Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    UID:
    almahu_BV006390321
    Umfang: 251 S. : Ill.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik , Philosophie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): 1770-1843 Hölderlin, Friedrich ; Biografie ; Quelle ; Briefsammlung ; Briefsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_1758282320
    Umfang: 253 Seiten , Illustrationen , 24 cm x 14 cm
    ISBN: 9783854769835 , 3854769830
    Inhalt: D’Ora, mit bürgerlichem Namen Dora Kallmus, war eine Fotografin von internationalem Rang mit Ateliers in Wien und später in Paris, wo sich Persönlichkeiten von Gustav Klimt bis zum Kaiserhaus, Josephine Baker bis Pablo Picasso porträtieren ließen. 1940, nach der Okkupation Frankreichs, verlor sie ihren Besitz. Ihre geliebte Schwester wurde 1941 nach Lodz deportiert. D’Ora floh in den Süden Frankreichs und lebte rund drei Jahre in einem Bergdorf in der Ardèche, wo sie ein Tagebuch führte und Essays sowie einen Roman schrieb. Sie plante, Teile dieser Schriften nach dem Krieg zu veröffentlichen, fand aber keinen Verlag. Die Herausgeberin Eva Geber hat nun diesen Nachlass erstmals umfassend aufgearbeitet und begleitet ihn mit einem erläuternden Essay sowie Zeit- und Polizeidoku­menten. Das Ergebnis ist das intime Bild einer Frau, die trotz Not und Gefahr nicht bereit ist, sich aufzugeben, die ihre Würde bewahren und ihre Werte leben will. D’Oras Aufzeichnungen zeigen anschaulich, wie sich der Blick eines Menschen durch die Bedrohung des National­sozialismus verändert.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Ora Madame d' 1881-1963 ; Exil ; Frankreich ; Geschichte 1942-1945 ; Ora Madame d' 1881-1963 ; Exil ; Tagebuch ; Briefsammlung ; Tagebuch ; Briefsammlung ; Tagebuch
    Mehr zum Autor: Geber, Eva 1941-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Buch
    Buch
    Bodman :Hohenstaufen Verl.,
    UID:
    almafu_BV002932047
    Umfang: 188 S.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almahu_BV047126995
    Umfang: 451 Seiten ; , 21.5 cm x 13.5 cm.
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 978-3-495-49183-6 , 3-495-49183-X
    Serie: Schriftenreihe / Martin-Heidegger-Gesellschaft Band 13
    Anmerkung: Literaturangaben. - "Die Jahrestagung der Martin Heidegger-Gesellschaft, die vom 10.-13.10.2019 in Schloss Meßkirch stattfand, ... ." - Vorwort , Beiträge überwiegend deutsch, 1 Beitrag englisch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Philosophie
    RVK:
    Schlagwort(e): 1889-1976 Heidegger, Martin ; Technik ; Metaphysik ; Technikphilosophie ; Phänomenologie ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Aufsatzsammlung ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Seubert, Harald, 1967-
    Mehr zum Autor: Massa, Manuela 1986-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Newark : John Wiley & Sons, Incorporated
    UID:
    b3kat_BV049294140
    Umfang: 1 Online-Ressource (607 Seiten)
    Ausgabe: 2nd ed
    ISBN: 9783527841417
    Serie: Für Dummies Series
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Titelblatt -- Impressum -- Über die Autoren -- Über den Fachkorrektor -- Einführung -- Über dieses Buch -- Begriffe, die in diesem Buch verwendet werden -- Konventionen in diesem Buch -- Törichte Annahmen über den Leser -- Wie dieses Buch aufgebaut ist -- Symbole, die in diesem Buch verwendet werden -- Wie es weitergeht -- Teil I: Grundlagen der Investition und Finanzierung -- Kapitel 1: Grundbegriffe der Investition und Finanzierung -- Güterwirtschaftliche und finanzwirtschaftliche Prozesse im Zusammenhang -- Notwendigkeit der Finanzierung: Warum jedes Unternehmen Finanzmittel benötigt -- Investition und Finanzierung: Basisbegriffe für das Finanzmanagement -- Zusammenfassung: Hin und Her mit dem Geld -- Kapitel 2: Finanzwirtschaftliche Ziele und Entscheidungsprobleme -- Finanzwirtschaftliche Ziele: Worauf es in der Finanzwirtschaft ankommt -- Finanzwirtschaftliche Entscheidungsprobleme: Nicht ganz trivial -- Finanzmärkte und Finanzintermediäre: Wo Kapitalanbieter und -nachfrager sich treffen -- Teil II: Finanzierungsinstrumente der Unternehmen -- Kapitel 3: Finanzierungsformen im Überblick -- Systematisierung der Finanzierungsformen -- Außen- und Innenfinanzierung: Woher kommt das Geld? -- Eigen- und Fremdfinanzierung: Wer sind die Kapitalgeber? -- Kurz-, mittel- und langfristige Finanzierung: Wie lange sich finanzieren? -- Anlass der Finanzierung: Es gibt viele Gründe -- Die Finanzierungsformen im Zusammenhang -- Kapitel 4: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Eigenkapital -- Die Qual der Wahl bei der Außenfinanzierung -- Eigenkapital: Begriff und Funktionen -- Formen der Beteiligungsfinanzierung: Auf die Rechtsform kommt es an -- Hinauf und herunter: Kapitalerhöhung und -herabsetzung -- Finanzierung durch Private Equity und Venture Capital , Kapitel 5: Instrumente der Außenfinanzierung: Die Finanzierung mit Fremdkapital -- Fremdkapital: Geld von Fremden borgen? -- Safety first: Grundlagen der Kreditsicherung -- Darlehen, Obligationen und Co: Die langfristige Fremdfinanzierung -- Lieferantenkredite, Kontokorrentkredite und Co: Die kurzfristige Fremdfinanzierung -- Kapitel 6: Das Beste aus beiden Welten: Die Finanzierung mit Mezzanine-Kapital -- Alles Mezzanine oder was? -- Mezzanine Finanzierungsinstrumente -- Kapitel 7: Instrumente der Innenfinanzierung -- Wie die Innenfinanzierung funktioniert -- Die Selbstfinanzierung: Sich aus Gewinnen finanzieren -- Die Finanzierung aus Rückstellungen -- Die Finanzierung aus Abschreibungen -- Wie die Effekte der Innenfinanzierung zusammenspielen -- Die Finanzierung aus sonstigen Vermögensumschichtungen -- Die Bedeutung der Innenfinanzierung: Wichtiger als vermutet -- Kapitel 8: Sonderinstrumente der Finanzierung: Wie es auch ohne eine Bank geht -- Das Factoring: Die Forderungen vorzeitig zu Geld machen -- Das Leasing: Miete statt Kauf -- Asset Backed Securities (ABS): Wertpapierbündel schnüren -- Teil III: Finanzmanagement -- Kapitel 9: Finanzplanung -- Was Finanzplanung ist: Die Grundlagen -- Wie Finanzplanung erfolgt: Ermittlung von Liquiditäts- und Kapitalbedarf -- Kapitel 10: Die Finanzanalyse -- Grundlagen der Finanzanalyse -- Analyse der Vermögenslage: Ist das Vermögen richtig aufgebaut? -- Analyse der Kapitalstruktur: Ist das Unternehmen ausgewogen finanziert? -- Analyse der Liquidität: Ist das Unternehmen zahlungskräftig? -- Analyse der Erfolgslage: Ist das Unternehmen profitabel? -- Kennzahlensysteme: Kennzahlen miteinander verknüpfen -- Probleme und Grenzen der Finanzanalyse: Vorsicht vor Fehlurteilen! -- Kapitel 11: Management von Finanzrisiken mit Finanzderivaten -- Wieso, weshalb, warum: Die Bedeutung des Risikomanagements , Der Gefahr ins Auge sehen: Die wichtigsten Finanzrisiken -- Des Pudels Kern: Gemeinsamkeiten und Grundlagen von Finanzderivaten -- Ein »Tauschgeschäft« abschließen: Swaps -- In die Zukunft sehen: Forwards und Futures -- Eine Wette eingehen: Optionen -- Zu guter Letzt: Das Wichtigste zu Kreditderivaten -- Teil IV: Investitionsrechnung -- Kapitel 12: Grundlagen der Investitionsrechnung und -planung -- Investitionsbegriff und Investitionsarten -- Bedeutung von Investitionen: Sehr wichtig, aber auch besonders schwierig! -- Phasen des Investitionsentscheidungsprozesses: Alles muss geplant sein -- Fragestellungen der Investitionsrechnung: Wozu man die Investitionsrechnung braucht -- Methoden der Investitionsrechnung im Überblick -- Kapitel 13: Statische Investitionsrechnung -- Kostenvergleichsrechnung: Wenn es nur auf die Kosten ankommt -- Gewinnvergleichsrechnung: Wenn auch die Erlöse unterschiedlich sind -- Rentabilitätsrechnung: Die Mindestrendite toppen -- Amortisationsrechnung: Ab wann sich eine Investition lohnt -- Vor- und Nachteile der statischen Investitionsrechnung -- Kapitel 14: Genauer rechnen: Dynamische Investitionsrechnung -- Was ist anders bei der dynamischen Investitionsrechnung? -- Finanzmathematische Grundlagen: Um die kommt man nicht herum -- Kapitalwertmethode: Wird ein Mehrwert erzielt? -- Annuitätenmethode: Den Kapitalwert in Raten zerlegen -- Interne-Zinsfuß-Methode: Welche Rendite hat die Investition? -- Vollständiger Finanzplan: Alle Zahlungen offenlegen -- Bestimmung der optimalen Nutzungsdauer -- Berücksichtigung von Gewinnsteuern bei der Kapitalwertmethode -- Kapitel 15: Investitionsprogrammentscheidungen und Investitionsrechnung unter Unsicherheit -- Investitionsprogrammentscheidungen -- Korrekturverfahren: Zu- und Abschläge aus Vorsicht -- Sensitivitätsanalyse: Kritische Werte bestimmen , Risikoanalyse: Ein Risikoprofil erstellen -- Entscheidungsregeln: Auf die Risikoeinstellung kommt es an! -- Entscheidungsbaumverfahren: Entscheidungen sind immer möglich! -- Scoring-Modelle: Wenn auch qualitative Kriterien eine Rolle spielen -- Teil V: Investition in Wertpapiere -- Kapitel 16: Investition in Anleihen -- Jemandem Geld leihen: Anleihen als eine Form des Fremdkapitals -- Zeit ist Geld oder der Zeitwert des Geldes -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Anleihen -- Kapitel 17: Investition in Aktien -- Risikokapital bereitstellen: Aktien -- The Big Picture: Unternehmens- und Aktienbewertung -- Der (theoretisch) richtige Wert: Bewertung von Aktien -- Last, but not least: Wenn Theorie und Praxis nicht übereinstimmen -- Teil VI: Der Top-Ten-Teil -- Kapitel 18: Zehn Fallstricke der Investition und Finanzierung -- Vorsicht vor zu viel Zahlengläubigkeit: Zahlen sind nicht alles! -- Die Liquiditätsfalle: Wenn die Pleite droht -- Die Zinsfalle -- Lieferantenkredit: Skontoverzicht kann teuer werden! -- Bonität und Rating: Vorsicht vor einem Teufelskreis! -- Die Leveragefalle: Wenn aus der Chance ein Problem wird -- Warum in Währungsrisiken auch Chancen liegen -- Die Bürgschaftsfalle: Sich für einen andern in Gefahr begeben -- Die Scheingenauigkeit in der Investitionsrechnung -- Der Herdentrieb an der Börse: Nicht mit allen anderen aus dem Fenster springen -- Kapitel 19: Zehn Top-Begriffe der Investition und Finanzierung, die Sie kennen sollten -- Eigenkapital und Eigenkapitalquote: Wie hoch ist das Verlustpolster? -- Können die Gesellschafter zufrieden sein? Die Eigenkapitalrentabilität -- Leasing und Factoring: Wenn es kein klassischer Kredit sein soll -- Finanzierung aus Abschreibungen: Die wichtigste Finanzierungsquelle der Unternehmen , Cashflow und Free Cashflow: Wie viel flüssige Mittel bleiben aus der laufenden Geschäftstätigkeit übrig? -- Working Capital: Maßstab für die Liquidität und Kapitaleffizienz -- Die Marktkapitalisierung: Wie viel ist ein Unternehmen an der Börse wert? -- Der Kapitalwert: Ist eine Investition lohnend? -- Interner Zinsfuß: Auf die Rendite kommt es an -- Finanzderivate: Zauberinstrumente oder Teufelszeug? -- Abbildungsverzeichnis -- Stichwortverzeichnis -- End User License Agreement
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Amely, Tobias Investition und Finanzierung Für Dummies Newark : John Wiley & Sons, Incorporated,c2023 ISBN 9783527720422
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Wirtschaftswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Investition ; Finanzierung ; Electronic books.
    Mehr zum Autor: Amely, Tobias 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV042359362
    Umfang: 1 Online-Ressource (241 S.) : , Ill.
    ISBN: 978-3-8394-1653-2
    Serie: Kultur- und Medientheorie
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. russ.. - Biographie: Sandra Evans (Dr. phil.) ist am Slavischen Seminar der Universität Tübingen tätig. Schamma Schahadat (Prof. Dr.) ist Professorin für Slavische Literatur- und Kulturwissenschaften an der Universität Tübingen. - Beschreibung: Kann Nachbarschaft geplant, organisiert oder gar erzwungen werden? Welche Rechte, welche Verantwortung haben die Nachbarn - und wie wird der ideale Nachbar definiert? Wo liegt der Unterschied zwischen Nachbarschaft und Gemeinschaft? Dieses Buch richtet den Blick auf den räumlichen und emotionalen Zustand des Nachbar-Seins: Nachbarschaft kann Nähe und Intimität zum (räumlich) Nächsten erzeugen, birgt aber auch die Gefahr von Unstimmigkeiten und Konflikten. Der interdisziplinäre Band untersucht verschiedene Entwürfe und Realisierungen von Nachbarschaft. Die Beiträge richten den Blick auf unterschiedliche Formate: auf die sowjetische Kommunalwohnung, die amerikanische 'gated community', auf den Klosterbau, aber auch auf gute und schlechte Nachbarschaften in der Literatur. Mit Beiträgen u.a. von Zygmunt Bauman und Slavoj Zizek und mit zwei Texten von Wladimir Kaminer. - Review text: "Ein schönes Buch, das nicht nur Fachleute interessieren sollte, sondern alle die, die sich für Nachbarschaft interessieren, sich auch mit ihr herumschlagen müssen - oder auch selbst Nachbarn sind." Detlef Baum, www.socialnet.de, 21.03.2012 Besprochen in: Planerin, 1 (2012) Forum Wohnen und Stadtentwicklung (vhw FWS), 1 (2012) IRB, 3 (2012) Kunstbulletin, 7/8 (2012) Stadt und Raum, 4 (2012) Forum Wohnen und Stadtentwicklung, 10/11 (2012) ORLIS, 2 (2013)
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 978-3-8376-1653-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    Schlagwort(e): Nachbarschaft ; Gemeinschaft ; Sozialer Konflikt ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung ; Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Mehr zum Autor: Evans, Sandra 1970-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    UID:
    b3kat_BV039906582
    Umfang: 201 S. , 19 cm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 398060943X
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Lebensführung ; Aphorismus ; Anthologie
    Mehr zum Autor: Mücke, Klaus 1962-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_9949207941202882
    Umfang: 1 online resource (188 p.)
    ISBN: 3-428-51720-2
    Serie: Schriften des Vereins fur Sozialpolitik, Gesellschaft fur Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, n.F., Bd. 304
    Inhalt: Hauptbeschreibung In der scientific community der Ökonomen wird seit längerem der schwindende Einfluss der Volkswirtschaftslehre auf die praktische Wirtschaftspolitik beklagt. Diese Klage ist nicht neu, aber es gibt Indizien, die zu bestätigen scheinen, dass die Kluft zwischen ökonomischer Akademia und angewandter Wirtschaftspolitik sich vertieft. Jedenfalls bildete dieser Eindruck den allgemeinen Diskussionshintergrund für das Generalthema ""Institutionelle Grundlagen effizienter Wirtschaftspolitik"", das auf der Jahrestagung 2004 des Wirtschaftspolitischen Ausschusses im Verein fü
    Anmerkung: Description based upon print version of record. , Vorwort; Inhaltsverzeichnis; Herbert Giersch: Methodologische Reflexionen; Abstract; Literatur; Bernhard Herz und Lukas Vogel: Bestimmungsgründe marktorientierter Reformen: Eine empirische Analyse; Abstract; A. Problemstellung; B. Theoretische Modelle und Hypothesen; I. Wirtschaftliche Lage; II. Politischer Wettbewerb und Institutionen; III. Größe, Offenheit und Reformpotential; C. Daten und Schätzmethode; D. Empirische Ergebnisse; E. Wirtschaftspolitische Folgerungen; Literatur; Annex: EFW-Indikatoren , Hans Pitlik: Institutionelle Voraussetzungen marktorientierter Reformen der WirtschaftspolitikAbstract; A. Problemstellung; B. Reformblockaden und das Problem der Politikglaubwürdigkeit; I. Reformblockaden in einfachen Demokratiemodellen; a) Kurzfristorientierung der Politik; b) Individuelle Unsicherheit über Reformwirkungen; c) Politische Problemtabuisierung; II. Reformblockaden in Interessengruppenmodellen; a) Reformen als Kollektivgüter; b) Reformverhandlungen, Vetorechte und der war of attrition; III. Zwischenfazit; C. Die institutionelle Dimension von Reformblockaden , I. Politische Systeme und ReformfähigkeitII. Handlungsfähigkeit vs. Glaubwürdigkeit: ein grundlegender Zielkonflikt?; a) Glaubwürdigkeit von Reformen in politischen Systemen mit einem Vetospieler; b) Reformhandlungsfähigkeit in politischen Systemen mit mehreren Vetospielern; D. Empirische Evidenz; I. Vorgehensweise der empirischen Untersuchung; II. Ergebnisse; a) Basismodell; b) Robustheit der Ergebnisse; E. Zusammenfassung und Ausblick; Literatur; Wolfgang Wiegard: Politikberatung im internationalen Vergleich; Abstract; Anhang , Wernhard Möschel: Politikberatung - ein persönlicher ErfahrungsberichtAbstract; A. Einleitung; B. Beurteilungsbasis; C. Die Thesen im Einzelnen; I. Der Politik gerät alles zum politischen Instrument; a) Zeitgewinn statt Erkenntnisgewinn; b) Wahltaktisches Kalkül; c) Einsatz von Autorität; d) Selbstdarstellung; e) Echtes Beratungsinteresse; II. Institutionalisierte Beratungsgremien und ad hoc-Kommissionen; a) Unabhängigkeit; b) Gefahr der Einflussnahme; III. Zur Wirkungsanalyse politischer Beratung; a) Kurzfrist - Bedarf; b) Erfolgserlebnisse; Literatur , Birger P. Priddat: Ausdifferenzierende Beratung: wo bleibt die Ökonomie?Abstract; A. Einleitung; B. Ein neues Staatsverständnis?; C. Politik und Kommunikation; D. Co-governance der Realpolitik: Interessenverbände, Lobbies, Berater, NGO's; E. Fazit; Literatur; Martina Eckardt und Wolfgang Kerber: Best Practices, Yardstick Competition und Lernen in der Wirtschaftspolitik - eine kritische Analyse der Offenen Methode der Koordinierung der EU; Abstract; A. Einleitung; B. Die Offene Methode der Koordinierung; I. Das Grundkonzept und seine Anwendungsgebiete , II. Die Anwendung der OMK am Beispiel der Alterssicherung , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-428-11720-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV047688016
    Umfang: 1 online resource (51 pages)
    Ausgabe: 1st ed
    ISBN: 9783965961562
    Anmerkung: Description based on publisher supplied metadata and other sources , Intro -- Impressum -- Einleitung: So unterstützt Sie dieses Buch -- AddOn, Pressestimmen und Kundenmeinungen -- Inhalt des Buches -- Aufbau und Struktur des Buches -- Infos nach Wunsch und Zusatzmaterial zum Buch! -- Persönliche eBooks und eKurse -- Hierarchien im Change-Prozess dank Twitter & -- Co: Wie eine bittere Pille // Von Simone Janson -- Die Ängste der Unternehmen -- Kontrolle verhindert Informationsfluss! -- Beispiel Daimler -- Krisenkommunikation via Twitter -- TALK | Fachautorin Katharina Daniels über Change-Prozesse in Unternehmen: "Manager müssen vom General zum Gärtner werden" // Von Simone Janson -- Frau Daniels, verrät uns Ihr Buch endlich die geheimen Tricks erfolgreicher Manager? -- Und wo stehen die Unternehmen - bzw. wie findet man das heraus? -- Davon wird ja gerne geredet - aber ist das nicht oft eine leere Worthülse? -- Und wie ist sichergestellt, dass die Mitarbeiter da auch mitziehen? -- Unternehmen als Lebewesen - was meinen Sie damit? -- Wie erkennt denn ein Manager, wie sein Unternehmen tickt? -- Glauben Sie, dass Manager so selbstkritisch sind, dass sie so etwas erkennen? -- Gut, aber mir geht es jetzt zuerst um das, was im Unternehmen geschieht und was dort möglich ist. Scheitern viele tolle Management-Ideen nicht oft auch an der Umsetzung? -- Hört sich demokratisch an, aber auch schwierig - was sagt denn der Chef dazu, wenn ihm die Idee nicht gefällt? -- Gibt es bereits erfolgreiche Beispiele in Unternehmen? -- Wie können Führungskräfte ein vernetztes Denken fördern, die noch nicht "Holacracy-reif" sind? -- Und die ist wichtig fürs Unternehmen? -- Projekte leiten statt verwalten: Was erfolgreiche Projektkapitäne ausmacht // Von Olaf Hinz -- Handwerk und Haltung -- Der Projektleiter als Außenminister -- Transparenz und Teambuilding -- Planungstools effektiv als Werkzeuge nutzen -- Das Unentscheidbare entscheiden , Wenn Checklisten nicht mehr reichen -- Das Risiko, falsch zu entscheiden -- Eigenschaften erfolgreicher Projektleiter -- Mitarbeiter-Motivation für Führungskräfte: Sinn und Unsinn von Hierarchien // Von Michael Hübler -- Wie Hierachien helfen -- Die Balance zwischen Unter- und Überforderung -- Beispiel: Vor vollendete Tatsachen gestellt -- Transparenz ist wichtig -- Was können wir aus diesem Beispiel lernen? -- Optimale Führung: Alle Mitarbeiter mitnehmen? // Von Roland Jäger -- Was ist die Hauptaufgabe von Chefs? -- Wohlfühlatmosphäre und verzärtelte Mitarbeiter -- Der Chef lässt keinen im Stich! -- Auch Chefs wollen geliebt werden! -- Hängematte Chef -- Was stattdessen tun? -- Konzepte für Misserfolg Risiko und falsche Entscheidungen: Die Illusion der Kontrolle // Von PD Dr. York Hagmayer -- Viele Köche verderben den Brei -- Die Illusion der Kontrolle -- Wenn Illusion die Motivation erhöht -- Alles hängt von uns ab? -- Erfolge sind hausgemacht? -- Resourcen nicht sinnlos vergeuden -- Was gehört zur erfolgreichen Umsetzung? -- Vermeintliche Kompetenz -- Neue Möglichkeiten systematisch austesten -- Sich der Möglichkeit des Scheiterns aussetzen -- Agile Führung und das Ende der Hierarchie: Vertrauen siegt // Von Roswitha A. van der Markt -- Über 50% unserer Interaktionen mit Kollegen sind bereits online -- Vertrauen ist der Schlüssel zum Erfolg -- Herausforderungen für Teammeetings -- Gesund Führen und Kommunizieren: 5 Tipps für Führungshierarchien // Von Angela Dietz -- Alle Beteiligten müssen gehört werden -- Das Unternehmen besser kennenlernen im Change-Prozess -- Was ist Systemische Konsensieren? -- Klassische Führungskonzepte -- 5 Schritte zur Mitsprache von Mitarbeitern -- Fazit: Demokratisierung von Unternehmen - nicht einfach, aber lohnend! -- Innovation Zukunft-Trends und neue Denkmuster: Die Macht der Organisation // Von Dr. Stefan Kaduk , Warum brauchen wir Organisationen? -- Der organisierte Schulhof -- Welche Organisationsphänomene gibt es? -- Die Organisationsform der Industrialisierung -- Die Organisation dringt in alle Bereiche unseres Lebens ein -- Donald Trump und das CEO-Syndrom: Chefs wollen keine schlechten Nachrichten // Von Professor Dr. Michael Watkins -- Was passiert, wenn Vorgesetzte keine schlechten Nachrichten hören wollen? -- Was ist das CEO-Syndrome? -- Die Gefahr, nicht mit der Realität umgehen zu können -- Keiner ist immun gegen das CEO Syndrome -- Wie vermeidet man das CEO-Syndrom? -- Projekte umsetzen statt Scheitern: 6 S.A.U.-Fallen als Ursache // Von Elmar Lesch, Ralf Koschinski -- Der S.A.U.-Prozess -- Die S.A.U.-Fallen -- S.A.U.-Falle Nr. 1: die fehlende Positionierung -- S.A.U.-Falle Nr. 2: die Perspektive -- S.A.U.-Falle Nr. 3: das Personal -- S.A.U.-Falle Nr. 4: der Plan -- S.A.U.-Falle Nr. 5: der Prozess -- S.A.U.-Falle Nr. 6: das Potenzial -- Organisationsentwicklung und Hierarchie: In 2 X 9 Schritten fit für die Digitalökonomie // Von Anne M. Schüller -- Klassische Topdown-Formationen sind in Zukunft chancenlos -- 9 Aktionsfelder, die Unternehmen bespielen müssen -- Für welche Unternehmen sich das Orbit-Modell eignet? 5 Typen im Überblick -- 4 Wesentliche Expertisen, damit die Umsetzung klappt -- Schlusswort -- Autoren-Übersicht -- Anne M. Schüller -- Elmar Lesch -- Ralf Koschinski -- Michael D. Watkins -- Dr. Stefan Kaduk -- Angela Dietz -- Roswitha A. van der Markt -- PD Dr. York Hagmayer -- Roland Jäger -- Michael Hübler -- Olaf Hinz -- Simone Janson -- Über den Verlag Best of HR - Berufebilder.de -- Hinweise zur Übersetzung -- KI und neuronale Netzwerke: Wie wird unsere Übersetzung erstellt? -- So unterstützen wir neuronale Maschinenübersetzungen -- Qualität der Übersetzungen: Das sagen Experten und Presse -- Haftung
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Janson, Simone Führen ohne Hierarchie - das Ende eines Erfolgsrezepts Duesseldorf : Best of HR - Berufebilder.de,c2020
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Buch
    Buch
    Zürich :Kein & Aber,
    UID:
    almafu_BV049831099
    Umfang: 281 Seiten ; , 19 cm x 12.5 cm.
    ISBN: 978-3-0369-5039-6 , 3-0369-5039-7
    Inhalt: »Ich habe ständig das Bedürfnis, nach dem Mond zu sehen.« Als Meikel seinen Freund Eddi auf dessen bizarre Jagd nach Meteoriten im Berliner Umland begleitet, hat er eine böse Vorahnung: Es wäre nicht das erste Mal, dass Eddi mit seinem Geschwätz Meikels Leben aus den Angeln hebt. Dass dies erst der Anfang einer Kette von unvorhersehbaren Ereignissen ist, die die Grenzen zwischen ganzen Welten neu ausloten, hätte Meikel aber auch nicht gedacht. Auf seiner Reise kann er sich nie sicher sein, von wo die größte Gefahr ausgeht: seiner Drogensucht, den Gespenstern im ehemaligen Szene-Club oder doch von den profitgierigen Mitgliedern der Zahnärztekammer. Sven Pfizenmaiers Humor und seine genauen Beobachtungen schlagen so spektakulär und überraschend ein wie Meteoriten auf der Erde. Zusehends fragt man sich: Wer erzählt hier die Geschichte? Und wer ist tatsächlich der Schwätzer?
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz