UID:
almahu_9949207938802882
Umfang:
1 online resource (189 p.)
ISBN:
3-428-49550-0
Serie:
Volkswirtschaftliche Schriften, Heft 487
Inhalt:
Innovationstheorien gehören zum Kern der Theorie ökonomischer Entwicklungen und haben zu einer Vielzahl von Ansätzen geführt, angefangen mit der Modellierung von Innovationen in der neoklassischen Theorie bis hin zu den evolutorischen Modellen, die häufig methodische Anleihen bei der Biologie machen und sich in Schumpeterscher Tradition vorwiegend auf die Anbieterseite des Innovationsprozesses konzentrieren. -- Im vorliegenden Buch wird ein alternativer evolutorischer Ansatz beschrieben, der auf Poppers Theorie der objektiven Erkenntnis aufbaut und in Form einer evolutorischen Theorie für Kons
Anmerkung:
Description based upon print version of record.
,
Geleitwort; Inhaltsverzeichnis; Abbildungsverzeichnis; Α. Einleitung; Β. Konzepte evolutorischer Innovationstheorien; I. Die Entwicklung der evolutorischen Innovationsforschung; 1. Technischer Fortschritt in der neoklassischen Theorie; 2. Die Entwicklung evolutorischer Innovationstheorien; 3. Das Werk Schumpeters; 4. Die österreichische Schule nach Schumpeter; 5. Die evolutorische Theorie des wirtschaftlichen Wandels von Nelson und Winter; 6. Witts individualistische Grundlagen einer evolutorischen Theorie; 7. Zusammenfassung; II. Grundlagen einer evolutorischen Innovationstheorie
,
1. Poppers Theorie der objektiven Erkenntnis2. Eigenschaften evolutorischer Systeme; 3. Grundsätze der Gestaltung evolutorischer Theorien; C. Das Modell einer nachfrageorientierten Innovationstheorie; I. Eine Konsumtheorie als Analyserahmen; 1. Das Nutzenmaximierungsproblem; 2. Bedürfnisse; 3. Der Eigenschaftenraum; 4. Die Vielfalt optimaler Güter; 5. Technologien als Felder im Eigenschaftenraum; II. Die evolutionäre Entwicklung der Konsumgüter; 1. Die Innovation im Konsumgütermodell; 2. Die Kosten eines Technologiewechsels; 3. Der Grad der Innovation als Determinante der switching costs
,
4. Der Grad der Vernetzung als Determinante der switching costs5. Zusammenfassung; D. Die Anbieterseite im Innovationsprozeß; I. Der Anbieter im Analyserahmen; 1. Die Produzenten-Indifferenzkurve; 2. Die Kosten des Technologiewechsels der Anbieter; 3. Das erweiterte Eigenschaften-Kosten-Diagramm; 4. Die Preise im erweiterten Eigenschaften-Kosten-Diagramm; II. Die Prozeßinnovation; 1. Die Unterscheidung der Produkt- und der Prozeßinnovation; 2. Die formale Beschreibung der reinen Prozeßinnovation; III. Die Inventionsphase; 1. Wissen als bedingt übertragbarer Produktionsfaktor
,
2. Die Entstehung neuen Wissens3. Die Entwicklung des Wissens in Abhängigkeit von den bestehenden Strukturen; E. Der Innovationsprozeß im Wettbewerb; I. Der Prozeß der Schaffung von Möglichkeiten zur Gewinnarbitrage; 1. Die inkrementelle Produktinnovation; 2. Die radikale Produktinnovation; 3. Die Prozeßinnovation; II. Der wettbewerbliche Prozeß der Gewinnerosion; 1. Arbitragemöglichkeit und Gewinnerosion; 2. Der Gewinnerosionsprozeß bei Skaleneffekten in der Produktion; 3. Der Gewinnerosionsprozeß bei switching costs der Anbieter
,
4. Der Gewinnerosionsprozeß bei switching costs der Nachfrager5. Die Behinderung des Wettbewerbs durch Monopol an Ressourcen; III. Der Wettbewerb im Spannungsfeld von Innovation und Gewinnerosion; 1. Die Phasen des Innovationszyklus; 2. Die Dauer des Produktlebenszyklus; IV. Der Diffusionsprozeß als Substitutionsprozeß aufeinanderfolgender Innovationen; 1. Die Marktanteile in Abhängigkeit vom relativen Adoptionsgewinn; 2. Der Produktlebenszyklus als Substitutionsprozeß; F. Schlußbetrachtung; Literaturverzeichnis; Sachwortregister
,
German
Weitere Ausg.:
ISBN 3-428-09550-2
Sprache:
Deutsch
Fachgebiete:
Wirtschaftswissenschaften
Schlagwort(e):
Hochschulschrift
;
Hochschulschrift
URL:
Volltext
(lizenzpflichtig)
URL:
Volltext
(URL des Erstveröffentlichers)
Bookmarklink