Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
  • 1
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV039167264
    Umfang: 425 S. ; , 205 mm x 125 mm.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-498-05786-2 , 3-498-05786-3
    Inhalt: Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt drei Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem mexikanischen Exil in die junge DDR heim, um dort ihren Anteil am Aufbau der neuen Republik zu leisten. Ihr Sohn, als junger Mann nach Moskau emigriert und später in ein sibirisches Lager verschleppt, tritt die Reise vom anderen Ende der Welt, dem Ural, an. Er kehrt mit seiner russischen Frau zurück in eine Kleinbürgerrepublik, an deren Veränderbarkeit er weiterhin glauben will. Dem Enkel wird die Wahlheimat von Eltern und Großeltern indes zusehends zu eng – bis er, ausgerechnet am neunzigsten Geburtstag des Patriarchen, in den Westen geht. Die Strahlkraft der politischen Utopie scheint sich von Generation zu Generation zu verdunkeln: Es ist die Zeit des abnehmenden Lichts.Ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Deutschlandroman voll überraschender Wendungen und Details: groß durch seine menschliche Reife, seine Genauigkeit, seinen Humor.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Familie ; Kommunismus ; Desillusion ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung ; Literatur ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Belletristische Darstellung
    Mehr zum Autor: Ruge, Eugen 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almafu_9961990471302883
    Umfang: 1 online resource (349 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839475423
    Serie: X-Texte zu Kultur und Gesellschaft
    Inhalt: Der Einmarsch Russlands in die Ukraine hat zu einem Wiederaufflammen des Kalten Krieges geführt. Sind Kriege unvermeidlich mit der Menschheitsgeschichte verbunden? Und können sie nur durch die Ordnungsmacht von Großstaaten kontrolliert werden? Max Haller geht von Kants Friedenstheorie aus und bezieht sie auf den Abwehrkampf der Ukraine, der inzwischen auch den Charakter eines unzumutbaren Stellvertreterkriegs angenommen hat. Anhand von historisch-soziologischen Vergleichen, der Auswertung von Umfragen, Medienberichten und persönlichen Interviews zeigt er, dass Kriege durch ungezügelte Interessen wirtschaftlicher, politischer oder militärischer Mächte entstehen, Demokratie, Völkerrecht und supranationale Institutionen aber reale Chancen auf Frieden eröffnen.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1: Die schwierige Geburt der ukrainischen Nation -- Die geographische Offenheit und Verwundbarkeit des Landes -- Historisch verzögerte Herausbildung eines Nationalbewusstseins -- Tragödien im 20. Jahrhundert: Erster Weltkrieg, Holodomor, Zweiter Weltkrieg und Holocaust -- Die politisch‐nationale Entwicklung bis zum Zerfall der Sowjetunion -- Der wirtschaftlich‐soziale Absturz im Transformationsprozess -- Schlussbemerkung -- Kapitel 2: (Westliche) Erklärungen und Narrative zu Putins Überfall auf die Ukraine -- Kampf der Systeme und Kulturen? -- Der Aufstand in der Ostukraine als »neuer Krieg«? -- Der These von der »Zeitenwende« -- Die (neo‑)realistische Theorie der internationalen Beziehungen -- Eine pazifistische Illusion Europas? -- Russland als persistentes evil empire mit einer autoritätshörigen Bevölkerung -- Kapitel 3: Immanuel Kants Theorie von Krieg und Frieden -- Der historische Kontext und die Rezeption der Theorie von Kant -- Voraussetzungen und notwendige Bedingungen für den Frieden -- Die Interessensthese -- Die Demokratiethese -- Sind Demokratien wirklich friedlicher? -- Publizität und die moralische Fundierung der Politik -- Persönlichkeiten als Herren über Krieg und Frieden -- Friedensförderung als eigenständige Aufgabe -- Kapitel 4: Putins Aufstieg, seine Netzwerke und der großrussische Nationalismus -- Putin verstehen heißt nicht, sein Handeln zu rechtfertigen. Nicht ein Vergleich mit Hitler, sondern mit Stalin wäre angebracht -- Die Karriere: mysteriöser Aufstieg, akklamierter Start, autoritärer Sinneswandel -- Die Ausschaltung der Demokratie: Der Überfall auf die Ukraine als Präventivschlag -- Wie Macht korrumpiert: Zwei politische Zwillinge und ein Vorbild von Putin -- Der großrussische Nationalismus als Erbschaft des Sowjetimperiums?. , Die Invasion der Ukraine als Reaktion auf die NATO‐Osterweiterung -- Kapitel 5: Wie der Westen eine welthistorische Chance für dauerhaften Frieden in Europa vergab -- Eine einmalige Chance für die Schaffung eines friedlichen Europa vom Atlantik bis zum Ural -- Wiedervereinigung sofort - koste es, was es wolle. Ein Elefant im Porzellanladen -- Angst in Mittelosteuropa: Charismatische politische Persönlichkeiten werfen ihr Gewicht in die Waagschale -- Politische Spaltungen und Grabenkämpfe in der Ukraine -- Kapitel 6: Der Stellvertreterkrieg - eine unerhörte Zumutung an die Bevölkerung der Ukraine -- Typen von Kriegen und Lehren aus der Forschung zu ihrer Dauer und Beendigung -- Vom Abwehrkampf zum Abnützungs‐ und Stellungskrieg: Der Stellvertreterkrieg -- Die verheerenden Folgen und das Scheitern der Stellvertreterkriege -- Militärische Aufrüstung und Unterstützung der Ukraine als imperiales Interesse der USA -- Das EU‑Narrativ: Die Ukrainer als Verteidiger der europäischen Werte -- Die reservierte Haltung der Staaten des globalen Südens -- Die Player in der ukrainischen Elite: Oligarchen und ein unerschrockener, dominanter Meister der Kommunikation -- Die Hauptopfer des Krieges: Land und Bevölkerung der Ukraine -- Schlussbemerkungen -- Kapitel 7: Der Krieg als gesellschaftlicher Katalysator -- Krieg bis zum Sieg über die Russen! Die kompromisslose Haltung der Ukrainerinnen -- Verhaltensindikatoren für die Einstellungen zum Krieg -- Wie der Krieg Patriotismus, Demokratiebefürwortung und Zukunftsoptimismus stärkte -- Die Haltung der Eliten -- Gründe für die Unterstützung von Kriegen durch die Bevölkerung -- Schlussbemerkungen -- Kapitel 8: Verhandlungen als Wege aus der Sackgasse des militärischen Patts und der politischen Selbstlähmung -- »Helft uns siegen!« - Warum es im Laufe des Ersten Weltkrieges keine ernsthaften Friedensbemühungen gab. , Das Scheitern der Friedensverhandlungen in Minsk und seine Ursachen -- Aktuelle Aufrufe zu Friedensverhandlungen und die Reaktionen darauf -- Die Notwendigkeit von Verhandlungen angesichts des militärischen Patts -- Waffenlieferungen oder die Ukraine im Stich lassen? Eine falsche Alternative -- Sieben Bedingungen für nachhaltige Waffenstillstands‐ und Friedensverhandlungen -- Kann Russland einem Waffenstillstand und Frieden zustimmen? -- Schlussbemerkungen -- Kapitel 9: Globaler Ausblick: Reformideen für eine friedlichere Welt von morgen -- Strategien und Institutionen zur Durchsetzung und Sicherung des Friedens -- Abschaffung stehender Heere, Rüstungskontrolle, Begrenzung des internationalen Waffenhandels -- Selbstbestimmung, Unabhängigkeit und Sicherheit aller Nationen -- Weiterentwicklung der repräsentativen Demokratie -- Perspektiven für die Europäische Union: militärische Großmacht oder Zivil‐ und Friedensunion? -- Reform und Stärkung der Vereinten Nationen -- Weltweite Interventionen der Großmächte als größtes Sicherheitsrisiko. Plädoyer für eine globale Monroe‐Doktrin -- Eine internationale Sicherheitsordnung als realistische Perspektive für die nächste Zukunft -- Abschließende Bemerkungen -- Literatur -- Anmerkungen -- Vorwort -- Einleitung -- Kapitel 1: Die schwierige Geburt derukrainischenNation -- Kapitel 2: (Westliche) Erklärungen und Narrativezu Putins Überfall aufdieUkraine -- Kapitel 3: Immanuel Kants Theorie von Krieg undFrieden -- Kapitel 4: Putins Aufstieg, seine Netzwerke undder großrussische Nationalismus -- Kapitel 5: Wie der Westen eine welthistorische Chance für dauerhaften Frieden in Europa vergab -- Kapitel 6: Der Stellvertreterkrieg - eine unerhörte Zumutung an die Bevölkerung der Ukraine -- Kapitel 7: Der Krieg als gesellschaftlicher Katalysator. , Kapitel 8: Verhandlungen als Wege aus derSackgasse des militärischen Patts und derpolitischen Selbstlähmung -- Kapitel 9: Globaler Ausblick: Reformideen für einefriedlichere Welt von morgen -- Abschließende Bemerkungen.
    Weitere Ausg.: Print version: Haller, Max Die Letzte Invasion Bielefeld : transcript Verlag,c2024
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Reinbek bei Hamburg : Rowohlt
    UID:
    b3kat_BV039662556
    Umfang: 425 S. , 205 mm x 125 mm
    Ausgabe: 4. Aufl.
    ISBN: 9783498057862 , 3498057863
    Inhalt: Von den fünfziger Jahren über das Wendejahr 89 bis zum Beginn des neuen Jahrtausends reicht dieser Roman einer Familie. Im Mittelpunkt drei Generationen: Die Großeltern, noch überzeugte Kommunisten, kehren aus dem mexikanischen Exil in die junge DDR heim, um dort ihren Anteil am Aufbau der neuen Republik zu leisten. Ihr Sohn, als junger Mann nach Moskau emigriert und später in ein sibirisches Lager verschleppt, tritt die Reise vom anderen Ende der Welt, dem Ural, an. Er kehrt mit seiner russischen Frau zurück in eine Kleinbürgerrepublik, an deren Veränderbarkeit er weiterhin glauben will. Dem Enkel wird die Wahlheimat von Eltern und Großeltern indes zusehends zu eng – bis er, ausgerechnet am neunzigsten Geburtstag des Patriarchen, in den Westen geht. Die Strahlkraft der politischen Utopie scheint sich von Generation zu Generation zu verdunkeln: Es ist die Zeit des abnehmenden Lichts.Ein halbes Jahrhundert gelebter Geschichte, ein Deutschlandroman voll überraschender Wendungen und Details: groß durch seine menschliche Reife, seine Genauigkeit, seinen Humor.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Familie ; Kommunismus ; Desillusion ; Geschichte 1952-2001 ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Ruge, Eugen 1954-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV027504119
    Umfang: 44 S. : 3 Ill., 28 Kt.
    Serie: Aus dem Archiv der Deutschen Seewarte Jg. 3, No. 3
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_26508105X
    Umfang: 58 Seiten , 8°
    Serie: Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge Ser. 8,181
    Anmerkung: In Fraktur
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV003224164
    Umfang: 58 S.
    Serie: Sammlung gemeinverständlicher wissenschaftlicher Vorträge 181 = Ser. 8
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11164591-2
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München http://digital.deutsches-museum.de/item/BV003224164
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9948651102802882
    Umfang: 1 online resource (628 p.)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-486-70421-4
    Serie: Europäische Erinnerungsorte ; Band 2
    Inhalt: Die Diskussion über den Euro-Rettungsplan, die Finanzhilfen für Griechenland, Portugal und Irland, die Einführung schärferer Grenzkontrollen durch Dänemark haben einen neuen Streit über die Europäische Union entfacht. Driften die europäischen Staaten nach 60 Jahren der immer intensiveren und weiträumigeren Integration wieder auseinander? Spiegeln die Wahlbeteiligungen bei den Europawahlen eine Systemkrise? Geht uns der Sinn für die europäischen Gemeinsamkeiten verloren? Die "Europäischen Erinnerungsorte" leisten einen Beitrag zur Standortbestimmung. Autorinnen und Autoren aus mehr als 15 Ländern folgen der Annahme, dass es eine Vielzahl von Erinnerungsorten gibt, die für Europäer aller Länder eine Bedeutung haben, die ihre Identität mit formen und die wir mitdenken, wenn wir "Europa" sagen. Erstmals werden nicht die Erinnerungsorte einer einzelnen Nation, Region oder Epoche beschrieben, sondern Konzepte, Plätze, Ereignisse, Kunstwerke, Konsumgegenstände, die gesamteuropäisch von Bedeutung sind. Der zweite Band illustriert diese Faktoren anhand von Fallbeispielen wie Der Stier, Europa-Hymne, Aachener Karlspreis, Mona Lisa, Dantes "Commedia divina", Goethes "Faust", Beethovens "IX.", Rom, Anne Frank, Frauenemanzipation, Die Alpen, Auschwitz, Die U-Bahn, Das Kaffeehaus, Liberté - Égalité - Fraternité, Die Völkerschlacht bei Leipzig, die KSZE, Pizza und Pizzeria.
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Einleitung -- , 1. Mythen -- , Der Stier / , Herkules / , Aeneas / , Antigone / , Marathon / , Helden der Arbeit / , Antemurale Christianitatis / , Der Internationale Karlspreis zu Aachen / , Die Hymne der Europäischen Union / , Die Römischen Verträge von 1957: eine nachhaltige Grundlegung / , 2. Gemeinsames Erbe -- , Michelangelo / , "Mona Lisa" - Das Porträt der Lisa del Giocondo / , Rembrandts "Nachtwache" / , Die Gotik als der europäische Baustil / , Der Klassizismus - ein ästhetisches Markenzeichen Europas / , Der Louvre / , Das Rathaus / , Reitermonumente / , Homer und Troja / , Dantes "La Divina Commedia" / , Shakespeare / , Goethes "Faust" / , Tolstoi - "Krieg und Frieden" / , Beethovens "Neunte Sinfonie" / , Verdis "Aida" / , Das Chanson / , Rom / , Wittenberg und Genf / , Drittes Rom / , Istanbul / , Universität / , Das Kaffeehaus / , Pizza und Pizzeria / , 3. Grundfreiheiten -- , Magna Carta / , Toleranz / , Anne Frank / , Frauenemanzipation: Marie Curie / , Frauenbewegung: Simone de Beauvoir / , 4. Raum Europa -- , Kartographische Personifizierungen von Europa / , Die Alpen - ein europäischer Erinnerungsort? / , 5. Kriegserfahrung und Friedenssehnsucht -- , Katastrophenerinnerung: Große Pest und Judenpogrome 1348 bis 1352 / , Religionskriege: Die Bartholomäusnacht / , Die Schlacht am Kahlenberg 1683 / , Die Völkerschlacht bei Leipzig / , Messolongi / , Verdun / , "Guernica" / , Coventry / , Auschwitz / , Katyń / , Der Westfälische Friede / , Kants "Zum ewigen Frieden" / , Die Pariser Vorortverträge / , Die Konferenz für Sicherheit und Zusammenarbeit in Europa / , 6. Wirtschafts- und Verkehrsraum Europa -- , Die europäische Stadt / , Fabriken / , U-Bahn / , Der Euro / , 7. Metaphern, Zitate, Schlagworte -- , Cogito ergo sum / , Liberté, Egalité, Fraternité / , Das Europäische Haus / , Europas Mitte / , Grenze Ural / , Balkan / , Gleichgewicht der Kräfte / , Konzert der Mächte / , Autorenverzeichnis , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-486-70419-2
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almafu_BV008824819
    Umfang: XLIII, 48 S.
    Anmerkung: Enth. außerdem: Donner, O.: Über die Verwandtschaft des Sumerisch-Akkadischen mit den ural-altaischen Sprachen
    Weitere Ausg.: Elektronische Reproduktion München urn:nbn:de:bvb:12-bsb11639644-4
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Mehr zum Autor: Donner, Otto 1902-1981
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Buch
    Buch
    München : C. Bertelsmann
    UID:
    gbv_070259976
    Umfang: 157 S. , 22 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3570049671
    Serie: C.-Bertelsmann-Jugendbuch
    Inhalt: Bei ihrer abenteuerlichen, gefährlichen Wanderung über den Ural müssen zwei Studenten einen Begleiter mitnehmen, der bald zum Problem wird.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Göttingen [u.a.] : Vandenhoeck & Ruprecht
    Dazugehörige Titel
    UID:
    gbv_627320155
    Umfang: 285 S. , Ill. , 21 cm
    ISBN: 9783525300152
    Inhalt: Literaturgeschichte einmal ganz anders: Nicht, was dank seiner literarischen Qualität geblieben ist, wird in diesem Sammelband vorgestellt, sondern Literatur, die auf das gesellschaftliche Leben und die allgemeine Bewusstseinsbildung verändernd eingewirkt hat. Was diese "Wirkungsgeschichte" der Weltliteratur, aufbauend auf einer Vortragsreihe an der Universität Giessen, allerdings an Literatur vorstellt, ist erstaunlich wenig: Gerade einmal 17 Texte und Autoren, die "geschichtsmächtig" wurden, fanden die Beiträger, von Lord Byrons philhellenischen Versepen über Walter Flex' "Wanderer zwischen beiden Welten" bis hin zu den "Satanischen Versen" Salman Rushdies. "Schöne" Literatur, so lernen wir, mag den Einzelnen verändern, nur selten aber die Gesellschaft im ganzen oder gar geschichtliche Abläufe. Der durchweg verständlich gehaltene und anregend zu lesende Band sollte zumindest in gröe︢ren Bibliotheken als Ergänzung zu den gängigen Literaturgeschichten angeboten werden
    Anmerkung: Literaturangaben , Einleitung , Philhellenismus und griechischer Nationalstaat :die Versepen von George Gordon Lord Byron, 1820er Jahre , Im Vorfeld des Bügerkriegs :Uncle Tom's cabin von Harriet Beecher Stowe, 1851/52 , Anstoss zur "ethischen Politik" :Max Havelaar von Multatuli, 1860 , Fanfare der Friedensbewegung :Die Waffen nieder! von Bertha von Suttner, 1889 , Die dritte Dimension :The first men in the moon von Herbert George Wells, 1901 , Fahrplan nach Palästina :Altneuland von Theodor Herzl, 1902 , Flussfahrt ins Grauen :Heart of darkness von Joseph Conrad, 1902 , Gammelfleisch und Sozialismus :The jungle von Upton Sinclair, 1905 , Eine junge Generation im Schützengraben :Der Wanderer zwischen beiden Welten von Walter Flex, 1916/17 , Roman der rassischen Reinheit :Die Sünde wider das Blut von Artur Dinter, 1917/18 , Der andere Untertan :Die Abenteuer des braven Soldaten Schwejk von Jaroslav Hašek, 1921-1923 , Nur ein "Schlachtruf des Ritts gen Osten"? :Volk ohne Raum von Hans Grimm, 1926 , Das Kriegserlebnis im für und wider :Im Westen nichts Neues von Erich Maria Remarque, 1929 , Der französische Existentialismus :Albert Camus und Les mouches von Jean-Paul Sartre, 1942/1943 , Leben zwischen Wolga und Ural, hingerichtet in Berlin :die Moabiter Hefte Musa Dschälils, 1944 , Die Täter und die Opfer :Heldenplatz von Thomas Bernhard, 1988 , Globaler Kulturkampf um einen "blaschemischen" Roman :Die Satanischen Verse von Salman Rushdie, 1988
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Geschichte 1820-1988 ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Laak, Dirk van 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz