Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almafu_BV004101384
    Umfang: 194 S. : graph. Darst.
    Ausgabe: 2., bericht. Aufl.
    ISBN: 3-410-37931-2
    Serie: Betriebstechnische Reihe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kosten ; Kalkulation
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almafu_BV011614541
    Umfang: 58 S.
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Staatswissenschaft ; Studium ; Hochschule
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Berlin :Suhrkamp,
    UID:
    almafu_(DE-604)BV044754973
    Umfang: 144 Seiten.
    Ausgabe: Erste Auflage
    ISBN: 978-3-518-42785-9 , 3-518-42785-7
    Inhalt: Frankfurt, die Universität, 1988, 1989. Damals noch ein ganz anderes Studium, Magister, eigentlich völlige Freiheit in allem. Das Betätigungsfeld erstreckt sich vom Biertrinken im „Doctor Flotte“ bis hin zu Seminaren über Wahrheitstheorie, die den Studenten der Philosophie schon innerhalb eines Semesters zu Arztbesuchen treiben. Es droht ein völliger Verlust der eigenen Person, und auch die Zeiten geraten durcheinander: Auf der Suche nach einer Studentenbude stößt der Protagonist auf ein Erotikmagazin, in dem er eine alte Liebe aus dem Jahr 1983 wiederzuerkennen glaubt. Aus seiner Matratzengruft, in der er sich verzweifelt-lethargisch einrichtet, rettet ihn ausgerechnet ein Pflegefall: Gretel Adorno, die uralte Witwe des Philosophen, bei der er durch seinen Studentenjob Dienst tut. Er läßt sich von ihr zerkratzen und beschimpfen, aber eigentlich versteht er sich mit ihr besser als mit seiner ganzen Umwelt. - Die Universität ist ein Roman über die Möglichkeit, überhaupt von so etwas wie „Ich“ oder „Person“ zu sprechen. Es ist jener Zustand Anfang zwanzig, in dem wir zwar noch im Rollenspiel der Jugend verhaftet sind, zugleich aber längst begriffen haben, daß es irgendwo anders hingehen muß.
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945 ; Fiktionale Darstellung ; German fiction ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Erzählende Literatur: Gegenwartsliteratur ab 1945
    Mehr zum Autor: Maier, Andreas 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV006313792
    Umfang: VII, 64 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Medizin
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    gbv_806858311
    Umfang: 168 S. , zahlr. Ill., Kt.
    ISBN: 3869066571 , 9783869066578
    Serie: Ausstellungskataloge / Bayerische Staatsbibliothek 88
    Anmerkung: Literaturverz. S. 157 - 164 , Vorwort von Rolf Griebel -- Einleitung von Bettina Wagner -- Aufstieg und Niedergang einer Nürnberger Familie -- Schedels persönliches Exemplar der lateinischen Weltchronik -- Eine Abschrift des Familienbuchs für Schedels Enkel -- Lederschnitt-Einbände mit dem Familienwappen -- Eine Bibelhandschrift der Familie Grabner -- Schedels Bruder Johannes als Kaufmannslehrling in Venedig -- Ein Erbstück vom Vetter Hermann Schedel -- Hartmann Schedel als Student in Leipzig (1456-1463) -- Die älteste Studienhandschrift Hartmann Schedels -- Schedel und die Musik -- Die Schedels und der italienische Humanismus -- Hartmann Schedel als Student in Padua (1463-1466) -- Der älteste illustrierte Druck der 'Geographia' des Ptolemaeus -- Weltliteratur in italienischer Sprache -- Italienisch für Kaufleute -- Inschriften aus Italien und anderen Ländern -- Ein Elementarlehrbuch des Griechischen -- Heiratspläne nach der Rückkehr aus Italien -- Eine Medizinhandschrift aus Italien und Nürnberger Ärzte -- Professoren und Vorlesungen in Padua -- Vom Studium in die ärztliche Praxis -- Hartmann Schedel als Arzt in Nördlingen, Amberg und Nürnberg -- Ein zeitgenössisches Porträt Schedels -- Hartmann Schedel und seine erste Frau -- Schedels Patienten in Nördlingen und Amberg -- Lektüre medizinischer Fachliteratur in der Amberger Zeit -- Horoskope für die Söhne -- Das erste deutsche Lehrbuch der Chirurgie -- Deutsche Verse eines Nürnberger Wundarztes -- Der Sammler und die Bibliothek -- Der älteste italienische Druck aus Schedels Besitz -- Informationen über Neuerscheinungen aus Italien -- Ein Werbezettel für Nürnberger Drucke -- Hartmann Schedel auf "Wallfahrt nach St. Wolfgang im Salzkammergut -- Eine karolingische Handschrift aus einem Regensburger Kloster -- Auf der Suche nach römischen Drucken -- Der Katalog der Schedel'schen Bibliothek -- Die Weltchronik und ihre Quellen -- Die Weltchronik in deutscher Übersetzung -- Die Chronik eines Kölner Kartäusers -- Die Chronik eines Augustiner-Eremiten aus Bergamo -- Papst Pius II. als Geograph -- Die Bücher und ihre Schicksale -- Die Augsburger Nachdrucke der Chronik -- Conrad Celtis (1459-1508) -- Hieronymus Münzer (1437-1508) -- Johannes Trithemius (1462-1516) -- Hartmann Schedels Enkel -- Anhang -- Literaturverzeichnis -- Personenregister -- Verzeichnis der ausgestellten und erwähnten Bücher -- BSB-Ink-Nummern der erwähnten Inkunabeln -- Autoren der Katalogtexte.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bibliothek Hartmann Schedel ; Schedel, Hartmann 1440-1514 Weltchronik ; Schedel, Hartmann 1440-1514 ; Bibliothek ; Schedel, Hartmann 1440-1514 Weltchronik ; Geschichte 1400-1514 ; Ausstellungskatalog ; Ausstellungskatalog
    Mehr zum Autor: Wagner, Bettina 1964-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949568674102882
    Umfang: 1 online resource (746 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783034345675
    Anmerkung: Cover -- Copyright Information -- Inhaltsverzeichnis -- Kulturrealia in Paralleltexten als didaktischer Fokus trans- und interkultureller Germanistik -- Einleitung (Nikolina Burneva (Veliko Tarnovo), Marianne Hepp (Pisa), Annegret Middeke (Göttingen)) -- Von der Transferdifferenz zur Konzeptuellen Kompetenz - Visualisierte Metaphern als Paralleltexte im Modell der Kognitiven Sprachdidaktik (Jörg Roche (München)) -- Vergangenheitsperspektive(n) in Tourismustexten. Anregungen für den Übersetzungsunterricht (Lyudmila Ivanova (Veliko Tărnovo)) -- Paralleltexte als Basiseinheiten für den Wissenstransfer: sprachliche Vermittlungsstrategien bei wissenschaftlichen und populärwissenschaftlichen Textpaaren (Marianne Hepp (Pisa)) -- Der Einsatz von parallelen Bilderbüchern in der bilingualen Alphabetisierung in Südtirol (Katharina Salzmann (Trient)) -- Paralleltexte in der Übersetzerausbildung (Maria Grozeva (Sofia)) -- Kulturrealia als lexikographische Herausforderung in zweisprachigen Wörterbüchern (Adriana Hösle Borra (Vermont), Luisa Giacoma (Aosta)) -- Fortschreitende Räude oder „Wortlatrie"? Wie experimentelle Dichtung mit den Sprachstrukturen umgeht: Deutsch und Italienisch im Vergleich (Donatella Mazza (Pavia)) -- Der DaF-Unterricht als Kunst zu verstehen und verstanden zu werden (Olivera Durbaba (Belgrad)) -- Parallelitäten in der malaysischen Sprachumgebung (Jin Zhuo Lee (Sepang)) -- Multimodale Parallelität in der Textsorte Videokonferenz (Matthias Jung (Düsseldorf), Annegret Middeke (Göttingen)) -- Deutsche Klassiker, multimedial (Nikolina Burneva (Veliko Tarnovo)) -- Kollektivität versus Perspektivität: Zwischen Punk und Präsident - Das Tag-Nachtasyl als tschechisch-österreichischer Erinnerungsort (Johannes Köck (Brno)) -- Textmuster und „Lernmuster" - Perspektiven auf professionelles und wissenschaftliches Schreiben in der L2 Deutsch. , Vorwort (Sabine Dengscherz (Wien), Ilona Feld-Knapp (Budapest), Carmen Heine (Wien)) -- Wortverbindungen in Paraphrase und Argumentation: Eine Untersuchung an Texten von Studierenden mit L2 Deutsch (Birgit Huemer (Luxemburg)) -- Verfassen deutscher Abschlussarbeiten von chinesischen Studierenden mit dem Ziel eines Doppel-Bachelors: Probleme und Lösungsstrategien (Zhuo Tao, Sibylle Seyferth, Jing Guo, Yu Chen (Shanghai)) -- Sprachmittlungskompetenz angehender mehrsprachiger Englisch-Deutsch-Lehrpersonen mit L1 Ungarisch (Gabriella Perge (Budapest)) -- Schreiben über das Studium. Überlegungen zur Textsorte Reflexion sowie zur Reflexionskompetenz der DaF-Lehramtsstudierenden an der Eötvös Loránd Universität Budapest (Ilona Feld-Knapp (Budapest)) -- Textsorten als didaktischer Hebel auf dem Weg zur Schreibkompetenz (Sonja Kuri (Udine)) -- Inter- und transkulturelles Lernen beim Schulaustauschaustausch im Bereich Deutsch (als Fremdsprache) -- Inter- und transkulturelles Lernen beim Schulaustauschaustausch im Bereich Deutsch (als Fremdsprache) (Sylwia Adamczak-Krysztofowicz (Poznań), Ute K. Boonen (Duisburg-Essen), Sabine Jentges (Nijmegen), Paul Sars (Nijmegen)) -- Portfolio und Mehrsprachigkeit -- Vorwort (Bärbel Kühn (Darmstadt/Bremen), Maria Gabriela Schmidt (Tokyo)) -- Förderung von Mehrsprachigkeit im DaZ-Unterricht multikultureller Grundschulklassen unter besonderer Berücksichtigung der Herkunftssprachen (Jutta Wolfrum (Bamberg)) -- Vom Wunsch zum (ökologischen) Portfolio - Über Trans-Genre-Portfolios (TGPs) (Alexander Imig (Nagoya)) -- Zur Förderung der Lernerautonomie, Lernerreflexion und Mehrsprachigkeit in authentischen Kommunikationskontexten - Das European University Tandem-Projekt (Christian Moßmann (Exeter), Katharina Müller (Frankfurt am Main)). , Europäisches elektronisches Sprachenportfolio - Woher und Wohin (Bärbel Kühn (Darmstadt/Bremen)) -- Wie lässt sich Mehrsprachigkeit in Japan mit Portfolios fördern? Am Beispiel eines elektronischen Schreibportfolios im DaF-Unterricht an einer japanischen Universität (Nancy Yanagita (Tokyo)) -- Portfolioarbeit für die Behandlung von Nationalstereotypen im DaF-Unterricht in Spanien (Laura Arenas (Alcalá de Henares) ) -- „Das Fundament ist gelegt" - Mit dem Sprachenportfolio zu Empowerment (Astrid Buschmann-Göbels (Bremen), Christine Rodewald (Bremen)) -- Unterrichtstagebücher als kontextuelle Anpassung eines Sprachenportfolios (Maria Gabriela Schmidt (Tokyo)) -- Motivation zum Deutschlernen - zum Stellenwert des Sprachenlernens für die internationale Germanistik -- Einführung in die Kongressakten der Sektion (Claudia Riemer (Bielefeld), Yuan Li (Hangzhou), Maciej Mackiewicz (Poznań)) -- (Keine?) Sprachen- und Regionenspezifik in der L2-Motivationsforschung. Überblick über den Stand der Forschung (Claudia Riemer (Bielefeld)) -- Die Entwicklung der Motivation hinsichtlich des Deutschlernens bei chinesischen Germanistikstudierenden in Bezug auf L2MSS - eine empirische Studie (Yuan Li, Yawen Zheng (Hangzhou)) -- Produktion als Motivation. Motivation nach dem Produktionsorientierten Modell (POA-Modell) im Deutschunterricht an chinesischen Hochschulen (Nannan Ge (Beijing)) -- Einstellungen und Wahrnehmungen zum Deutschen im Baltikum: Eine Studie an der Deutschen Schule Riga (Heiko F. Marten (Riga)) -- Interkulturelle Motivation der polnischen Germanistik-Studierenden (Maciej Mackiewicz (Poznań)) -- Facetten der Motivation zum Deutschlernen in Oberschlesien - Ergebnisse der Fragebogenerhebung unter polnischen DaF-Lernenden an einer Oberschule (Mariusz Jakosz (Katowice)). , Local, (trans)national, global? The communities of affiliation of university students of German, Italian and English studies (Riccardo Amorati (Melbourne)) -- Zur Dynamik von Motivationsprozessen beim Spracherwerb im mehrsprachigen Studien- und Lebenskontext. Eine longitudinale Studie über internationale Studierende in englischsprachigen Masterstudiengängen an einer deutschen Universität (Mareike Rotzal (Bielefeld)) -- Deutsch lernen im akademischen Kontext: intrinsische und extrinsische Motivation brasilianischer Lernender (Rogéria Costa Pereira (Fortaleza)) -- Interaktionsforschung in DaF -- Einführung in die Sektion „Interaktionsforschung in DaF" (Sabine Hoffmann (Palermo), Makiko Hoshii (Tokyo), Karin Aguado (Kassel)) -- The Language of Europe is Mediation: Sprachmittlung in mehrsprachigen (Arbeits-)Situationen (Ulrike Arras (Bochum)) -- Rethinking Disfluencies in der Lernersprache - Selbstkorrekturen und Verzögerungen in der monologischen Produktion und in der Interaktion (Makiko Hoshii (Tokyo), Nicole Schumacher (Berlin)) -- Sprachhandlungen Modellieren für Deutsch als Fremdsprache - Ergebnisse einer korpuslinguistisch-frequenzbasierten Studie zur Distribution und Verkettung sprechaktindizierender Muster (Joachim Scharloth (Tokyo)) -- Bildungsziel Mehrsprachigkeit: Klusionsmarker und translinguale Räume (Silke Tork (Florenz)) -- Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF-Lehrenden -- Einführung in die Sektion „Unterrichtsmitschnitte in der Aus- und Fortbildung von DaF/DaZ-Lehrenden" (Věra Janíková (Brno), Michael Schart (Jena), Karen Schramm (Wien)) -- Systemische Beratung in der Alphabetisierungs- und Grundbildungsarbeit (Alexis Feldmeier García (Münster/Fribourg)). , Der Einsatz von Unterrichtsmitschnitten zur Förderung der professionellen Unterrichtswahrnehmung für den Bereich des lexikalischen Lernens (Ralf Gießler (Wuppertal)) -- Video Enhanced Observation (VEO) - innovative Videografie zur Unterstützung der Professionalisierung von Lehramtsstudierenden und Lehrkräften (Mareike Oesterle, Götz Schwab (Ludwigsburg)) -- Unterrichtsvideographie im DaZ-Unterricht: multimodale Analysen lehrerseitiger Paraphrasierungen (Christine Stahl, Kristina Peuschel (Augsburg)) -- Lehrerqualifizierung - Lernen für die Praxis -- Lehrerqualifizierung - Lernen für die Praxis (Michael K. Legutke (Gießen)) -- Einsatz von Videosequenzen im Rahmen des DLL-Fortbildungsprogramms in der Lehrerfortbildung (Blaženka Abramović (Zagreb)) -- Umgang mit Heterogenität im Fremdsprachenunterricht - eine Herausforderung für Lehrkräfte (Anna Jaroszewska (Warszawa), Mariola Jaworska (Olsztyn)) -- Übung macht den/die Meister*in?! (Dinah Krenzler-Behm (Tampere)) -- Mental Health: Selbstmanagement als Konzept in der Fremdsprachenlehrer*innenbildung (Magdalena Rozenberg (Gdańsk)) -- Aktionsforschung im Hochschulkontext? Überlegungen zu einer stärkeren Praxisorientierung von Deutschstudiengängen am Beispiel Brasiliens (Paul Voerkel, Liane Scribelk (Curitiba/ Leipzig)) -- Digitales Lehr-Lernsetting als Praxisorientierung in der Lehrpersonenqualifizierung (Theres Werner (Jena)) -- Reihenübersicht.
    Weitere Ausg.: Print version: Auteri, Laura Wege der Germanistik in Transkultureller Perspektive Bern : Peter Lang AG International Academic Publishers,c2023 ISBN 9783034336574
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    gbv_1126916684
    Umfang: 23 S. , Ill.
    Serie: Beiträge zur Hochschulpolitik 1996,2
    Inhalt: Eine grundsätzliche Neuorientierung der Hochschulen an den gegebenen Realitäten mahnte der sächsische Staatsminister für Wissenschaft und Kunst, Prof. Dr. Hans Joachim Meyer, am 26.02.96 vor der Vollversammlung der Hochschulrektorenkonferenz in Bonn an. Er geht auf die dazu notwendige Verantwortungsgemeinschaft und Fragen der Hochschulfinanzierung ein. Abschließend werden sechs Forderungen für eine erneuerte Hochschulpolitik aufgestellt: 1. Die Hochschule braucht eine klare und übersichtliche Entscheidungs- und Führungsstruktur. 2. Die Hochschule benötigt einen Globalhaushalt, einen Wirtschaftsplan mit Eigenverwendung und Eigenbewirtschaftung finanzieller Mittel ... 3. Es bedarf einer politischen Grundentscheidung darüber, welche Aufgaben die Hochschulen in Lehre und Forschung erfüllen sollen. 4. Die Finanzierung sollte aus einer Grundversorgung und einem leistungsabhängigen Teil bestehen. 5. Das Studienfördersystem muß so gestaltet werden, daß es den Studenten erlaubt, sich voll auf ihr Studium zu konzentrieren, und sie zu Leistungen und Studienabschluß motivieren. 6. Den Hochschulen soll die Möglichkeit gegeben werden, sich aus den Reihen der Bewerber die aus ihrer Sicht geeignetsten auszusuchen. Dazu gehört ein flexibler Hochschulzugang und das Recht der Hochschulen zum differenzierten Umgang mit Abiturzeugnissen. (HoF/Text teilw. übern./Ko.)
    Anmerkung: Literaturverz. S. 23
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Hochschule ; Gesellschaft ; Beeinflussung ; Staat ; Deutschland ; Hochschulpolitik ; Hochschule ; Gesellschaft ; Konferenzschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    gbv_1608336921
    Umfang: 270 Seiten , 19 cm
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 3499556081
    Serie: rororo 55608
    Inhalt: In deutschen Vorlesungsverzeichnissen gehen seit 30 Jahren seltsame Dinge vor sich: Seminare zur Lindenstraße oder gar Big Brother? Es sind die Studenten der Kulturwissenschaft, die in diese Veranstaltungen pilgern. Das böse Wort vom Taxi-Fahrer-Studium mag einem auf den Lippen liegen und damit ist eine zentrale Schwäche des vorliegenden Buches angesprochen: Es fehlen Hinweise auf konkrete Berufsbilder und Erfahrungen von Studienabgängern bei der Jobsuche. Die Frage "was mache ich nachher damit" bleibt größtenteils unbeantwortet. Geliefert wird eine gute Wissenschaftsgeschichte, die zur Entstehung des jungen Studiengangs geführt hat. Oft aus der Volksschule hervorgegangen, verstehen sich die Kulturwissenschaften nach englischem Vorbild als interdisziplinärer Ansatz innerhalb der Sozial- und Geisteswissenschaften. Lobend erwähnt sei die ausführliche Liste der Universitäten mit Schwerpunkten, Besonderheiten, Adressen und Internet-Links. Außerdem findet der Studienanfänger eine ausführliche Literaturliste. In Schulbibliotheken in Gymnasien, Großstadtsystemen sowie Unistädten einsetzbar. (2 S) (Sven Precht)
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 241 - 264
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Technik , Geschichte , Ethnologie , Allgemeines , Psychologie , Philosophie , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaften ; Geisteswissenschaften ; Wissenschaftstheorie ; Wissenschaftlicher Fortschritt ; Geschichte 1790-2000 ; Kulturwissenschaften ; Kulturwissenschaftliches Studium ; Einführung
    Mehr zum Autor: Müller, Lothar 1954-
    Mehr zum Autor: Böhme, Hartmut 1944-
    Mehr zum Autor: Matussek, Peter 1955-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV048226440
    Umfang: 1 Online-Ressource (250 Seiten)
    Ausgabe: 21th ed
    ISBN: 9783896447715
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Vorwort -- Inhalt -- Steuerberater - Zukunftssicherer Job mit abwechslungsreichen Karrieremöglichkeiten -- Von Prof. Dr. Hartmut Schwab, Steuerberater, FB f. IStR Präsident der Bundessteuerberaterkammer, Berlin -- Der hohe Stand der Wirtschaftsprüfer -- Von WP Sebastian Hakelmacher, Volksdorf -- I. Grundlegende Informationen -- Der Steuerberater -- 1. Berufsbild und Tätigkeitsbereiche -- 2. Berufsstand und Berufsorganisation -- 3. Das Steuerberaterexamen -- Fachliche Vorbildung und praktische berufliche Tätigkeit -- Die Steuerberaterprüfung -- Antrag auf Zulassung zur Prüfung -- Schriftliche Steuerberaterprüfung -- 4. Die Bestellung zum Steuerberater -- 5. Fachberater/in für Internationales Steuerrecht -- Fachberater/in für Zölle und Verbrauchsteuern -- 6. Fachberater für vereinbare Tätigkeiten -- 7. Vorbereitung auf das Steuerberater-Examen -- Der Wirtschaftsprüfer -- Von WP/StB Melanie Sack, Geschäftsführendes Vorstandsmitglied des IDW e. V., Düsseldorf -- 1. Berufsbild und Tätigkeitsbereiche -- Abschlussprüfung -- Assurance-Leistungen -- Outsourcing-Dienstleistungen -- Beratungsleistungen -- Steuerberatung -- Branchenbezogene Dienstleistungen -- 2. Vereinbare und unvereinbare Tätigkeiten -- 3. Persönliche Anforderungen an den Wirtschaftsprüfer -- 4. Das Wirtschaftsprüferexamen -- Zulassungsvoraussetzungen -- Berufszugang für Hochschulabsolventen -- Berufszugang für Steuerberater und langjährig Beschäftigte -- Antrag auf Zulassung -- Prüfungsgebiete -- Prüfungsablauf -- Zugangswege nach 8a und 13b WPO -- Bestellung und Vereidigung -- Vorbereitung auf das Wirtschaftsprüferexamen -- II. Aus- und Weiterbildung, Berufsexamina -- "Big Four" - AuditXcellence-Programm -- Von Dr. Klaus Dyck und Thomas M. Orth -- "AuditXcellence The Master Program in Auditing" -Karrierestart mit Perspektive -- A. Einführung , B. Zielsetzung, Konzeption und Inhalte des Masterstudiengangs "AuditXcellence" -- 1. Zielsetzung -- 2. Konzeption und Inhalte -- Masterstudiengang -- Wirtschaftsprüfungsexamen -- C. Hochschulen und Standorte -- D. Zeitmodell -- E. Voraussetzungen -- F. Konditionen -- G. Erfahrungen und Fazit -- Vom dualen Studenten über den berufsbegleitenden "Mannheim Master of Accounting & -- Taxation" zum Steuerberater, Wirtschaftsprüfer und Partner bei einer mittelständischen Kanzlei wie HWS in zehn Jahren - geht das? -- Von Tobias Sick, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater, Fachberater für Internationales Steuerrecht, M. Sc. Accounting & -- Taxation, Dipl.-Betriebswirt (BA), Partner/Geschäftsführer bei HWS und der HWS GmbH & -- Co. KG, Stuttgart -- Welche Zielgruppe bedient die Mannheim Business School? -- Was braucht man für Mannheim und was kostet es? -- Wie viel Zeit muss investiert werden und wie gestaltet sichdas Studium? -- Ziel: das Steuerberaterexamen -- Der "Triathlon" aus Masterstudium, Beruf und Privatleben -- Auch das bleibt: Netzwerk und extracurriculare Veranstaltungen -- Würde ich diesen Weg noch einmal gehen? -- Das Wirtschaftsprüferexamen -- Perspektiven nach erfolgreichen Berufsexamina -- Eine wichtige Entscheidung fürdie Vorbereitung - die optimale Wahl der Lehrgangsform! -- Von Gerhard Brück, Diplom-Kaufmann,Prokurist der Steuer-Fachschule Dr. Endriss, Köln -- Integrierter Studiengang: Master of Arts in Taxation -- Checkliste für den Weg zum Wirtschaftsprüfer -- Von Dr. jur. Peter Abels, Diplom-Psychologe, Köln -- 1. Die Planungsphase -- 2. Die Lernphase -- 3. Die Examensphase -- Examensvorbereitung zum Steuerberater -- Von WP/StB Timo Storz, Ernst & -- Young GmbH, Stuttgart -- Praktische Tätigkeiten und Zulassung zum Examen -- Fachliche und persönliche Vorbereitung -- Vorbereitungen im Arbeitsumfeld -- Schriftliche Prüfung , Mündliche Prüfung -- Finanzielle Aufwendungen für das Examen -- Lohnt es sich wirklich? -- Zur Schließung der Lücke zwischen dem Berufseinstieg und dem WP-Examen: "Prüfungsfachwirt" und/oder "Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK)"? -- Von o. Univ.-Prof. Dr. Gerrit Brösel, Inhaber des Lehrstuhls für Betriebswirtschaftslehre, insb. Wirtschaftsprüfung, FernUniversität in Hagen, Of Counsel der Moore Treuhand Kurpfalz GmbH sowie akademischer Leiter der DAWUR GmbH -- 1. Die Identifikation und die Schließung einer Lücke -- 2. Die Ziele und Zuständigkeiten -- 3. Die Vorteile -- 4. Die Zielgruppen -- 5. Die Konzepte zur Vorbereitung -- 5.1 Der "DAWUR Prüfungsfachwirt" -- 5.2 Der "Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK)" -- 6. Die Prüfungen -- 6.1 Der "DAWUR Prüfungsfachwirt" -- 6.2 Der "Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK)" -- 7. Die Termine -- 7.1 Die Lehrgänge zum "DAWUR Prüfungsfachwirt" und "Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK)" -- 7.2 Die Prüfungen zum "Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK)" -- 8. Die Kosten -- 8.1 Die Lehrgänge zum "DAWUR Prüfungsfachwirt" und zum "Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK)" -- 8.2 Die Prüfungen zum "DAWUR Prüfungsfachwirt" und zum "Fachwirt Wirtschaftsprüfung (WPK)" -- 9. Die Entscheidung -- III. Erfahrungsberichte zum Arbeitsalltag -- Ein Berufseinstieg in der Wirtschaftsprüfung lohnt sich -- Von WP/StB Michael Pietz, Rödl & -- Partner, Fürth -- Arbeiten in der Wirtschaftsprüfung -- Arbeiten als Senior Associate: Projekt- und Teamverantwortung -- Aus- und Weiterbildung in der Wirtschaftsprüfung -- Würde ich diesen Beruf nochmal wählen? -- "Prüfungsassistent*in, Steuerberater*in, Wirtschaftsprüfer*in" -- Von WP/StB Dipl.-Kfm. Michael Koch, BBH-Unternehmensgruppe, Köln -- Fachliche Voraussetzungen -- Charakterliche Voraussetzungen -- Der Anfang -- Berufsexamen -- Die Zeit nach den Examen , Die Wirtschaftsprüfer*innen als Berater*innen und Prüfer*innen von Kommunen und deren Unternehmen bzw. Einrichtungen -- Von WP/StB Dipl.-Kfm. Jürgen Tschiesche und WP Dipl.-Kfm. Jürgen Beck, BBH-Unternehmensgruppe, München -- 1. Die wirtschaftliche Betätigung der Kommunen -- 1.1 Geschichtliche Entwicklung -- 1.2 Derzeitige Situation -- 1.3 Trends und aktuelle Entwicklungen -- 2. Das Betätigungsfeld der Wirtschaftsprüfer*innen im öffentlichen Bereich -- 2.1 Wirtschaftsprüfung -- 2.2 Steuerliche Beratung -- 2.3 Weitere Beratungsfelder im öffentlichen Bereich -- Hakel machen war gestern - in der Wirtschaftsprüfung sind Risiko- und Datenmanagement gefragt -- Von Dr. Klaus-Hermann Dyck, Wirtschaftsprüfer, Steuerberater und ehem. Partner bei der Ernst & -- Young GmbH, Stuttgart -- Qualifikationen -- Einstiegsmöglichkeiten -- Aufgabenentwicklung von Wirtschaftsprüfer:innen -- Arbeitsweise von Wirtschaftsprüfer:innen -- Aus- und Weiterbildung -- Wirtschaftsprüfung heute -- Was mir an meinem Beruf besonders gefällt -- Besonderheiten bei der Unternehmensbewertung - Hinweise des IDW -- Von WP/StB Dipl.-Kfm. Prof. Dr. Christian Zwirner und Gregor Zimny, M. Sc., CVA Dr. Kleeberg & -- Partner GmbH WPG StBG, München -- 1. Einleitung -- 2. Bewertung von KMU (IDW Praxishinweis 1/2014) -- 2.1 Besonderheiten bei der Bewertung von KMU -- Prognose der künftigen finanziellen Überschüsse -- Ermittlung der übertragbaren Ertragskraft -- Fortführungsdauer -- Bestimmung des Kapitalisierungszinssatzes -- 3. Anforderungen an eine Planungsrechnung (IDW Praxishinweis 2/2017) -- 3.1 Bedeutung von Planungsrechnungen in der Unternehmensbewertung -- 3.2 Rechnerische und formelle Plausibilität -- 3.3 Materielle, interne Plausibilität -- 3.4 Materielle, externe Plausibilität -- 4. Berücksichtigung des Verschuldungsgrads (IDW Praxishinweis 2/2018) , 4.1 Unterschiedliche Kategorisierung der Verschuldung -- 4.2 Besonderheiten bei der Bewertung -- Fazit -- Quellen -- IV. Existenzgründung, Existenzsicherung, Karriereplanung -- Lust auf Selbstständigkeit? - Warum sich die Gründung einer eigenen Kanzlei lohnt -- Von Thorsten Hesse, Dipl.-Betriebswirt (FH), Kanzleiberater und Gründungscoach, DATEV eG, Nürnberg -- Einfach mal machen! -- 7 Tipps zur erfolgreichen Gründung einer Steuerberatungskanzlei -- Das DATEV-Förderpaket - mehr als du denkst -- Stets an Deiner Seite - Dein persönlicher Kanzleigründungsberater -- Der DATEV-Neumitglieder Club - Netzwerken und Wissen aufbauen -- DATEV-Software für Kanzleigründer -- Die berufsständische Alters-, Invaliditäts- und Hinterbliebenenversorgung der wirtschaftsprüfenden und steuerberatenden Berufe in Deutschland -- Von Dr. Hans Wilhelm Korfmacher, Düsseldorf -- So gelingt die Abschlussarbeit - zehn Tipps zum wissenschaftlichen Arbeiten -- Von Kristina Folz, M. A., Lektorin, Redakteurin, Autorin, Lektoratsbüro Perflekt, Pfungstadt -- Wichtige Entscheidungen: Gutachter und Thema wählen -- Von der Anmeldung zur Abgabe: Wie teile ich meine Zeit ein? -- Zehn typische Fehler, die Sie leicht vermeiden können -- Weiterführende Literatur -- Werde Teil eines starken Netzwerks für Studium und Karriere -- Von Marko Leitner, Leitung Stipendiatenbetreuung, beim Karrierenetzwerk und Online-Stipendium e-fellows.net -- Direkter Draht zu 170 Unternehmen -- Einladungen zu exklusiven Events -- Gratis Studien- und Karriere-Ratgeber -- Abos, Gutscheine und Online-Wissen zu Studium und Karriere -- Du bist ein kluger Kopf? -- 50 geldwerte Leistungen im e-fellows.net-Stipendium -- Netzwerkleistungen im e-fellows.net-Stipendium -- Karriereleistungen im e-fellows.net-Stipendium -- Das sagen unsere Stipendiaten -- Ansprechpartner zu allen Fragen rund ums e-fellows.net-Stipendium , Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer? Professionelle Unterstützung bei Berufswahl, Studium und Berufseinstieg
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Lauterbach, Andrea Berufsziel Steuerberater/Wirtschaftsprüfer 2022 Berlin : Duncker & Humblot,c2021 ISBN 9783896737717
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Steuerberater ; Wirtschaftsprüfer ; Beruf ; Steuerberater ; Wirtschaftsprüfer ; Berufsbild ; Berufsanfang ; Deutschland ; Steuerberater ; Wirtschaftsprüfer ; Berufsbild ; Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949845786402882
    Umfang: 1 online resource (651 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783658328498
    Anmerkung: Intro -- Vorwort von Peter-André Alt -- Literatur -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- Herausgeber- und Autor*innenverzeichnis -- Über den Herausgeber -- Verzeichnis der Autor*innen -- Teil I Einleitung -- 1 Die Digitalisierung in Studium und Lehre gemeinsam gestalten: Perspektiven aus dem Hochschulforum Digitalisierung -- Literatur -- 2 Schwerpunkte und Themen des Sammelbands -- 1 Über das Publikationsprojekt -- 2 Überblick über die Beiträge des Sammelbands -- 2.1 Hochschulbildung und Digitalisierung -- 2.2 Kooperationen und Netzwerke -- 2.3 Governance und Change Management -- 2.4 Kompetenzen und Curricula für das digitale Zeitalter -- 2.5 Didaktik -- 3 Without further ado … -- Literatur -- Teil I Hochschulbildung und Digitalisierung -- 3 Hochschulbildung und Digitalisierung - Entwicklungslinien und Trends für die 2020er-Jahre -- 1 Einleitung -- 2 Das Erbe des E-Learning -- 2.1 Aufstieg und Fall der Neuen Medien -- 2.2 Schlussfolgerungen - was vom E-Learning übrig bleibt -- 3 Kontinuitäten und Transformationen: Vom E-Learning zur Digitalisierung von Hochschule -- 3.1 Das digitale Erweckungserlebnis: MOOCs und Hochschule -- 3.2 Der Aufstieg der Bildungsplattformen -- 3.3 Datafizierung -- 4 Ausblick: Digitalisierung als neue Normalität der Hochschullehre -- Literatur -- 4 Das Wissen und seine Gesellschaft -- 1 Wissen als Kategorie und Vorstellung -- 2 Licht, Wissen und Wahrheit -- 3 Das Wissen und seine Vermittlung -- 3.1 Lehrende und Lernende -- 3.2 Wertschätzung der Didaktik -- 3.3 Methoden und Forschungsdesigns -- 4 Fazit -- Literatur -- 5 Fächerunterschiede in der digitalen Hochschulbildung - eine Analyse auf Basis von Publikationsdaten -- 1 Einleitung und theoretischer Hintergrund -- 2 Fragestellung -- 3 Methode -- 3.1 Methodische Zugänge bei der Analyse fachspezifischer Besonderheiten -- 3.2 Datenquelle -- 3.3 Auswahl der Dokumente. , 3.4 Bedeutung von Keywords -- 3.5 Analysemethode -- 3.6 Differenzierung nach Fächergruppen -- 3.7 Exploratives Untersuchungsdesign -- 4 Ergebnisse -- 4.1 Verbreitung und Entwicklung technologischer Ansätze, digitaler Lehr-Lernformate und -methoden -- 4.2 Digitale Lehr-Lernformate, -methoden und technologische Ansätze im Fächervergleich -- 5 Diskussion -- Literatur -- 6 Digitale Ethik der Bildung: Methodische Entwicklung eines Rahmenwerks -- 1 Einführung -- 2 Rahmenwerk einer digitalen Ethik der Bildung -- 2.1 Ethik, Moral und Technologie im digitalen Zeitalter -- 2.2 Digitale Ethik -- 2.3 Digitale Ethik der Bildung -- 3 Methodik zur explorativen Validierung des Rahmenwerkes -- 3.1 Narrative der digitalen Ethik der Bildung -- 3.2 Das Narrativ „Learning Management System" -- 3.3 Explorative Validierung mittels Expert*inneninterview -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Kooperationen und Netzwerke -- 7 Landeshochschulverbünde in der digitalen Hochschulbildung. Ziele, Leitideen, Synergiepotenziale -- 1 Einleitung -- 2 Zusammenarbeit von Hochschulen: Landeshochschulverbünde -- 2.1 Landeshochschulverbünde im Überblick -- 2.2 Motive und Ziele von Landeshochschulverbünden -- 3 Leitideen und Umsetzungsansätze der Hochschulverbünde -- 4 Schnittstellen und Synergien zwischen Landeshochschulverbünden -- 5 Ausblick -- Literatur -- 8 Kooperationen zur Digitalisierung in Lehre, Forschung und Verwaltung an den Hochschulen. Sekundärauswertung einer bundesweiten Erhebung -- 1 Einleitung -- 2 Ergebnisse der Studie zur Digitalisierung der Hochschulen -- 3 Ergebnisse der Sekundärauswertung (quantitativ) -- 4 Ergebnisse der Sekundärauswertung (qualitativ) -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur -- 9 Bologna Digital - die digitale Transformation im Europäischen Hochschulraum gestalten -- 1 Digitalisierung als strategische Aufgabe im Europäischen Hochschulraum. , 2 Der Bologna-Prozess: Welche Relevanz hat die Digitalisierung? -- 2.1 Der Bologna-Prozess -- 2.2 Digitalisierung als Thema im Bologna-Prozess -- 2.3 Die digitale Transformation als Schwerpunktthema der Europäischen Kommission -- 3 Zentrale Aktionsfelder der Digitalisierung im Europäischen Hochschulraum: Mobilität, Zukunftskompetenzen und Qualitätssicherung -- 3.1 Neue Mobilitätsmuster: Internationaler Austausch und virtuelle Mobilität -- 3.2 Kompetenzen für das digitale Zeitalter -- 3.3 Qualitätssicherung und Zertifizierung -- 4 Ausblick -- Literatur -- Teil I Governance und Change Management -- 10 Der digitale Wandel als Motor der Hochschulentwicklung - Strategiemuster für die Digitalisierung der Hochschullehre -- 1 Veränderungsprozesse in Studium und Lehre gestalten: Change Management versus Diffusionsprozesse -- 2 Strategiemuster für die digitale Transformation -- 2.1 Modernisierung versus Profilierung -- 2.2 Profilbildungs- und Profilierungsoptionen -- 2.3 Handlungsoptionen von Hochschulen -- 2.4 Strategiemuster für den Digitalisierungsprozess an Hochschulen in den Bereichen Studium und Lehre -- 3 Digitalisierungsnarrative im Kontext des Change Management -- 4 Fazit und Ausblick: Hochschule, quo vadis? -- Literatur -- 11 Zwischen Dynamik und Synchronisation. Herausforderungen und Handlungsoptionen für die strategische hochschulweite digitale Transformation der Hochschullehre -- 1 Einleitung -- 2 Das Modell der Kollektiven Veränderung -- 2.1 Entwicklung und Bestandteile des Modells der Kollektiven Veränderung -- 2.2 Einbettung des Modells in aktuelle Diskurse -- 3 Projektförmigkeit in der digitalen Transformation -- 4 Dynamik und Synchronisation im Innovationsprozess -- 5 Fazit -- Literatur -- 12 Die Digitalisierung der Lehre und die Hochschulpolitik. Was bei der Strategiebildung nicht übersehen werden sollte -- 1 Einleitung. , 2 Die Entwicklung der Strategiebildung und das Problem der Zielbestimmung -- 3 Die Erwartungen der Politik und das Verständnis von Hochschulbildung -- 3.1 Die Erneuerungsagenda der EU-Kommission und der Aktionsplan digitale Bildung -- 3.2 Politische Erwartungen auf Bundesebene: Digitalisierung als nationale Aufgabe -- 3.3 Strategische Vorgaben auf Länderebene und Erwartungen an die Landespolitik -- 4 Neujustierung der Digitalisierungsstrategien als Aufgabe der Politik und der Hochschulen -- Literatur -- 13 Learning Analytics aus institutioneller Perspektive: Ein Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung -- 1 Datafication of Higher Education -- 2 Grundlagen, Potenziale und Limitationen von Learning Analytics -- 3 Herausforderungen der Datennutzung -- 4 Orientierungsrahmen für die hochschulische Datennutzung -- 5 Fazit -- Literatur -- 14 Partizipative Hochschulentwicklung für den digitalen Wandel - Leitlinien des studierendenzentrierten Change Management -- 1 Gestaltungsoptionen für Studierende in digitalen Zeiten -- 2 Leitlinien eines studierendenzentrierten Change Management -- 2.1 Welche Studierenden? -- 2.2 Wie motiviert man die Studierenden? -- 2.3 Welche Prinzipien sollen den Partizipationsprozess rahmen? -- 2.4 Welche Phasen bieten sich für Partizipationsprojekte an? -- 2.5 Formate der partizipativen Hochschulentwicklung -- 3 Studierendenzentrierte Hochschulentwicklung in der neuen Normalität -- Literatur -- 15 Analyse didaktischer Veränderungen durch Digitalisierung. Die Mär von mehr Partizipation? -- 1 Einleitung -- 2 Bedingungen und Chancen für Partizipation durch Digitalisierung -- 3 Veränderungen von Lehr-/Lernprozessen durch Digitalisierung am Beispiel der FeU -- 3.1 Design und Werkzeug der empirischen Untersuchung -- 3.2 Darstellung und Interpretation der Ergebnisse -- 4 Diskussion -- 5 Fazit und Ausblick -- Literatur. , 16 Inklusion und Digitalisierung: Rechtliche Vorgaben und Potenziale für Hochschulen -- 1 Digitalisierung an Hochschulen: Rechtliche Vorgaben zu Inklusion -- 2 Diversity Management und inklusive Hochschuldidaktik -- 3 Digitales universelles Design für die Lehre -- 4 Fazit: Umsetzungsstrategien mit Beteiligung diverser Expert*innen -- Literatur -- 17 Onlife Learning Spaces. Handlungsperspektiven hybrider Lernumgebungen an Hochschulen -- 1 Einleitung und Problemstellung -- 2 Forschungsstand zu innovativen Lernraumgestaltungspraktiken an Hochschulen -- 2.1 Onlife Learning Spaces (a) - Veränderung von bestehenden physischen Orten -- 2.2 Onlife Learning Spaces (b) - Aktivierung von neuen physischen Orten -- 3 Forschungsprojekt Onlife Learning Spaces - Neukodierung von Lernen und Raum -- 4 Zentrale Erkenntnisse der qualitativen Vorstudie -- 4.1 Relevanz von Routen bei Onlife Learning Spaces (b) -- 4.2 Relevanz von Routinen bei Onlife Learning Spaces (b) -- 5 Zusammenfassung und Diskussion von strategischen Handlungsperspektiven -- Literatur -- 18 Der physische Raum im Kontext der Digitalisierung. Perspektiven für Lehr- und Lernraumkonstellationen an Hochschulen -- 1 Gestaltung von Raumszenarien als Herausforderung -- 2 Lernraumtheoretischer Zugang und Lernraumkonzepte -- 3 Lehr- und Lernräume im Kontext der Lernwelt Hochschule -- 4 Raumdimensionen innovativer Lehr- und Lernformate und Betreuung -- 5 Student Experience als Grundlage von Planungsprozessen -- 6 Perspektiven für hybride Lehr- und Lernraumkonstellationen -- 7 Verschränkung von physischen und digitalen Lernräumen als strategisches Konzept -- Literatur -- 19 Hilfestellung bei der Entwicklung einer Strategie für Digital Credentials im Bildungswesen -- 1 Einführung Digital Credentials -- 2 Aktueller Stand Digital Credentials -- 2.1 Definition der Begrifflichkeiten -- 2.2 Kontext Praxis. , 2.3 Kontext Technik.
    Weitere Ausg.: Print version: Digitalisierung in Studium und Lehre Gemeinsam Gestalten Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658328481
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz