeiten. Da deutsche Varietäten in jedem Fall Teil mehrsprachiger Repertoires sind, wird dabei besonders der Frage nachgegangen, ob und inwieweit kontaktinduzierter Sprachwandel stattgefunden hat oder derzeit stattfindet. Die im Band vertretenen Themen, Autoren und Institutionen spiegeln die Breite der Erforschung des Deutschen als Minderheitensprache in Italien wider. Bezüglich der thematischen Schwerpunktsetzungen sind sie gleichzeitig ein Abbild der Sprachwissenschaft in Italien: In je drei Beiträgen stehen phonetisch-phonologische und lexikalische Fragestellungen im Mittelpunkt, ein Beitrag behandelt die Morphologie, fünf Beiträge sind syntaktische Studien. Alle Beiträge sind in deutscher Sprache verfasst und so angelegt und ausgeführt, dass die Inhalte jedem Leser unabhängig von der eigenen theoretischen Orientierung und Spezialisierung zugänglich sind.
    Anmerkung: Die Sibilanten des Zimbrischen : Konservativität durch Sprachkontakt / Birgit Alber, Stefan Rabanus -- Sprachkontakt in der Phonologie bilingualer Sprecher des Tirolischen / Alessandro Viettl, Lorenzo Spreafico -- Die Kodierung der Informationsstruktur im Fersentalerischen : die Syntax-Prosodie-Schnittstelle / Federica Cognola, Manuela Caterina Moroni -- Grammatische Konvergenz : Entwicklungspfade deutscher Sprachinseln im Nordosten Italiens / Cecilia Poletto, Alessandra Tomaselli -- Partikelverben und sekundäre Prädikative im Zimbrischen / Ermenegildo Bidese, Oliver Schallert -- Das zweifache Komplementierungssystem im Zimbrischen : romanische Entlehnung und Eigenentwicklung / Jan Casalicchio, Andrea Padovan -- Wie kurz sind die Kurzverben? : morphologische Merkmale in Gressoney und Issime / Marco Angster, Livio Gaeta -- Alter Sprachkontakt : frühe romanische Entlehnungen in den Dialekten Südtirols / Franz Lanthaler -- Von Bars, Oberschulen und weissen Stimmzetteln : zum Wortschatz des Standarddeutschen in Südtirol / Andrea Abel -- Wortschatzentwicklung in den Sprachinselnnn Sappada/Pladn, Sauris/Zahre und Timau/Tischelwang im historischen Friaul / Ingeborg Geyer. , Contributions in German, with summaries in English.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783487156552
    Weitere Ausg.: ISBN 3487156555
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz