Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949830116002882
    Umfang: 1 online resource (307 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783732872732
    Serie: Edition Politik Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- 1. Einleitung -- 1.1 Stand der Forschung und Forschungslücke -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Theoretischer Zugang und Methode -- 1.4 Begriffsdefinitionen -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Vorgehen -- 2. Theoretischer Rahmen: Die Post‐Development Theorie -- 2.1 Was bedeutet Entwicklung? -- 2.1.1 Entwicklung als Politikfeld und Wissenschaft -- 2.1.2 Die fünf Stufen der Entwicklung -- 2.1.3 Die exogenen Faktoren der Unterentwicklung -- 2.1.4 Neoliberale Entwicklungspolitik -- 2.1.5 Das ›Amöbenwort‹ Entwicklung -- 2.2 Die Post‐Development Kritik an der Entwicklungsidee -- 2.2.1 Entwicklung als Diskurs -- 2.2.2 Alternativen zur Entwicklung -- Wiederaneignung der Politik -- Wiederaneignung der Ökonomie -- Wiederaneignung des Wissens -- 2.2.3 Ein theoretischer Rahmen für alternative Gesellschaftsmodelle -- Vorläufiges Kategoriensystem -- 3. Die kurdische Frage und der kurdische Kampf um Selbstbestimmung -- 3.1 Kurdistan und seine Bevölkerung -- 3.1.1 Bevölkerungszusammensetzung Kurdistans -- 3.1.2 Sprachliche Vielfalt -- 3.2 Die kurdische Frage in Nordkurdistan und der Türkei -- 3.2.1 Die Kurd:innen während des Zerfalls des Osmanischen Reiches -- 3.2.2 Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Vierteilung Kurdistans -- 3.2.3 Folgen der Republikgründung für die Kurd:innen -- 3.2.4 Das Scheitern der frühen kurdischen Aufstände -- Der Kocgiri‐Aufstand -- Der Sex Seid Aufstand -- Die Xoybun‐Partei und der Ararat‐Aufstand -- Das letzte Aufbäumen kurdischer Stämme - Der Dersim‐Aufstand -- 3.2.5 Das Wiederaufflammen der kurdischen Frage -- 3.2.6 Debatten über die kurdische Frage innerhalb der türkischen Linken -- 3.2.7 Die Jahre zwischen den Militärputschen -- 3.3 Die kurdische Frage in Rojava und Syrien -- 3.3.1 Gründung Syriens und die neue innerkurdische Grenze. , 3.3.2 Die Situation der Kurd:innen unter französischem Protektorat -- 3.3.3 Die Kurd:innen nach der syrischen Unabhängigkeit -- 3.3.4 Im Fadenkreuz des arabischen Nationalismus -- 3.3.5 Staatenlosigkeit und Politik des »arabischen Gürtels« -- 3.3.6 Herrschaft der Baath‐Partei und »der kurdische Tumor« -- 3.3.7 Die kurdische Frage nach der Machtübernahme von Bashar al‑Assad -- 3.4 »Kurdistan ist eine Kolonie« - Die Arbeiterpartei Kurdistans PKK -- 3.4.1 Die Person Öcalans als zentraler Fixpunkt der Organisation -- 3.4.2 Aus den Fehlern der anderen lernen: Erste Gruppenbildung in Ankara -- 3.4.3 Aufbruch nach Kurdistan, Parteigründung und Rückzug -- 3.4.4 Vorbereitung auf den bewaffneten Kampf und Gastgeberrolle Syriens -- 3.4.5 Vom ersten Schuss zum ersten Waffenstillstand -- 3.4.6 Entführung Öcalans und neuer Kurs -- 3.4.7 Paradigmenwechsel der PKK -- Ende des Realsozialismus und antikoloniale Desillusionierung -- Staatskritik -- Im Dreiklang zur Alternative zum Nationalstaat -- Nation neudefinieren: Die demokratische Nation -- Inspirationsquelle Soziale Ökologie -- Vom Paradigmenwechsel zur Transformation der PKK -- 3.5 Zwischenfazit: Evolution des kurdisch‐nationalen Befreiungskampfes -- 4. Alternative zur Entwicklung? Die Theorie des Demokratischen Konföderalismus -- 4.1 Ablaufmodell der inhaltlichen Strukturierung -- 4.2 Festlegung des Materials - Öcalans Verteidigungseingaben -- 4.3 Analyse der Entstehungssituation -- 4.4 Formale Charakteristika des Materials -- 4.5 Richtung der Analyse -- 4.6 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung -- 4.7 Bestimmung der passenden Analysetechnik -- 4.8 Bestimmung der Analyseeinheiten -- 4.9 Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorien -- 4.10 Bestimmung der Ausprägungen & -- Zusammenstellung des Kategoriensystems -- 4.10.1 Wiederaneignung der Politik. , 4.10.2 Wiederaneignung der Ökonomie -- 4.10.3 Wiederaneignung des Wissens -- 4.11 Formulierung von Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln -- 4.12 Materialdurchlauf: Fundstellenbezeichnung -- 4.13 Extraktion der Fundstellen - Überarbeitung des Kategoriensystems und Paraphrasierung des extrahierten Materials -- 4.14 Zusammenfassung pro Kategorie und Zusammenfassung pro Hauptkategorie -- 4.14.1 Gilgameschs Erben - Bd. I.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.2 Gilgameschs Erben - Bd. II.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.3 Plädoyer für den freien Menschen (2003) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.4 Jenseits von Staat, Macht und Gewalt (2004) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.5 Zivilisation und Wahrheit - Maskierte Götter und verhüllte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.6 Die Kapitalistische Zivilisation - Unmaskierte Götter und nackte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.7 Soziologie der Freiheit (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.15 Zusammenstellung der Ergebnisse und Interpretation in Richtung der Fragestellung. , 4.16 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien -- 5. Demokratischer Konföderalismus in der Praxis - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.1 Die Rojava‐Revolution - Ein historischer Abriss -- 5.1.1 Der Kurdische Nationalrat -- 5.1.2 Verhältnis zur syrischen Opposition und die Politik des dritten Weges -- 5.1.3 Rojava im Visier islamistischer Organisationen -- 5.1.4 Türkische Militäroffensiven in Nordsyrien -- 5.1.5 Etappen der Selbstverwaltung -- 5.2 Das Selbstverwaltungsmodell von Rojava - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.2.1 Wiederaneignung der Politik in Nord‐ und Ostsyrien -- Die Kommune: Herzstück des Systems -- Vom Bezirksrat bis zur autonomen Selbstverwaltung -- Zivilgesellschaft in Nord‐ und Ostsyrien -- Gesundheitsbereich -- Aufbau eines gesellschaftlichen Rechtssystems -- Aufbau demokratischer Stadtverwaltungen -- Wiederaneignung der Politik durch die Frauenbewegung -- Gleichberechtigung der Völker -- 5.2.2 Wiederaneignung der Ökonomie in Nord‐ und Ostsyrien -- Aufbau einer kommunalen Ökonomie -- 5.2.3 Wiederaneignung des Wissens in Nord‐ und Ostsyrien -- Alternative Wissenssysteme etablieren -- Ein ökologisches Bewusstsein schaffen -- Aufbau eines alternativen Schul‐ und Hochschulsystems -- Erwachsenenbildung in Kommunen und Akademien -- 5.3 Fazit zur Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen in Nord‐ und Ostsyrien -- 5.3.1 Fazit Wiederaneignung der Politik -- K1a: (Basis)Demokratie -- K1b: Autonomie -- K1c: Kritik/Hinterfragung des Staatskonzepts -- 5.3.2 Fazit Wiederaneignung der Ökonomie -- K2a: Lokale und demokratische Wirtschaftsmodelle -- K2b: Bruch mit der kapitalistischen Akkumulationsordnung -- 5.3.3 Fazit Wiederaneignung des Wissens -- K3a: Verteidigung von kommunalem Wissen und Recht auf kulturspezifische Wissenssysteme -- K3b: Kritik an vermeintlich universalistischen Wahrheiten und am Evolutionismus. , K3c: »Wissen von unten« und Bildung von nicht‐eurozentrischen Wissenssystemen -- K3d: Ablehnung von Subjekt‐Objekt‐Trennung -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Die Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen im demokratischen Konföderalismus -- 6.2 Bedeutung der Forschungserkenntnisse und Grenzen der Arbeit -- 6.3 Bedeutung der Forschungsarbeit außerhalb der akademische Welt -- 6.4 Ausblick -- Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Anhangsverzeichnis -- Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse -- Expert:inneninterviews aus Nord‐ und Ostsyrien -- Weitere Anhänge.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837672732
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_89355409X
    Umfang: 1 Online-Ressource (X, 649 Seiten) , Illustrationen, Karten
    ISBN: 9783110434767 , 9783110437430
    Serie: Das Mittelalter. Perspektiven mediävistischer Forschung. Beihefte Band 4
    Inhalt: Wasser ist Leben. Der individuelle Organismus, menschliche Sozialbildungen und Kulturleistungen sind auf das Wasser angewiesen. Es kann lebenserhaltend und zerstörend, verbindend und trennend, erlösend und auflösend wirken. Menschliche Gesellschaften und Institutionen sind gezwungen, sich diesen ambivalenten Funktionen zu stellen. Das natürliche Element Wasser fordert zu kulturellen Reaktionen im Bereich seiner Bewirtschaftung, Bewertung und Symbolik heraus. Alle Funktionen, die das Wasser in der realen Welt erfüllt, können auch in Literatur und Kunst thematisiert werden. Der Sammelband vereinigt, aufbauend auf dem 16. Symposium des Mediävistenverbands e.V. vom 22. bis 25. März 2015 in Bern, 47 Beiträge aus der Geschichtswissenschaft, Kunstgeschichte, Medizingeschichte, Theologie, Philosophie und aus den Literaturwissenschaften zu den Themenfeldern Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen; Schifffahrt, Wassernutzung, Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube; philologisch-literarische Annäherungen an das Wasser, Wassertiere in der Literatur sowie Wasser in der Architektur und Kunst. Es ist der erste Versuch überhaupt, die Rolle des Wassers in der mittelalterlichen Kultur derart umfassend und interdisziplinär zu beleuchten.
    Anmerkung: "16. Symposium des Mediävistenverbands e.V. vom 22. bis 25. März 2015 in Bern" - Seite 3 , Frontmatter -- -- Inhaltsverzeichnis -- -- Zur Einleitung. Wasser in der mittelalterlichen Kultur -- -- De aqua: Philosophische und theologische Diskussionen über das Wasser im Mittelalter -- -- Das Wasser in der mittelalterlichen Naturkunde und Medizin -- -- Wahrnehmungen von Flüssen, Meeren und Mündungen -- -- Wasserwelten. Ozeane und Meere in der mittelalterlichen christlichen und arabischen Kosmographie -- -- Totius terrae circulum oceani limbo circumseptum. Das Meer aus der Perspektive gotischer und langobardischer Historiographen -- -- Zwischen Fluss und Meer: Mündungsgebiete als aquatisch-terrestrische Kontaktzonen im Mittelalter -- -- Zwischen Land und Meer. Venedigs Ringen um eine hegemoniale Stellung am Unterlauf des Po im Mittelalte -- -- Herrschaft im Zwischenraum. Politik von oben, außen und unten in den Küstenlagunen des Rhone- Mittelmeer-Systems -- -- Die Ambivalenz von Grenze und Austausch. Die untere Donau und das Schwarze Meer -- -- Eisschollen in Konstantinopel – der Extremwinter des Jahres 763/764 -- -- Baukultur am Mittelrhein. Beziehungen zwischen Fluss und Architektur im 13. und 14. Jahrhundert -- -- Between Chthonian and Celestial Powers: River Cults and Socio-cultural Control of the Yellow River in Ming China -- -- Wassernutzung -- -- Navigation on Lake Garda from Antiquity to the Middle Ages -- -- Austausch übers Wasser. Wirtschaftliche Beziehungen und Arbeitsalltag zwischen dem Nord-und Südufer des Bodensees -- -- Skippers from Gdańsk as Victims of Danish Privateers from the Turn of the 15th Century to the First Half of the 16th Century -- -- The Seven Voyages of the Great Caravel Peter von Danzig – a New Type of Ship in the Southern Baltic in the Late Medieval Period -- -- Funktionalität und Spiritualität. Die Wasserversorgung bei den Zisterziensern -- -- Die Nutzung und Verwaltung des Wassers durch die Benediktiner im Val Demone und im Val di Noto im Spätmittelalter -- -- Territorial Organisation, Irrigation and Religious Space in the Islamic Kingdom of Granada. The Case of the Village of Acequias -- -- Die Mühle und der Fluss. Juristische Wechselwirkungen -- -- Some Remarks on the Legal Regulations and Practice of Mill Construction in Medieval Hungary -- -- Spätmittelalterliche Badekultur. Der badende Körper und seine Visualisierung in den illustrierten ‚Tacuina sanitatis‘ -- -- Wasser in Religion, Ritus und Volksglaube -- -- Die sakramentale Kraft des Wassers. Scholastische Debatten über ein augustinisches Bild zur Wirkweise von Weihwasser und Taufe -- -- Das Wasser als Naturelement und Zeichen in der mittelalterlichen Liturgie -- -- Baptismus – Sacramentum (Hugo von St. Viktor). Kirchliche Vollmacht und Taufspendung ‚mit Wasser‘ -- -- Der Wasserritus der Taufe im Spiegel der mittelalterlichen Liturgiepraxis und -kommentare -- -- Ubi aqua oritur – Zur Exegese von Genesis 1,2 und 1,6 f. zwischen Juden und Christen -- -- Beliefs, Religious Practice and Superstition in Castile in the Late Middle Ages -- -- L’antijudaïsme aux XIVe et XVe siècle: l’utilisation de l’eau -- -- Philologisch-literarische Annäherungen -- -- Die Rede des personifizierten Wassers im Briefcorpus des Petrus Damiani (1007–1072) -- -- Naufragentes in hoc mari – Zur Symbolik des Wassers in Berichten über die Seereise des Hl. Brandan -- -- Providenz und Souveränität. Wasser als Element göttlichen und menschlichen Wirkens im ‚Gregorius‘ Hartmanns von Aue -- -- «D’une espee forbie et blanche estoit li pons sur l’eve froide» – Ponts fantastiques du monde arthurien -- -- La Fontaine de Barenton – Poetologische Implikationen der Gewitterquelle aus dem ‚Yvain‘ -- -- Wassersymbolik und Zeitenwende bei Boccaccio -- -- Una fonte di marmo bianchissimo e con maravigliosi intagli – Brunnen in mittelalterlichen Gärten -- -- Il a un lieu dessus la mer – Das Schloss der Fortuna in Christine de Pizans ‚Livre de la mutacion de Fortune‘ -- -- Wassertiere in der Literatur -- -- Wassertiere. Mittelalterliche Denkfiguren zur Erfassung einer unbekannten Welt -- -- Une page d’histoire naturelle peu connue: les contreparties marines d’animaux terrestres dans la littérature didactique et encyclopédique -- -- The Sea-dragon – in Search of an Elusive Creature -- -- Un grand poisson qui pose question. La baleine au Moyen Âge -- -- Die ‚jungfräuliche‘ Barnikelgans – Klerikal geprägte Denkmuster und ihr Einfluss auf die Wahrnehmung fremder Wasservögel -- -- Wasser in Architektur, Kunst und Kunsthandwerk -- -- Brunnen und Quelle als Metaphern in der Bildenden Kunst des Mittelalters -- -- Sirenen, Tauben und Löwen bei der Handwaschung. Die Bedeutung des Wassers in der Ikonographie der Aquamanilien -- -- Der Christus im Kelch – Sonderikonographien des Wassers in San Juan de la Peña -- -- „Paradies der Erde“ – Wasserinszenierungen in den Normannenpalästen Siziliens -- -- Der Marktbrunnen von Schwäbisch Hall. Ein politisches Bildprogramm -- -- Liste der Beitragenden -- -- Register , Mode of access: Internet via World Wide Web. , Beiträge teilweise auf Deutsch, teilweise auf Englisch, teilweise auf Französisch
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110442861
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110434767
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110437447
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Mediävistenverband (16. : 2015 : Bern) Wasser in der mittelalterlichen Kultur Berlin : De Gruyter, 2017 ISBN 9783110442861
    Weitere Ausg.: ISBN 3110442868
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 978-3-11-043744-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 978-3-11-043476-7
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als ISBN 978-3-11-044286-1
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Wassernutzung ; Wasser ; Naturverständnis ; Ritus ; Volksglaube ; Geschichte 500-1500 ; Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Rohr, Christian 1967-
    Mehr zum Autor: Stolz, Michael 1960-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin : Humboldt-Universität zu Berlin
    UID:
    edochu_18452_22918
    Umfang: 1 Online-Ressource (34 Seiten)
    Inhalt: Der Artikel untersucht die Rezeption altnordischer Motive im lyrischen Konzept der Black Metal-Band Helrunar, die sich stark von gängigen Rezeptionsformen im Metal-Spektrum unterscheidet. Altnordische Mythen werden bei Helrunar, als kulturell fundiertes Geflecht bestimmter metaphorischer Sprechweisen verstanden, zur Arbeitsfläche eines lyrisch-künstlerischen Programms. Anliegen des Dichters ist, aus Mythen entlehnte Sprachbilder über sich selbst den Rezipienten so weiter zu vermitteln, dass auch diese aktiv in Kommunikation mit dem Mythos treten können. Dafür sind wissenschaftlich geschulte Kompetenzen von Dichter und Rezipient für ein umfängliches Textverständnis notwendig, sodass die entsprechende Rezeptionsstrategie sich als »nordistisch« begreifen lässt.
    Inhalt: The article analyses the reception of Old Norse motifs in the literary concept of the Black Metal band Helrunar, which differs greatly from the usual adaptations in Metal culture. Helrunar understand Old Norse myth as a culturally grounded net of metaphorical modes of speaking, the myths becoming the working ground of an artistic programme aimed at borrowing and re-arranging images from them, creating symbolic lyrics that are open to interpretation. The poet aims at conveying his lyrics to the recipients in a way that allows them to actively communicate with the myths and their images as well. In doing so, academic competences are required for both poet and recipient to fully understand the texts, making it possible to call Helrunar’s reception »scholarly« in nature.
    In: Nordeuropaforum - Zeitschrift für Kulturstudien / Humboldt-Universität zu Berlin, Nordeuropa-Institut, 2020,2020, Seiten 194-227
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (kostenfrei)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München : Thiele Verlag
    UID:
    kobvindex_VBRD-i97834929654530253
    Umfang: 253 Seiten
    ISBN: 9783492965453
    Inhalt: Was tun, wenn man plötzlich ein Reetdachhaus im hohen Norden erbt und einen Krämerladen dazu, aber weit unten im Süden lebt? Hinfahren natürlich! Auch wenn es das Leben ganz schön durcheinander bringt. Denn Nina Mathis findet in Nordhült nicht nur die glücklichen Sommer und die Unbeschwertheit ihrer Kindheit wieder, sondern auch einen Kater, in den sie sich auf der Stelle verliebt, obwohl ihr Freund keine Katzen und auch Norddeutschland nicht mag. Und dann gibt es da noch jemanden, den sie ganz vergessen hatte. Oder nicht?
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Stuttgart : W. Kohlhammer GmbH
    UID:
    almahu_9949615463202882
    Umfang: 1 online resource (395 p.) , 33.3 MB 15 Abb.
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783170289574
    Inhalt: Italien war und ist ein Sehnsuchtsland der Deutschen. Dieses Interesse bezieht sich jedoch meist auf Kunst und Natur des Landes sowie seine große Vergangenheit von der Antike bis zur Renaissance. Politik, Gesellschaft und Wirtschaft des modernen Italien dagegen bleiben den Deutschen in der Regel rätselhaft. Das vorliegende Buch gibt einen Überblick über die italienische Geschichte der letzten drei Jahrhunderte. Im Mittelpunkt stehen die zahlreichen Spannungen, die diese bestimmt haben: zwischen Oben und Unten, Stadt und Land oder Norden und Süden. Ohne eine genaue Kenntnis seiner ambivalenten Traditionen ist dieses für Europa zentrale Land, das zudem häufig ein Laboratorium der Moderne war, nicht zu verstehen.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170289581
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170289598
    Weitere Ausg.: ISBN 9783170213449
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Dordrecht : Springer Netherlands
    UID:
    b3kat_BV042468466
    Umfang: 1 Online-Ressource (VI, 399 S.)
    ISBN: 9789401190220 , 9789401183413
    Serie: Oudfriese Taal- en Rechtsbronnen 5
    Anmerkung: 1. TEXTGESCHICHTE UND AUSGABEN Unter den ostfriesischen Rechtsquellen nimmt der Brokmerbrief einen hervorragenden Platz ein. Dieses umfängliche Gesetzbuch ist uns in 2 Handschriften überliefert. Der ältere Brokmer Kodex, das sog. Ms. Wicht, wird jetzt im Staats­ archiv zu Oldenburg i.O. aufbewahrt und in der wissenschaftlichen Literatur gewöhnlich als BI angeführt. Die Hs. stammt - wie unten ausgeführt werden wird - aus dem Ende des 13. Jahrhunderts. Sie taucht zum ersten Male auf im 16. J ahr­ hundert und es ist nicht unmöglich, daß Ernst Friedrich von Wicht (1548-1602) einer der älteren Besitzer war I). Dieser E. F. von Wicht war in der Geschichte seiner ostfriesischen Heimat wohl bewandert und ist auch im Besitz des alten Emsgauer Landrechts gewesen 2). Irgendwie muß dann später der Kodex in den Besitz der Familie Kettler übergegangen sein, denn im Jahre 1727 erhält ihn der Konrek­ tor Albert Christian Andreae zu Norden von einer Christiane Charlotte Kettler zum Geschenk, wie aus einer Notiz des Konrektors vorn im Kodex erhellt. Von letzterem hat der Regierungsrat Matthias von Wicht nach einer andern Notiz die Handschrift 1732 durch Kauf an sich gebracht. Matthias von Wicht, nach dem das Ms. benannt wurde, gebührt das Verdienst, als Erster etwas über den Brokmerbrief mitgeteilt zu haben und zwar in der Vorrede zu seinem "Ostfriesischen Landrecht" (1746). Vor ihm wußte die gelehrte Welt nichts von den Brokmer Küren. Der Verfasser des "Ostfries. Landrechts" ließ es aber nicht dabei bewenden
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_9949707678302882
    Umfang: 1 online resource (543 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9781803271019
    Serie: Arabia Orientalis: Studien Zur Archäologie Ostarabiens Series ; v.5
    Inhalt: This volume presents the results of a survey conducted in 2015 and beyond in Al-Khashbah, one of the largest Early Bronze Age sites on the Omani Peninsula. Ten monumental buildings, 273 tombs and other structures from the Hafit (3100-2700 BC) and Umm an-Nar periods (2700-2000 BC) were documented here.
    Anmerkung: Cover -- Title Page -- Copyright page -- Inhalt -- Abbildungsverzeichnis -- Tabellenverzeichnis -- Tafelverzeichnis -- Vorwort -- 1 Einleitung (Conrad Schmidt) -- Tab. 1: Chronologie der Omanischen Halbinsel. -- 2 Der Fundort Al-Khashbah (Conrad Schmidt & -- Stephanie Döpper) -- Abb. 1: Die Lage Al-Khashbahs südlich des Hajar-Gebirges im Nordosten des Sultanats Oman. -- Abb. 2: Das Wadi Samad in Al-Khashbah am 14. April 2019. -- Abb. 3: Akazien am Rande des Wadi Samad. -- Abb. 4: Verlassene Lehmziegelgebäude am Rande der Oase von Al-Khashbah. -- Abb. 5: Plan des Untersuchungsgebiets von Al-Khashbah. -- Abb. 6: Relief des Untersuchungsgebiets von Al-Khashbah mit den acht definierten Bereichen A bis H und wichtigsten Gebäuden. -- Abb. 7: Geologische Karte von Al-Khashbah auf der Grundlage der geologischen Karte Samad NF 40-7C des Ministry of Petroleum and Minerals des Sultanats Oman. -- Abb. 8: Palmenoase von Al-Khashbah. -- Abb. 9: Al-Khashbah, Bereich G, mit Hafit-Gräbern und moderner Bebauung im Jahr 2019 (oben) und verloren gegangenem Teil der Hafit-Gräber zehn Jahre zuvor (unten) (Quelle: GoogleEarth 2019). -- Abb. 10: Der Jebel al-Khashbah östlich des Fundorts mit der Siedlung Safrat al-Khashbah im Vordergrund. -- Abb. 11: Fußläufig begangene Quadranten Q1506, Q1508, Q1509 und Q1566 in Bereich A. -- 3 Methodik (Conrad Schmidt & -- Stephanie Döpper) -- Abb. 12: Fußläufig begangene Quadranten Q1517, Q1518, Q1577, Q1578, Q1637, Q1638, Q1699, Q1700, Q1759 und Q1821 in Bereich B. -- Abb. 13: Fußläufig begangene Quadranten Q1413 und Q1584 in Bereich H. -- Abb. 14: Fußläufig begangene Quadranten Q0759, Q0818, Q0819, Q0820, Q0879 und Q0880 in Bereich G. -- Abb. 15: Zwei Teams beim Einmessen und Auflesen der Oberflächenfunde. -- 3 Methodik (Conrad Schmidt & -- Stephanie Döpper). , 4 Die Vermessungsarbeiten und der Luftbildsurvey (Matthias Lang & -- Philippe Kluge) -- 4.1 Einleitung -- 4.2 Unmanned Aerial Vehicles in der archäologischen Feldforschung -- 4.3 Der Luftbildsurvey in Al-Khashbah -- Abb. 16: Das verwendete UAV mit Kamerasystem und Fernsteuerung. -- 4.3.1 UAV -- 4.3.2 Kamerasystem -- 4.3.3 Flugplanung -- Abb. 17: Orthoansicht von Gräbern in Bereich A. -- 4.3.4 Georeferenzierung und Vermessungsnetz -- 4.3.5 Durchführung der Missionen im Feld -- 4.3.6 Auswertung -- 4.3.6.1 Sicherung und Kontrolle der Daten im Feld -- 4.3.6.2 Vorbereitung der Daten für die Auswertung -- Abb. 18: Überlappung dreier Flugrouten in Bereich A. -- Abb. 19: Berechnung der Daten in Agisoft Photoscan Pro. -- 4.3.6.3 3D-Rekonstruktion -- 4.3.6.4 Datenexport -- 4.3.6.5 Postprocessing -- 4.4 Resultate -- Abb. 20: Geländemodell des gesamten Untersuchungsgebiets. -- Abb. 21: Orthoansicht des gesamten Untersuchungsgebiets nach der Farbanpassung. -- Abb. 22: Die Orthobilder unterscheiden sich je nach Aufnahmezeit deutlich in ihrer Farbgebung. -- Abb. 23: Die aus dem Geländemodell abgeleitete Hangneigung lässt die Gräber in Bereich A klar hervortreten. -- Abb. 24: Das Modell des Gebäudes IV wurde aus einer Kombination aus UAV- und terrestrischen Bildern berechnet. -- 5 Die geophysikalische Prospektion (Marion Scheiblecker, Jason T. Herrmann & -- Jörg W. E. Faßbinder) -- 5.1 Methodik -- 5.2 Die Ergebnisse -- Abb. 25: Überblick über die Bereiche, in denen Magnetometerprospektionen durchgeführt wurden (rot umrandet) mit den entsprechenden Gebäuden. -- Abb. 26: Magnetometerprospektion a. 2015 mit dem Bartington Grad 601-2 (Foto: J. T. Herrmann) -- b. 2017 mit dem Scintrex SM4-G special (Foto: J. W. E. Faßbinder) -- c. 2018 mit dem Geometrics G-858 (Foto: C. Schmidt). , Abb. 27: Überblick über die Ergebnisse der Magnetometerprospektion in Al-Khashbah (negativ = weiß, positiv = schwarz). -- Abb. 28: Die Ergebnisse der Magnetometerprospektion in Bereich B, Gebäude I und XI. -- Abb. 29: Interpretation der Magnetometerprospektion in Bereich B, Gebäude I und XI. -- Abb. 30: Prospektion von Gebäude XI mit dem Scintrex SM4-G special, im Hintergrund die Vegetation im Bereich des Wadis, Blick nach Westen (Foto: J. W. E. Faßbinder). -- 5.3 Zusammenfassung -- Abb. 31: Magnetische Suszeptibilität des a. oberen dunkleren Bereichs der Oberfläche in Bereich B: 2,7 [10-3 SI] und b. des darunterliegenden helleren Bereichs der Oberfläche in Bereich B: 1,28 [10-3 SI] (Fotos: J. W. E. Faßbinder). -- Abb. 32: a. Die Ergebnisse der Magnetometerprospektion in Bereich F, Gebäude XII, einschließlich Interpretation. -- Abb. 33: Die Ergebnisse der Magnetometerprospektion in Bereich H, Gebäude V. -- Abb. 34: Die Ergebnisse der Magnetometerprospektion in Bereich H. -- Abb. 35: Prospektion des islamischen Friedhofs 4004 in Bereich B-Süd mit dem Scintrex Smartmag SM4-G special (Foto: M. Scheiblecker). -- Abb. 37: Bereich B-Süd: Ergebnisse der Magnetometerprospektion mit eingezeichneten Gräbern in blau. -- Abb. 36: Prospektion eines Umm an-Nar-zeitlichen Grabes in Bereich B-Süd mit dem Scintrex Smartmag SM4-G special (Foto: J. W. E. Faßbinder). -- Abb. 38: Bereich B-Süd: a. Luftbild der prospektierten Bestattungen mit Bereichen der Magnetometerprospektion rot umrandet -- b. Ergebnisse der Magnetometerprospektion. -- Abb. 39: Fundorte mit Türmen auf der Omanischen Halbinsel. -- 6 Die Türme (Jonas Kluge) -- 6.1 Problematik des Begriffs Turm -- 6.2 Die Monumentalgebäude I bis XII -- 6.2.1 Das Gebäude I -- Abb. 40: Geländemodell Al-Khashbahs mit Lage der wichtigsten Gebäude. -- Abb. 41: Luftbild von Gebäude I. , Abb. 42: Lehmziegelmauern der Kompartimente im Nordostteil des Gebäudes I. -- 6.2.2 Das Gebäude II -- Abb. 43: Das Gebäude II von Südosten mit dem Wadi Samad im Vordergrund. -- Abb. 44: Erhaltener Teil der Außenmauer des Gebäudes II. -- Abb. 45: Aufsicht auf die beiden Turmmauern G-Inst. 0040 und G-Inst. 0041. -- Abb. 46: Die Steininstallation G-Inst. 0042. -- Abb. 47: Der Grabungsbereich im Norden des Gebäudes II. -- Abb. 48: Die Mauer G-Inst. 0043 im Osten des Turms II. -- Abb. 49: In der Mitte des Bildes Teile der stark gestörten Mauer G-Inst. 0047. -- Abb. 50: Die stark gestörte Mauer G-Inst. 0044 im Südosten des Gebäudes II. -- Abb. 52: Plan des Gebäudes II. -- Abb. 51: Die Mauern G-Inst. 0045 und G-Inst. 0046 im Südwesten des Gebäudes II. -- 6.2.3 Das Gebäude III -- Abb. 53: Übersichtsplan des Fundorts Al-Khashbah (Yule 2011a). -- Abb. 54: Der Bereich, in dem sich das Gebäude III befunden haben soll, auf einem Luftbild der National Survey Authority Oman aus dem Jahr 1981. -- 6.2.4 Das Gebäude IV -- Abb. 55: Details der Vorsprünge des Gebäudes IV an verschiedenen Abschnitten der Außenmauer. -- Abb. 56: Das Gebäude IV von Westen. -- Abb. 57: Das Gebäude IV von Norden. -- Abb. 58: Das Gebäude IV von Osten. -- Abb. 59: Die Nordostecke des Gebäudes IV mit den größten verwendeten Mauersteinen des Turms. -- Abb. 60: Der potenzielle Eingangsbereich im Osten des Gebäudes IV. -- Abb. 61: Plan des Gebäudes IV (Yule 2011a). -- Abb. 62: Rekonstruktionsvorschlag des Gebäudes IV (Al-Jahwari und Kennet 2010: 204, fig. 4). -- Abb. 63: Vermutlich spätere Mauer nördlich des Gebäudes IV. -- Abb. 64: Die Steinsetzung 1509 an der Südwestecke des Gebäudes IV. -- Abb. 65: Plan des Gebäudes IV. -- 6.2.5 Das Gebäude V -- Abb. 66: Das Gebäude V vor den Ausgrabungen im Jahr 2015. -- Abb. 67: Die glatte Außenseite der Turmmauer. , Abb. 69: Die Steinmauer H-Inst. 0009 nördlich des Gebäudes V. -- Abb. 68: Die unregelmäßige Innenseite der Turmmauer. -- Abb. 70: Möglicher Mörser H-Inst. 0010 nordwestlich des Gebäudes V. -- Abb. 71: Der Bereich südlich des Gebäudes V. -- Abb. 72: Die Steinmauer H-Inst. 0007 von Süden. -- Abb. 73: Die beiden Steinmauern H-Inst. 0003 und H-Inst. 0006 von Westen. -- Abb. 74: Plan des Gebäudes V. -- 6.2.6 Das Gebäude VI -- Abb. 75: Das Gebäude VI im Jahr 2006 (Foto: Gerd Weisgerber). -- Abb. 76: Die Überreste des Gebäudes VI im Jahr 2015. -- Abb. 77: Das Gebäude VI auf einem Luftbild der National Survey Authority Oman aus dem Jahr 1981. -- Abb. 78: Mögliche Überreste des Gebäudes VI -- Aufnahmen aus dem Jahr 2017. -- Abb. 79: Plan von Gebäude VI (nach einem Luftbild der National Survey Authority Oman aus dem Jahr 1981). -- 6.2.7 Das Gebäude VII -- Abb. 80: Das Gebäude VII von Süden. -- Abb. 81: Möglicher Brunnen im Inneren des Gebäudes VII. -- Abb. 82: Plan von Gebäude VII. -- 6.2.8 Das Gebäude VIII -- Abb. 83: Lage des Gebäudes VIII. -- Abb. 84: Erhaltene Überreste der Turmmauer B-Inst. 0053. -- Abb. 85: Die Steininstallation B-Inst. 0054 im Inneren des Gebäudes VIII. -- Abb. 86: Die Steininstallation B-Inst. 0055 im Inneren des Gebäudes VIII. -- Abb. 87: Plan der Gebäude VIII (l.) und IX (r.). -- 6.2.9 Das Gebäude IX -- 6.2.10 Das Gebäude XI -- Abb. 88: Das Gebäude IX aus der Luft. -- Abb. 89: Natürlicher Felssporn als Teil der Turmmauer von Gebäude IX. -- Abb. 90: Die vorgelagerte Steinmauer H-Inst. 0051. -- Abb. 91: Die Steinmauer B-Inst. 0052 südlich des Gebäudes IX. -- Abb. 92: Das Gebäude XI -- von Südwesten. -- Abb. 93: Das Gebäude XII -- von Südwesten. -- 6.2.11 Das Gebäude XII -- 6.3 Die Datierung der Türme -- Abb. 94: Zeitstrahl mit chronologischer Entwicklung der Türme von Al-Khashbah. -- 6.4 Der Vergleich der Türme -- 6.4.1 Turmmauern. , Abb. 95: Beispiel für die Verwendung von kleineren, flachen Steinplatten zum Höhenausgleich bei Gebäude V.
    Weitere Ausg.: Print version: Schmidt, Conrad Die Entstehung Komplexer Siedlungen Im Zentraloman: Archäologische Untersuchungen Zur Siedlungsgeschichte Von Al-Khashbah Oxford : Archaeopress,c2021 ISBN 9781803271002
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949846771502882
    Umfang: 1 online resource (307 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839472736
    Serie: Edition Politik Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Danksagung -- Abkürzungsverzeichnis -- Glossar -- 1. Einleitung -- 1.1 Stand der Forschung und Forschungslücke -- 1.2 Fragestellung -- 1.3 Theoretischer Zugang und Methode -- 1.4 Begriffsdefinitionen -- 1.5 Aufbau der Arbeit und Vorgehen -- 2. Theoretischer Rahmen: Die Post‐Development Theorie -- 2.1 Was bedeutet Entwicklung? -- 2.1.1 Entwicklung als Politikfeld und Wissenschaft -- 2.1.2 Die fünf Stufen der Entwicklung -- 2.1.3 Die exogenen Faktoren der Unterentwicklung -- 2.1.4 Neoliberale Entwicklungspolitik -- 2.1.5 Das ›Amöbenwort‹ Entwicklung -- 2.2 Die Post‐Development Kritik an der Entwicklungsidee -- 2.2.1 Entwicklung als Diskurs -- 2.2.2 Alternativen zur Entwicklung -- Wiederaneignung der Politik -- Wiederaneignung der Ökonomie -- Wiederaneignung des Wissens -- 2.2.3 Ein theoretischer Rahmen für alternative Gesellschaftsmodelle -- Vorläufiges Kategoriensystem -- 3. Die kurdische Frage und der kurdische Kampf um Selbstbestimmung -- 3.1 Kurdistan und seine Bevölkerung -- 3.1.1 Bevölkerungszusammensetzung Kurdistans -- 3.1.2 Sprachliche Vielfalt -- 3.2 Die kurdische Frage in Nordkurdistan und der Türkei -- 3.2.1 Die Kurd:innen während des Zerfalls des Osmanischen Reiches -- 3.2.2 Das Ende des Ersten Weltkriegs und die Vierteilung Kurdistans -- 3.2.3 Folgen der Republikgründung für die Kurd:innen -- 3.2.4 Das Scheitern der frühen kurdischen Aufstände -- Der Kocgiri‐Aufstand -- Der Sex Seid Aufstand -- Die Xoybun‐Partei und der Ararat‐Aufstand -- Das letzte Aufbäumen kurdischer Stämme - Der Dersim‐Aufstand -- 3.2.5 Das Wiederaufflammen der kurdischen Frage -- 3.2.6 Debatten über die kurdische Frage innerhalb der türkischen Linken -- 3.2.7 Die Jahre zwischen den Militärputschen -- 3.3 Die kurdische Frage in Rojava und Syrien -- 3.3.1 Gründung Syriens und die neue innerkurdische Grenze. , 3.3.2 Die Situation der Kurd:innen unter französischem Protektorat -- 3.3.3 Die Kurd:innen nach der syrischen Unabhängigkeit -- 3.3.4 Im Fadenkreuz des arabischen Nationalismus -- 3.3.5 Staatenlosigkeit und Politik des »arabischen Gürtels« -- 3.3.6 Herrschaft der Baath‐Partei und »der kurdische Tumor« -- 3.3.7 Die kurdische Frage nach der Machtübernahme von Bashar al‑Assad -- 3.4 »Kurdistan ist eine Kolonie« - Die Arbeiterpartei Kurdistans PKK -- 3.4.1 Die Person Öcalans als zentraler Fixpunkt der Organisation -- 3.4.2 Aus den Fehlern der anderen lernen: Erste Gruppenbildung in Ankara -- 3.4.3 Aufbruch nach Kurdistan, Parteigründung und Rückzug -- 3.4.4 Vorbereitung auf den bewaffneten Kampf und Gastgeberrolle Syriens -- 3.4.5 Vom ersten Schuss zum ersten Waffenstillstand -- 3.4.6 Entführung Öcalans und neuer Kurs -- 3.4.7 Paradigmenwechsel der PKK -- Ende des Realsozialismus und antikoloniale Desillusionierung -- Staatskritik -- Im Dreiklang zur Alternative zum Nationalstaat -- Nation neudefinieren: Die demokratische Nation -- Inspirationsquelle Soziale Ökologie -- Vom Paradigmenwechsel zur Transformation der PKK -- 3.5 Zwischenfazit: Evolution des kurdisch‐nationalen Befreiungskampfes -- 4. Alternative zur Entwicklung? Die Theorie des Demokratischen Konföderalismus -- 4.1 Ablaufmodell der inhaltlichen Strukturierung -- 4.2 Festlegung des Materials - Öcalans Verteidigungseingaben -- 4.3 Analyse der Entstehungssituation -- 4.4 Formale Charakteristika des Materials -- 4.5 Richtung der Analyse -- 4.6 Theoriegeleitete Differenzierung der Fragestellung -- 4.7 Bestimmung der passenden Analysetechnik -- 4.8 Bestimmung der Analyseeinheiten -- 4.9 Theoriegeleitete Festlegung der inhaltlichen Hauptkategorien -- 4.10 Bestimmung der Ausprägungen & -- Zusammenstellung des Kategoriensystems -- 4.10.1 Wiederaneignung der Politik. , 4.10.2 Wiederaneignung der Ökonomie -- 4.10.3 Wiederaneignung des Wissens -- 4.11 Formulierung von Definitionen, Ankerbeispielen und Kodierregeln -- 4.12 Materialdurchlauf: Fundstellenbezeichnung -- 4.13 Extraktion der Fundstellen - Überarbeitung des Kategoriensystems und Paraphrasierung des extrahierten Materials -- 4.14 Zusammenfassung pro Kategorie und Zusammenfassung pro Hauptkategorie -- 4.14.1 Gilgameschs Erben - Bd. I.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.2 Gilgameschs Erben - Bd. II.: Vom sumerischen Priesterstaat zur demokratischen Zivilisation (2001) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.3 Plädoyer für den freien Menschen (2003) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.4 Jenseits von Staat, Macht und Gewalt (2004) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.5 Zivilisation und Wahrheit - Maskierte Götter und verhüllte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.6 Die Kapitalistische Zivilisation - Unmaskierte Götter und nackte Könige (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.14.7 Soziologie der Freiheit (2010) -- Zusammenfassung des Inhalts -- Zusammenfassung Ergebnisse pro Kategorie -- Zusammenfassung für jede Hauptkategorie -- 4.15 Zusammenstellung der Ergebnisse und Interpretation in Richtung der Fragestellung. , 4.16 Anwendung der inhaltsanalytischen Gütekriterien -- 5. Demokratischer Konföderalismus in der Praxis - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.1 Die Rojava‐Revolution - Ein historischer Abriss -- 5.1.1 Der Kurdische Nationalrat -- 5.1.2 Verhältnis zur syrischen Opposition und die Politik des dritten Weges -- 5.1.3 Rojava im Visier islamistischer Organisationen -- 5.1.4 Türkische Militäroffensiven in Nordsyrien -- 5.1.5 Etappen der Selbstverwaltung -- 5.2 Das Selbstverwaltungsmodell von Rojava - Eine Alternative zur Entwicklung? -- 5.2.1 Wiederaneignung der Politik in Nord‐ und Ostsyrien -- Die Kommune: Herzstück des Systems -- Vom Bezirksrat bis zur autonomen Selbstverwaltung -- Zivilgesellschaft in Nord‐ und Ostsyrien -- Gesundheitsbereich -- Aufbau eines gesellschaftlichen Rechtssystems -- Aufbau demokratischer Stadtverwaltungen -- Wiederaneignung der Politik durch die Frauenbewegung -- Gleichberechtigung der Völker -- 5.2.2 Wiederaneignung der Ökonomie in Nord‐ und Ostsyrien -- Aufbau einer kommunalen Ökonomie -- 5.2.3 Wiederaneignung des Wissens in Nord‐ und Ostsyrien -- Alternative Wissenssysteme etablieren -- Ein ökologisches Bewusstsein schaffen -- Aufbau eines alternativen Schul‐ und Hochschulsystems -- Erwachsenenbildung in Kommunen und Akademien -- 5.3 Fazit zur Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen in Nord‐ und Ostsyrien -- 5.3.1 Fazit Wiederaneignung der Politik -- K1a: (Basis)Demokratie -- K1b: Autonomie -- K1c: Kritik/Hinterfragung des Staatskonzepts -- 5.3.2 Fazit Wiederaneignung der Ökonomie -- K2a: Lokale und demokratische Wirtschaftsmodelle -- K2b: Bruch mit der kapitalistischen Akkumulationsordnung -- 5.3.3 Fazit Wiederaneignung des Wissens -- K3a: Verteidigung von kommunalem Wissen und Recht auf kulturspezifische Wissenssysteme -- K3b: Kritik an vermeintlich universalistischen Wahrheiten und am Evolutionismus. , K3c: »Wissen von unten« und Bildung von nicht‐eurozentrischen Wissenssystemen -- K3d: Ablehnung von Subjekt‐Objekt‐Trennung -- 6. Fazit und Ausblick -- 6.1 Die Wiederaneignung von Politik, Ökonomie und Wissen im demokratischen Konföderalismus -- 6.2 Bedeutung der Forschungserkenntnisse und Grenzen der Arbeit -- 6.3 Bedeutung der Forschungsarbeit außerhalb der akademische Welt -- 6.4 Ausblick -- Literatur‐ und Quellenverzeichnis -- Anhangsverzeichnis -- Ergebnisse der Qualitativen Inhaltsanalyse -- Expert:inneninterviews aus Nord‐ und Ostsyrien -- Weitere Anhänge.
    Weitere Ausg.: Print version: Örtülü, Müslüm Der Demokratische Konföderalismus Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837672732
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949845801402882
    Umfang: 1 online resource (227 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783428437214
    Serie: Schriften des Vereins Für Socialpolitik Series
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Hermann Sautter, Göttingen: Integration in internationale Güter- und Faktorströme - ein Instrument zur Überwindung oder Verstärkung der Unterentwicklung? -- I. Problemstellung -- II. Außenwirtschaftliche Beziehungen als Entwicklungsfaktor -- 1. Der mögliche Beitrag außenwirtschaftlicher Beziehungen zur Erreichung nationaler Entwicklungsziele -- 2. Allgemeine Bedingungen für das Eintreten der entwicklungsfördernden Wirkungen -- a) Bedingungen internationaler Art -- b) Bedingungen nationaler Art -- 3. Zwischenergebnis -- III. Außenwirtschaftliche Beziehungen als Entwicklungshindernis -- 1. Internationale Abhängigkeitsverhältnisse als Entwicklungshindernis -- 2. Die Blockierung nationaler Entwicklungskräfte durch ausländische Einflüsse -- 3. Zusammenfassung -- IV. Alternative Strategien einer außenwirtschaftlichen Entwicklungsförderung -- Christian Uhlig, Bochum: Möglichkeiten und Gefahren einer monetären Integration: Das Beispiel der Franc-Zone -- I. Probleme wirtschaftlicher Integration in Entwicklungsländern -- II. Der Funktionsmechanismus der Franc-Zone -- III. Die Kritik an der Form der Integration -- IV. Die Überprüfung der Argumente -- V. Tiefere Ursachen der Unzufriedenheit -- VI. Vor- und Nachteile der Währungsintegration -- VII. Verallgemeinernde Schlußfolgerungen für die Integrationspolitik -- Hans-Jürgen Harborth, Aachen: Anforderungen an eine revidierte Integrationstheorie für Entwicklungsländer -- Vorwort -- I. Ist eine Revision der Integrationstheorie notwendig? -- 1. Traditionelle Integrationstheorie -- 2. Irrelevanz der traditionellen Integrationstheorie für Entwicklungsländer -- 3. Argumente für und gegen regional begrenzte Integrationsgebilde -- 4. Pragmatische Integrationsargumente als Ersatz für eine Integrationstheorie?. , II. Anforderungen an eine revidierte Integrationstheorie: Ansätze und Möglichkeiten einer Weiterentwicklung -- 1. Abklärung des Integrationsziels (und des Integrationsbegriffes) -- 2. Ideologiekritische Ansätze -- 3. Die Hauptaufgabe: Erarbeitung eines Leitbildes für eine vollintegrierte Weltwirtschaft -- 4. Raumwirtschaftlich orientierte Integrationstheorie -- Willy Kraus, Bochum: Entwicklungsstrategien der Volksrepublik China Lehren für die Entwicklungsländer -- I. Entwicklungserfolge der Volksrepublik China -- II. Phasen des chinesischen Entwicklungsprozesses -- III. Leitlinien und Entwicklungserfahrungen -- 1. Entwicklung von oben und unten -- 2. Kombination von zentralen und lokalen bzw. einzelwirtschaftlichen Planungsaktivitäten -- 3. Priorität der Agrarentwicklung -- 4. Aufbau einer ländlichen Lokalindustrie -- 5. Substitution von Kapital und Technologie durch Arbeit -- 6. Abbau der Unterschiede zwischen geistiger und körperlicher Berufsausübung -- 7. Ausgeglichene Einkommensverteilung -- 8. Identifikation der Massen mit der Entwicklung -- 9. „Massen" als Entwicklungsträger -- 10. Massenbegeisterung und wirtschaftliches Kalkül -- 11. Expertenerfahrungen und Massenmobilisierung -- IV. Spezifische Bedingungen und Übertragbarkeit -- Anhang -- Zur quantitativen Analyse der chinesischen Entwicklung (Schätzungen, Schätzmethoden, Angaben zur globalen und sektoralen Entwicklung) -- a) Die landwirtschaftliche Produktion -- b) Die industrielle Produktion -- c) Die Entwicklung des BSP -- Michael Bohnet, München: Die Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Veränderungen auf die MSA-Länder ("most seriously affected countries") -- I. Die MSA-Gruppe -- 1. Auswahlkriterien: Analyse und kritische Beurteilung -- 2. Zur Problematik der Gruppenbildungen (MSA-Länder, LLDC-Länder, „land-locked countries"). , II. Die Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Veränderungen auf die MSA-Länder -- 1. Die Auswirkungen auf die Zahlungsbilanz -- 2. Die Auswirkungen auf die Verschuldungssituation -- 3. Die Auswirkungen auf Realeinkommen, Verbrauch, Investition, Beschäftigung und Preise -- 4. Rückwirkungen auf die einzelnen Wirtschaftssektoren -- a) Auswirkungen auf die Landwirtschaft -- b) Auswirkungen auf den Energiesektor -- c) Auswirkungen auf sonstige Sektoren -- III. Mögliche kurz- und langfristige Anpassungsmaßnahmen der MSA-Länder -- Karl Wolfgang Menck, Hamburg: Korreferat zu dem Vortrag: Auswirkungen der weltwirtschaftlichen Veränderungen auf Most Seriously Affected Countries (M. Bohnet) -- I. Umfang und Struktur der Sonderhilfe für die MSA-Länder -- II. Die Rolle der MSA-Länder in den Vorstellungen über die neue Weltwirtschaftsordnung -- III. Einzelne Maßnahmen der Industrieländer für die MSA-Länder -- 1. Nahrungsmittelhilfe -- 2. Lieferung von Kunstdünger -- 3. Erhöhung der Produktion in der gewerblichen Wirtschaft -- 4. Lösung der Zahlungsbilanzprobleme -- IV. Erfolgsbedingungen für Hilfeleistungen der Industrieländer an die MSA-Länder -- Abkürzungsverzeichnis -- Tabellen -- Juergen B. Donges, Kiel: Probleme einer neuen Weltwirtschaftsordnung -- I. Ungleichheiten zwischen Nord und Süd -- II. Die Forderung nach einer neuen Weltwirtschaftsordnung -- 1. Zur Verbesserung der „terms of trade" -- 2. Zur Kontrolle ausländischer Direktinvestitionen -- 3. Zur Umverteilung der Weltindustrieproduktion -- III. Ein alternatives Programm zur Entschärfung des Einkommensgefälles -- Horst Wiesebach, Bonn: Entwicklungspolitik und Neue Weltwirtschaftsordnung -- I. Die tiefgehende Spaltung der Welt -- II. Die Reaktion des „Südens": Forderung nach einer Neuen Weltwirtschaftsordnung -- III. Die Forderungen der Entwicklungsländer im Lichte der weltpolitischen Gegebenheiten. , IV. Die entwicklungspolitische Konzeption der Bundesregierung -- 1. Entwicklungspolitik i. w. S. -- 2. Entwicklungspolitik i. e. S. -- V. Ausblick.
    Weitere Ausg.: Print version: Urff, Winfried von Integration der Entwicklungsländer in eine Instabile Weltwirtschaft - Probleme, Chancen, Gefahren Berlin : Duncker & Humblot,c1977 ISBN 9783428037216
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6013104
    Umfang: 1 online resource (272 pages)
    ISBN: 9783960923381
    Anmerkung: Intro -- Angst -- Kapitel 1: Digitalisierung - Wir verspielen die Zukunft unserer Wirtschaft -- Die Macht des Plattform-Kapitalismus und der digitale Schlafwagen -- Wird unsere Schlüsselindustrie zum Verlierer der neuen Mobilitätswelt? -- Über Popcorn und Schach zu Big Data und Künstlicher Intelligenz -- Schlaue Algorithmen - Game Changer der Wirtschaft 4.0 -- Sieben Gründe, warum Politik und Wirtschaft Deutschlands digitale Zukunft verspielen -- 1. Die Versäumnisse der Politik -- 2. Sattheit und ängstliche Abwehrreflexe -- 3. Kaputte Anreizsysteme und Risikoaversion -- 4. Fehlende Paranoia und Besitzstandswahrung -- 5. Null-Fehler-Kultur -- 6. Vorgetäuschte Digital-Kultur -- 7. Zu wenig digitales Knowhow -- Strukturelle Arbeitslosigkeit - Entsteht eine nutzlose Klasse in Deutschland? -- Zwischenfazit -- Kapitel 2: Schuldenexzesse, Zombiebanken, Eurokrise - Die Finanzrisiken der 2020er-Jahre -- Der globale Schuldenboom und die ökonomische Abwärtsspirale -- Krisenerzählung 1: Die Entfesselung der Finanzmärkte -- Krisenerzählung 2: Die Abschaffung der Marktwirtschaft -- Vom wahren Wesen der Eurokrise -- Der Krisen-Cocktail der Industrienationen -- Der verlorene Zins und die Zombies -- Warum die Geldpolitik der EZB ein großes Umverteilungsprogramm ist -- Jedes Euro-Szenario führt zu Verlusten -- 1. Die Schulden- und Transferunion - Geldpipelines von Nord nach Süd -- 2. Die Auflösung des Euro oder Austritte einzelner Länder -- 3. Schuldenschnitte für Krisenstaaten -- 4. Inflation und Abschreibung von Schulden über die EZB-Bilanz -- Zwischenfazit -- Kapitel 3: Willkommen im Ungleichland der scheiternden Eliten -- Auf der Rolltreppe nach unten - Der Abstiegsdruck der Mittelschicht -- Die polarisierte Gesellschaft und der schwierige Elite-Begriff -- Die gefährliche Uniformität unserer Wirtschaftseliten , Angela Merkel und das Versagen der politischen Klasse -- Die Angst vor der Volatilität - Das deutsche Mentalitätsproblem -- Kapitel 4: Game Over? Nein, Aufbruch! Was wir tun können -- Deutschland 2019 - Ein Land voller Widersprüche -- Sieben Ideen für die Zukunft -- 1. Ein »New Deal« für die 2020er-Jahre -- 2. Die radikale Erneuerung des Euro -- 3. Kooperationen, Kapital und Krisenpläne - ein Superministerium für die Digitalisierung -- 4. Das bedingungslose Grundeinkommen als umfassende Steuer- und Sozialreform -- 5. Zuwanderung - Grenzschutz und Verteilungsquoten -- 6. Bildung - Interdisziplinarität und digitale Mündigkeit -- 7. Steuerfreiheit für die private Altersvorsorge -- Nachwort - Ein kurzer Brief an meine Kinder -- Danksagung -- Anmerkungen
    Weitere Ausg.: Print version: Baudzus, Timo Unsere fetten Jahre sind vorbei München : Finanz Buch,c2019 ISBN 9783959721851
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz