Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Erscheinungszeitraum
  • 1
    UID:
    b3kat_BV023068619
    Umfang: 364 S. , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: Aufl.: 1
    ISBN: 978-3-87192-862-2
    Anmerkung: Literaturverz. S. 352 - 363. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie , Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutscher Akademischer Austauschdienst ; Geschichte 1988-2007 ; Berchem, Theodor 1935- ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift
    Mehr zum Autor: Bode, Christian 1942-
    Mehr zum Autor: Berchem, Theodor 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
  • 3
    UID:
    almafu_BV026609463
    Umfang: 364 S. : , zahlr. Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 978-3-87192-862-8
    Anmerkung: Literaturverz. S. 352 - 363
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1935- Berchem, Theodor ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Bibliografie ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Berchem, Theodor 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9961024907102883
    Umfang: 1 online resource (IX, 237 S. 10 Abb., 6 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    ISBN: 978-3-658-37386-3
    Serie: Quartiersforschung,
    Inhalt: Dieser Open-Access-Sammelband zeigt auf, welche Themen mit Blick auf das Handlungsfeld Soziale Arbeit und Stadtentwicklung besonders relevant sind und zurzeit im Vordergrund stehen. Marginalisierte Menschen und Quartiere sind typische Phänomene sozialer Ungleichheit in modernen Städten, auf die sich Soziale Arbeit – von Beginn an – forschend und professionell handelnd bezieht. Themen, die in den Beiträgen verhandelt werden, sind unter anderem marginalisierte Quartiere, Segregation, Nachbarschaften, Community Organizing/Gemeinwesenarbeit, Partizipation, Integration, Sozialplanung, lokale Demokratie und soziale Innovation. Die Herausgeber*innen Prof. Dr. Patrick Oehler, Sozialpädagoge und Soziologe, ist Dozent und Programmleiter des BA-Studiengangs Soziale Arbeit am Studienzentrum Soziale Arbeit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Sandra Janett, M.A. in Soziale Arbeit, ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Jutta Guhl, Dipl. Sozialarbeiterin (FH) und Soziologin lic. phil., ist Dozentin am Institut Sozialplanung, Organisationaler Wandel und Stadtentwicklung der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Prof. Fabian Carlo, Coach & Organisationsentwickler und Gesundheitspsychologe FSP, ist Leiter des Instituts Soziale Arbeit und Gesundheit der Hochschule für Soziale Arbeit FHNW. Dr. Bruno Michon, Soziologe, ist Forschungsbeauftragter an der Hochschule für Soziale Arbeit in Straßburg und assoziierter Professor an der Universität Straßburg.
    Anmerkung: Soziale Arbeit und marginalisierte Quartiere -- Postmigrantische Nachbarschaften -- Nachbarschaften machen Stadt -- Community Organizing -- Ideen, Interessen und Zusammenarbeit in der Stadtentwicklung -- Die Rolle von Sozialer Arbeit beim Gestalten von Räumen für marginalisierte Gruppen in der Stadt anhand von zwei Wiener Fallbeispielen -- Stadtquartiere im Kontext von Migration und Integration -- Ungleiche Quartiere ungleich behandeln? - Sozialplanung als Treiber von territorialer Stigmatisierung? - Segregation und soziale Benachteiligung -- Soziale Innovation durch grenzüberschreitenden Austausch -- Innovation im Zwischen-Raum.
    Weitere Ausg.: ISBN 978-3-658-37385-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt/Main : Campus Frankfurt / New York
    UID:
    almahu_9948594409502882
    Umfang: Online-Ressource (250 Seiten)
    ISBN: 9783593438931
    Inhalt: Biographical note: Sighard Neckel ist Professor für Gesellschaftsanalyse und sozialen Wandel an der Universität Hamburg. Lukas Hofstätter, Soziologe, hat in Frankfurt am Main und Sydney zur globalen Klassenbildung promoviert. Marco Hohmann ist wissenschaftlicher Mitarbeiter im Fachgebiet Soziologie der Universität Hamburg.
    Inhalt: Long description: Exklusivität durch Offenheit Auf den internationalen Finanzmärkten hat sich eine neue globale Klasse gebildet. Dieses Buch zeigt am Beispiel der Finanzzentren Frankfurt am Main und Sydney, wie in der Finanzklasse gemeinsame Formen ökonomischen, kulturellen und sozialen Kapitals entstehen. Typisch für den Habitus dieser Finanzklasse ist neben den üblichen Statussymbolen ein demonstrativer Gestus von kultureller Offenheit, Diversität, Weltläufigkeit und Toleranz, in dem sich eine kosmopolitische Selbstdarstellung mit ökonomischen Interessen verbindet. Ein neuer Modus sozialer Grenzziehung wird sichtbar, der paradox erscheint: Exklusivität durch Einschluss, Abschottung durch Öffnung.
    Anmerkung: Inhalt 1 Einleitung: Soziale Prozesse in der globalen Finanzindustrie 9 Theorie und Methode 17 2 Forschungsstand und theoretischer Bezugsrahmen 19 2.1 Globale Klasse 19 Transnational Capitalist Class - Die Globalisierung des Managements 21 Exkurs: Transnationale Mobilität von Bankvorständen in Deutschland und weltweit 23 Finanzialisierung 27 2.2 Globale Finanzmärkte 29 2.3 Theoretisches Modell: Die Verbindung von Markt und Klasse 32 2.4 Global Cities 34 3 Fragestellungen, Untersuchungsziele, Methoden 37 3.1 Untersuchungsziele und Forschungsdesign 38 Makro-Ebene: Global Cities als Lokalitäten des globalen Klassenbildungsprozesses 40 Mikro-Ebene: Karriereverläufe und Arbeitspraktiken im globalen Finanzwesen 41 Meso-Ebene: Kulturelle Muster der globalen Finanzklasse 41 3.2 Sampling, Datenerhebung und Auswertungsmethoden 42 Die Auswahl der Global Cities Frankfurt und Sydney 42 Feldzugang und Sampling der Interviews 44 Die Interviews 48 Fokussierte Ethnographie 48 Empirische Analyse 51 4 Frankfurt und Sydney als Global Cities 53 4.1 Der Finanzplatz Frankfurt 55 Bevölkerungs- und Beschäftigungsstruktur 55 Historische Entwicklung des Finanzplatzes Frankfurt 57 Institutionelle Struktur 59 Die Bedeutung des Frankfurter Finanzplatzes im nationalen und europäischen Kontext 62 Stadtentwicklung in der Global City Frankfurt 64 4.2 Der Finanzplatz Sydney 65 Bevölkerungs- und Beschäftigungsstruktur 65 Historische Entwicklung 68 Institutionelle Struktur 69 Die Bedeutung des Finanzplatzes Sydney im australischen Kontext 72 Stadtentwicklung in der Global City Sydney 74 4.2 Vergleich 76 5 Globaler Markt - globale Klasse: Professionelle Praktiken und Karrieren 85 5.1 Karrieren im globalen Markt: Das Berufsleben der Financial Professionals 86 Berufseinstieg 86 Ausbildung, Aspiration und vorherige Arbeitserfahrung 86 Class counts - Einstellungspraxis in der älteren Kohorte 95 Die neue Meritokratie? Einstellungspraktiken der Gegenwart 102 Fort- und Weiterbildung 109 Zeugnisse und Abschlüsse 109 Globalität bei der Arbeit lernen: Internationaler Austausch und Entsendungen 113 Follow the money - Wechsel zwischen Firmen 121 Exit options - Ausstiege und Karriereende 132 5.2 Spannungsfelder in der beruflichen Alltagspraxis 137 Digitale Arbeitspraxis und globale Kommunikation 137 Kultureller und technologischer Wandel 141 Unternehmens- versus Marktorientierung 146 Geschlecht und Ethnizität 149 5.3 Karrieren im Finanzwesen: Bildungswege einer globalen Klasse 157 Soziales, kulturelles und ökonomisches Kapital 159 Doxa und Habitus 161 6 Kulturelle Muster der globalen Finanzklasse in Frankfurt und Sydney 165 6.1 Repra?sentation 168 Frankfurt 168 Peripherie und Zentrum 168 Skyline-Architektur 169 Leitbild Nachhaltigkeit 172 Stadt des Euro 173 Repräsentative Geschäftspraktiken 174 Sydney 176 Peripherie und Zentrum 176 Geschichtsbewusstsein und Nähe zur Politik 179 Der Körper als Repräsentationsfläche 183 Sauberkeit und andere Selbstverständlichkeiten 187 6.2 Exklusivita?t 188 Frankfurt 188 Architektur und Gebäudepolitik 188 Business Clubs und vornehmes Wohnen 188 Exklusivität als implizites Wissen 190 Sydney 192 Food Courts und Shopping Malls im Financial District 192 Distanz durch Architektur 196 Exklusive Wohnviertel in Global Sydney 197 6.3 Aspiration 198 Frankfurt 198 Die Inszenierung eines globalen Frankfurt 198 Symbolordnung und aspirative Praktiken im Bankenviertel 200 Statussymbole und Konsumnormen 204 Sydney 206 Vorbild New York 206 Networking after Work 208 6.4 Durchla?ssigkeit 210 Frankfurt 210 Das Bahnhofsviertel 210 Financial Professionals: Kulturelle Allesfresser 213 Die Dekategorisierung sozialer Praktiken 215 Sydney 216 Endogenisierung der Sozialkritik 216 Storytelling am Barangaroo 217 Historisierung von Protest 219 6.5 Zusammenschau 222 Selbstrepräsentation und Sauberkeit 222 Inszenierte Transparenz 223 Gelebte Affirmation 224 Inklusive Exklusion 224 7 Schluss: Die globale Klasse der Financial Professionals 227 Literatur 235
    Weitere Ausg.: 9783593509006
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Wirtschaftswissenschaften , Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1617615307
    Umfang: 494 Seiten , Illustrationen (schwarz-weiß)
    ISBN: 9783940384461
    Serie: Traversen 15
    Anmerkung: "Diese Publikation ist im Rahmen des von der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) geförderten Forschungsprojekts 'Die Politik des Ästhetischen im westeuropäischen Kino' entstanden und wurde mit deren Mitteln gedruckt." (ungezählte Seite 4) , Literaturverzeichnis: Seite 457-480. - Filmografie: Seite 481-486. - Personenregister. - Filmregister , Einleitung -- Film als Bildner von Geschichte -- Film als "Abbild" der Nachkriegssituation -- "Den Zuschauer denken" -- Die Geschichtlichkeit des frühen deutschen Nachkriegskinos -- Die Geschichtlichkeit des Films -- Probleme der Filmgeschichtsschreibung -- Erste Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als "narratiue Schliessung" -- Zweite Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als Abbild -- Dritte Prämisse der Filmgeschichtsschreibung : Film als historische Quelle -- Geschichte und Poetik -- Poetologie der Geschichtsschreibung -- Kunst und Geschichte -- Die Geschichtlichkeit des Films -- Historizität der Wahrnehmung -- Von der Medialität zur Historizität der Wahrnehmung -- Das historisch Imaginäre -- Filmgeschichtsschreibung : Antwort ohne Problem? -- Geschichte der Motive : Geschichte als Palimpsest -- Geschichtlichkeit der Wahrnehmung -- Demokratisierung der Wahrnehmung -- Historische Verortung des Verständnisses von Geschichtlichkeit -- Das Wahrnehmungsparadigma -- Die neue Rolle des Kinos -- Wahrgenommene Wahrnehmung -- Neophänomenologie oder "verkörperte Wahrnehmung" -- Ästhetische Erfahrung und Filmanalyse -- Tyrannenmord und Wahrnehmungsetüde -- via Mala -- Tyrannenmord -- Modulationen der Wahrnehmung -- Spiel mit Genreelementen -- Individuelle Wahrnehmung : Baustelle X und Strahlendes Licht -- Erinnerte Wahrnehmung -- Geschichtlichkeit der Wahrnehmung : zwischen Gestern und Morgen -- Neorealismus : der Modus der Wahrnehmung -- Bezüge zum Genrefilm -- Genreelemente -- UFA-Film -- Ambivalente Figuren : ambivalente Zeitebenen -- Rückblenden als Modi der Wahrnehmung -- Affektives Wahrnehmen -- Observieren -- Kontrollieren -- Inszenierung und Adressierung von Gemeinschaft -- Wahrnehmung und Gemeinschaft : Zwischen Gestern und Morgen -- Substantielle und kontingente Gemeinschaft : und Über Uns Der Himmel -- Die "nichtsnutzige Gemeinschaft" -- "Der Nazi-Mythos" -- Die Logik der Immanenz : Deutschland Im Jähre Null -- Die deutschen Kritiken -- Rossellinis "Falling Bodies" -- "Kein Kontakt ohne Abstand" -- Die Rückkehr in die "Family of Nations" : Alliierte Kulturpolitik -- Der Einzelne, die anderen : Dokumentarfilme -- Historischer Umschlag : Berlin Im Aufbau -- Die unerhörte Stimme : Ich und Mr. Marshall -- Gemeinschaft im Bildraum : Trümmerfilme -- Das "Mit-Ich" : 1-2-3 Corona -- Die Geschichtlichkeit der Gemeinschaft : Freies Land -- Opfer für die Gemeinschaft : Irgend wo in Berlin -- Die Ambivalenz der Gemeinschaft : Nachtwache -- Im Gottesdienst zusammen(gewürfelt) -- Gemeinschaft und Genre -- Spielfilm und Genre -- Zum Verhältnis uon Kriminal- und Trümmerfilm -- "Genretheorie" : Cavells "Individualitäten" -- Film des Abjekten -- Erstes Strukturprinzip in Razzia : Wandel homogener Figurationen -- Die Dichotomie uon Subjekt und Abjekt als Modus des Dramas -- Zweites Strukturprinzip in Razzia : gleichwertige und gleichartige Milieus -- Rancières "Gleichwertigkeit aller Sujets" -- Gleichartigkeit der eindimensionalen männlichen Figuren -- Störung des Gleichgewichts -- Figurationen in Kriminalfilmen der Nachkriegszeit -- Der Kriminalfilm im Nationalsozialismus -- "ln Gefahr und grösster Not bringt's der Mittelweg ins Lot!" -- Liebesfilm, Ehe- und Beziehungskomödie im NS-Kino -- Genremix und Heldenaustreibung : die Picture Cure -- Heldenpaare und Liebespärchen : Zugvögel -- Bieder-Meiers, "Müllers" , "Schulzes" : und Finden Dereinst Wir uns Wieder -- Noch einmal : der "Nazi-Mythos" -- Die "Stunde null" als "Stunde dull" -- Die Austreibung von "Siegfried" und "Kriemhild" : Liebe -- Ist das Priuate schon politisch? -- Die Grammatik der Demokratie -- Die Suche nach einer Form : Draussen vor der Tür und Liebe -- Erster Bildtypus : disparate Gegenwart -- Zweiter Bildtypus : Rückblenden Anna -- Dritter Bildtypus : Rückblenden Beckmann -- Vierter Bildtypus : Männerfantasien -- Fünfter Bildtypus : unbestimmte Zukunft -- Nichts mehr erzählen -- Entheroisierung von Figuren und Szenen : der Leere Stuhl, Unsere Strasse -- Beliebigkeit des Geschehens : Unsere Strasse -- Unterhaltung : sag die Wahrheit über Gustav Fröhlich -- "Adam, Otto, Martin" : der Apfel ist Ab, Berliner Ballade, Film Ohne Titel -- Historisierung des Startums : Film Ohne Titel -- Die Realismusdebatte -- Zeitenwechsel -- Selbstreferenzialität -- "Wille zur Alltäglichkeit" -- Exorzismus des "Durchschnitts" : von die Mörder Sind Unter uns zur Sünderin -- "Gefallenes Mädchen" : "gefallener Engel" : Reheroisierung in die Sünderin -- Episode und Melodrama : Bild und Ton -- Nackt und tot -- Am Anfang schon das Lied vom Ende : Hafenmelodie -- Vom Epos zum bürgerlichen Trauerspiel : Ehe Im Schatten -- Schauplatz für Probleme ohne Lösung -- Ausflucht oder Medusenschild? Tragik ohne Helden -- Die "guten Deutschen" -- Conclusio : Lager, Trümmer : Besetzung und Austausch von Gemeinplätzen -- "Gleichzeitigkeit der Zeiten" -- Erfahrung oder Erinnerung? -- Gemeinplätze -- Diachrone Wanderungen -- Atrocities -- Bilder des Krieges : im Konzentrationslager und an der "Front" -- Morituri te salutant -- "locus communis" -- Wald & Heimat in Morituri und Lang Ist der Weg -- Vermittlung Heimatfront & Krieg : Nur eine Nacht- und sagte kein einziges Wort -- Ästhetik des Präsens, nicht Erinnerung des Abgeschlossenen : In Jenen Tagen -- Trümmer oder Ruinen : das Theorem -- Möbel vs. Antiquitäten -- Trümmer vs. Ruinen -- Trümmer vs. Ruinen in die Mörder Sind Unter Uns -- Durch Canyons, über Prärien : die Mörder Sind Unter uns als Western -- Vermittlung : Atro-City -- Der unsinnliche Zusammenhang -- Allegorie und Ruine -- "Ironie der Geschichte" : Heuristik der Geschichtswissenschaft? -- Anhang -- Bibliografie -- Zeitgenössische Kritiken -- Filmografie -- Deutsche Spiel- und Dokumentarfilme von 1945-1951 -- Referenzfilme -- Personenregister -- Filmregister -- Danksagung.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Film ; Zeitgeschichte ; Geschichte 1945-1951
    Mehr zum Autor: Groß, Bernhard 1966-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    almahu_BV023068619
    Umfang: 364 S. : , zahlr. Ill., graph. Darst., Kt.
