Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Buch
    Buch
    Berlin :Hartmann,
    UID:
    almafu_BV003084833
    Umfang: 191 S. : Ill. u. graph. Darst.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Bühne
    Mehr zum Autor: Lebede, Hans 1883-1945
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bern : Peter Lang AG, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665276602882
    Umfang: 1 online resource (452 p.) , 6 ill.
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783034328425
    Serie: Jahrbuch für Internationale Germanistik - Reihe A 130
    Inhalt: Die chinesische Germanistik erlebt gegenwärtig ihre Blütezeit – insbesondere dadurch, dass die Zahl der Universitäten, an denen man Germanistik als Bachelorstudiengang belegen kann, stark gestiegen ist. Die vorliegende Publikation besteht aus den Beiträgen chinesischer Germanisten, die eben dieser Universitätslandschaft entstammen. Der Band ist viergeteilt. In einem ersten Abschnitt werden Beiträge zur deutschen Literatur mit Schwerpunkt auf der Textanalyse vorgestellt. Die Mehrzahl der Arbeiten des zweiten Teils «Zwischen China und Deutschland» betrachtet die chinesisch-deutschen Literaturbeziehungen, um auf diesem Spannungsfeld der Selbst- und Fremdbilder intellektuelle wie auch ästhetische Brücken zwischen China und Deutschland zu schlagen. Der dritte Teil widmet sich dem Thema «Märchen oder Magie». Die Referenten dieser Beiträge haben wohl geahnt, dass im Wunderbaren das Wesen der Literatur liegt und die Flucht vor der Vernunft durch ihre Forschungsthemen ebenfalls eine Suche nach ihr ist. Der vierte Teil, «Varia», beinhaltet verschiedene Beiträge über chinesisch-deutsche Fragestellungen wie Übersetzung oder Ausbildung.
    Anmerkung: WEI Maoping: Die Flucht vor der Vernunft und die Suche nach ihr. Einführung in die Beiträge chinesischer Germanisten zur internationalen Germanistik – ZHENG Xia: In der «Dunkelhaft» der Welt nach dem Wahren sehen. Eine Interpretation zu Ingeborg Bachmanns Erzählung Ein Wildermuth – WANG Mei-ling: Verdecktes Schreiben und religiös motivierte Widerstandsliteratur. Stefan Andres und seine Novellen El Greco malt den Großinquisitor und Wir sind Utopia – XIE Juan: Emotionalität in der Liebeskonzeption des Willehalm von Orlens. Am Beispiel der Elterngeschichte – XIE Meiqing: Raum als Ort des Gedächtnisses. Zu Christoph Ransmayrs Morbus Kitahara – ZHU Yanfei: Die Reflexion des Frauenbildes in der Ehe-Trilogie von Loriot. Kommunikativ-situative Frauengestaltung vom Frühstück bis zum Fernsehabend – CHEN Qiao: Das Mitleid in Marie von Ebner-Eschenbachs Erzählung Das Gemeindekind. Aus der Perspektive der Mitleidsethik Arthur Schopenhauers – ZHANG Ruoyu: «Ich treibe Tierliebe». Über das intertextuelle lyrische Spiel mit Else Lasker-Schüler am Beispiel von Benns Gedicht Drohungen (1913) – YU Lu: Muss Gregor Samsa sterben? Eine Untersuchung von Kafkas Erzählung Die Verwandlung – WU Yongli: Was ist an Goethes Faust tragisch? Ein Versuch über den Begriff «Tragödie» – FENG Xiaochun: Mitlesende, Mitschreibende und Mitleidende. Das Wertherfieber und die modernen chinesischen Schriftstellerinnen – YIN Yu: Brecht-Rezeption auf der chinesischen Bühne – WANG Wie: Studie zur Kafka-Rezeption in China (1979–1998). Ein starker Aufschwung nach anfänglicher Verzögerung – ZHANG Xiaoqing: Ein Überblick über die Stefan-Zweig-Rezeption in China. Windungen und Wendungen im Laufe von 90 Jahren – CHEN Min: Die metaphorische Bedeutung von Leo und der Doppelfigur in Hesses Erzählung Die Morgenlandfahrt – XU Qiliang: Der Ritenstreit und die schwierige Lage der Intellektuellen. Analyse des Dramoletts Der Bischof von China von Peter Hacks – FANG Housheng: Eine Neubewertung von Konfuzius aus deutscher Sicht. Zur Rezeption von Konfuzius im Westen – FENG Weiping: «Zauberhafte Vernünftigkeit». Über das Wunderbare in Wielands Kunstmärchen am Beispiel Timander und Melissa und Der Stein der Weisen – HU Yifan: Erlösung durch Liebe. Über das Ende des Teufelspaktes in Chamissos Erzählung Peter Schlemihls wundersame Geschichte – HUANG Yi: Männliche Identitätskrise und gestörte Geschlechterbeziehungen. Eine Analyse der Männerfigur und der Mann-Frau-Beziehung in Döblins Erzählung Der Ritter Blaubart – LI Yang: Anflug von Seele. Zum Wasserfrau-Motiv in undine von Doris Runge – QI Kuaige: Zwischen Dramatik und Postdramatik. Roland Schimmelpfennigs Theaterästhetik am Beispiel von Der goldene Drache – CHEN Qi: Textkommentierung und Selbstdarstellung in deutschen und chinesischen sprachwissenschaftlichen Artikeln – MIAO Xiaodan: Berufsbildung in China und Deutschland hinsichtlich Strukturen und Rechtsgrundlagen – SUN Yu: Übersetzung als Kommunikation Untersuchung der translatorischen Paratexte der chinesischen Faust-Übersetzungen und ihrer Implikationen
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034328418
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    München : Heyne
    UID:
    b3kat_BV013791440
    Umfang: 304 S. , Ill.
    Ausgabe: Originalausg.
    ISBN: 345319442X
    Serie: Heyne Allgemeine Reihe 01/11015
    Anmerkung: Vorwort - Wir werden sehn -- Senta kann alles spielen: ein Gespräch mit Xaver Schwarzenberger -- Tu felix Austria: vom Max-Reinhardt-Seminar zum Donaustrand -- Der Trotz siegt -- Von der Wiener Bühne via München zu Atze Brauner -- Von Walt Disney in Wien nach Hollywood -- Die Krankenschwester -- ... nicht zickig, sie ist cool, sehr zuverlässig -- Die dunkle Seite der Traumfabrik -- Fernsehen zu Hause - Kino in Italien -- Nicht zu vergessen - das Theater -- Männer, wir kommen - TV-Unterhaltung mit Engagement - Die Moral der Ruth Halbfass -- Der scharlachrote Buchstabe -- Weißblau, rautiert - Kir Royal -- Taxifahrerin mit Charme - Die schnelle Gerdi -- Sie und Er - zweierlei Deutsche am Set -- Weibchen mit Charme - Lilli Lottofee -- Arzt und Ärztin - Dr. Schwarz und Dr. Martin -- Ein Gespräch mit Senta Berger -- Das Vernünftige und Richtige nicht verschweigen -- Die Kinofilme -- Die Fernsehfilme -- Die Bühnenstücke -- Die Produktionen von Sentana Film -- Diskographie -- Preise -- Quellen -- Danksagung -- Register
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Berger, Senta 1941- ; Film ; Biografie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664986102882
    Umfang: 1 online resource (240 p.) , 8 ill.
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783631782521
    Serie: Spuren deutscher Sprache, Literatur und Kultur in Kroatien 1
    Inhalt: Zwischen dem 18. und dem 20. Jahrhundert lebten im heutigen Staatsgebiet Kroatiens zahlreiche deutsche Emigranten. Zwischen ihnen und der kroatischen Mehrheitsbevölkerung fanden z.T. intensive kulturelle Austauschprozesse statt. Der vorliegende Band dokumentiert Fragestellungen und erste Ergebnisse eines auf mehrere Jahre hin angelegten und vom DAAD geförderten internationalen Forschungsprojektes, mit dem diese Transkulturationprozesse auf sprachlicher, literarischer und kultureller Ebene untersucht werden. Die thematischen Schwerpunkte sind neben der sprachgeschichtlichen Betrachtung der deutsch-sprachige Literaturbetrieb, die Kinder- und Jugendliteratur, das Theater, die Zeitung und natürlich das Schulwesen.
    Anmerkung: Thomas Möbius, Tihomir Engler: Das Projekt „Spuren deutscher Sprache, Literatur und Kultur in Kroatien von den Anfängen bis in die Gegenwart" – Dubravka Božić Bogović, Slađana Josipović Batorek, Sergej Filipović: Die Deutschen und die deutschen Themen in der kroatischen Historiographie – Ivana Jozić, Ana Keglević, Ivana Šarić Šokčević: Zur deutschen Sprache und zum deutschsprachigen Pressewesen in Osijek und Slawonien von 1848 bis 1945 – Zrinjka Glovacki-Bernardi: Zur Erforschung deutsch-kroatischer Sprachkontakte – eine Bestandsaufnahme – Stephanie Jug: Deutschsprachige Literatur aus Slawonien – Schwerpunkt Prosa und Lyrik – Thomas Möbius: Der Essegger Bote: Emigrantenidentität im Spannungsfeld von Akkulturation und Autonomie – ein Projektaufriss – Petra Žagar-Šoštarić, Irvin Lukežić: Spuren deutscher Sprache, Literatur und Kultur in Rijeka (Fiume). Vorüberlegungen zu einer Edition der Werke von Natalia Ritter – Tihomir Engler, Lana Mayer, Vedrana Živković Zebec: Deutsch-kroatische Kontakte im kinder- und jugendliterarischen Bereich – Sonja Novak: Deutschsprachiges Drama und Theater in Ostkroatien – Aktueller Forschungsstand und potentielle Forschungsmöglichkeiten – Katarina Žeravica: Deutschsprachige Autoren auf der Bühne des „Kroatischen Nationaltheaters Osijek" von 1907 bis 1945 – Marina Vinaj, Ivana Knežević Križić: Osijeker deutschsprachige Zeitungen. Ein Beitrag über die kulturgeschichtlichen Hintergründe des Zeitungswesens in Osijek – Melita Aleksa Varga, Ljubica Kordić, Jadranka Mlikota, Ninočka Truck-Biljan: Die deutsche und die kroatische Sprache im Schulwesen Slawoniens im 19. und am Anfang des 20. Jahrhunderts
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631747209
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    almahu_9948665280002882
    Umfang: 1 online resource (352 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783035109535
    Serie: Morgen-Glantz 26
    Inhalt: Der vorliegende Band 26 der Zeitschrift Morgen-Glantz enthält die überarbeitete Fassung der Vorträge, die an der 25. Tagung der Christian Knorr von Rosenroth-Gesellschaft vom 19.–21. Juni 2015 in Sulzbach-Rosenberg gehalten wurden. Thema der Tagung war: Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit. Es werden außerdem weitere Beiträge und Rezensionen im Band veröffentlicht, die zum Aufgabenbereich der Gesellschaft und ihrer Zeitschrift gehören. Die Zeitschrift Morgen-Glantz, deren Name dem bekanntesten Kirchenlied des Christian Knorr von Rosenroth entlehnt ist (Morgenglanz der Ewigkeit), versteht sich als Forum für wissenschaftliche Beiträge zu Leben und Werk des Autors sowie zu all den Gebieten, die Christian Knorr von Rosenroth mit Interesse verfolgte, also von der deutschen Literatur bis zur Judaica, von der Hofkultur zur Theologie und von der Musik bis zur Geschichte der Naturwissenschaften.
    Anmerkung: Inhalt: Bernhard Jahn/Irmgard Scheitler: Nicht-aristotelisches Theater in der Frühen Neuzeit. Eine Problemskizze – Marc Föcking: «I Greci legga chi ciò brama» – aristotelisches Theater und tragedia sacra im italienischen Cinquecento (Giovanni Domenico di Lega: La morte di Christo. Napoli 1549) – Christian Schmidt: «in jetzo neu-übliche Teutsche Reim-Arten nach Mügligkeit übersetzet». Rezeptionen des Jedermann im 17. Jahrhundert – Malena Ratzke: Der treue Eckart und die Fastnacht. Spätmittelalterliche Spieltraditionen in Dramen um 1600 (Hartmann, Pape) – Dirk Niefanger: Jacob Ayrer als Nicht-Aristoteliker – Claudia Schindler: Aristoteles’ langer Schatten. Zur Tragödientheorie in Jacob Masens Palaestra eloquentiae ligatae (1657) – Rosmarie Zeller: Friedrich Christian Bressand und seine Übersetzungen klassischer französischer Dramen für den Wolfenbütteler Hof – Sandra Richter: Kommentare im schlesischen Drama des 17. Jahrhunderts: Ermöglichungsformen der Tragödie in deutscher Sprache – Thomas Althaus: Pathos, Bathos. Zur Gattungsdifferenz von Tragödie und Komödie im barocken Mischspiel – Arnd Beise: «Theatralische SittenLehre» jenseits des Aristotelismus. Christian Weise spiegelt die «menschliche Beschaffenheit» – Jörg Krämer: «è più difficile il deformar la natura che l’imitarla.» Aristoteles als Provokation der Aristoteliker: Pier Jacopo Martellos Dialog Della tragedia antica e moderna – Florian Mehltretter: Cet amas de chansons. Nicht-aristotelische Aspekte italienischer und französischer Dramatik im Sulzbacher Bibliotheksbestand um 1734 – Sebastin Werr: Deutschsprachiges Musiktheater in München um 1700 – Manfred Knedlik: Musiktheater am Neuburger Hof im 17. Jahrhundert – Irmgard Scheitler: Musik für die barocke Bühne – Miszelle und Rezensionen: Rosmarie Zeller: Theateraufführung: «Die Vermählung Christi mit der Seele oder Glück und Liebe auf Mallorca». 10.-19. Juli 2015 Schlosshof in Sulzbach – Susanne Grosser: Ärztekorrespondenz in der Frühen Neuzeit (Schlegelmilch) – Toleranzdiskurse in der Frühen Neuzeit. Hg v. Vollhardt (Rohmer).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783034321341
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    b3kat_BV048359261
    Umfang: 1 Online-Ressource (236 Seiten)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783487423197
    Inhalt: Die Oper ist eine gnadenlose Geliebte. In den besten Momenten erleben wir sie als die absolute Vollendung der Bühnenkünste - in den schlimmsten als ein menschenfressendes Monster, das alle ausspuckt, die ihren höchsten Ansprüchen nicht genügen. Trotzdem stürzen sich jedes Jahr aufs Neue junge Menschen bereitwillig in das Risiko Oper. Um diesen Waghalsigen den schwierigen Sprung vom Studium auf die Bühne zu erleichtern, hat Beverly Blankenship das vorliegende Handbuch geschrieben. Die Autorin setzt den anfangs überwältigenden Herausforderungen des Musiktheaters Klarheit und Struktur entgegen: vom schauspielerischen Impuls bis zur gründlichen Analyse, von grundlegenden ästhetischen Fragen bis hin zum vermeintlich banalen Theateralltag. Das Buch richtet sich gleichermaßen an Gesang- und Regiestudierende, die so einen umfassenden Leitfaden für ihre eigene Arbeit erhalten, aber auch Einblick in die Aufgaben und Bedürfnisse der jeweils anderen Seite.
    Inhalt: Beverly Blankenship fördert und fordert die Kreativität der Studierenden, vor allem aber stellt sie ihnen Fragen: - Wie entfesselt man das Bühnentier in sich? - Wie geht das: singen und sich gleichzeitig bewegen? - Wie plant man eine Szene mit 150 Darstellenden? - Wie können Philosophie, Bühnenmagie und Regiehandwerk zu einem besonderen Opernereignis verschmolzen werden? - Sind Theaterleute seicht wie eine Pfütze oder tief wie das Meer? Und - ist das wichtig? Beverly Blankenship stammt aus einer Familie von OpernsängerInnen. Sie arbeitet als Regisseurin, Schauspielerin und Autorin und lehrt seit vielen Jahren an Universitäten rund um die Welt. Ihr Ziel: kreative, feurige, beseelte und eigenverantwortliche SängerInnen und RegisseurInnen im Opernbetrieb.
    Inhalt: Anne Champert, Komponistin, Pianistin, Vocalcoach, 2005-2014 Studienleiterin an der Deutschen Oper Berlin, ist Professorin für Partienstudium und Opernkorrepetition an der Hochschule für Musik, Theater und Medien in Hannover. Mit online abrufbaren Videos, hier geht's zum Trailer: https://doi.org/10.5446/55227 **************** Opera is a merciless mistress. At its best moments, we experience it as the absolute perfection of stagecraft - at its worst, as a devouring monster that spits out anyone who doesn't meet its highest standards. Nevertheless, every year anew young people willingly plunge into the risk of opera. To help these daredevils make the difficult leap from study to the stage, Beverly Blankenship has written this handbook. The author counters the initially overwhelming challenges of musical theater with clarity and structure: from acting impulse to in-depth analysis, from basic aesthetic questions to the supposedly mundane day-to-day of theater.
    Anmerkung: Online resource; title from title screen (viewed February 28, 2022)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783487160788
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines , Musikwissenschaft
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Oper ; Rolle ; Opernproduktion
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    AV-Medium
    AV-Medium
    Frechen : Jazzline : Delta Music
    UID:
    kobvindex_ZLB34313593
    Umfang: 1 CD , 1 Beiheft
    Inhalt: Livemitschnitt eines Konzertes im Kölner Stadtgarten vom Februar 2011. Der amerikanische Saxofonist Bill Evans trat zusammen mit der WDR Bigband auf, als Rhythm-Section fungierten der Schlagzeuger Wolfgang Haffner und der französische Bassist Etienne Mbappé.
    Inhalt: "Ein ganz besonderes Konzert stand im Februar 2011 bevor - eines, dass es so nur selten zu erleben gab, und das das Publikum in Scharen nach Köln in den Stadtgarten zog. Der amerikanische Saxofonist Bill Evans gab ein Gastspiel mit der WDR Big Band. Das Publikum vor Ort, in Erwartung eines großartigen Live-Erlebnisses, ließ die Luft im Konzertsaal regelrecht flirren, die Temperatur im Raum ansteigen und die Atmosphäre aufheizen. Evans liebt das seit jeher: Wenn sich die Zuhörer schon vor Konzertbeginn auf das zu erwartende Geschehen auf der Bühne fokussieren, wenn diese Konzentration auf die Musiker und ihn überschlägt, bringt ihn das erst auf Betriebstemperatur und spornt ihn beim Konzert zu Höchstleistungen ... an. Mit dem deutschen Schlagzeuger Wolfgang Haffner und dem aus Kamerun stammenden, in Frankreich lebenden E-Bassisten Etienne Mbappé wurden zwei echte 'Groove-Master' zum Konzert der WDR Big Band mit Bill Evans eingeladen. Erst dadurch beginnt die stilistisch so diverse Musik von Evans und der WDR Big Band regelrecht zu atmen - und ein lebendiger Organismus zu werden" (Pressetext).
    Anmerkung: Aufnahme: Köln, Februar 2011
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Köln : Taschen
    UID:
    kobvindex_SBC1114050
    Umfang: S.378 - 769 , zahlr. Ill. , 28,5 cm
    ISBN: 978-3-8365-1548-1
    Inhalt: Glanz und Elend der Kurtisanen - und des Künstlers : Henri de Toulouse-Lautrec, Im Moulin Rouge, um 1893 / Geschlossene Gesellschaft : Édouard Vuillard, Großes Interieur mit 6 Personen, 1897 / Die Welt geht aus den Fugen : Ernst Ludwig Kirchner, Potsdamer Platz, 1914 / Das Glück gemeinsamer Arbeit : Alexander Deineka, Textilarbeiterinnen, 1927 / "Als platzte eines Tages alles entzwei ... : Otto Dix, Großstadt-Triptychon, 1928 / Wächter der neuen Welt : Grant Wood, American Gothic, 1930 / Requiem für zwei Anarchisten : Ben Shahn, Die Passion von Sacco und Vanzetti, 1931/1932 / Die Welt als Zirkus : Max Beckmann, Die Geburt, 1937, und Der Tod, 1938 / Der Schmerzensmann aus Witebsk : Marc Chagall, Die Weiße Kreuzigung, 1938 / 400 Jahre auf einen Blick : Diego Rivera, Ein Traum am Sonntagnachmittag im Alameda-Park, 1948
    Anmerkung: Paradieren für Amsterdam: Rembrandt, Die Nachtwache, 1642 , Der Reichtum ist dahin, gelobt sei das üppige Leben : Jacob Jordaens, Der König trinkt!, 1640/1645 , Ein reicher Mann sitzt auf der Straße : Jan Steen, Der Bürger von Delft und seine Tochter, 1655 , Das Ende der Habsburger in Madrid : Diego de Silva y Velázquez, Die Hoffräulein - Las Meninas, 1656 , Die unerzählte Geschichte : Jan Vermeer, Die Malkunst, 1665/1666 , Ein Karrierist sonnt sich im Glanz des Königs: Charles Le Brun, Der Kanzler Séguier beim Einzug Ludwig XIV. in Paris, nach 1660 , Flirten und Flüstern am Gestade der Venusinsel : Antoine Watteau, Die Einschiffung nach Kythera, um 1719 , Loblied auf das frischgewaschene Hemd : Jean Siméon Chardin, Die Wäscherin, 1733 , Die venezianische Tochter des Pharao : Giambattista Tiepolo, Die Auffindung des Moses, um 1738 , Die Geburt der Kleinfamilie : Francois Boucher, Das Frühstück, 1739 , Die richtige Mischung von Aktivität und Muße : Thomas Gainsborough, Mr. and Mrs. Andrews, 1749 , Das leichte Leben im Untergang: Francesco Guardi, Der Ridotto, um 1750 , Politik als schmutziges Geschäft: William Hogarth, Ein Wahlgelage, 1754/1755 , Fahrendes Volk auf dem Jahrmarkt der Illusionen : Giandomenico Tiepolo, Der Zahnzieher, um 1754 , Wer in England nichts wird, geht nach Indien: Sir Joshua Reynolds, George Clive und seine Familie mit einer indischen Dienerin, um 1765 , Ein Kuss in Zeiten der Revolution : Jean-Honoré Fragonard, Der heimliche Kuss, 1787 , Eine deutsche Ikone : Johann Heinrich Wilhelm Tischbein, Goethe in der Campangna, 1786/1787 , Die helle und die dunkle Seite eines Festes : Francisco de Goya, Die Wiese des heiligen Isidor, 1788 , Der heilige Revolutionär : Jacques-Louis David, Der ermordete Marat, 1793 , Wunschtraum eines arbeitslosen Architekten : Karl Friedrich Schinkel, Dom über einer Stadt, 1813 , Ein Blick ins Unendliche : Caspar David Friedrich, Kreidefelsen auf Rügen, um 1818 , Dramatischer Kampf ums Überleben : Théodore Géricault, Das Floß der Medusa, 1819 , Ein Maler auf der Barrikade : Eugène Delacroix, Der 28. Juli oder Die Freiheit führt das Volk, 1830 , Japaner unterwegs : Ando Hiroshige, Morgennebel bei Mishima, um 1833 , Tragödie auf der Themse : William Turner, Die kämpfende "Temeraire" wird zu ihrem letzten Ankerplatz geschleppt, um abgewrackt zu werden, 1839 , Der Deutschen liebstes deutsches Bild : Carl Spitzweg, Der arme Poet, 1839 , Oberster Hausmusiker der Nation : Adolph Menzel, Das Flötenkonzert Friedrichs des Großen in Sanssouci, 1850-1852 , Die Werkstatt öffnet sich der Welt : Gustave Courbet, Das Atelier, 1855 , Duft von Frauen und Orient : Jean-Auguste-Dominique Ingres, Das türkische Bad, 1863 , Der diskrete Charme der Bourgeoisie : Edouard Monet, Der Balkon, 1868/1869 , Die Königin ermordet ihre Kinder : Anselm Feuerbach, Medea, 1870 , Unbehagen im Schatten der Bäume : Claude Monet, Camille Monet auf einer Gartenbank (Die Bank), 1873 , Ein Blick hinter die Kulissen : Edgar Degas, Ballettprobe auf der Bühne, 1873 , Unter dem Regenschirm herrscht Einsamkeit : Gustave Caillebotte, Pariser Straße bei Regenwetter, 1877 , Großes Kino der Geschichte : Hans Makart, Der Einzug Karls V.in Antwerpen, 1878 , Der Traum vom Süden und vom Tod : Arnold Böcklin, Die Toteninsel, 1880 , Abrechnung mit den Rebellen : Wassilij Surikow, Der Morgen der Hinrichtung der Strelitzen, 1881 , Treffpunkt für Adel, Bürger und Boheme : Auguste Renoir, Das Frühstück der Ruderer, 1881 , Im Paradies der Kleinbürger sind alle Menschen Fremde : Georges Seurat, Ein Sonntagnachmittag auf der Insel La Grande Jatte, 1884-1886 , Jesus Christus, der einsame Zeitgenosse : James Ensor, Der Einzug Christi in Brüssel, 1888
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Kunstbetrachtung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6306283
    Umfang: 1 online resource (488 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783410297659
    Serie: Beuth Praxis
    Anmerkung: Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) -- Haupttitel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Autorenporträt -- Vorwort zur 3. Auflage -- 1 Historische Entwicklung des Versammlungs- stättenrechts -- 1.1 Entwicklung der MVStättVO in Deutschland -- 1.2 Umsetzung als Verordnung oder Richtlinie -- 2 Definitionen, Begriffsbestimmungen -- 3 Konzeption der MVStättVO -- 4 Aktueller Stand der Umsetzung der MVStättVO in den Bundesländern -- 5 Schutzziele der MVStättVO -- 6 Anwendungsbereich der MVStättVO -- 6.1 Versammlungsstätten in Gebäuden -- 6.2 Versammlungsstätten im Freien - Sportstadien -- 6.3 Bemessung der Besucherkapazität von Versammlungsstätten -- 6.4 Versammlungsräume, die nicht unter die MVStättVO fallen -- 7 Erläuterungen zu den Begriffsbestimmungen der MVStättVO -- 7.1 Versammlungsstätten - Allgemeine Definition ( 2 Abs. 1 MVStättVO) -- 7.2 Erdgeschossige Versammlungsstätten ( 2 Abs. 2 MVStättVO) -- 7.3 Versammlungsräume ( 2 Abs. 3 MVStättVO) -- 7.4 Szenenflächen ( 2 Abs. 4 MVStättVO) -- 7.5 Bühne ( 2 Abs. 5 MVStättVO) -- 7.6 Mehrzweckhallen ( 2 Abs. 6 MVStättVO) -- 7.7 Studios ( 2 Abs. 7 MVStättVO) -- 7.8 Foyers ( 2 Abs. 8 MVStättVO) -- 7.9 Ausstattungen, Requisiten, Ausschmückungen ( 2 Abs. 9 bis 11 MVStättVO) -- 7.10 Sportstadien ( 2 Abs. 12 MVStättVO) -- 7.11 Tribünen ( 2 Abs. 13 MVStättVO) -- 7.12 Innenbereich ( 2 Abs. 14 MVStättVO) -- 8 Grundlegende Bauvorschriften -- 8.1 Bestandsschutz ( 46 Abs. 2MVStättVO) -- 8.2 Prüfungen durch die Bauaufsichtsbehörden  46 Abs. 3 MVStättVO -- 8.3 Rettungswege ( 6 MVStättVO) -- 8.3.1 Bemessung der Rettungswege ( 7 MVStättVO) -- 8.3.2 Rettungswege in Ausstellungshallen ( 7 Abs. 5 MVStättVO) -- 8.4 Bestuhlungspläne -- 8.4.1 Bestuhlung, Gänge, Stufenreihen ( 10 MVStättVO) , 8.4.2 Ermittlung der höchstzulässigen Besucherzahl in der Versammlungsstätte bzw. für den Veranstaltungsraum -- 8.4.3 Erstellung des Bestuhlungsplans für die ermittelte zulässige Besucherzahl auf Grundlage des  10 MVStättVO -- 8.4.4 Genehmigungsverfahren -- 8.4.5 Abweichungen vom genehmigten Bestuhlungsplan -- 8.5 Toilettenräume ( 12 MVStättVO) -- 8.5.1 Barrierefreie Toiletten, Waschbecken ( 12 Abs. 2 und 3 MVStättVO) -- 8.6 Technische Anlagen und Einrichtungen -- 8.6.1 Sicherheitsstromversorgung, elektrische Anlagen und Blitzschutzanlagen ( 14 MVStättVO) -- 8.6.2 Sicherheitsbeleuchtung ( 15 MVStättVO) -- 8.6.3 Rauchableitungen ( 16 MVStättVO) -- 8.6.4 Heizungsanlagen und Lüftungsanlagen ( 17 MVStättVO) -- 8.6.5 Feuerlöscheinrichtungen ( 19 MVStättVO) -- 8.6.6 Werkstätten, Magazine und Lagerräume ( 21 MVStättVO) -- 9 Betreiberpflichten/-verantwortung -- 9.1 Allgemeine Betreiberpflichten -- 9.1.1 Was heißt (Betreiber-)Verantwortung? -- 9.1.2 Wer ist Betreiber? -- 9.1.3 Wer trägt die Betreiberverantwortung? -- 9.1.4 Welche Pflichten hat der Betreiber? -- 9.1.5 Die GEFMA-Richtlinie 190 - Betreiberverantwortung -- 9.2 Grundregeln der Pflichtenübertragung (GEFMA-Richtlinie 190) -- 9.2.1 Pflichtendefinition -- 9.2.2 Widerspruchsfreie Aufgabenverteilung -- 9.2.3 Auswahl (Selektion) -- 9.2.4 Ausstattung des Verpflichteten -- 9.2.5 An-/Ein-/Unterweisung -- 9.2.6 Aufsicht (Überwachung) -- 9.2.7 Rückdelegation -- 10 Betriebsvorschriften der MVStättVO -- 10.1 Rettungswege, Besucherplätze -- 10.1.1 Rettungswege, Flächen für die Feuerwehr ( 31 MVStättVO) -- 10.1.2 Besucherplätze nach Bestuhlungs- und Rettungswegeplan ( 32 MVStättVO) -- 10.2 Brandverhütung -- 10.2.1 Vorhänge, Sitze, Ausstattungen, Requisiten und Ausschmückungen ( 33 MVStättVO) , 10.2.2 Aufbewahrung von Ausstattungen, Requisiten, Ausschmückungen und brennbarem Material ( 34 MVStättVO) -- 10.2.3 Rauchen, Verwendung von offenem Feuer und pyrotechnischen Gegenständen ( 35 MVStättVO) -- 10.3 Abschnitt 3 - Betrieb technischer Anlagen -- 10.3.1 Bedienung und Wartung der technischen Einrichtungen ( 36 MVStättVO) -- 10.3.2 Laseranlagen ( 37 MVStättVO) -- 10.4 Verantwortliche Personen, besondere Betriebsvorschriften -- 10.4.1 Pflichten der Betreiber, Veranstalter und Beauftragten ( 38 MVStättVO) -- 10.4.2 Aufgaben und Pflichten der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik ( 40 MVStättVO) -- 10.4.3 Brandsicherheitswache, Sanitäts- und Rettungsdienst ( 41 MVStättVO) -- 10.4.4 Brandschutzordnung, Räumungskonzept, Feuerwehrpläne ( 42 MVStättVO) -- 10.4.5 Sicherheitskonzept, Ordnungsdienst ( 43 MVStättVO) -- 11 Verantwortliche Personen -- 11.1 Betreiber -- 11.2 Veranstalter -- 11.3 (Beauftragter) Veranstaltungsleiter -- 11.4 Verantwortlicher für Veranstaltungstechnik -- 11.4.1 Definition ( 39 MVStättVO) -- 11.4.2 Aufgaben der Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik ( 40 MVStättVO) -- 11.4.3 Leitung und Aufsicht bei Auf- und Abbau, Wartung, technischen Proben ( 40 Abs. 2 MVStättVO) -- 11.4.4 Anwesenheitspflicht des Verantwortlichen für Veranstaltungstechnik ( 40 Abs. 3 MVStättVO) -- 11.4.5 Erleichterung für kleine Bühnen und Szenenflächen ( 40 Abs. 4 MVStättVO) -- 11.5 Fachkraft für Veranstaltungstechnik -- 11.5.1 Aufgaben der Fachkraft für Veranstaltungstechnik in einer Versammlungsstätte -- 11.5.2 Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht ( 40 Abs. 5 Satz 1 MVStättVO) -- 11.5.3 Einsatzmöglichkeiten für die Fachkraft für Veranstaltungstechnik -- 11.5.4 Aus- und Weiterbildungsmöglichkeiten -- 11.6 Bühnenfachkraft -- 11.7 Bühnenhandwerker -- 11.8 Erfahrener Bühnenhandwerker gem. MVStättVO -- 11.9 Veranstaltungsoperator , 11.10 Aufsicht führende Person (in Versammlungsstätten) -- 11.10.1 Ausnahmen von der Anwesenheitspflicht ( 40 Abs. 5 Satz 2 MVStättVO) -- 11.10.2 Aufgaben der Aufsicht führenden Person -- 11.10.3 Zuständigkeit der Aufsicht führenden Person -- 11.10.4 Wer kann Aufsicht führende Person sein? -- 11.10.5 Schulung zur Aufsicht führenden Person -- 11.11 Hausmeister -- 11.12 ETTE - European Theatre Technicians Education (Europäischer Sicherheitspass) -- 11.13 Brandsicherheitswache ( 41 Abs. 1 und 2 MVStättVO) -- 11.14 Sanitäts- und Rettungsdienst ( 41 Abs. 3 MVStättVO) -- 11.14.1 Sanitätsdienst -- 11.14.2 Rettungsdienst -- 11.15 Brandschutzbeauftragter ( 42 Abs. 1 Nr. 1 MVStättVO) -- 11.15.1 Forderung aus dem Baurecht -- 11.15.2 Forderung der Sachversicherer -- 11.15.3 Gefährdungsbeurteilung -- 11.15.4 Aufgaben eines Brandschutzbeauftragten -- 11.16 Ordnungsdienst/Ordnungsleiter ( 43 MVStättVO) -- 11.17 Pyrotechniker/Nach Sprengstoffrecht geeignete Person ( 35 MVStättVO) -- 11.18 Sachverständige -- 11.18.1 Sachverständige (Arbeitsschutz) -- 11.18.2 Sachverständige nach Baurecht -- 11.19 Sachkundige Person -- 11.20 Auswirkungen des Europäischen Qualifizierungsrahmen (EQR) und Deutschen Qualifizierungsrahmen (DQR) auf Berufe und Qualifizierungen in der Veranstaltungsbranche -- 12 Neuer Weg des Arbeitsschutzes -- 12.1 Übertragung der Arbeitgeberpflichten im Arbeitsschutz -- 12.2 Rechte und Pflichten der Beschäftigten ( 15 bis 17 ArbSchG) -- 12.3 Arbeits- und Gesundheitsschutz - neuer Weg -- 12.4 Dualismus im Arbeitsschutz -- 12.4.1 Staatliche Aufsichtsbehörden -- 12.4.2 Unfallversicherung -- 12.5 Berufsgenossenschaftliche bzw. Unfallverhütungsvorschriften -- 12.6 DGUV Vorschrift 17/18 - Veranstaltungs- und Produktionsstätten für szenische Darstellung -- 12.6.1 Inhalte und Gliederung der DGUV Vorschrift 17/18 , 12.6.2 Gefährdungsbeurteilung/Sicherheitskonzept -- 13 Maßnahmen zur Umsetzung der MVStättVO in einer Versammlungsstätte -- 14 Umsetzungsmodelle/Organisationsmodelle für den Betrieb einer Versammlungsstätte -- 14.1 Modell 1: Betreibermodell -- 14.2 Modell 2: Betreiber-/Veranstaltermodell -- 14.3 Modell 3: Betreiber - Veranstalter - Externer Dienstleister, vom Veranstalter beauftragt -- 14.4 Modell 4: Betreiber - Veranstalter - Externer Dienstleister, von Betreiber und Veranstalter beauftragt -- 14.5 Verantwortlichkeiten werden zwischen Betreiber und Veranstalter aufgeteilt -- 15 Ordnungswidrigkeiten ( 46 MVStättVO) -- 16 Vorübergehende Verwendung -- 17 Häufig gestellte Fragen -- 18 Literaturverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Klode, Kerstin Muster-Versammlungsstättenverordnung (MVStättVO) Berlin : Beuth Verlag,c2020 ISBN 9783410297642
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Innsbruck : Universitätsverlag Wagner
    UID:
    kobvindex_ERBEBC4540196
    Umfang: 1 online resource (333 pages)
    ISBN: 9783703009204
    Serie: Tiroler Wirtschaftsstudien ; v.34
    Anmerkung: Intro -- Titel -- Impressum -- Inhaltsverzeichnis -- Vorwort -- Ein jährliches Ereignis -- Der Kindermarkt in Friedrichshafen -- Zur Arbeit wandern -- Eine frühe Kinderwanderung in Vorarlberg -- Moralität - Glaubensinnigkeit - Polizeizwang -- Das Seelenheil abwesender Kinder -- Geistliche Sorgen - ökonomische Sorgen -- Erste Analyse von Gefahren, Nutzen und Abhilfen -- Verbot nicht rätlich und nicht ausführbar -- Lücken der Dokumentation -- Herkömmliche Gewohnheit - amtliches Schweigen -- Verstreute Hinweise und geschätzte Mengen -- Die Kinder der armen Klasse -- Die Kategorie Armut -- Die Ursachen der Armut -- Die Soziologie dieser Armut -- Ehebeschränkung - ein Mittel gegen Armut? -- Die Kinder vom Tisch zu entfernen - Ventil und Stabilisator der Armut -- Die Schwabengänger -- Auswanderer zu Fuß -- Die Wege der Wanderer -- In Vorarlberg immer bergab -- Nach Bayern auf alter Römerstraße -- Hinterm Arlberg kein Weg nach Schwaben -- Die Not treibt über den Arlberg -- Eisenbahn öffnet den Arlberg -- Tiroler und Vorarlberger auf getrennten Wegen -- Die Bindung zur Bildung -- Kinder, die Schulkinder werden sollten -- Schulstuben - Schulmeister - Schulpflicht -- Kurze Winterschule - langer Hirtensommer -- Ins fremde Land -- In Scharen - ungezählt -- 6 Kreuzer für den Paß -- Der Paß - das Ordnungsinstrument -- Kinder auf dem Markt -- Die Arbeit und der Lohn des Schwabenkindes -- Ein leinens Kleitle und ein wenig Gelt -- Schwäbische Realitäten -- Oberschwaben - das gelobte Land -- Konfrontationen -- Begegnung schwäbischer und österreichischer Armut -- Ökonomie und Bildung - ein Kulturkampf -- Im sozialen Spannungsfeld -- Kind und Arbeit -- Fabrik-Kinder in Tirol und Vorarlberg -- Frühindustrielle Kinderarbeit -- Auswege und Umwege der Schulpflicht -- Verdichtete Problematik zur Jahrhundertwende hin -- Zum Wohle der Schwabenkinder ein Verein , Gründe und Gründer -- Ordnung nach Erfahrung der Unordnung -- Meldung und Sammlung zur Reise -- Hüter des Kindermarktes -- Hüter der Kinder -- Gemeinschaftliche Heimfahrt -- Der Pfarrer von Hochgallmig -- Achtung, Beachtung und Mißachtung des Vereins -- Organisation und Finanzierung -- Objekt hoher Politik -- Das Wort vom Kindermarkt hört man im Deutschen Reichstag -- Reichsdeutsche Hütekinder -- Landwirtschaftlich verkleidete Kinderarbeit -- Kritik - Krise - Eklat -- Tagespresse und sozialpolitische Publizistik -- Sittliche und pädagogische Bedenken -- Die Stimme Amerikas: deutscher Sklavenmarkt! -- Kaiserliche Diplomaten besorgt um Deutschlands Ruf -- Diplomatische Beruhigung - latente Beunruhigung -- Ein undiplomatischer Angriff -- Nützlicher Impuls für die Behörden -- Bleibendes Kulturdefizit belastet das Gewissen -- Jugenderziehung oder billige Arbeitskraft -- Österreich fragt wieder an -- Neue Problemstellung -- Regierung ratlos und unentschlossen -- Hütekinder-Schauspiel auf der Bühne des Parlaments -- Am Rande einer Formal-Diskussion -- „Geht uns aber nichts an!" -- Versteckspiel hinter Halbwahrheiten -- Das Interesse eines Kulturstaates -- Das Veto des Herrenhauses -- Kein Ruhmesblatt für Württemberg -- Königliches Interesse für die Hütekinder-Schule -- Gouvernementales und diplomatisches Nachspiel - kein Ergebnis -- Württemberg in aller Munde -- Publizistik und Polemik -- Ein Jahrhundert (fast) ohne Kritik -- Was die Tageszeitungen berichten -- Sachverstand - Hilfsbereitschaft - Polemik -- Auf das politische Feld -- „Der Süden Deutschlands nicht besser als der Osten" -- Ein Sachkenner - ironisch, aber anonym -- In Württemberg: Am Ende ein Organisationsplan -- Das Unwesen der Schwabenkinder -- „Ein beschämender Eindruck" -- Kinderschutz und Jugendfürsorge in Österreich -- Der Hütekinderverein im Zwielicht , Geschichten und Geschichte - handschriftlich im Postbuch -- Der Obmann des Schwabenkinder-Vereins arbeitet -- Bauern, die nicht zahlen wollen -- Gefahren der Kinderarbeit -- Die Korrespondenz des Obmannes -- Arbeitsamt will die Arbeit vermitteln -- Auch die Industrie läßt Kinder arbeiten -- Es droht das Schwarze Buch -- An der Wurzel des Übels -- Tiroler Erkenntnisse -- Ein Ende machen - krankhafte Wirtschaftslage beheben! -- Der Traum von der Inntal-Bahn -- Der Obere Weg - ein vergessener Weg -- Die Eisenbahn auf dem Oberen Weg -- Versprechungen - Verzögerungen - Reichsverdrossenheit -- Bescheidene Wünsche versteckt in einem Bündel von Plänen -- Die große Bedeutung der nie gebauten Bahn -- Die Fundamente der Überlieferung in Auflösung -- Schwäbische Wirtschaftsforderungen - österreichische Kultursorgen -- Der Pfarrer hoch oben im Schwalbennest -- Muther - ein Freund, aber kritisch und skeptisch -- Schulzwang oder Kinderarbeit - die Alternative -- Austausch der Bilder: statt humaner Fragen „politische Mache" -- Pause oder Ende -- Ein Ende machen - ein hartes Schicksal -- Vorarlberger Wege sind eigene Wege -- Binnenwanderer in Groß-Schwaben? -- Die späten Schwabenkinder -- Württembergisches Staatsinteresse: Schulpflicht der österreichischen Kinder ... -- Vorarlberg fordert Sommerschulbefreiung auch in Württemberg -- Erstrebte Anpassung an die „hier herrschenden wirtschaftlichen Verhältnisse" -- Die amtliche Illegalität -- Vorarlberg - als gäbe es Tirol gar nicht -- Beständige Schulfreiheit im oberschwäbischen Randgebiet -- Verfeinerte Organisation für den Vorarlberger Schwabenkinderzug -- Das Schwabenkinder-Jahr 1923 -- Erfolg und doch keine Fortsetzung? -- Verwirrung zwischen Überlieferung und neuen Kompetenzen -- „. . . die bestehenden politischen Verhältnisse ..." -- Das üblich Gewesene entfällt -- Umkehr - Verspätung - und das Ende , Tiroler Hütekinder in Bayrisch-Schwaben -- Kinderwanderung - Kindermarkt - Kinderarbeit in Südtirol -- Die nüchternen, fleißigen Arbeiter aus dem südlichen Tirol -- Arbeitsvermittlung im Schatten einer alten Linde -- Streit über die „stipulierten Abmachungen" -- Das schlimmste Übel: das zarte Alter der Kinder -- Zwischen dem armen und dem wohlhabenden Land -- Rückblick -- Benützte Archive -- Literaturverzeichnis -- Namensverzeichnis -- Ortsverzeichnis
    Weitere Ausg.: Print version: Uhlig, Otto Die Schwabenkinder aus Tirol und Vorarlberg Innsbruck : Universitätsverlag Wagner,c2016 ISBN 9783703003202
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz