UID:
almafu_9959242569802883
Umfang:
1 online resource (272 p.)
Ausgabe:
1st ed.
ISBN:
1-280-59686-4
,
9786613626691
,
3-11-021781-3
Serie:
Kunstreligion ; Bd. 1
Inhalt:
Der Begriff ,Kunstreligion' ist seit seiner prominenten Formulierung in Schleiermachers Reden über die Religion (1799) etabliert. Statt in Schleiermachers Theologie muss der Ursprung des Konzepts jedoch in deren kunstphilosophischen Quellen gesucht werden: in der Ent-Rationalisierung von ,Kunst' im Rahmen der Autonomie-Ästhetik, die das Schöne dem Numinosen angleicht. Als zumindest partielles Äquivalent besitzt die Kunst die Fähigkeit, traditionelle Funktionen der Religion entweder zu usurpieren oder zu substituieren. Sie bedient sich daher ähnlicher Vermittlungsinstanzen wie die Religion: Der Künstler profitiert vom Priester/Heiligen, der Wissenschaftler/Kritiker vom Theologen/Mönch.Der erste von drei Bänden, an dem Literaturwissenschaftler aus Deutschland, Italien und Frankreich mitarbeiten, konzentriert sich auf poetologisch-ästhetische Diskussionen im Spannungsfeld der klassisch-romantischen Kunsttheorien (von Baumgarten über Hamann bis Hegel), die das Schöne von gesellschaftlicher Nützlichkeit entlasten. Zugleich befasst er sich in Fallstudien mit ersten Umsetzungen des Konzepts u.a. in Wackenroder/Tiecks Herzensergießungen eines kunstliebenden Klosterbruders, Hölderlins Hyperion und E.T.A. Hoffmanns Jesuiterkirche in G.
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Frontmatter --
,
Inhalt --
,
Vorwort --
,
Was ist Kunstreligion? Systematische und historische Bemerkungen /
,
Das Bedürfnis der Sinnlichkeit. Möglichkeiten funktionaler Äquivalenz von Religion und Poesie im 18. Jahrhundert /
,
Das Erlösende in der Poesie. Eine Parallele zwischen Zinzendorf und Goethe /
,
Apostel und Genie? Zu Johann Georg Hamanns eigensinniger Behauptung der Einheit von Kunst und Religion /
,
Die Vergöttlichung der ästhetischen Erkenntnis: von Baumgarten bis zum Frühidealismus /
,
Kunstreligion und Vernunftabstraktion. Zur Genealogie des Konzepts vor 1800 (Baumgarten, Kant, Schleiermacher) /
,
»... in einer andern Welt«. Die Spannung zwischen religiösem und ästhetischem Weltbegriff bei Novalis /
,
Kunstreligion und künstlerischer Atheismus. Zum Zusammenhang von Glaube und Skepsis am Beispiel Wilhelm Heinrich Wackenroders /
,
Lob des ›Rein-Menschlichen‹. Weimarer Widerstände gegen die Kunstreligion /
,
»eine schöne Religion zu stiften«. Hegels Kunstreligion als ›moralische Anstalt‹ /
,
Poesie oder Prosa? Hegels Literaturbegriff und die ästhetische Erfahrung des Absoluten /
,
»Religion ist Liebe der Schönheit«. Natur- und Kunstreligion in Hölderlins Hyperion /
,
»quasi che un dio«. Vittorio Alfieris Auffassung vom Dichter /
,
Kunstreligion in der italienischen Romantik? Der Fall Alessandro Manzoni im Kontext des frühen Mailänder romanticismo /
,
Das bittere Leiden an der Kunst. Über die Sinnbildkunst in Clemens Brentanos 'Das bittere Leiden unsers Herrn Jesus Christi' /
,
Das Bild des Künstlers im Werk Wackenroders und E.T.A. Hoffmanns /
,
Personenregister --
,
Autorinnen und Autoren
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-11-021780-5
Sprache:
Deutsch
DOI:
10.1515/9783110217810
Bookmarklink