    Ausgabe: Aufl.: 1
    Anmerkung: Literaturverz. S. 352 - 363. - Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span. , Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. span.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte , Geographie , Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1935- Berchem, Theodor ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie ; Festschrift ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Bibliografie
    Mehr zum Autor: Bode, Christian, 1942-
    Mehr zum Autor: Berchem, Theodor 1935-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    UID:
    almahu_9949847419402882
    Umfang: 1 online resource (365 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-7233-4
    Serie: Kritische Landforschung. Umkämpfte Ressourcen, Transformationen des ländlichen und Politische Alternativen Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Utopien ländlicher Entwicklung -- 1. Einleitung: Utopien auf dem Land? -- 2. Utopien in der Kritischen Landforschung -- 3. Orte und Funktionen des Utopischen in Ruralen Topografien -- 4. Von Gegenwartsdiagnosen lokaler und regionaler Entwicklung zu besseren Zukünften? -- 5. Zu diesem Band -- Danksagung -- Literatur -- I Konzeptionelle Zugänge zu ländlichen Utopien -- Ländliche Utopien und die utopische Tradition -- 1. Einleitung -- 2. Konjunkturen des »Ländlichen« zwischen Utopie und Dystopie -- 3. Utopische Tradition -- 4. Sozialutopien und literarische Entwicklung -- 5. Land‐Utopien -- 6. Aktuelle Ansatzpunkte -- Literatur -- Ländlichkeit in historischen Utopien -- 1. Thomas Morus' »Utopia« -- 2. Charles Fouriers »Phalansteres« -- 3. Fazit -- Literatur -- Aspekte ländlicher Utopien im Anschluss an Theodor W. Adorno -- 1. Zum Ländlichen ländlicher Utopien -- 2. Zum Utopischen ländlicher Utopien -- 2.1 Utopien und bestimmte Negation -- 2.2 Utopische Forderung I: Differenz -- 2.3 Utopie II: Zwecklosigkeit -- 3. Mit Adorno aufs Land - aber sicher nicht allein -- Literatur -- Hat die »Kritische Theorie« eine Landutopie? -- 1. Landutopien in »Kritischer Theorie« -- 2. Sozialutopien und ländliche Erfahrungen bei Horkheimer -- 3. Utopien des Ländlichen im Reflexionsfeld der Kunst bei Adorno -- 4. Kritik ländlicher Ideologien bei Löwenthal -- 5. Aktuelle Anschlusspunkte -- Literatur -- Transformative Perspektiven auf das utopische Potenzial ländlicher Räume und die Debatte um Left‐behind Places -- 1. Regressive Wende? -- 2. Left‐behind Places: Debattenüberblick -- 3. Kritische Geographien und mögliche Anwendungen für Left‐behind Places -- 3.1 Anarchistische Geographien: Transformation durch Präfiguration -- 3.2 Territorialisierungsansätze aus einer dekolonialen Perspektive: Praxis und Affekte sozialen Wandels. , 3.3 Feministische Politische Ökologien: Giftmüll und mehr‐als‐menschliche Perspektiven -- 4. Synthese: ein machtkritisches Kaleidoskop für Left‐behind Places -- Literatur -- Rurbane Utopien -- 1. Idealbilder zwischen Stadt und Land -- 2. Rurbane Utopien in der Moderne -- 2.1 Utopie vs. Industrie: William Morrisʼ »Kunde von Nirgendwo« (1890) -- 2.2 Utopie und Ökologie: Ernest Callenbachs »Ökotopia« (1975) -- 2.3 Utopie und Ökonomie: Michel Houellebecqs »Karte und Gebiet« (2010) -- 2.4 Utopie und Klima: Kim Stanley Robinsons »Das Ministerium für die Zukunft« (2020) -- 3. Ausblick: Utopie und Erzählung -- Literatur -- II Planung und Politik ländlicher Utopien -- Ländliche Utopien als infrastrukturelle Utopien -- 1. Einleitung -- 2. Infrastrukturelle Peripherisierung ländlicher Räume -- 3. Infrastruktureller Populismus in ländlichen Räumen -- 4. Infrastrukturelle Utopien als Perspektive ländlicher Räume -- Literatur -- Mit oder gegen den (Öko‑)Strom? -- 1. Einleitung -- 2. Pionierräume oder abgehängte Peripherie? -- 3. Die Energiewende als Verhängnis oder Leuchtturmprojekt? -- 4. Von Absiedlungs‐ bis hin zu Avantgarderäumen -- Absiedlungsräume -- Duldungsräume -- Gestaltungsräume -- Avantgarderäume -- 5. Chancen der Energiewende(n) für ländliche Räume -- 6. Fazit - Entweder…oder?! -- Literatur -- Utopie einer geschlechtergerechten ländlichen Gesellschaft -- 1. Einleitende Gedanken -- 2. Feministische Anliegen -- 3. Utopie -- 4. Pfade -- 5. Ausblick -- Literatur -- Zivilgesellschaft zwischen Lückenbüßer und Utopie -- 1. Einleitung -- 2. Planungseuphorie und Planungskritik -- 3. Repräsentation und Wettbewerb -- 4. Ein radikaler Reformismus für eine neue Raumplanung -- 5. Utopien der Planung und Partizipation -- Literatur -- Zukünfte ländlichen Engagements - entgrenzt, kooperativ, jung, demokratisch -- 1. Zur Lage des Engagements. , 2. Empirie der Gegenwart in ländlichen Räumen -- 2.1 Entgrenztes Engagement -- 2.2 Soziale Orte als Dockingstation für Engagierte -- 2.3 »Engaged Natives« oder die unsichtbare Jugend -- 3. Ländliches Engagement - zwischen Utopie und Dystopie -- Literatur -- DorfUtopien -- 1. Einführung -- 2. Angewandte Dorfforschung: Themen, Erkenntnisse und Konzepte -- 2.1 Die Region Südniedersachsen - Reallabor für die angewandte Dorfforschung -- 2.1.1 Soziale Innovationen in ländliche Räumen gestalten: Das Beispiel »Dorfmoderation« in Südniedersachsen -- 2.1.2 Wirtschaft und Arbeit im Dorf - nur eine Utopie? -- 3. Umsetzungsstrategien -- Literatur -- Utopien und räumliche Planung - ein Widerspruch? -- 1. Eine Annäherung -- 2. Zukunft im Blick: Utopien, Visionen und räumliche Planung -- 3. Strategische Planung nicht ohne utopisches Denken und Visionen -- 4. Südwestfalen - auf neuen Wegen in die Zukunft -- 5. Utopische Regionalentwicklung in Südwestfalen -- Die REGIONALEN in NRW als Motor für regionale Entwicklung -- UTOPiA - Jugendkonferenz und Denkwerkstatt in Südwestfalen: Impulsgeber für die Region -- 6. Transferkompetenz von Governance - Grenzen und Substanzverluste -- 7. Schlussbetrachtung -- Literatur -- Kommunalfinanzen zwischen Utopie und Reformismus -- 1. Einleitung -- 2. Kommunalfinanzen: Entwicklung und Problemstellung -- 3. Herausforderungen an Kommunalfinanzen -- 4. Fiskalische Zukünfte I: reformistische Utopien -- 5. Fiskalische Zukünfte II: die Utopie -- Literatur -- Ländliche Räume ohne Armut -- 1. Einleitung: Ländliche Räume ohne Armut? -- 2. Theoretischer Zugriff -- 2.1 Ist Armutsgefährdung systemimmanent? -- 2.2 Armut trotz Armutsbekämpfung -- 3. Gerechtigkeit und die Romantik der ländlichen Peripherie -- 4. Fazit: Utopie ländlicher Räume ohne Armut -- Literatur -- III Gelebte ländliche Utopien: Regionale und lokale Beispiele ländlicher Utopien. , Counterplanning auf dem Land -- 1. Im Vorgarten des Friedhofs -- 2. Gegenplanen in ländlichen Alltagsökonomien -- 2.1 Counterplanning und postkapitalistische Alltagsökonomien: theoretisch‐konzeptionelle Perspektiven -- 2.2 Autonomie, Arbeit, soziale Beziehungen: Empirische Befunde zu postkapitalistischen Wirtschafts‐ und Lebensweisen in ländlichen Peripherien -- 3. Zum transformatorischen Potenzial des Counterplanning -- Literatur -- Emanzipatorische Ländlichkeiten -- 1. Einleitung -- 2. Räumliche Verortung von Landwirtschaft -- Erfahrungen der Nicht‐Zugehörigkeit -- 3. Strukturverschiebungen -- 4. Ringen um Deutungen -- 5. Emanzipatorische Ländlichkeit denkbar machen -- Literatur -- Das »Recht auf Dorf« im Dorfladen? -- 1. Einleitung -- 2. Das »Recht auf Dorf« als Utopie -- 3. Der Dorfladen als gelebtes »Recht auf Dorf«? -- 3.1 Der Dorfladen zwischen breiter Beteiligung und ökonomischen Zwängen -- 3.2 Der Dorfladen zwischen Funktionalität und Ort des Austauschs -- 4. Fazit -- Literatur -- Solidarisch wirtschaften, gemeinschaftlich leben -- 1. Einleitung: Utopien sind realistisch! -- 2. Politische Kommunen als reale Utopie -- 3. Leitlinien alternativer Ökonomien -- 4. Die Kommune Niederkaufungen als reale Utopie -- 5. Zwischen Transformationsmotor und Nischendasein -- 6. Fazit: Utopien sind politisch! -- Literatur -- Zwischen Blaupause und Prozess -- 1. Einleitung: Ein utopisches Projekt -- 2. Utopien und Räumlichkeit -- 3. Ländliche Utopien -- 4. Utopie als Ziel oder als Methode -- 5. Das Projekt Hitzacker/Dorf -- 6. Eine Utopie im Wandel -- 7. Fazit: Utopie als Prozess -- Literatur -- Interviews -- Urban Hubs - Utopien der Widersprüche im Ländlichen -- 1. Einleitung -- 2. Die Basis der Utopie -- 3. BASIS - ein Urban Hub als utopischer Ort im ländlichen Alpenraum? -- 3.1 BASIS als Rural Futurism? -- 3.2 Symbiose als Strategie von BASIS. , 3.3 Das Kasernenareal: von der Freiraum‐Strategie zum Bruch? -- 3.4 Vernetzung als erweiterte Freiraum‐Strategie? -- 4. Insel einer Utopie der Widersprüche -- Literatur -- Schauspiele auf dem Land -- 1. Die zehn Prinzipien der Agrarökologie -- 2. Die Folgen der Ausweitung des Apfelanbaus im Obervinschgau/Südtirol -- 3. Der »Malser Weg« als utopischer Gesellschaftsentwurf -- 4. Der sozial‐utopische Gehalt des »Malser Wegs« -- 5. Ausblick -- Literatur -- Affirmative Perspektiven auf das Bleiben in ländlichen Räumen -- 1. Überlegungen zum Gehen und zum Bleiben -- 2. Ein demographischer Blick auf das Gehen und Bleiben -- 3. Alteingesessene? Gebliebene? Immobile? - Wie denn nun? -- 4. Die Typologie des Bleibens in ländlichen Räumen -- 5. Auflösung der Dichotomie zugunsten eines gleichwertigen Nebeneinanders -- Literatur -- Die Kibbuz‐Bewegung in Israel -- 1. Einleitung -- 2. Die komplexen Hintergründe einer gelebten Ökotopie -- 3. Entwicklung und Krise in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts -- 4. Kontingenz und die Einbettung gelebter Utopien -- Literatur -- Recht auf Dorf -- 1. Lefebvre und Postwachstum -- 2. Vor Ort -- 2.1 Zentral -- 2.2 Unterschiedlich -- 2.3 Angeeignet -- 3. Das Recht auf Dorf -- Strategie -- 4. Forderungen -- 4.1 Transduzieren -- 4.2 Vakuumieren -- 4.3 Experimentieren -- 4.4 Finanzieren -- 4.5 Kommunizieren -- 4.6 Sozialisieren -- 4.7 Kollektivieren -- 4.8 Solidarisieren -- 4.9 Institutionalisieren -- 5. Nachwort -- Literatur -- Interviews -- Autor*innenverzeichnis.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-7233-6
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1665174412
    Umfang: 792 Seiten , Illustrationen, Diagramme, Karten , 23 cm x 15 cm
    ISBN: 9783412514860
    Serie: Industrielle Welt Band 97
    Inhalt: Danksagung --Abkürzungsverzeichnis --Verzeichnis der Tabellen --Verzeichnis der Abbildungen --Einleitung --Transatlantische Aufbruchsstimmung : Die sozialwissenschaftliche Forschungsförderung des Laura Spelman Rockefeiler Memorials (LSRM) zwischen methodischen Neuausrichtungen, hochgesteckten Erwartungen und deutsch-amerikanischen Missverständnissen --Vorsichtige Annäherungen : Das LSRM und die deutschen Sozialwissenschaften --Sozialwissenschaftliche Forschungsförderung als Herausforderung für die Rockefeiler Philanthropie --Beardsley Rumls Konzeption eines breit angelegten und privat finanzierten sozialwissenschaftlichen Förderprogramms --"... they have lived for ten years on their own flesh" : Erste Kontakte des LSRM nach Deutschland --Ein "Rockefeiler Plan" gegen die Isolierung der deutschen Sozialwissenschaften (1924-1928) --"Pures Gold" für die deutschen Universitäts- und Staatsbibliotheken als unverbindlicher Einstieg in die Förderpraxis --Von Büchern zu Forschungsprogrammen : Die institutionelle Forschungsförderung durch das LSRM --Methodischer Wandel durch Nachwuchsförderung : Die sozialwissenschaftlichen Stipendienprogramme des LSRM und des Social Science Research Councils (SSRC) --Zielsetzungen und Richtlinien : Aufder Suche nach dem perfekten "Fellow" --Die Entsendung deutscher Stipendiaten ins Ausland : Eine deutsch-amerikanische Koproduktion --Der Empfang ausländischer Stipendiaten in Deutschland als Bestandteil des transnationalen amerikanisch-europäischen Austauschs --Zeit für Bilanzen : Die Evaluierung der Stipendienprogramme von SSRC und LSRM --Zwischenfazit : Das LSRM und die deutschen Sozialwissenschaften --Krisenzeiten : Die Förderung der deutschen Sozialwissenschaften durch die Rockefeiler Foundation (RF) in den 1930er-Jahren --Interne Neuausrichtungen, Wirtschaftskrise, Sorge um Deutschland : Die deutschen Sozialwissenschaften in der Förderpolitik der RF (1929-1933) --Amerikanische Neuausrichtungen und ihre schwierige Umsetzung in Deutschland --Die Förderung von Institutionen und kollektiven Forschungsprojekten in unsicheren Zeiten --Bewusste Ablehnung und tote Winkel in der institutionellen Forschungsförderung der RF in Deutschland --Sozialwissenschaftliche Forschungsförderung im Nationalsozialismus : Grenzen und Möglichkeiten --"Dark prospects" : Reaktionen der RF aufdie Machtübernahme und die Errichtung der NS-Diktatur --Die Umgehung des institutionellen Förderverbots : Die indirekte Weiterförderung deutscher Institute im nationalsozialistischen Deutschland --Das Hilfsprogramm der RF für "deposed scholars" --Die sozialwissenschaftlichen Fellowship-Programme der RF in Deutschland vor und nach 1933 --Zentralisierung, Kostenreduzierung, Methodenzentrierung : Die Neuausrichtung der Stipendienprogramme ab 1929 --Die Stipendienvergabe im nationalsozialistischen Deutschland --Die deutschen Fellows der RF (1929-1940) --Ausländische Fellows in Deutschland in den 1930er-Jahren --Zwischenfazit : "America first"? : Die Unterstützung der RF für die deutschen Sozialwissenschaften in den 1930er-Jahren --Erfahrungen und Erlebnisse der deutschen LSRM- und RF-Fellows von der Ausreise bis zur Rückkehr --Die Erfahrungen der deutschen Fellows in den USA --Die Vorbereitungen aufden Amerikaaufenthalt : Reiseplanung und Spracherwerb --Erste Kontakte mit den LSRM- und RF-Mitarbeitern und praktische Fragen des Amerikaaufenthalts --Der Verlaufder Stipendienzeit in den USA : Drei Beispiele --Forschungsaktivitäten und persönliche Kontakte der deutschen Fellows in den USA : Transatlantische Methodentransfers --Deutsche Fellows in anderen Gastländern : Mit amerikanischen Geldern in Europa, dem Orient und Australien --Auseinandersetzungen um die selbstständige Ausgestaltung der Stipendienzeit in Grossbritannien --Bibliotheksarbeit und politische Spannungen : Die deutschen Fellows in Frankreich --Ein weltweites Netz : Deutsche Fellows in Italien, Australien, Rumänien und im Orient --Nach der Stipendienzeit : Rückkehr nach Deutschland, Emigration und Verhalten im Nationalsozialismus --Rückkehr oder Emigration : Das Stipendium als Karrieresprungbrett oder Weg in die berufliche Sackgasse --Die (ehemaligen) LSRM- und RF-Stipendiaten im Nationalsozialismus --Die berufliche Entwicklung der ehemaligen LSRM- und RF- Stipendiaten nach Beginn des Zweiten Weltkriegs --Zwischenfazit :Junge Sozialwissenschaftler im internationalen Austausch : Neue Perspektiven und transnationale Missverständnisse --Fazit und Ausblick : Das transnationale Rockefeiler Universum und die deutschen Sozialwissenschaften --Quellen- und Literaturverzeichnis --Quellenverzeichnis --Archivquellen --Gedruckte Quellen --Literaturverzeichnis --Anhang --Verzeichnis der Anhäge --Personenverzeichnis.
    Anmerkung: Includes bibliographical references and index , Dissertation Universität Bielefeld 2016 , Dissertation École des hautes études en sciences sociales, Paris 2016
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): The Rockefeller Foundation ; Deutschland ; Wissenschaftsförderung ; Sozialwissenschaften ; Internationale Kooperation ; Geschichte 1924-1933 ; The Rockefeller Foundation ; Deutschland ; Wissenschaftsförderung ; Sozialwissenschaften ; Internationale Kooperation ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Syga-Dubois, Judith
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften
    UID:
    b3kat_BV042466519
    Umfang: 1 Online-Ressource (272 S.)
    ISBN: 9783663097549 , 9783810038661
    Anmerkung: Das Buch untersucht die Struktur, die Potenziale und die Risiken der Informationsgesellschaft und präsentiert den LeserInnen eine aktuelle und eingehende Analyse der wirtschaftlichen, technischen und politischen Fundamente dieser Gesellschaft im Umbruch. Wir leben in einer Zeit des Übergangs zwischen einem Zeitalter, das auf industrieller Produktion basiert und einer Gesellschaft, in der die Schaffung und der Austausch von Informationen den Mittelpunkt bilden. Mit der Entwicklung von Informations- und Kommunikationstechnologien ist eine neue, globalisierte Wirtschaft auf dem Vormarsch, die nicht nur aktuelle politische Vorgänge beeinflusst, sondern auch den inneren Zusammenhalt der Gesellschaft, traditionelle Werte und das bisherige Verständnis von Arbeit und Kultur in Frage stellt. Das Buch untersucht diese dramatischen Veränderungen und zeigt aktuelle Tendenzen dieses gesellschaftlichen Wandels auf. Wem gehört das Netz, wie funktioniert es wirklich und wie kann die Öffentlichkeit davon profitieren? Wie verändern sich Alltagsleben, Kunst, Politik, Wirtschaft und Gesellschaft durch die neuen Informations- und Kommunikationstechnologien? Wie entsteht öffentliche Meinung? 
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Informationsgesellschaft ; Globalisierung ; Informationspolitik ; Sozialer Wandel ; Informationsgesellschaft ; Informationstechnik ; Politik
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz