Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Zugriff
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin :Duncker & Humblot,
    UID:
    almahu_BV046862050
    Umfang: 1 Online-Ressource (269 Seiten).
    Ausgabe: 1. Auflage
    ISBN: 978-3-428-51831-9
    Inhalt: "Das Volk" steht heute in ethnischer und gesellschaftlicher Auflösung. Ob es sich in Wanderungsbewegungen neu formieren wird, ist noch unklar. Den "natürlichen" Volkssouverän früherer Zeiten - oft schon nur Theorie - gibt es nicht mehr. "Sein Wille in Wahlen und Abstimmungen" ist staatsrechtlich Ausdruck streng begrenzter Organkompetenz; Wahlen sind vor allem Personalbestimmungen auf Zeit, weithin bleibt der inhaltliche Volkswille unfassbar. Volk und Volkswille werden immer mehr zur Fiktion, als solche selbstverständlich. In Föderalismus und Kommunalisierung wird der "gestufte", fraktionierte Souverän zum Problem.Diese Fragen werden nicht häufig als solche gestellt, noch seltener wird ihre Beantwortung vertiefend versucht. Und doch ist "Volkssouveränität" das Grundprinzip der Demokratie, nur ein anderes Wort für sie; immer lauter wird mehr Volksbeteiligung gefordert, mehr direkte Demokratie. Dies ist ein Weg aus dem Dilemma des fiktiven Volkes, rechtlich wie politisch wird er aber nicht allzu weit führen. Repräsentative Volksherrschaft mag theoretisch wenig befriedigen - in der Praxis des Staatsrechts ist sie kaum zu erschüttern.Es bleibt daher weithin beim vielfach in staatsrechtlich und politisch entwickelten Formen geführten und verführten Volk. Ihre Analyse ergibt Ansätze zu einer Theorie der Demagogie. Als gemässigte ist diese ebenso notwendig in der Demokratie, als Dialog mit den Bürgern, wie in ihrer immanenten Steigerungsfähigkeit gefährlich, ja verheerend. Die Demokratie muss mit dieser Gefahr leben, aber sie darf, sie muss ihr weiter die Überzeugung, ja die rechtliche Fiktion der Volkssouveränität entgegensetzen. Hier mögen sich irrationale Grundlagen der Staatsform finden. Solange sie Freiheit tragen, sollten sie halten
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Politologie , Rechtswissenschaft
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    almahu_BV004762902
    Umfang: 200 S.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-89399-156-5
    Serie: Aachener Studien zur Semiotik und Kommunikationsforschung 28
    Anmerkung: Zugl.: Aachen, Techn. Hochsch., Diss., 1991
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Umgangssprache ; Fiktion ; Dichtersprache ; Semiotik ; Fiktion ; Literatursemiotik ; Fiktion ; Literatur ; Sprachzeichen ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Mehr zum Autor: Nendza, Jürgen, 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almahu_BV019794045
    Umfang: 522 S.
    ISBN: 3-7795-0028-0
    Inhalt: Was tut sich in Afrika wirklich? Was passiert an den spannenden Orten, im Theater, in der Literatur, in der politischen Diskussion? Es ist schwer, das kulturelle Treiben einzufangen, wenn man von Europa aus schaut. Denn noch immer ist der Blick getrübt von Klischees, die so alt sind wie der transatlantische Sklavenhandel. Susan Arndt und Katrin Berndt lassen darum die Protagonisten zu Wort kommen. Afrikanische Autoren und Autorinnen, Theatermenschen - also die Kulturschaffenden selbst - verlassen ihr angestammtes Metier der Fiktion und treten mit der ihnen eigenen Leichtigkeit als Essayisten auf. Sie erzählen von sich und ihrer Arbeit, analysieren die Geschichte, den Zustand und die Zukunft ihres Schreibens, ihres Spiels, ihrer Ideen. Essays von Nurrudin Farah (Somalia), Susan Kiguli (Uganda), Lewis Nkosi (Südafrika), Alain Patrice Nganang (Kamerun) und vielen anderen werden ergänzt durch Beiträge von namhaften deutschen Afrika-Experten wie Ulli und Georgina Beier, Leo Kreutzer und János Riesz.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Literatur ; Theater ; Afrikabild ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung ; Festschrift ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Arndt, Susan, 1967-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV045205766
    Umfang: 390 Seiten.
    ISBN: 978-3-8288-4213-7
    Serie: Kommunikation & Kultur Band 4
    Anmerkung: 2. Die Suche nach Schönheit und Freiheit -- Zur Einleitung -- Anmerkungen zur Quellenlage -- Jan Franksen, zu Leben und Werk -- 3. Der Filmessay als Genre -- Gattungen, Genres und Formate -- Die Schwierigkeit, Proteus zu bändigen -- Filmessay oder Essayfilm ? -- Neue Ansätze der Genreforschung -- Das Genre als diskursives Cluster -- Über Wesen und Form des literarischen Essays -- Georg Lukács -- Theodor W. Adorno -- Max Bense -- Gedanken auf der Leinwand formen -- Jan Franksen -- Sergej Eisenstein -- Hans Richter -- Alexandra Astruc -- André Bazin -- Wort-Bild-Organisation im Filmessay -- Zwischen Dokumentation und Fiktion -- Erzählstruktur -- Reflexivität -- Subjektivität -- Intertextualität und Intermedialität -- Favorisierte Themenfelder -- Eine Zwischenbilanz -- 4. Frankens Wege zum Filmessay -- Erste Experimente -- Inspiration durch Literatur -- Lichtenberg. Ein Querschnitt von Walter Benjamin -- Der Wanderer und sein Schatten -- Biographisch-essayistische Filme -- Carl Sternheim. Hinweise auf Leben und Werk -- Es ... hat ... gelohnt. Bildnis Alfred Kerr, Kritiker -- Die Rathenaus -- Im Dialog mit Zeitgenossen -- Nach der ersten Zukunft. Jurek Becker -- Stalinallee. Eine Straße als Symbol -- Im Berg: Bemerkungen zu Franz Fühmann -- 5. Kampf gegen die Konventionen -- Nicht realisierte Portraitfilme -- Einige Szenen aus dem Leben des Dichters Theodor Fontane -- Jetzund kömpt die Nacht herbey -- Goethe und sein Chef -- Diskussion eines "Denk-Portraits" -- Das Undarstellbare zeigen -- 6. Frankens Filmessay als Form -- Merkmale des essayistischen Films -- Zwischen Dokumentation und Fiktion -- Erzählstruktur -- Reflexivität -- Subjektivität -- Intertextualität und Intermedialität -- Favorisierte Themenfelder -- Schlussbetrachtung -- 7. Analepsis , Dissertation Freie Universität Berlin 2018
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Rosenthal, Christoph "Die Wirklichkeit des Filmes ist fiktiv" ISBN 978-3-8288-7117-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    Schlagwort(e): 1937-2004 Franksen, Jan ; Essayfilm ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin Heidelberg :
    UID:
    almahu_9949560749002882
    Umfang: 1 online resource (XII, 349 S. 26 Abb., 12 Abb. in Farbe.)
    Ausgabe: 1st ed. 2023.
    ISBN: 3-662-66896-3
    Serie: AdminiStudies. Formen und Medien der Verwaltung, 2
    Inhalt: Protokolle stehen im Zentrum unterschiedlichster Verwaltungsoperationen: Sie halten ebenso fest, was gesagt und beschlossen wurde, wie sie festlegen, was wie zu tun ist. Sie dokumentieren oder strukturieren Sprech- und Handlungsabläufe und schreiben auf bzw. vor, was geschehen ist und soll, was als notwendig gilt oder als unwichtig und marginal. Dabei arbeiten sie letztlich nur einem einzigen Zweck zu: dass – auf begründete und regelgeleitete Weise – überhaupt etwas entschieden wird. Der zweite Open Access-Band der AdminiStudies greift vor allem drei Hauptformen dieses Verwaltungsmediums auf: Gesprächs- bzw. Verlaufsprotokolle, diplomatische und technische Protokolle.
    Anmerkung: I Prozedere & Prozess -- Protokoll / protocol -- Das diplomatische Protokoll -- Wort für Wort. Bedingungen der Analyse diplomatischer Wortprotokolle als historische Quellen -- Kritik der Hochschulreform von 1969 in Westberlin. Zur Frage von Protokoll und Protest in Klaus Heinrichs Dahlemer Vorlesungen -- Protokollbücher als Steuerung von Entscheidungsprozessen. Die Kabinettskanzlei und der Schreibtisch des Kaisers -- II Mitschriften -- Administrativ-politische und editorisch-technische Protokolle. Der cisleithanische Ministerrat 1848–1918 -- »…für die aufmerksamen Zuhörer eine Pein, für die unaufmerksamen ein Schlafmittel«. Protokolle, Unmittelbarkeit und Wahrheitsfindung im Disziplinarakt öffentlich Bediensteter Die Eitelkeit der Organisation. Protokolle als Vor- und Mitschriften formaler Mitgliedschaft.-Protocol Analysis. Materialien zu einer Kritik; oder Wo bleibt das richtige Protokoll? -- Das Protokoll gibt es nicht -- III TechnikenProtokollieren und Formatieren. Zur Mediengeschichte des credit reports»Everything that happens to a photo«. Über analoge und digitale Protokolle der Bildlogistik -- Über das Protokoll hinaus. Zum Verhältnis von Kontingenz und algorithmischer Kontrolle im militärisch-polizeilichen Phantasma der AutomationOffene Totalität. Internetprotokolle in der spätkapitalistischen Gesellschaft -- Vor- & Mit-Schriften zweiter Ordnung. Das administrative Protokoll und sein Apparat -- IV Schreibweisen -- Punkte und Linien. Zum Sünden-Protokoll in Ignatius von Loyolas Exercitia spiritualia -- Fiktion, Archiv, Funktion. Über Die Protokolle der Weisen von Zion -- ›Prot. auf.‹ Kafkas Mitschriften der Bürokratie Über das literarische Protokoll und seine Ästhetik.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-662-66895-5
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_9959329425902883
    Umfang: 1 online resource (VIII, 472 p.)
    ISBN: 9783110634020
    Serie: Praktische Theologie im Wissenschaftsdiskurs ; 24
    Inhalt: Ohne einen Wahrheits- und Geltungsanspruch in Bildungsprozesse einzubringen, wird Religion gesellschaftlich irrelevant. Allerdings ist es eine offene Frage, was es heute heißt, von Wahrheit zu reden. So vollziehen sich auch christliche Kommunikationszusammenhänge wie die Rede über Gewissheits- und Evidenzerfahrungen stets als Zeichenprozesse, die eine Aussage über die Existenz des Bezeichneten jenseits dieses Zeichenprozesses unmöglich erscheinen lassen. So ist ein Zusammenhang von Wahrheitsgewissheit und Zeichenprozessen verhaftete Wirklichkeitsdeutung zwar notwendig für religiöse Bildungsprozesse, ebenso aber ihre Unterscheidung. Die Beiträge in diesem Band gehen dieser Problematik nach und fragen, welche Rolle die Rede von Wahrheit, Gewissheit, Evidenz und Zweifel in den unterschiedlichen Kommunikationszusammenhängen praktisch-theologischer Handlungsfelder spielt und was daraus für liturgische und schulische Bildungsprozesse folgt. Aus unterschiedlichen Disziplinen werden zunächst die Bedingungen von Wahrheitskommunikation reflektiert, bevor praktisch-theologische Beiträge Gewissheitserfahrungen im liturgischen Kontext und Evidenzerfahrungen im Hinblick auf Schule und BRU thematisieren.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhalt -- , Einleitung -- , Gott – die Wahrheit. Eine theologische Besinnung -- , Wahrheit, die sich einstellt. Skizzierung einer Hermeneutik der Performanz -- , Wie spricht die christliche Predigt von der Wahrheit? Eine Analyse -- , Wahrheitskommunikation an Übergängen im Leben -- , „In Wahrheit sagt die Wahrheit nicht die Wahrheit“. Fragwürdigkeiten beim Hören und Sehen -- , Sprachtheoretische Implikationen und deren ethische Konsequenzen in Kants Aufsatz „Über ein vermeintes Recht aus Menschenliebe zu lügen“ -- , Gebildete Wahrheitskommunikation unter den Bedingungen digitaler Bild-, Wort- und Zeichenfülle – eine praktisch-theologische Perspektive -- , Riskante Inszenierungen -- , Wort, Existenz oder Empirie? -- , Weg in der Wahrheit. Liturgische Haltung zwischen Wort und Kult -- , Liturgische Bildung und Liturgiefeier im Kontext von Sinnerfahrungen in der Moderne -- , Gottesdienst lehren und lernen. Liturgie- und predigtdidaktische Schneisen -- , Coram Deo – coram Christo -- , Glauben lernen im Mittelalter -- , Multireligiöse Gottesdienste in der gesellschaftlichen Öffentlichkeit -- , Präsenz, Ambiguität, Grundlosigkeit – Anmerkungen zu den Grenzen religiösen Lernens -- , Wahrheit, Sinn und Langeweile – ein Versuch in religionspädagogischem Horizont -- , Fakt – Fake – Fiktion: Religiöse Bildung und die Rede von Wahrheit im Resonanzraum der digitalen Kultur -- , Konfligierende Wahrheitsansprüche im Kontext religiöser und interreligiöser Bildung -- , Wahrheiten der Religionen gemeinsam kommunizieren -- , „Bildung ohne Religion ist unvollständig, Religion ohne Bildung ist gefährlich.“ -- , „What if God was one of us?“ -- , Trinitarische Denkbewegungen als Bildungspotenzial. Ein Plädoyer für die Aufhebung didaktischer Unterkomplexität im Religionsunterricht -- , Mitgeteiltes und dargestelltes Erleben als Ausgangspunkt für ethisch-religiöse Bildungsprozesse -- , Die Autorität als Authentizität – oder: die Lehrperson als Zeichen im schulischen religiösen Bildungsprozess -- , Symboldidaktik in empirischer Perspektive -- , Was sind elementare Wahrheiten und wie können sie im Religionsunterricht vorkommen? -- , Autorenverzeichnis , In German.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110631418
    Weitere Ausg.: ISBN 9783110631333
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : PH02
    UID:
    almahu_9949300201002882
    Umfang: 1 online resource (293 p.) , , EPDF
    Ausgabe: 1st, New ed.
    Serie: Slavistische Beiträge 356
    Inhalt: Im Mittelpunkt der vorliegenden Arbeit steht die Prosa des Leningrader Spätavantgardisten Konstantin Vaginov(1899- 1934). Ziel ist es, eine Begrifflichkeit und ein Konzept zu erarbeiten, mittels deren die spezielle Textsorte des spätavantgardistischen Meta-Romans Vaginovscher Prägung angemessen beschrieben werden kann.
    Anmerkung: Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften , Doctoral Thesis , KOZLINAJA P ESN DER METAMORPHOTISCHE ROMAN. META-LYRIK ODER META-FIKTION? Das Material der Dichtung: das poetische Wort - Schaffens- und Schöpferthematik (Schreibertypen) -Anfang und Ende oder Tod und Leben. Der Meta-Roman - TRUDY I DNI SVISTONONVA: HYPERTROPHIE DER META-FIKTION - Meta-Fiktion, Spiegel, tekst v tekste - Trudy i dni Svistonova - BAMBOČADA: DER VERSPIELTE ODER DER MUSEALE META-ROMAN? - Die Spiele im Text - Thematische Implikationen der Spiele im Text - Spiel im Metaroman: Vaginovs Textspiele - Sammeln und Spielen - Textmuseum und Textspiel , German
    Weitere Ausg.: ISBN 3-95479-070-X
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :J. B. Metzler'sche Verlagsbuchhandlung & Carl Ernst Poeschel GmbH,
    UID:
    almafu_9961612428502883
    Umfang: 1 online resource (758 pages)
    Ausgabe: 4th ed.
    ISBN: 9783662680629
    Anmerkung: Intro -- Vorwort zur vierten Auflage -- Inhaltsverzeichnis -- Autorinnen und Autoren -- Abbildungsverzeichnis -- Anfänge -- Indigen-amerikanische Ursprünge -- Kolonialzeit. Geschichten und Genealogien -- Der europäische Blick. Die Neuheit der Neuen Welt -- Die Pluralität der Anfänge -- Die Puritaner und die anderen -- Die frühen Kolonien des 17. Jahrhunderts -- Die imperiale Mission -- Gemeinschaft und Einzelne -- Die Sprache des Ich. Innerlichkeit und Selbstkonstitution -- Die Kolonien des 18. Jahrhunderts -- Literatur und Kultur unter dem Aspekt ausdifferenzierter Kolonialität -- Von der confessio zur Autobiographie. Die Emanzipation des Ich -- Die Frage der Möglichkeit von Freiheit. Ein Ausblick auf die Revolutionszeit -- Literatur -- Revolutionszeit und frühe Republik -- Die Revolution und ihre Anderen -- Atlantische Lesekulturen im Spannungsfeld von Aufklärung, Revolutionen und Nationalstaatlichkeit -- Funktionen und Formen der Literatur -- Literatur als System -- Frühe Versdichtung. Wirklichkeitsbezug und Zukunftsvision -- Theater und Drama bis zum Ende des 18. Jahrhunderts -- Der frühe amerikanische Roman -- Der sentimentale Roman -- Satirische und pikareske Romane -- Der Schauerroman -- Das frühe 19. Jahrhundert. Änderungen im literarischen System -- Übergänge zur Romantik -- Lyrik des frühen 19. Jahrhunderts -- Drama und Theater im frühen 19. Jahrhundert -- Essay und Erzählung -- Autobiographie, Biographie und Geschichtsschreibung -- Historischer Roman und Gesellschaftsroman -- Literatur -- Romantik und American Renaissance -- Die American Renaissance und die New American Studies -- Zeitalter der Reform und der Expansion -- Literarischer Markt und Autorschaft -- Indigene Literatur und nationale Mythographie -- Das literarische Establishment der Zeit. Die Fireside Poets. , Literarische Gegenkultur als intellektuelles Zentrum. Der Transzendentalismus -- Ralph Waldo Emerson. Literarischer Pragmatismus und amerikanische Religion -- Margaret Fuller. Feministische Transzendentalistin -- Henry David Thoreau. Literatur als alternatives Lebensexperiment -- Edgar Allan Poe. Romantische Autonomieästhetik und amerikanische Apokalypse -- Formen der Prosa -- Geschichtsschreibung zwischen Literatur und Ideologie -- Reisebericht, Autobiographie, Traktatliteratur -- Frühe afroamerikanische Literatur und das slave narrative -- Populäre Massenliteratur zwischen Konvention und Subversion -- Der Aufstieg der Kurzgeschichte -- Entwicklung des Romans -- Revisionen der frontier novel -- Der Roman der American Women's Renaissance -- Sentimentaler Roman -- Harriet Beecher Stowes Uncle Tom's Cabin -- Frühfeministischer Roman -- Die Spätzeit der American Women's Renaissance -- Übergang zum Realismus -- Romance zwischen Kulturkritik und Metafiktion. Nathaniel Hawthorne -- Explorative Selbstüberschreitung der romance. Herman Melville -- Die Lyrik der Jahrhundertmitte zwischen Romantik und Prämoderne -- Walt Whitman. Dionysisches Selbst als Quelle demokratischer Dichtung -- Emily Dickinson. Totentanz des Puritanismus und prämoderne écriture féminine -- Theater und Drama -- Literatur -- Realismus, Naturalismus, Vormoderne -- Das ‚realistische Zeitalter'. Die Neuformierung des literarischen Systems nach dem Bürgerkrieg -- Literatur des Übergangs. Kriegsroman, politischer Roman und die Transformation der weiblichen Entwicklungsgeschichte -- Local Color Fiction und literarischer Regionalismus -- Der amerikanische Realismus -- William Dean Howells' Gesellschaftskritik -- Henry James' psychologischer Realismus -- Mark Twains regionaler Realismus -- Sozialroman und utopischer Roman. , Das Scheitern der viktorianischen Entwicklungsgeschichte im Ausgang des 19. Jahrhunderts -- Die Frauenliteratur der Jahrhundertwende. Kate Chopin und Edith Wharton -- Protest- und Konsumliteratur. Die Ausdifferenzierung des literarischen Systems in der Progressive Era (1890-1914) -- Der amerikanische Naturalismus -- Kritische Rezeption -- Literatur -- Die amerikanische Moderne -- Definitionen der Moderne -- Drei Phasen des Modernismus -- Der Modernismus - ein internationales Phänomen -- Der amerikanische Modernismus - „eine hausgemachte Welt"? -- Zwei Diskurse kultureller Modernität -- Die beiden Diskurse und ihre Avantgarden -- Der amerikanische Modernismus und die Tradition des Neuen -- Ist die Moderne ‚weiblich'? Das Beispiel von H.D. -- Der amerikanische Modernismus in Europa -- Gertrude Stein -- Ezra Pound -- T.S. Eliot -- Moderne Lyrik in Amerika -- Robert Frost -- E.E. Cummings -- Marianne Moore -- Wallace Stevens -- William Carlos Williams -- Die weiße Sehnsucht nach dem ‚primitiven' Anderen und die Harlem Renaissance -- Claude Mc Kay -- Countee Cullen -- Langston Hughes -- Alain Locke -- Jean Toomer -- Zora Neale Hurston und weitere Autorinnen und Autoren -- Großstadt und Maschine -- Joseph Stella -- Hart Crane -- John Dos Passos -- Die Moderne im Roman. Zwischen Sprachexperiment und Bestseller -- Ernest Hemingway und Francis Scott Fitzgerald -- William Faulkner -- Djuna Barnes -- Die Antimoderne in der Moderne. Die kulturelle Wende der 1930er Jahre -- James T. Farrell -- Tillie Olsen -- James Agee und Walker Evans -- Ausblick auf die Nach-Moderne -- Die verspätete Gattung. Das amerikanische Drama der Moderne -- Das Drama bis zum Ende der 20er Jahre. Durchbrechen des Konventionellen -- Fortentwicklung des Konventionellen -- Politisierung des Dramas in den 30er Jahren -- Episches Theater und anthropologische Universalität. Thornton Wilder. , Amerikanische Tragödie als kulturkritisches Projekt. Der mittlere und späte O'Neill -- Das Nachkriegsdrama. Tennessee Williams und das psychologisch-symbolische Drama -- Arthur Miller und das social domestic drama -- Literatur -- Postmoderne -- Die Fortführung der Moderne unter anderen Vorzeichen (1950er und 60er Jahre) -- Von Konsens zu Dissens, von Konformität zu Differenz -- Individuum, Rolle, Gesellschaft -- Ethnische Identität und kosmopolitisches Bewusstsein -- Alternative Lebensformen und der Entwurf neuer Welten -- Postmodernismus (1960er und 70er Jahre) -- Kontinuität und Diskontinuität mit der Moderne. Exhaustion und Replenishment -- Die Fiktionalisierung, Mediatisierung und Theatralisierung der Welt -- Stilmittel und Bandbreite postmoderner Erzählliteratur -- Neorealismus und Multikulturalismus (1980er Jahre) -- Minimal Art und Neorealismus -- Postmoderne Techniken und die Transformation des Mainstreams -- Literatur -- Indigen-amerikanische Literatur -- Kolonialismus, Widerstand und Kontinuität -- Krieg, Anpassung und Protest im 19. Jahrhundert -- Indigene Moderne -- Die Native American Renaissance -- Indigen-amerikanische Gegenwarten -- Zeitgenössisches indigenes Drama und Theater -- Zeitgenössische indigene Lyrik und Kurzprosa -- Der indigen-amerikanische Gegenwartsroman -- „Wonderworks". Spekulative Literaturen -- Literatur -- Afroamerikanische Literatur -- The Pen in the Gashes. Aneignung des geschriebenen Wortes -- We Wear the Mask. Vom Bürgerkrieg zur Harlem Renaissance -- I, too, sing America. Die Harlem Renaissance -- A Dream Deferred. Von der Weltwirtschaftskrise zu Bürgerrechtsbewegung und Black Arts Movement -- Literature For My Village. Die afroamerikanische Literatur nach dem Black Arts Movement -- The Danger of a Single Story. Globale Bezüge und transnationale Entwicklungen einer neuen diasporischen Weltliteratur -- Literatur. , Jüdisch-amerikanische Literatur -- Marginalität und Werteverfall in der amerikanischen Gesellschaft -- Jüdische Traditionen als Irritation und als Ausweg aus der Krise -- Jüdisch-amerikanische Lyrik -- Literatur -- Latino/a-Literatur -- Mexikanisch-amerikanische Literatur -- Identitätserkundungen in der Literatur der Chicano Renaissance -- Einflüsse lateinamerikanischer Erzähltraditionen -- Feministische Neuorientierungen -- „Will the real Chicano please stand up?": Zwischen Assimilation und Abgrenzung -- Kulturelle Brücken in den Amerikas -- Puerto Rico und New York als transnationale Erzählräume -- Kubanisch-Amerikanische Literatur -- Dominikanisch-amerikanische Literatur -- Zentralamerikanische Literatur -- Kontinuitäten und Weiterentwicklungen seit der Jahrtausendwende -- Literatur -- Asiatisch-amerikanische Literatur -- Chinesisch-amerikanische Literatur -- Japanisch-amerikanische Literatur -- Koreanisch-amerikanische Literatur -- Philippinisch-amerikanische Literatur -- Vietnamesisch-amerikanische Literatur -- Südasiatisch-amerikanische Literatur -- Literatur -- Gegenwart -- Prosa -- Was kommt nach der Postmoderne? -- Neorealismus -- Memoire, (Auto-)Biographie, Autofiktion -- Populäre Genres und Genreliteratur -- Der 9/11-Roman -- Globalisierung, Migration, ethnische (Meta-)Fiktion -- Literatur digital -- Literatur im Anthropozän -- Drama und Performancekunst -- „What is a Black Play?" Konzeptionelle Neuausrichtung im afroamerikanischen Theater -- Women's Voices. Kreativität und Ausweitung des feministischen Dramenbegriffs -- Performancekunst, neues Dokumentartheater und site-specificity -- Lyrik -- Ausgang der Postmoderne. Standardisierung und Personalisierung -- Digitale Dichtung und Konzeptkunst -- Aufschwung mündlicher Dichtung -- Ausblick -- Literatur -- Literaturkritik und Literaturtheorie -- Allgemeine Vorbemerkungen. , Die Anfänge der Literaturkritik in Amerika.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662680612
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_897280008
    Umfang: 576 Seiten , 24 cm
    ISBN: 3825368041 , 9783825368043
    Serie: Neues Forum für allgemeine und vergleichende Literaturwissenschaft Band 55
    Anmerkung: Literaturverzeichnis: Seite 571-576 , Zum Geleit -- Vorwort -- Fiktion und Realität : zur Poetik des Zauberbergs -- Der Donnerschlag : Einbruch des Historischen -- Der Krieg und das Erzählen -- Hans Castorps 'Tragödie' -- Das Ende von Hans Castorps Immer-und-Ewig -- Die Geschichte des Romans und die Geschichte -- Metonymie und Symbolik -- Der Siebenschläfer -- Die Julikrise im Spiegel des Zauberbergs -- Aufbruch aus dem Sündenberg -- Es ist das Flachland, es ist der Krieg : der Erzähler an der Front -- Exkurs zum Erhabenen -- Schatten am Wege : der Abschied des Erzählers -- Ankunft : das Einzelne und das Allgemeine -- Wie reist man von Hamburg nach Davos? -- Die Dialektik des Einzelnen und des Allgemeinen -- Analytisches Erzählen -- Die Ordnungen der Rede -- Im Restaurant : Was ist eine Information? -- Genaues und Ungenaues -- Redundanz und Bedeutsamkeit -- Exkurs über den Zeitsinn : Wem gehört die Rede? -- Erlebte Rede und erzählte Welt -- Die Gedanken und ihre Sprache -- Wie entsteht Theorie? -- Die Syntagmatik der Erzählung und die Zeit der Romanhandlung -- Konversationsanalyse : Er versucht sich in französischer Konversation -- Fortwährende Orientierungslosigkeit -- Was ist eine Bekanntschaft? -- Konversation als (Hilfs-)Mittel sozialen Aufstiegs -- Bewährung und Versagen -- Der Gesprächspartner als Statist -- Gespräch und Erzählung -- Die Worte und die Sinne -- Tischgespräche -- Herr Albin -- Die Ordnungen der Dinge -- Kultur und Natur -- Ehrbare Verfinsterung : die Labilität der Zivilisation -- Schnee : die Unzugänglichkeit der Natur -- Einbruch der Natur und Aufbruch ins Abenteuer -- Psychoanalytisches -- Plötzliche Erkenntnis -- Bildwissenschaft I -- Das Bild(nis) des Grossvaters -- Joachims Röntgenbild -- Hofrat Behrens malt : Bilder einer Ausstellung -- In Öl und auf dem Schreibtisch -- Doppelte Medialität -- Bildwissenschaft II -- Hofrat Behrens malt (des weiteren) -- Forschungen : Wie sich Hans Castorp das Leben vorstellt -- Musikalisches -- Aufnahmetechniken -- Schallplatte und Erzählung : Wie bewahrt man die Vergangenheit? -- Der Einzelne und die Vielen, Individualität und Anonymität -- Musik allein ist gefährlich : Betrachtungen zur Metaphysik der Musik -- Der Lindenbaum -- Fragwürdigstes -- Schlusswort : der Zauberberg und der literarische Realismus -- Bibliographie.
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Mann, Thomas 1875-1955 Der Zauberberg ; Erzähltechnik
    Mehr zum Autor: Kablitz, Andreas 1957-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    almahu_9947361608002882
    Umfang: 252 S. 11 Abb. , online resource.
    ISBN: 9783531919416
    Inhalt: In den letzten Jahren hat sich die Aufmerksamkeit für alternde Arbeitsmärkte erhöht. Dabei spielen jedoch bislang legitimatorische Fragen der Gleichbehandlung aller Altersgruppen im deutschen Kontext eine untergeordnete Rolle. Dieses Thema gewinnt aber – durch das mediale Interesse am demographischen Wandel und die jüngeren europäischen Antidiskriminierungsanforderungen – zunehmend an Bedeutung. Dieser Entwicklung soll der transdisziplinäre Band Rechnung tragen. Erstmals wird sich explizit mit dem Problem der Altersdiskriminierung und dem Konzept des Ageism befasst. Altersdiskriminierung und Ageism werden theoretisch und empirisch ausgelotet. In den Beiträgen kommen Wissenschaftler und Wissenschaftlerinnen aus der Soziologie, Psychologie, Linguistik und Rechts- und Kulturwissenschaft sowie der Praxis zu Wort, die sich der möglichen Benachteiligung von Älteren in alternden Gesellschaften annehmen.
    Anmerkung: Ageismus und Altersdiskriminierung auf Arbeitsmärkten – eine Einleitung -- Ageism: Fakt oder Fiktion? -- Altersbilder und ihre normative Wirkung im Wandel der Erwerbsarbeit -- Altersintegration als Rezept gegen Ageism? Anmerkungen zum Konzept der „Age Integration“ von Matilda W. Riley -- Ageismus – Sprachliche Diskriminierung des Alters -- Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) als Mittel gegen Altersdiskriminierung? Ein Beitrag aus juristischer Perspektive -- „Aktive“ Arbeitsmarktpolitik für ältere Arbeitnehmer und Arbeitnehmerinnen – Großbritannien, Japan und Deutschland im Wohlfahrtsstaatsvergleich -- Früher oder später: Altersbilder auf Arbeitsmärkten im europäischen Vergleich – Veränderte nationale Sichtweise oder europäisches Konstrukt? -- Age-Diversity: Wertschätzung statt Abwertung älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer? -- Was Hänschen nicht lernt…? Von (falschen) Altersstereotypen zum (echten) Lernkompetenzmangel -- „Alter ist bei uns in der Tat (k)ein Thema!“? Fallanalyse betrieblicher Einstellungsprozesse -- Alter(n) und Altersakzeptanz in Unternehmen.
    In: Springer eBooks
    Weitere Ausg.: Printed edition: ISBN 9783531170466
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Soziologie
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz