Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Sprache
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
Fachgebiete(RVK)
  • 1
  • 2
    UID:
    almafu_9961577010902883
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6813-2
    Serie: Literatur in der Digitalen Gesellschaft Series
    Inhalt: Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wandeln sich in diesem Kontext zu »Wer programmiert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen widmen sich diesem Phänomen und verstehen das Codieren als Praxis der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Digitalisierung formt Schreiben und Schrift in einer Art und Weise um, die weit über die unterschiedlichen semiotischen und symbolischen Ebenen von Code und Schrift hinausgeht.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Digitale Schriftlichkeit. Eine Einleitung -- 1. Programmieren: Mit Maschinen sprechen -- 2. Prozessieren: Eine andere Form des Lesens -- 3. Codieren: Vom einzelnen Zeichen zum Algorithmus -- 4. Die Beiträge -- Von ›bits‹ zu ›words‹ -- 1. Einleitung -- 2. Mechanisierung der Sprache -- 3. Elektrifizierung der Sprache -- 4. John von Neumanns linguistic turn -- 5. Protodigitale Schriftlichkeit -- (Elektrographisches) Schreiben als Praxis in Bild, Schrift und Material -- Maschinenschreiben zwischen Energeia und Ergon -- 1. Einleitung -- 2. Sprachdenken und Logik -- 3. Weltlichkeit und kognitive Semantik -- 4. Generative Individuation -- 5. Das Ergon Schrift -- 6. Maschinenschreiben als Energeia und die Prozessualität der Schrift -- 7. Kommunikative Subjektivation -- 8. Schlussbemerkungen -- Schreiben und Lesen als Mensch‑Maschine‑Kommunikation -- 1. Ausgangspunkt Maschine: Umberto Ecos Kommunikationsmodell -- 2. Wer schreibt, Wer liest? -- 3. Wer ist der Codespender/die Codespenderin? -- 4. Kommunikationsanlass und Funktion der Botschaft -- Romantische Maschinen oder: Ein Bericht für ein Literaturhaus -- 1. Populäre Romantik -- 2. Die Anfänge der Computerliteratur -- 3. Neue Frontstellungen -- 4. Der neue Maßstab der Kreativität -- 5. Der Computer als Aufklärungsmaschine -- 6. 1960 vs. 2020 -- 7. Neue Vertrauensverluste -- 8. Ein neuer Zauber -- 9. Romantische Maschinen -- "What the Heck is A Book"? -- 1. Introduction -- 2. Book, Encyclopedia and Hypertext -- 3. Encyclopedic Novels -- 4 Text Generation "in Paradigm" -- Transitorische Literatur -- 1. Transitorischer Charakter -- 2. Ebenen digitaler Schrift -- 3. Internet Archive -- 4. Archivobjekt und Rekonstruktion von Fassungen -- 5. Fazit -- Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext sozialer Medienplattformen. , 1. Das Interface als Schwelle -- 2. Digitale Schriftlichkeit I: Hashtags -- 3. Digitale Schriftlichkeit II: Unsichtbarkeit -- 4. Fazit -- Humanities of the Digital -- 0. Einleitung -- 1. Die Sprache(n) der Medien -- 2. Computerphilologie -- 2.1 BASIC -- 2.2 Quellenlage -- 2.3 Sprachwissenschaftliche Perspektiven -- 2.4 Literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 2.5 Bibliothekswissenschaftliche Perspektiven -- 3. Schluss: Paperware und Knowledge Preservation -- "I hope you can read this" -- 1. Why code? -- 2. Mermaids and Pits -- Autor:innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6813-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg, [Germany] :Haufe-Lexware GmbH & Co. KG,
    UID:
    almafu_9959937902802883
    Umfang: 1 online resource (211 p.)
    Ausgabe: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-07309-5 , 3-648-07308-7
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.11407
    Inhalt: Long description: Wer weiß, wie man mit Zahlen umgeht und sie geschickt darstellt, entscheidet im Unternehmen mit. Das Buch zeigt Ihnen Tricks und Manipulationstechniken, mit denen Sie objektiven Zahlen eine spezifische Aussagekraft geben können. So präsentieren Sie Berichte abhängig von der Zielgruppe und kommunizieren die Botschaften, die Ihnen wichtig sind. Ob über die Macht der Farben, Hintergrundmusik oder die Veränderung der Bezugsgröße - der Autor erklärt kurz und prägnant, wie Sie die gewünschte Wirkung erzielen.Inhalte:Mit Kennzahlen Entscheidungen in die gewünschte Richtung lenkenStellschrauben für die gezielte Präsentation: Bezugsgrößen, Vergleiche, BerichtszeiträumeTabellen und Grafiken: So können Sie überzeugen, so können Sie manipulierenNutzen Sie die Wirkungsmacht der InterpretationshoheitMobile Informationsverarbeitung und der Zwang zur Konzentration 
    Inhalt: Biographical note: Reinhard Bleiber Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.
    Anmerkung: Includes index. , Vorwort Die Macht der Controller Berechnungen im Controlling Controllingberichte Empfänger der Berichte Die Verwendung der Controllingberichte Der Einfluss der Controllingberichte Das Verhalten des Controllers Zaubern mit Kennzahlen Trick 1: Mit Kennzahlen die Zeit verdichten Trick 2: Mit Kennzahlen den Wert verdichten Trick 3: Kennzahlen detaillierter machen Trick 4: Wahl des Zeitpunkts Trick 5: Durchschnitt statt Einzelwerte Trick 6: Definitionen gestalten Trick 7: Nachfragen verhindern Trick 8: Ergebnisse vorbereiten Inhalte jonglieren Trick 9: Mengen passend wählen Trick 10: Berichte passend definieren Trick 11: Berichte variieren Trick 12: Berichte fallen lassen Trick 13: Ausgangsdaten wählen Trick 14: Einheiten tauschen Trick 15: Grenzen überschreiten Staunendes Publikum Trick 16: Vergleiche verstecken Trick 17: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft richtig mischen Trick 18: Äpfel und Birnen Trick 19: Konzentration des Publikums Trick 20: Bezugsgrößen verwirren Trick 21: Die verschwundene Abweichung Trick 22: Abweichungen aus dem Nichts Trick 23: Mehr als vier Dimensionen Trick 24: Zeitreihen Mit Tabellen verzaubern Trick 25: Verwirrung verdeckt den Trick Trick 26: Mit Logik zum Applaus Trick 27: Schnelle Wechsel verwirren das Publikum Trick 28: Schriftliche Hinweise Trick 29: Format zeigen Trick 30: Den Leser schlau machen Trick 31: Platz schaffen oder Enge bewirken Trick 32: Makeup für die Tabelle Trick 33: Weniger ist mehr Trick 34: In der Menge untertauchen Trick 35: Konzentration erzeugen Trick 36: Oops, ein Fehler Grafiken lügen nicht, oder? Trick 37: Tolle Typen Trick 38: Eine Frage der Perspektive Trick 39: Verwirrender Maßstab Trick 40: Das richtige Maß Trick 41: Strecken und Stauchen Trick 42: Camouflage Trick 43: Die Tricks erkennen Auf der Bühne Trick 44: Das Publikum Trick 45: Die Begleitmusik Trick 46: Den richtigen Text lernen Trick 47: Richtig verpacken Trick 48: Gewöhnung nutzen Der Star Trick 49: Das Programm Trick 50: Der Ablauf Trick 51: Die Konditionen Trick 52: Die Auswahl Das Umfeld Erfolgreiche Manipulationen Trick 53: Ein Versuch Die Zukunft! Trick 54: Das Dashboard Die Konkurrenz Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-07307-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Buch
    Buch
    München ; Zürich : Piper
    UID:
    kobvindex_SBC1118889
    Umfang: 150 S. , 10 farb. Ill.
    ISBN: 978-3-492-24825-9
    Originaltitel: Tales from Heavens 〈dt.〉
    Inhalt: Die klügsten Theorien hat die moderne Wissenschaft parat, wenn es um das Firmament mit seinen blitzenden Lichtern geht. Doch keine Logik der Welt kann den romantischen Zauber einer Nacht erklären, die von funkelnden Sternbildern erhellt wird. Nichts die magische Kraft des Vollmonds belegen oder beweisen, wie eine einzige Sternschnuppe dafür sorgt, daß in allen Ländern der Erde gleichzeitig Träume in Erfüllung gehen und Liebende zueinander finden. Denn dafür braucht es viel mehr: Hoffnung und die Bereitschaft zu glauben. Das weiß auch Chandra, ein alter Sherpa, mit dem der Erzähler eine Nacht unter freiem Himmel auf 5000 Metern verbringt. Chandra offenbart ihm mehr über die Wunder des Universums, als er je für möglich gehalten hätte - mit den einfachsten Worten, aber der Weisheit des Herzens.
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    kobvindex_ZLB08059979
    Umfang: 465 Seiten
    Ausgabe: 3. Aufl.
    ISBN: 3894870028
    Anmerkung: Übergang zum Verkörpern , Die Entwicklung der körperlichen Ausdrucksfähigkeit : 1.) Gymnastik, Akrobatik, Tanz . 2.) Bewegungsstudien , Stimme und Sprechen : 1.) Gesang und Diktion . 2.) Das Sprechen und seine Gesetze , Die Perspektive des Schauspielers und der Rolle , Der Tempo-Rhythmus , Logik und Folgerichtigkeit , Das Charakteristische , Selbstbeherrschung und Vollendung , Charme, persönlicher Zauber auf der Bühne , Ethik und Disziplin , Das Befinden auf der Bühne : 1.) Das äußere Befinden auf der Bühne . 2.) Das allgemeine Befinden auf der Bühne . 3.) Die Kontrolle des Befindens auf der Bühne , Abschließende Gespräche , Ergänzendes Material zum zweiten Teil : 1.) Über die Musikalität des Sprechens . 2.) Aus dem Manuskript "Die Sprachgesetze" . 3.) Über die Perspektive des Sprechens . 4.) Von der Ethik des Schauspielers . 5.) Das Schema des "Systems" , Material zum Unterricht nach dem "System" : 1.) Training und Drill . 2.) Übungen und Etüden . 3.) Programm der Theaterschule und Bemerkungen über die Erziehung zum Schauspieler
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Schauspielkunst ; Stanislawski-System
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almahu_9949770974502882
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 3-8394-6813-2
    Serie: Literatur in der Digitalen Gesellschaft Series
    Inhalt: Digitale Schriftlichkeit verändert und durchdringt unseren Alltag: Jedem normalsprachlichen Text auf Bildschirmen unterliegt ein schreib- wie lesbarer Code. Die Fragen »Wer schreibt?« und »Wer liest?« wandeln sich in diesem Kontext zu »Wer programmiert?« und »Wer prozessiert?«. Die Beiträger*innen widmen sich diesem Phänomen und verstehen das Codieren als Praxis der Schriftlichkeit. Es zeigt sich: Die Digitalisierung formt Schreiben und Schrift in einer Art und Weise um, die weit über die unterschiedlichen semiotischen und symbolischen Ebenen von Code und Schrift hinausgeht.
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Digitale Schriftlichkeit. Eine Einleitung -- 1. Programmieren: Mit Maschinen sprechen -- 2. Prozessieren: Eine andere Form des Lesens -- 3. Codieren: Vom einzelnen Zeichen zum Algorithmus -- 4. Die Beiträge -- Von ›bits‹ zu ›words‹ -- 1. Einleitung -- 2. Mechanisierung der Sprache -- 3. Elektrifizierung der Sprache -- 4. John von Neumanns linguistic turn -- 5. Protodigitale Schriftlichkeit -- (Elektrographisches) Schreiben als Praxis in Bild, Schrift und Material -- Maschinenschreiben zwischen Energeia und Ergon -- 1. Einleitung -- 2. Sprachdenken und Logik -- 3. Weltlichkeit und kognitive Semantik -- 4. Generative Individuation -- 5. Das Ergon Schrift -- 6. Maschinenschreiben als Energeia und die Prozessualität der Schrift -- 7. Kommunikative Subjektivation -- 8. Schlussbemerkungen -- Schreiben und Lesen als Mensch‑Maschine‑Kommunikation -- 1. Ausgangspunkt Maschine: Umberto Ecos Kommunikationsmodell -- 2. Wer schreibt, Wer liest? -- 3. Wer ist der Codespender/die Codespenderin? -- 4. Kommunikationsanlass und Funktion der Botschaft -- Romantische Maschinen oder: Ein Bericht für ein Literaturhaus -- 1. Populäre Romantik -- 2. Die Anfänge der Computerliteratur -- 3. Neue Frontstellungen -- 4. Der neue Maßstab der Kreativität -- 5. Der Computer als Aufklärungsmaschine -- 6. 1960 vs. 2020 -- 7. Neue Vertrauensverluste -- 8. Ein neuer Zauber -- 9. Romantische Maschinen -- "What the Heck is A Book"? -- 1. Introduction -- 2. Book, Encyclopedia and Hypertext -- 3. Encyclopedic Novels -- 4 Text Generation "in Paradigm" -- Transitorische Literatur -- 1. Transitorischer Charakter -- 2. Ebenen digitaler Schrift -- 3. Internet Archive -- 4. Archivobjekt und Rekonstruktion von Fassungen -- 5. Fazit -- Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext sozialer Medienplattformen. , 1. Das Interface als Schwelle -- 2. Digitale Schriftlichkeit I: Hashtags -- 3. Digitale Schriftlichkeit II: Unsichtbarkeit -- 4. Fazit -- Humanities of the Digital -- 0. Einleitung -- 1. Die Sprache(n) der Medien -- 2. Computerphilologie -- 2.1 BASIC -- 2.2 Quellenlage -- 2.3 Sprachwissenschaftliche Perspektiven -- 2.4 Literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 2.5 Bibliothekswissenschaftliche Perspektiven -- 3. Schluss: Paperware und Knowledge Preservation -- "I hope you can read this" -- 1. Why code? -- 2. Mermaids and Pits -- Autor:innen.
    Weitere Ausg.: ISBN 3-8376-6813-4
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Transcript Verlag
    UID:
    kobvindex_HPB1439003187
    Umfang: 1 online resource
    ISBN: 9783839468135 , 3839468132
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Digitale Schriftlichkeit. Eine Einleitung -- 1. Programmieren: Mit Maschinen sprechen -- 2. Prozessieren: Eine andere Form des Lesens -- 3. Codieren: Vom einzelnen Zeichen zum Algorithmus -- 4. Die Beiträge -- Von ›bits‹ zu ›words‹ -- 1. Einleitung -- 2. Mechanisierung der Sprache -- 3. Elektrifizierung der Sprache -- 4. John von Neumanns linguistic turn -- 5. Protodigitale Schriftlichkeit -- (Elektrographisches) Schreiben als Praxis in Bild, Schrift und Material -- Maschinenschreiben zwischen Energeia und Ergon -- 1. Einleitung -- 2. Sprachdenken und Logik , 3. Weltlichkeit und kognitive Semantik -- 4. Generative Individuation -- 5. Das Ergon Schrift -- 6. Maschinenschreiben als Energeia und die Prozessualität der Schrift -- 7. Kommunikative Subjektivation -- 8. Schlussbemerkungen -- Schreiben und Lesen als Mensch-Maschine-Kommunikation -- 1. Ausgangspunkt Maschine: Umberto Ecos Kommunikationsmodell -- 2. Wer schreibt, Wer liest? -- 3. Wer ist der Codespender/die Codespenderin? -- 4. Kommunikationsanlass und Funktion der Botschaft -- Romantische Maschinen oder: Ein Bericht für ein Literaturhaus -- 1. Populäre Romantik , 2. Die Anfänge der Computerliteratur -- 3. Neue Frontstellungen -- 4. Der neue Maßstab der Kreativität -- 5. Der Computer als Aufklärungsmaschine -- 6. 1960 vs. 2020 -- 7. Neue Vertrauensverluste -- 8. Ein neuer Zauber -- 9. Romantische Maschinen -- "What the Heck is A Book"? -- 1. Introduction -- 2. Book, Encyclopedia and Hypertext -- 3. Encyclopedic Novels -- 4 Text Generation "in Paradigm" -- Transitorische Literatur -- 1. Transitorischer Charakter -- 2. Ebenen digitaler Schrift -- 3. Internet Archive -- 4. Archivobjekt und Rekonstruktion von Fassungen -- 5. Fazit , Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief -- digitale Schriftlichkeit im Kontext sozialer Medienplattformen -- 1. Das Interface als Schwelle -- 2. Digitale Schriftlichkeit I: Hashtags -- 3. Digitale Schriftlichkeit II: Unsichtbarkeit -- 4. Fazit -- Humanities of the Digital -- 0. Einleitung -- 1. Die Sprache(n) der Medien -- 2. Computerphilologie -- 2.1 BASIC -- 2.2 Quellenlage -- 2.3 Sprachwissenschaftliche Perspektiven -- 2.4 Literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 2.5 Bibliothekswissenschaftliche Perspektiven -- 3. Schluss: Paperware und Knowledge Preservation , "I hope you can read this" -- 1. Why code? -- 2. Mermaids and Pits -- Autor:innen
    Sprache: Unbestimmte Sprache
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949846777902882
    Umfang: 1 online resource (255 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839468135
    Serie: Literatur in der Digitalen Gesellschaft Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Digitale Schriftlichkeit. Eine Einleitung -- 1. Programmieren: Mit Maschinen sprechen -- 2. Prozessieren: Eine andere Form des Lesens -- 3. Codieren: Vom einzelnen Zeichen zum Algorithmus -- 4. Die Beiträge -- Von ›bits‹ zu ›words‹ -- 1. Einleitung -- 2. Mechanisierung der Sprache -- 3. Elektrifizierung der Sprache -- 4. John von Neumanns linguistic turn -- 5. Protodigitale Schriftlichkeit -- (Elektrographisches) Schreiben als Praxis in Bild, Schrift und Material -- Maschinenschreiben zwischen Energeia und Ergon -- 1. Einleitung -- 2. Sprachdenken und Logik -- 3. Weltlichkeit und kognitive Semantik -- 4. Generative Individuation -- 5. Das Ergon Schrift -- 6. Maschinenschreiben als Energeia und die Prozessualität der Schrift -- 7. Kommunikative Subjektivation -- 8. Schlussbemerkungen -- Schreiben und Lesen als Mensch‑Maschine‑Kommunikation -- 1. Ausgangspunkt Maschine: Umberto Ecos Kommunikationsmodell -- 2. Wer schreibt, Wer liest? -- 3. Wer ist der Codespender/die Codespenderin? -- 4. Kommunikationsanlass und Funktion der Botschaft -- Romantische Maschinen oder: Ein Bericht für ein Literaturhaus -- 1. Populäre Romantik -- 2. Die Anfänge der Computerliteratur -- 3. Neue Frontstellungen -- 4. Der neue Maßstab der Kreativität -- 5. Der Computer als Aufklärungsmaschine -- 6. 1960 vs. 2020 -- 7. Neue Vertrauensverluste -- 8. Ein neuer Zauber -- 9. Romantische Maschinen -- "What the Heck is A Book"? -- 1. Introduction -- 2. Book, Encyclopedia and Hypertext -- 3. Encyclopedic Novels -- 4 Text Generation "in Paradigm" -- Transitorische Literatur -- 1. Transitorischer Charakter -- 2. Ebenen digitaler Schrift -- 3. Internet Archive -- 4. Archivobjekt und Rekonstruktion von Fassungen -- 5. Fazit -- Vernakulärer Code oder die Geister, die der Algorithmus rief - digitale Schriftlichkeit im Kontext sozialer Medienplattformen. , 1. Das Interface als Schwelle -- 2. Digitale Schriftlichkeit I: Hashtags -- 3. Digitale Schriftlichkeit II: Unsichtbarkeit -- 4. Fazit -- Humanities of the Digital -- 0. Einleitung -- 1. Die Sprache(n) der Medien -- 2. Computerphilologie -- 2.1 BASIC -- 2.2 Quellenlage -- 2.3 Sprachwissenschaftliche Perspektiven -- 2.4 Literaturwissenschaftliche Perspektiven -- 2.5 Bibliothekswissenschaftliche Perspektiven -- 3. Schluss: Paperware und Knowledge Preservation -- "I hope you can read this" -- 1. Why code? -- 2. Mermaids and Pits -- Autor:innen.
    Weitere Ausg.: Print version: Bartelmus, Martin Digitale Schriftlichkeit Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837668131
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Freiburg, [Germany] :Haufe-Lexware GmbH & Co. KG,
    UID:
    edoccha_9959937902802883
    Umfang: 1 online resource (211 p.)
    Ausgabe: 1. Auflage.
    ISBN: 3-648-07309-5 , 3-648-07308-7
    Serie: Haufe Fachbuch ; v.11407
    Inhalt: Long description: Wer weiß, wie man mit Zahlen umgeht und sie geschickt darstellt, entscheidet im Unternehmen mit. Das Buch zeigt Ihnen Tricks und Manipulationstechniken, mit denen Sie objektiven Zahlen eine spezifische Aussagekraft geben können. So präsentieren Sie Berichte abhängig von der Zielgruppe und kommunizieren die Botschaften, die Ihnen wichtig sind. Ob über die Macht der Farben, Hintergrundmusik oder die Veränderung der Bezugsgröße - der Autor erklärt kurz und prägnant, wie Sie die gewünschte Wirkung erzielen.Inhalte:Mit Kennzahlen Entscheidungen in die gewünschte Richtung lenkenStellschrauben für die gezielte Präsentation: Bezugsgrößen, Vergleiche, BerichtszeiträumeTabellen und Grafiken: So können Sie überzeugen, so können Sie manipulierenNutzen Sie die Wirkungsmacht der InterpretationshoheitMobile Informationsverarbeitung und der Zwang zur Konzentration 
    Inhalt: Biographical note: Reinhard Bleiber Dipl.-Kfm. Reinhard Bleiber war jahrelang Leiter Finanzen und Controlling in einem mittelständischen Unternehmen. Er ist Autor verschiedener Fachbücher und Fachbeiträge zum Thema Unternehmensführung, Controlling und Rechnungswesen.
    Anmerkung: Includes index. , Vorwort Die Macht der Controller Berechnungen im Controlling Controllingberichte Empfänger der Berichte Die Verwendung der Controllingberichte Der Einfluss der Controllingberichte Das Verhalten des Controllers Zaubern mit Kennzahlen Trick 1: Mit Kennzahlen die Zeit verdichten Trick 2: Mit Kennzahlen den Wert verdichten Trick 3: Kennzahlen detaillierter machen Trick 4: Wahl des Zeitpunkts Trick 5: Durchschnitt statt Einzelwerte Trick 6: Definitionen gestalten Trick 7: Nachfragen verhindern Trick 8: Ergebnisse vorbereiten Inhalte jonglieren Trick 9: Mengen passend wählen Trick 10: Berichte passend definieren Trick 11: Berichte variieren Trick 12: Berichte fallen lassen Trick 13: Ausgangsdaten wählen Trick 14: Einheiten tauschen Trick 15: Grenzen überschreiten Staunendes Publikum Trick 16: Vergleiche verstecken Trick 17: Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft richtig mischen Trick 18: Äpfel und Birnen Trick 19: Konzentration des Publikums Trick 20: Bezugsgrößen verwirren Trick 21: Die verschwundene Abweichung Trick 22: Abweichungen aus dem Nichts Trick 23: Mehr als vier Dimensionen Trick 24: Zeitreihen Mit Tabellen verzaubern Trick 25: Verwirrung verdeckt den Trick Trick 26: Mit Logik zum Applaus Trick 27: Schnelle Wechsel verwirren das Publikum Trick 28: Schriftliche Hinweise Trick 29: Format zeigen Trick 30: Den Leser schlau machen Trick 31: Platz schaffen oder Enge bewirken Trick 32: Makeup für die Tabelle Trick 33: Weniger ist mehr Trick 34: In der Menge untertauchen Trick 35: Konzentration erzeugen Trick 36: Oops, ein Fehler Grafiken lügen nicht, oder? Trick 37: Tolle Typen Trick 38: Eine Frage der Perspektive Trick 39: Verwirrender Maßstab Trick 40: Das richtige Maß Trick 41: Strecken und Stauchen Trick 42: Camouflage Trick 43: Die Tricks erkennen Auf der Bühne Trick 44: Das Publikum Trick 45: Die Begleitmusik Trick 46: Den richtigen Text lernen Trick 47: Richtig verpacken Trick 48: Gewöhnung nutzen Der Star Trick 49: Das Programm Trick 50: Der Ablauf Trick 51: Die Konditionen Trick 52: Die Auswahl Das Umfeld Erfolgreiche Manipulationen Trick 53: Ein Versuch Die Zukunft! Trick 54: Das Dashboard Die Konkurrenz Abbildungsverzeichnis Tabellenverzeichnis Stichwortverzeichnis
    Weitere Ausg.: ISBN 3-648-07307-9
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bonn : Rheinwerk Verlag
    UID:
    kobvindex_ERBEBC6970468
    Umfang: 1 online resource (393 pages)
    Ausgabe: 3
    ISBN: 9783836289856
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Hallo und herzlich willkommen! -- Materialien zum Buch -- Über dieses Buch -- Programmieren lernen - das Richtige für dich? -- Bin ich hier richtig? -- Komplexe UIs unter Verwendung komplexer Frameworks? -- Programmieren ist doch Mathematik, viel Mathematik? -- Was du brauchst -- Warum JavaScript? -- Keine Installation - keine Konfiguration - keine Sorgen -- JavaScript ist sicher -- JavaScript ist eine dynamisch typisierte Sprache -- Für Interessierte: die Geschichte -- Es war einmal eine dunkle Zeit -- Und irgendwann wurde es hell, aber so was von -- JavaScript und Java - nicht einmal verwandt -- Die Wahl der Waffen: Editor, Entwicklungsumgebung oder IDE? -- Editoren, IDEs und ein zauberhafter Geany -- Where's the beef? -- Gibt es sonst noch was? -- Welchen PC-Boliden brauche ich zur Entwicklung? -- So einfach kann der Einstieg sein -- Die Codebeispiele in diesem Buch -- Noch ein paar Weisheiten mit auf den Weg -- Programmieren ist Pragmatismus -- Das KISS-Prinzip - Keep It Simple, Stupid -- Welche Sprache ist die beste? -- HTML -- Die Heimat von JavaScript -- Die Befehle: Tags -- Der Schlüssel zum Erfolg -- (K)ein feierlicher Rahmen -- Bitte nicht beachten! -- Bevor es losgeht - eine Übersicht -- Deine erste Webseite -- Wie gehst du vor, um deine erste Seite zu erstellen? -- Was kann HTML - und was kann es nicht? -- Tags tieferlegen und verchromen: Attribute -- Heiße Schmuggelware CSS -- Und nicht vergessen: ändern, speichern, neu laden -- Hallo Welt -- Willkommen in der Welt der Programmierung! -- So kommen Programme in die Webseite -- Ein kleines Meldungsfenster - der Einstieg -- Und so kommt das JavaScript in die Webseite -- Von Leerzeichen und Leerzeilen -- Nur noch speichern und im Browser öffnen -- Da geht noch was - ändern, speichern, neu laden , Das Handy fällt nicht weit vom Stamm - der gute alte Galileo und warum auch Formeln Spaß machen -- Wie schreibe ich »√« in JavaScript? -- Wohin mit dem Ergebnis? -- Das alte Problem der Vergesslichkeit -- Allheilmittel gegen Vergesslichkeit - die Variablen -- Wie gut, dass es Variablen gibt -- So speicherst du einen Wert in einer Variablen -- Ein paar Regeln für Variablen -- Falsch. FALSCH! FAAALSCH!!! -- Richtige Variablennamen -- Von Handyweitwurf zum ersten Spiel -- Mit der Formel kommt der Spaß -- Jetzt schreiben wir das in JavaScript -- Da stimmt etwas nicht: Wie aus Grad das Bogenmaß wird - und warum -- Des Pudels Kern - die eigentliche Berechnung -- Lasst die Spiele beginnen -- Eine Idee? Eine Idee - ein Szenario! -- Zufall kann auch schön sein -- Drei Versuche sollt ihr sein! -- Die erste Schleife geht auch ohne Schnürsenkel -- Ein detaillierter Blick in unsere Schleife -- Waren da hinten nicht gerade noch der Bernd und die Alfi? Dort, wo jetzt das Monster steht? -- Wenn schon, denn schon - Vergleiche mit »if« -- Was du sonst noch machen kannst -- Falls es mal nicht klappt -- Zufall, Spaß und Logik -- Wie man Programme schreibt -- Zahlenraten -- Die erste Überlegung - ganz einfach ausgedrückt -- Ein neuer Versuch - ein klein wenig genauer -- Was haben wir hier gemacht? Ein Programm geschrieben! -- Die Anleitung haben wir - bauen wir unser Programm -- Von der Beschreibung zum Programm -- Was macht der Programmcode denn da? -- Jetzt soll uns der Computer nach einer Zahl fragen -- Zu groß, zu klein - wie wäre es mit einem kleinen Tipp? -- Ja, wurde denn richtig geraten? -- »Hey, mach's noch mal« - Schleifen mit »do-while« -- Die »do-while«-Schleife -- Über Bedingungen: Größer, kleiner - und das ominöse != -- Das fertige Programm -- Übrigens, es gibt auch immer einen ganz anderen Weg -- Schere, Stein, Papier -- Computer schummeln nicht , Die Variablen festlegen -- Was können wir daraus in JavaScript machen? -- Jetzt in aller Ruhe -- »else« - keine schöne Maid, eher ein »ansonsten« für alle (anderen) Fälle -- Das »if« und das »else« -- Sag mal, stimmt die Formel so? Formeln, Bauchgefühle, Tests -- CodeBreaker -- Knack den Code von Mr. JS -- Die geheime Zahl -- Von der Beschreibung zum Programm -- Zahlen spalten einfach gemacht -- Einfache Lösung mit Hausmitteln -- Wie erfolgreich war das Raten? -- Nur der Teufel steckt so tief im Detail - und Programmierer: »else if« -- »else if« - ein starkes »ansonsten« mit einer weiteren Bedingung -- Was jetzt noch fehlt - die anderen Zahlen, eine Ausgabe und 'ne tolle Schleife -- Dann wollen wir mal den Rest machen -- Tunen, tieferlegen, lackieren und Locken eindrehen -- Zähl die gespielten Runden, und begrenze das Spiel auf eine festgelegte Anzahl von Runden -- Wenn's dann doch mal reicht - das Spiel selbst beenden -- Nicht vergessen - wie war denn jetzt der Code? -- Ein paar Zeilen als Einleitung -- JavaScript über Klicks auf HTML-Elemente aufrufen -- Funktionen - besonders dick und saugfähig -- Und jetzt alles -- Bubbles, Blasen und Arrays -- Sortierverfahren -- Erst einmal alles fürs Sortieren -- Arrays - die Vereinsmeier unter den Variablen -- Werte lesen, schreiben und auch wieder vergessen -- Einen Wert ändern -- The sort must go on ... oder so ähnlich -- Bubblesort - der nicht so ganz heilige Gral der abstrakten Rechenvorgänge -- Bubblesort ohne Computer -- Bubblesort mit Computer -- Ready to rumble -- Jetzt gibt's was in die Schleife -- Die Sache mit »true« und »false« -- Ein Durchgang macht noch keine fertige Liste -- Eine Ausgabe muss her! -- Alle Teile des Puzzles - unsortiert -- Das fertige Puzzle -- Feinschliff -- Als Erstes: Wir machen eine Funktion aus unserem Bubblesort -- Zwei Listen sollt ihr sein , Mehr als nur Feinheiten - du und deine Funktion -- Schön und auch noch zeitgesteuert -- Das Ende der weißen Seiten ist nahe -- Wie sieht das für die Ausgabe von unserem Bubblesort aus? -- HTML - das vernachlässigte Stiefkind der Aktualisierung -- Erst einmal das Handwerkszeug - zeitgesteuerte Aufrufe -- Richtiges temporales Zaubern für Anfänger -- Etwas schicke Kosmetik -- Die volle Funktion für Bubblesort -- Quiz -- Raten oder raten lassen -- Tieferlegen und verchromen - alles mit CSS -- Dreimal darfst du raten -- Passend zum Quiz: Rate die Variablen -- Auch ganz passend: Rate die Funktionen -- Fragen, Antworten und die richtige Lösung. Wohin damit? -- Vom richtigen Mischen und von anonymen Funktionen -- Nur leicht geschüttelt - nicht gerührt -- Die Sache mit der Henne, dem Ei und dem besten Anfang -- Also gut, zuerst die Funktion »tippeButton« -- Schönheit löst keine Probleme - ist aber ganz schön! -- Einmal Rot bitte - falsche Antwort -- Das Quiz starten -- Nicht vergessen - die gedrückten Buttons -- Rechenkönig -- Kopfrechnen üben -- Die Benutzeroberfläche -- Zuerst die Funktionen und die Variablen -- Was ist in der Funktion »stelleAufgabe« zu tun? -- Zwei Zahlen sollt ihr sein -- Und zwar »switch«-»case« -- »switch«-»case« für unser Programm -- Keine negativen Ergebnisse -- Der Spieler ist am Zug -- Der Name wird Programm: »pruefeEingabe« -- Stimmt das Ergebnis? -- Das Programm als Ganzes -- Nicht für die Ewigkeit - aber länger als nur für eine Sitzung -- Auch das Laden will gelernt sein -- Holen wir unsere Zahlen - als echte Zahlen -- Und sogar das Löschen will gelernt sein -- Was fehlt noch? Ist noch etwas zu tun? -- Textadventure -- Abenteuer aus Text -- Wie setzen wir das um? -- JSON - ein kuscheliges Zuhause für Daten und Geschichten -- Eine Passage macht noch keine Geschichte -- Nicht nur Türen brauchen einen Schlüssel , Zeit für etwas HTML und CSS -- Von JSON zu JavaScript -- Die objektorientierte Notation -- Zuerst die grundlegende Funktionalität - der Prototyp -- Nach dem Prototyp -- Aus den Nummern die wirklichen Texte holen -- Was muss die neue Funktion tun? -- Teile und herrsche - mehr als nur eine Datei -- Die Datei »monitor.css« -- Die Datei »abenteuerJson.js« -- Die Datei »abenteuer.js« -- Zu guter Letzt - unser HTML in der »abenteuer.html« -- Hammurabi -- Vom Säen, Ernten und Herrschen -- Wie funktioniert das Spiel? -- Ein wenig HTML -- Und noch eine Portion CSS -- Die Regeln - im Detail -- Lass die Spiele beginnen -- Ein Bericht für den Herrscher - die Ausgabe -- Der grundlegende Text wird gebastelt -- Unsere Zufallszahlen -- Eine Spielrunde - ein ganzes Jahr -- Die Eingabe - dem Volk Befehle erteilen -- Mahlzeit und Prost - wir verteilen Nahrungsmittel -- Die Aussaat -- Zu guter Letzt noch etwas Handel -- Das Ende ist näher, als du denkst -- Das ganze Programm in einem Rutsch -- Charts und Bibliotheken -- Schönere Zahlen -- Chartist.js -- Woher nehmen und nicht stehlen? -- Wie funktioniert es? -- Gestatten? Daten, Daten im JSON-Format -- Frei wählbar, die Optionen -- Der eigentliche Star und Hauptdarsteller: Das Objekt -- Zeit für eigene Daten -- Mit »undefined« ist schlecht zählen -- Noch schnell die Labels - die Beschriftung der X-Achse -- Zeit für Änderungen -- Eine zweite Zufallszahl soll es sein -- Mondlandung -- Das geht auch auf dem Mars -- Was brauchen wir auf unserer Webseite? -- Schöner abstürzen -- Ein paar Funktionen wären auch ganz hilfreich -- Das schönste Programm ist nichts ohne eine Ausgabe -- Etwas Kontrolle muss sein -- Schöner fallen mit Canvas und JavaScript -- Mehr Farbe im Leben und auf der Planetenoberfläche -- Canvas im JavaScript -- Im Tal der fallenden Steine -- Einen Spieleklassiker nachprogrammieren -- Die HTML-Datei , Der Code
    Weitere Ausg.: Print version: Elter, Stephan Programmieren lernen mit JavaScript Bonn : Rheinwerk Verlag,c2022 ISBN 9783836289832
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz