Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Die Antwortzeit im Portal kann derzeit länger als üblich sein. Wir bitten um Entschuldigung.
Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg :Schäffer-Poeschel Verlag für Wirtschaft Steuern Recht GmbH,
    UID:
    almafu_9960878210702883
    Umfang: 1 online resource (277 pages)
    Ausgabe: 1. Auflage 2021
    ISBN: 9783791052632 , 3791052632 , 9783791052625 , 3791052624
    Serie: Systemisches Management
    Inhalt: Long description: Zu häufig scheitern Digitalisierungsprojekte, weil die Kultur im Unternehmen mit der digitalen Entwicklung (noch) nicht harmoniert. Digitalisierung bedeutet nämlich, dass es in der Zusammenarbeit vor allem auf Rollen, Regeln und Prozesse ankommt. Dabei bleibt der analoge Aspekt des Unternehmens, der von Erfahrungswissen, Intuition und Beziehungen geprägt ist, häufig unberücksichtigt. Digitalisierung ist also weit mehr als das betriebswirtschaftliche Design neuer Prozesse und deren technischer Roll-out.Projekte zur Digitalisierung brauchen deshalb nicht nur Prozessmanagement-Methoden, sondern auch Methoden, mit denen sich Kultur in Teams an die neuen Anforderungen anpassen lässt.Das Buch erarbeitet im ersten Teil die theoretischen Grundlagen, insbesondere zur Verankerung von Prozessen in den Teams. Der zweite Teil bietet eine Fülle an Methoden, die in der Anwendung frei kombinierbar sind.Digitale Transformation mit resonanten ArbeitsbeziehungenTeammobilisierung und Prozessmodellierung: Säulen der DigitalisierungRespektvoller Umgang mit der Unternehmenskultur ermöglicht die tragfähige Entwicklung neuer Prozesse
    Inhalt: Biographical note: Rainer Feldbrügge Dr. Rainer Feldbrügge ist Organisationsberater mit den Schwerpunkten Prozessmanagement, Teamentwicklung und Unternehmensnachfolge in Neumarkt in der Oberpfalz. Er unterrichtet seit vielen Jahren das Fach Prozessmanagement an der Technischen Hochschule in Deggendorf. Seine Beratungskunden kommen aus der Energiewirtschaft, der produzierenden Industrie, der Pharmazie, dem Handel und öffentlichen Einrichtungen. In seinen Beratungsprojekten geht es darum, die verborgenen Triebkräfte und Hemmschuhe zwischen den dokumentierten Prozessen und der Agenda des Unternehmens zu entdecken. Als Historiker hat er gelernt, dass die wichtigen Zusammenhänge nicht immer in den Quellen zu finden sind, sondern in dem, was nicht aufgeschrieben wurde.
    Anmerkung: PublicationDate: 20211001 , Cover -- Hinweis zum Urheberrecht -- Titel -- Impressum -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Abbildungsverzeichnis -- 1 Einleitung -- 1.1 Die Bassmelodie im Unternehmen -- 1.2 Was bedeutet »systemisches Prozessmanagement«? -- 1.2.1 Theoretische Grundlagen verstehen -- 1.2.2 Das Handwerkszeug -- 1.3 Ein neues Rollenverständnis -- 1.4 Einige Begriffsklärungen -- 1.4.1 Soziale Systeme, Organisationen und Unternehmen -- 1.4.2 Digital und Analog -- 1.4.3 Muster und Prozesse -- 1.4.4 Unternehmenskultur -- Teil 1: Das Rüstzeug -- 2 Gibt es Prozesse wirklich? -- 2.1 Prozesse sind (nur) ein Konstrukt -- 2.1.1 Arbeitsteilung und Hierarchie -- 2.1.2 Wie Prozesse entstehen -- 2.2 Vom Wachsen des Prozesses -- 2.3 Etablierte Vorgehensmodelle -- 3 Prozesse und Führung -- 3.1 Führen ist Beobachten -- 3.1.1 Beobachtung erster und zweiter Ordnung -- 3.1.2 Was passiert, wenn keiner führt? -- 3.2 Wie Prozesse Führung unterstützen -- 3.2.1 Außenperspektive -- 3.2.2 Zukunft -- 3.2.3 Schleichende Entwicklungen -- 3.2.4 Individuen und Organisation -- 3.2.5 Transparenz und Führbarkeit -- 4 Verantwortung in Prozessen -- 4.1 Prozesse als Teamleistung -- 4.1.1 Tragen Teams Verantwortung? -- 4.1.2 Prozessverantwortung -- 4.2 Prozesse in der Aufbauorganisation -- 4.2.1 Lokale Prozesse -- 4.2.2 Dezentrale Prozesse -- 4.2.3 Übergreifende Prozesse -- 4.2.4 Zentrale Prozesse -- 4.3 Was bedeutet Prozessverantwortung? -- 4.3.1 Nur ein Übersetzungsfehler? -- 4.3.2 Verantwortung für das Ergebnis -- 4.3.3 Verantwortung für die Beobachtung -- 4.3.4 Verantwortung für die Entwicklung -- 5 Das Ohr für die Bassmelodie -- 5.1 »Wie interessant!« -- 5.1.1 Rollen, Regeln und Prozesse -- 5.1.2 Wie geht »Kulturwandel«? -- 5.2 Menschen brauchen Resonanz -- 5.2.1 Der »vibrierende Draht« -- 5.2.2 Vier Dimensionen resonanter Beziehungen -- 5.3 Resonanz und Produktivität -- 5.4 Rationale Resonanz?. , 5.5 Agiles Prozessmanagement? -- 6 Wie geht Veränderung? -- 6.1 »Change Management« - ein mehrdeutiger Begriff -- 6.1.1 Roll-out-Koordination -- 6.1.2 Gatekeeper für Änderungen -- 6.1.3 Veränderungen ermöglichen -- 6.2 Die Zusammenarbeit in der Organisation verändern -- 6.2.1 Organisationsdesign: Wie alles zusammenhängt -- 6.2.2 Spielarten von Veränderungsprojekten -- 6.3 Organisationsprojekte umsetzen -- 6.3.1 Warum Projekte oft scheitern -- 6.3.2 Veränderung als Lernprozess -- 6.3.3 Anpassungsbedarf wahrnehmen -- 6.3.4 Veränderung als Dauerzustand -- 6.3.5 Exkurs: Projekt- und Prozessmanagement -- 6.4 Managementinstrumente und -systeme einführen -- 7 Prozessmanagement als Teamentwicklung -- 7.1 Ist das Prozessteam ein Team? -- 7.2 Regeln des Systemerhalts -- 7.3 Lösungsfokussierung -- 7.4 ReTeaming -- Teil 2: Das Handwerkszeug -- 8 Die Teams mobilisieren -- 8.1 Der Projektauftrag -- 8.2 Schritte in der Mobilisation -- 8.2.1 Was soll sich nicht verändern? -- 8.2.2 Wer hat welche Erwartungen? -- 8.2.3 Was passiert, wenn nichts passiert? -- 8.2.4 Was müsste passieren, damit nichts passiert? -- 8.2.5 Vision: Woran erkennen wir Erfolg? -- 8.3 Einstieg in ein Veränderungsprojekt -- 9 Den Prozess verstehen -- 9.1 Auf die Zusammenarbeit schauen -- 9.1.1 Den Prozess sichtbar machen -- 9.1.2 Diskussion der »gefühlten« Prozesse -- 9.2 In den Schuhen der Kunden gehen -- 9.2.1 Erfahrungen nachspüren -- 9.2.2 Kunden als Personas -- 9.2.3 Kontaktpunkte auf der Kundenreise -- 9.2.4 Kundenreise und Prozess übereinanderlegen -- 9.3 Was wäre, wenn alles rund liefe? -- 9.4 »Klassische« Prozessanalyse -- 9.5 Zusammenfassung der Beobachtungen -- 9.6 Was bedeutet »Prozesse optimieren«? -- 9.6.1 Die Sequenz der Tätigkeiten -- 9.6.2 Regeln der Optimierung -- 9.6.3 Optimieren im Verborgenen -- 10 Prozesse modellieren -- 10.1 Einführung Modelle -- 10.1.1 Was ist ein Modell?. , 10.1.2 Warum Prozessmodellierung? -- 10.2 BPMN - Prozesse modellieren -- 10.2.1 Die wichtigsten Sprachelemente -- 10.2.2 Alternativer, optionaler und paralleler Sequenzfluss -- 10.2.3 »Bullaugen zur Umwelt«: Ereignisse -- 10.2.4 Arbeiten mit Teilprozessen -- 10.2.5 Kollaboration zwischen Prozessen -- 11 Mit Modellen arbeiten -- 11.1 Der Weg ist das Ziel - auch beim Modellieren -- 11.2 Den Prozess dokumentieren -- 11.2.1 Modell und Dokumentation -- 11.2.2 Hilfreiche Attribute in BPMN-Modellen -- 11.2.3 Regel, Ausnahme, Variante -- 11.3 Prozesslandschaften -- 11.3.1 Darstellung von Prozesslandkarten -- 11.3.2 Kernprozesse und Unterstützungsprozesse -- 11.4 Qualitätsmanagementsysteme -- 11.4.1 Elemente von Qualitätsmanagementsystemen -- 11.4.2 Fehler, Abweichung und hilfreiche Illegalität -- 11.5 Eine einheitliche Sprache nutzen -- 11.5.1 Sprache und Begriffe: die verborgene Falle der Unternehmenskultur -- 11.5.2 Objekte und Daten verstehen -- 12 Prozesse digitalisieren -- 12.1 Optimierung durch Automatisierung? -- 12.2 Das »papierfreie« Büro -- 12.3 Human Workflow: Zusammenarbeit steuern -- 12.3.1 Die Workflow-Engine -- 12.3.2 Voraussetzungen -- 12.3.3 Einfache Workflowsysteme -- 12.3.4 Anspruchsvolle Workflow-Steuerung -- 12.3.5 BPMN-Workflow-Engine -- 12.3.6 Steuerung der Arbeitsplätze -- 12.4 Prozesse mit BPMN automatisieren -- 12.4.1 Orchestrierung von Schnittstellen -- 12.4.2 Digitale Prozesse modellieren -- 12.4.3 Automatisierte Regeln -- 12.5 Digitale Projekte meistern -- 12.5.1 Design Thinking: Nutzer im Mittelpunkt -- 12.5.2 Design Thinking im Prozessmanagement -- 12.5.3 Anforderungen steuern -- 12.5.4 Iteratives Vorgehen -- 13 Schlusswort -- Literaturverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- Der Autor.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783791052618
    Weitere Ausg.: ISBN 3791052616
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    UID:
    edocfu_BV044888161
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-21094-6
    Serie: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-21093-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Säkularismus ; Theologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Hoye, William J. 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV002908375
    Umfang: 102 S.
    Serie: Wirkendes Wort / Beihefte 11
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Wortlänge ; Satzlänge
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : Springer VS
    UID:
    b3kat_BV044888161
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten)
    ISBN: 9783658210946
    Serie: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-21093-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Säkularismus ; Theologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Hoye, William J. 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almatuudk_9922976280602884
    Umfang: 1 online resource (188 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783111078809 , 3111078809
    Serie: Journal Für Kultur und Geschichte der Deutschen Im östlichen Europa (JKGE) / Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe Series ; v.4
    Inhalt: This volume of the 'Journal for Culture and History of the Germans in Eastern Europe' explores the diverse historical and cultural dynamics of German-speaking communities across Eastern Europe. It examines multilingualism in press and media, the impact of German print media in various empires, and the role of newspapers in identity construction. The book provides insights into the sociopolitical and cultural influences of German publications before World War II. Edited by prominent scholars, it targets academics and researchers interested in European history, cultural studies, and linguistics.
    Anmerkung: Inhalt -- Einleitung -- Die schwere Geburt einer slowenischen Zeitschrift im Krain des Vormärz -- Mehr-, Viel- und Zweisprachigkeit in der deutschen Pressesprache der Habsburgermonarchie (1850– 1915) – korpusbasierte Begriffsbestimmungen -- Offene und verborgene Mehrsprachigkeit in den Kleinanzeigen zu „Dienst und Arbeit“ des Prager Tagblattes (1880– 1910) -- Der Bergarbeiterstreik in Pécs 1893. Die Herstellung sozialer Ordnungen in der Berichterstattung ungarisch- und deutschsprachiger Lokalzeitungen -- Deutsche Druckmedien und Werbung im Zarenreich. Regionale Fallbeispiele von ethnischer Ideologisierung, Kosmopolitismus und Konsumpolitik (1871–1914) -- Zwei Heller für die Dreisprachigkeit. Deutsch, Italienisch und Kroatisch in der Pulaer Zeitung Omnibus (1904 – 1912) -- Das Deutsche Volksblatt für Galizien als Spiegel der Identitätskonstruktion und sprachideologischer Debatten zu Beginn des 20. Jahrhunderts -- Polykulturalität als Positionierungsstrategie siebenbürgisch-sächsischer Literaturperiodika (1907 – 1939) -- „Ju Labommels, ju faule Mestkepp“. Städtische Mehrsprachigkeit rund um das Danziger Missingsch in den Reportagen von Richard Teclaw -- Verzeichnis der Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: ISBN 9783111078281
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almatuudk_9922312979002884
    Umfang: 1 online resource (430 p.) , 1520 MB 33 SW-Abbildungen
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839454381 , 3839454387
    Serie: Media in Action 1
    Inhalt: Harold Garfinkels 1967 erschienene »Studies in Ethnomethodology« gelten als Gründungsdokument der Ethnomethodologie und haben längst den Status eines soziologischen Klassikers. Doch so bekannt dieses Buch ist, so wenig wurde es tatsächlich gelesen. Angesichts radikaler Veränderungen der Lebenswelt unterziehen die Beiträger*innen des Bandes die »Studies« gut 50 Jahre nach ihrer Ersterscheinung einer Relektüre. Sie decken bisher verborgene Bezüge auf, rekapitulieren methodologische und empirische Anschlüsse an Garfinkel, diskutieren Parallelen und Differenzen zu anderen soziologischen und kulturwissenschaftlichen Forschungsprogrammen und demonstrieren das kritische Potenzial der Ethnomethodologie.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Vorwort -- Die Vorgeschichte der Studies in Ethnomethodology -- Harold Garfinkels Studies in Ethnomethodology -- Neue Perspektiven auf die einzelnen Studies in Ethnomethodology -- Kapitel 1 - What is ethnomethodology? -- Reflexivity, Indexicality, Accountability -- Kapitel 2 - Studies of the routine grounds of everyday activities -- Der dünne Boden der natürlichen Einstellung -- Kapitel 3 - Common sense knowledge of social structures: the documentary method of interpretation in lay and professional fact finding -- Vom Dokumentsinn zur Dokumentarischen Methode -- Kapitel 4 - Some rules of correct decisions that jurors respect -- Was macht Geschworene zu Geschworenen? -- ›The Outcome Comes Before the Decision‹ -- Kapitel 5 - Passing and the managed achievement of sex status in an intersexed person -- Lonesome Agnes: Gender am Beginn und nach der Ethnomethodologie -- Kapitel 6 - »Good organizational reasons for ›bad‹ clinic records« -- Garfinkel und die Organisationssoziologie -- »Gute Gründe für schlechte Texte« -- Kapitel 7 - Methodological adequacy in the quantitative study of selection criteria and selection practices in psychiatric outpatient clinics -- Methodological Adequacy -- Kapitel 8 - The rational properties of scientific and common sense activities -- Garfinkel und das Rationalitätsproblem -- Zur Aktualität, Neuentdeckung und Weiterentwicklung der Ethnomethodologie -- Garfinkels Transformation des Problems sozialer Ordnung -- Reflexivität, Sequentialität und die kommunikative Konstruktion -- Garfinkel und Interaktion -- Indexikalische Ausdrücke und mimetische Kommunikation -- Spannungen in Garfinkels Programm der Studies of Work -- Die Entstehung der kritischen Kriminologie - auch aus dem Geist der Ethnomethodologie -- Kritische Ethnomethodologie -- Die nächsten 50 Jahre -- Autor*innenverzeichnis. , German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837654387
    Weitere Ausg.: ISBN 3837654389
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almatuudk_9921938869602884
    Umfang: 1 online resource (272)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8376-4725-0
    Serie: Religionswissenschaft 14
    Inhalt: Gemeinschaftliche und individuelle Erfahrungen in den Bereichen der Kunst und der Religion werden oft als »unaussprechlich« erlebt und beschrieben, als unmittelbar und gleichzeitig, als schwankend und flüchtig. Sie überschreiten die Ordnung von Raum und Zeit - und sind doch bedingt durch die konkreten rituellen Dimensionen der Auf- und Ausführungen und des sinnlichen (aisthetischen) Erlebens. Die interdisziplinären Beiträge des Bandes widmen sich diesen Erfahrungen und ihren Repräsentationen in verschiedenen Medien wie z.B. Tanz, Musik und Film und fragen besonders nach transkulturellen Dimensionen. Zentrales Beispiel ist dabei die Schnittstelle zwischen Deutschland und Südasien.
    Anmerkung: Frontmatter 1 Inhalt 5 Einleitung 7 Die Ästhetisierung der "religiösen Erfahrung" oder: Wie sinnlich ist Religion? 17 "Im Reigentanz mit den Engeln" (Clem. Al. protr. 12,120,2) 55 Der glitzernde Klang der Hagia Sophia und das Fest der Kreuzerhöhung in Konstantinopel 79 Entwicklungspfade des Posturalyoga zwischen Lebensmächtemaximierung und kollektivem Sitzstellungssport 103 Die Pose des ,Kreisbogens' im Ausdruckstanz im Spannungsfeld religiöser Ekstase und imaginierter Gemeinschaft 129 Rhythmus und die religiösen Wurzeln des Ausdruckstanzes im ersten Drittel des 20. Jahrhunderts 157 Dancing Jagadamba 179 Produktionslogiken ästhetischer Erfahrung 199 Klänge, Düfte und Geschmäcke: Türöffner in die Welt des Verborgenen 225 Valorous Hindus, villainous Muslims, victimised women: Politics of identity and gender in Bajirao Mastani and Padmaavat 247 Autorinnen und Autoren 267 , German.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8394-4725-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer VS,
    UID:
    almafu_BV044888161
    Umfang: 1 Online-Ressource (240 Seiten).
    ISBN: 978-3-658-21094-6
    Serie: Das Bild vom Menschen und die Ordnung der Gesellschaft
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-658-21093-9
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Säkularismus ; Theologie
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Hoye, William J. 1940-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Konstanz University Press
    UID:
    b3kat_BV049293792
    Umfang: 1 Online-Ressource (358 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783835397606
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Umschlag -- Titel -- Impressum -- Inhalt -- Prolog: Im Bild der Ökonomik -- 1 Die Ökonomie der Tiefe - das Haus ohne Grund -- 2 Die reine Ökonomie des Mittelalters -- 2.1 Heinrich und die Welt der Häuser -- 2.2 Die verborgenen Niederungen -- 2.3 Generatio et Conservatio. Ein Haus für die Ewigkeit -- 3 Vom Suchen und Finden des Silbers -- 3.1 Montanwirtschaftliche Anfänge -- 3.1.1 Die geteilte Chronik -- 3.1.2 Der frühe sächsische Bergbau -- 3.1.3 Wertsphären: Adel und Weltgüterbestände -- 3.1.4 Exkurs: Des Kaisers Haushälter und das Silber -- 3.2 Das Aufspüren der Metalle -- 3.2.1 Großes Geschrey -- 3.2.2 Ein Wunder -- 3.2.3 Lebende Erze -- 3.2.4 Daniel und die Kunst -- 3.2.5 Typologie der Fündigen -- 3.3 Das unmögliche Medium und der doppelte Imperativ der Suche -- 4 Günstige Rahmenbedingungen -- 4.1 Prolog: Die Märe vom Feldbauer -- 4.2 Adelige Ökonomie und Bergbau -- 4.3 Sächsische Varianten -- 4.3.1 Der freie Berg -- 4.3.2 Das Kapital -- 4.4 Zeichen einer neuen Ökonomik -- 5 Die Vermehrung der Welt -- 5.1 Jenseits des Pfluges -- 5.2 Wilde Ecke -- 5.3 Ein mergliche anzcal volgks -- 5.4 Die neuwe wält -- 5.4.1 Räder und krumme Zapfen -- 5.4.2 Die Namen der Berge -- 5.4.3 Die Differenzierungsmaschine -- 5.4.4 Exkurs: Ausdehnung des Bergbaus und wühlende Marktgesellschaft -- 5.5 Das Eiserne Zeitalter -- 6 Die Inflation der ökonomischen Vernunft -- 6.1 Prolog: Das Gericht des Jupiters -- 6.2 Die Krise des häuslichen Regiments - die neuen Schauseiten der Ökonomie -- 6.3 Die ökonomischen Säulen der Ordnung -- 6.4 Das Haus am silbernen Meer -- 6.4.1 Der Fürst unter Tage -- 6.4.2 Die neuwe wält und der gemeine Nutz der Bergwerke -- 6.4.3 Spürhund und Ameise oder das Problem der Gleichheit am Berg -- 6.4.4 Die Grenzen der Formalisierbarkeit -- 6.5 Der Vater im Sog der Tiefe -- 7 Die Entdeckung der Wirtschaft -- 7.1 Grenzen - die enthemmte Ökonomik , 7.2 Linien - das Auge des Herrn -- 7.3 Vertiefungen - der erschließende Blick -- 7.4 Ausdehnungen - die Entdeckung der Wirtschaft -- 8 Die Wirtschaft der reinen Ökonomik -- Dank -- Abbildungsverzeichnis -- Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lingg, Andreas Friedolin Die Entdeckung der Wirtschaft Göttingen : Konstanz University Press,c2023 ISBN 9783835391642
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bergbau ; Wirtschaft ; Geschichte 1400-1600 ; Mitteleuropa ; Mittelalter ; Natürliche Ressourcen ; Bergbau ; Rohstoffwirtschaft ; Bergwirtschaft ; Geschichte ; Mitteleuropa ; Bergbau ; Wirtschaftsentwicklung ; Wirtschaftsweise ; Geschichte 1400-1600 ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9947359882102882
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783034601504 , 978-3-0356-0334-7
    Serie: Bauwelt Fundamente ; 127
    Inhalt: Das Labyrinthische ist eine architektonische Qualität, die nur selten ins Blickfeld von Theorie und Geschichte der Architektur gelangt. Erstaunlich, denn es existiert eine ganze Welt des Verborgenen, Rätselhaften und Schwierigen, die sich dem begrifflichen Zugang entzieht, uns aber ebenso nachhaltig prägt und uns ebenso wichtig ist wie jene, die wir durchschauen. In seiner erstmals 1987 erschienenen, seit langem vergriffenen und nun erneut zugänglichen Arbeit zieht Jan Pieper immer wieder Zeugnisse des Labyrinthischen aus fremden Kulturen heran, in denen die anthropologischen Grundlagen des Labyrinthischen oft schärfere Konturen gewinnen als in den vertrauten Phänomenen der eigenen Kultur. Seine historischen, theoretischen und kulturvergleichenden Untersuchungen nehmen von der chiffrenhaften Labyrinthfigur ihren Ausgang. Im Zentrum aber steht die Vielfalt der Labyrinthideen, die in architektonischen Andeutungen, Gesten und Assoziationen des bedeutsamen Bauens stets mitschwingen. Jan Piepers im Wortsinne wundervolles Werk erschließt so die Ideen und die Ausdrucksformen der bewußten Verrätselung als subtilster Form architektonischer Ordnung.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Einleitung -- , Erster Teil. Das Labyrinth und das Labyrinthische -- , 1 Die Entdeckung des Labyrinthischen. Ein Versuch über die Stadtmetaphorik des antiken Labyrinthmythos -- , 2 Die Formen des Labyrinthischen. Begriffsbestimmung einer architektonischen Qualität -- , Zweiter Teil. Aspekte und Wandlungen des Labyrinthischen -- , 1 Das Innerste: Anthropomorphe Architekturen und Raumbegriffe -- , 2 Das Verschlungene: Die Wege und Gänge der Stadt -- , 3 Das Hinwegführende: Die entwirklichte Architektur der Sacri Monti -- , 4 Das Mechanische: Die labyrinthische Maschinerie der Stadtrituale -- , 5 Das Abgründige: Die Labyrinthe der unterirdischen Welt -- , 6 Das Übermenschliche: Die Architektur der Höhle -- , 7 Das Verrätselte: Emblematische Architektur -- , 8 Die Irritation: Verkehrte Welten und gestörte Ordnungen -- , 9 Das Vergessene: Die Architekturen der Vorzeit als Architekturrätsel der Nachwelt , Mode of access: Internet via World Wide Web. , In German
    In: BWF Online Paket, De Gruyter, 978-3-0356-0334-7
    In: E-BOOK GESAMTPAKET / COMPLETE PACKAGE 2009, De Gruyter, 978-3-11-021951-7
    In: E-BOOK PAKET KUNST UND ARCHITEKTUR 2009, De Gruyter, 978-3-11-031888-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik
    RVK:
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz