Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
  • 1
    UID:
    b3kat_BV045095252
    ISBN: 3-88377-194-5
    In: pages:82-102
    In: Alexander Kluge / [Helmut Heißenbüttel ...], München, 1985, Seite 82-102, 3-88377-194-5
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Kluge, Alexander 1932- ; Negt, Oskar 1934-2024 ; Sozialphilosophie
    Mehr zum Autor: Schütz, Erhard 1946-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    UID:
    gbv_169358414X
    Umfang: Online-Ressource (478 S.)
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783666300905
    Serie: Schnittstellen. Band 004
    Originaltitel: Fragmentierte Erinnerungen. Der Zweite Weltkrieg in sowjetischen und postsowjetischen Erinnerungskulturen Litauens
    Inhalt: Angaben zur beteiligten Person Makhotina: Ekaterina Makhotina war 2011–2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München und ist seit April 2016 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte der Universität Bonn.
    Inhalt: Dieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonventionelle Art und Weise. Durch den Fokus auf die Geschichte der Gedenkstätten und Denkmale des Zweiten Weltkrieges werden vielfältige Akteure, Erinnerungspraktiken und historische Diskurse umfassend ausgeleuchtet. Hatten die ersten Kriegsdenkmale und Museen die Funktion, auf die Präsenz der Sowjetmacht hinzuweisen, wurde in den 1960er Jahren das Motiv des litauischen Heldenmutes und Widerstandes zentral. Diese Nationalisierung des Widerstandes ging auf Kosten der jüdischen Untergrundkämpfer; und auch für jüdische Opfer der Massenvernichtung während der deutschen Besatzung war in der sowjetischen Erinnerungspolitik kaum Platz. Nach dem politischen Umbruch und der Wiedererlangung der Staatssouveränität im Jahr 1990 bekam die »erlebte« Geschichte – und vor allem die Erfahrung der Opfer des stalinistischen Terrors – einen zentralen Platz in der öffentlichen Geschichtspräsentation. Fast alle Erinnerungsstätten, die mit der deutschen Besatzung im Zusammenhang standen, wurden als sowjetische Propagandastätten begriffen und beseitigt. In wenigen Fällen wurden »doppelte Gedenkstätten« eröffnet und somit die These der Gleichwertigkeit der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus museal gefestigt. Bestimmte Strategien der geschichtlichen Repräsentationen lassen die Opfer- und Heldendiskurse ausschließlich national deuten. Zugleich wird die staatliche Erinnerungspolitik aber durch Prozesse der Europäisierung der Erinnerung sowie die Entwicklung neuer, transnationalen Erinnerungsdiskurse herausgefordert.
    Anmerkung: "Dieses Buch stellt die gekürzte und etwas überarbeitete Fassung meiner Dissertationsschrift 'Fragmentierte Erinnerungen' dar" (Dank) , Dissertation Ludwig-Maximilians-Universität München 2014/15
    Weitere Ausg.: ISBN 9783525300909
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Makhotina, Ekaterina, 1982 - Erinnerungen an den Krieg - Krieg der Erinnerungen Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht, 2017 ISBN 9783525300909
    Weitere Ausg.: ISBN 3525300905
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Litauen ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1941-2013 ; Litauen ; Zweiter Weltkrieg ; Judenvernichtung ; Kollektives Gedächtnis ; Geschichte 1941-2013 ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    gbv_476547067
    Umfang: 448 S. , Ill. , 25 cm
    ISBN: 3050040971
    Inhalt: Im Band werden Untersuchungen aus der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der alttestamentlichen Wissenschaft versammelt, um die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten von kriegerischem Handeln, gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen darzustellen. Die Autoren beschreiben verschiedene Kriegskulturen im Spannungsfeld zwischen strategischem Kalkül, affektgesteuertem Handeln und institutionellen Rahmenbedingungen. Den Zusammenhang zwischen Krieg und seinem sozialen und mentalen Kontext verfolgen die Beiträge über das ganze Spektrum antiker Kulturen: Dies ermöglicht den interdisziplinären Vergleich in universalhistorischer Perspektive und bietet eine Basis für künftige vergleichende Arbeiten zur Kriegs- und Militärgeschichte. Im Resümee zeigt sich, daß die betrachteten Gesellschaften und Zivilisationen in ihren Strategien und Verhaltensmustern von Werten, Strukturen und Institutionen geprägt sind, die auch in rezenten Konflikten Verständnis und praktisches Handeln erschweren: Status, Ehre, Prestige, Rang, Verwandtschaft, Familie, Clan, Stamm, Gruppenloyalitäten. Aus dem Inhalt: Andreas Fuchs: War das neuassyrische Reich ein "Militärstaat"? Dominik Bonatz: Ninurtas Gaben. Assyrische Kriegsideologie und ihre Bilder Marcus Müller: Die Auswirkung von Kriegen auf die ägyptische Gesellschaft Thomas Krüger: Der Weg zu einer Konzeption ohne Kriegführung im Alten Testament Maria Brosius: Pax Persica. Königliche Ideologie und Kriegführung im Achaimenidenreich Stefan Hauser: "Denn sie hatten kein stehendes Heer". Bemerkungen zu Militär und politischen Institutionen im Arsakidenreich Victor Parker: Die Kriegskulturen der archaischen Zeit und der Lelantische Krieg Andreas Mehl: Krieg und Erinnerung. Kriege der Römer in der römischen Geschichtsschreibung Kurt Raaflaub: Nochmals zur Entstehung und Funktion von Hopliten und Phalanx Nikos Birgalias: Guerre et identité politique à Sparte Burkhard Meißner: Strategie und Kriegführung im antiken Griechenland Yann LeBohec: César et lŽéconomie dans la guerre des Gaules Michael Sommer: Der Kaiser spricht. Das Motiv der adlocutio in der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von Caligula bis Konstantin Michael Whitby: War and State in Late Antiquity. Economic and political impacts Frank Trombley: The Late Roman practice of War on the Syrian Frontier (A. D. 502-641). Leadership, infrastructure and operations Oliver Schmitt: Kriegfüh ...
    Anmerkung: Beitr. teilw. dt., teilw. engl., teilw. franz , Beitr. überw. dt., teilw. engl., teilw. franz.
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Online-Ausgabe Krieg - Gesellschaft - Institutionen Berlin : De Gruyter, 2005 ISBN 9783050084213
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Altertum ; Kriegführung ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Sommer, Michael 1970-
    Mehr zum Autor: Schmitt, Oliver 1963-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_9958353789202883
    Umfang: 1 online resource(448p.) : , illustrations.
    Ausgabe: Electronic reproduction. Berlin : De Gruyter, 2005. Mode of access: World Wide Web.
    Ausgabe: System requirements: Web browser.
    Ausgabe: Access may be restricted to users at subscribing institutions.
    ISBN: 9783050084213
    Inhalt: Im Band werden Untersuchungen aus der Altorientalistik, der Ägyptologie, der Alten Geschichte und der alttestamentlichen Wissenschaft versammelt, um die wechselseitigen Wirkungen und Abhängigkeiten von kriegerischem Handeln, gesellschaftlichen Strukturen und Institutionen darzustellen. Den Zusammenhang zwischen Krieg und seinem sozialen und mentalen Kontext verfolgen die Beiträge über das ganze Spektrum antiker Kulturen: Dies ermöglicht den interdisziplinären Vergleich in universalhistorischer Perspektive und bietet eine Basis für künftige vergleichende Arbeiten zur Kriegs- und Militärgeschichte.
    Anmerkung: Frontmatter -- , Inhaltsverzeichnis -- , Abkürzungsverzeichnis -- , Danksagung -- , Einleitung / , Zur Tagung / , Krieg und Macht als historische Universalien / , War das Neuassyrische Reich ein Militärstaat? / , Ninurtas Gaben. Assyrische Kriegsideologie und ihre Bilder / , Die Auswirkungen des Krieges auf die altägyptische Gesellschaft / , Der Weg zu einer Konzeption von Frieden ohne Kriegführung in der hebräischen Bibel / , Pax persica: Königliche Ideologie und Kriegführung im Achämenidenreich / , Die ewigen Nomaden? Bemerkungen zu Herkunft, Militär, Staatsaufbau und nomadischen Traditionen der Arsakiden / , Die Kriegskultur der Archaischen Epoche Griechenlands / , Homerische Krieger, Protohopliten und die Polis: Schritte zur Lösung alter Probleme / , Guerre et identité politique a Sparte / , Politik, Strategie und Kriegführung. Anmerkungen zum klassischen und hellenistischen Griechenland / , César et l’économie pendant la guerre des Gaules / , Der Kaiser spricht. Die adlocutio als Motiv der Kommunikation zwischen Herrscher und Heer von Caligula bis Konstantin / , War and State in Late Antiquity: some economic and political connections / , The Late Roman practice of war on the Syrian frontier (A.D. 502–641): leadership, infrastructure and operations / , Kriegführung und tribale Gesellschaft / , Autorenverzeichnis. , Also available in print edition. , In German
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050040974
    Weitere Ausg.: ISBN 9783050084220
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Konferenzschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    URL: Cover
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden :Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,
    UID:
    almahu_9949301296902882
    Umfang: 1 online resource (308 pages)
    ISBN: 9783658321062
    Anmerkung: Intro -- Vorwort -- Inhaltsverzeichnis -- Einleitung -- Literatur -- Grundlagen Öffentlicher Mobilität -- Daseinsvorsorge und Öffentliche Mobilität: Die Rolle des Gewährleistungsstaats -- 1 Die historische Entwicklung von Daseinsvorsorge und Verkehr -- 1.1 Die frühbürgerliche Phase -- 1.2 Die Etablierung einer Systematik in Krisenzeiten -- 1.3 Gemeinwirtschaft und (Im-)Mobilisierung im Krieg -- 1.4 Staatsintervention als Zeitzeichen der Weimarer Republik -- 2 Die begriffliche Fassung des Zusammenhangs von Daseinsvorsorge und öffentlichem Verkehr -- 3 Überholtes Konzept oder bleibende Bedeutung der Daseinsvorsorge? -- 4 Zur Karriere von Daseinsvorsorge und öffentlichem Verkehr in der Bundesrepublik Deutschland -- Literatur -- Integration und Öffentliche Mobilität: Die Rolle der Planung -- 1 Normative Integration -- 2 Politische Integration -- 3 Fachliche Integration -- 4 Räumliche Integration -- 5 Öffentliche Mobilität -- Literatur -- Teilhabe und Öffentliche Mobilität: Die Rolle der Politik -- 1 Das Leitkonzept der Teilhabe -- 2 Das Konzept des Capability Approach -- 3 Was verhindert eine Mobilitätspolitik als Teilhabepolitik? -- 4 Vision der Öffentlichen Mobilität -- 5 Strategien einer teilhabeorientierten Mobilitätsplanung -- Literatur -- Aktuelle Entwicklungen Öffentlicher Mobilität: Neue Entwicklungspfade zu einem menschengerechten Verkehr -- Öffentliche Mobilität und neue Mobilitätsdienstleistungen - Rahmenbedingungen und Gestaltungsperspektiven -- 1 Der Reformbedarf des öffentlichen Verkehrs -- 2 Die Dominanz der Automobilität -- 3 Öffentliche Mobilität -- 3.1 Zwischen Verkehr und Mobilität. -- 3.2 Die Bedeutung von öffentlich und privat -- 4 Rahmenbedingungen für Veränderungen von Mobilität und Verkehr -- 5 Zur Bedeutung von ‚neuer' Mobilität, Verkehrsdienstleistungen und neuen Mobilitätsdienstleistungen. , 5.1 Neue Mobilitätsdienstleistungen als Nutzungsinnovation - Eine Differenzierung -- 5.2 Die Positionen der Akteure -- 5.3 Kritik an neuen Mobilitätsdienstleistungen -- 5.4 Öffentliche Mobilität als Systeminnovation -- 6 Fazit: Gestaltungsperspektiven Öffentlicher Mobilität im Kontext mobilitätsbezogener Transformationsprozesse -- Literatur -- Öffentliche Mobilität und neue Formen der Governance: das Beispiel Volksentscheid Fahrrad -- 1 Der Weg zum Mobilitätsgesetz -- 1.1 Übergeordnete Zusammenhänge -- 1.2 Der spezifische Zusammenhang: Fahrradpolitik in Berlin -- 1.3 Der Volksentscheid Fahrrad -- 2 Reflektionen über den Weg zum Mobilitätsgesetz -- 2.1 Eine neue Partnerschaft für die Mobilitätswende -- 3 Einbindung ziviler Akteure in verkehrspolitische Entscheidungs- und Verwaltungsprozesse -- 3.1 Beteiligung als vielversprechende Ressource in der Mobilitätswende -- Literatur -- Öffentliche Mobilität und eine neue Mobilitätskultur - Grundlagen, Entwicklungen und Wege zur kulturellen Verkehrswende -- 1 Theorie - Mobilitätskulturen -- 1.1 Begriffsklärung -- 1.2 Was sind Mobilitätskulturen? Über konfliktreiche Aushandlungsprozesse -- 1.3 Integration von Mobilitätskulturen in die Integrierte Verkehrsplanung und -politik -- 2 Konzeption - Grundlagen einer neuen Mobilitätskultur -- 2.1 Notwendigkeit einer neuen Mobilitätskultur -- 2.2 Anknüpfungspunkte - Der Radverkehr als Vorreiter der Öffentlichen Mobilität -- 2.3 Kritisches Potenzial - Alltagspraktiken und Raumproduktionen -- 2.4 Zielbestimmung - Welche neue Mobilitätskultur? -- 3 Prozess - Wege zur Öffentlichen Mobilitätskultur? -- 3.1 Verlagerung und Motive der Verkehrsmittelwahl -- 3.2 Symbolisches Kapital und kulturelle Intermediäre -- 3.3 Neue Narrative, Ästhetisierungen, Kulturprodukte und mediale Repräsentationen -- 3.4 Neue Kulturtechniken und Routinen -- Literatur. , Aktuelle Entwicklungen Öffentlicher Mobilität: Neue Instrumente zur Gestaltung eines menschengerechten Verkehrs -- Öffentliche Mobilität legitimieren: Das Berliner Mobilitätsgesetz -- 1 Die Zeit war reif, aber es begann schon früher -- 2 Volksentscheid Fahrrad: Gesetzentwurf vorgelegt -- 3 Koalitionsverhandlungen unter dem Zeichen einer modernen Mobilität -- 4 Beteiligung macht besser -- 5 Blick zurück nach vorn -- Öffentliche Mobilität finanzieren: Plädoyer für ein neues Verständnis der Mobilitätsfinanzierung im öffentlichen Verkehr -- 1 Einleitung -- 2 Mobilität und Verkehr -- 3 Nutznießerfinanzierung als neuer Ansatz - politische und theoretische Begründung -- 4 Beiträge als Finanzierungsinstrument -- 5 Verkehrliche Erschließungs- und Erreichbarkeitsparameter als Äquivalent zum straßenrechtlichen Gemeingebrauch -- 6 Vorschläge für ein konkretes Erreichbarkeitsmodell -- 6.1 Erreichbarkeitsklassen der Europäischen Kommission -- 6.2 ÖV-Güteklassen in der Schweiz -- 6.3 Mainzer Stellplatzsatzung mit ÖPNV-Bonus -- 6.4 ÖV-Erreichbarkeitsindex nach Mietzsch/Peter -- 6.5 Vergleichende Darstellung unterschiedlicher Erreichbarkeitsmodelle -- 7 Fazit -- Literatur -- Öffentliche Mobilität bewerten: Ansprüche an mobilitätsbezogene Mess- und Vergleichsverfahren -- 1 Mobilität als Planungsgröße -- 2 Indizes als politisches Bewertungsinstrument -- 2.1 Ansprüche und Qualitätskriterien einer adäquaten Indexkonstruktion -- 3 Ansprüche an wissenschaftliche Mobilitätsindizes -- 3.1 Mobilitätsspezifische Anforderung an Indikatoren -- 3.2 Indexspezifische Anforderung an Indikatoren -- Literatur -- Öffentliche Mobilität gestalten - Die Mobilitätsberichterstattung -- 1 Ziele der Mobilitätsberichterstattung -- 2 Die Einbindung von Akteuren in den Planungsprozess -- 2.1 Partizipation bei den Erhebungsmethoden der Mobilitätsberichterstattung. , 2.2 Partizipation in der SWOT-Analyse zur Strategien- und Maßnahmenerarbeitung -- 3 Einordnung der Mobilitätsberichterstattung in das Feld der Verkehrsplanungsinstrumente -- 3.1 Verkehrsentwicklungspläne und ihre Weiterentwicklung zu Sustainable Urban Mobility Plänen -- 3.2 Klimaschutzteilkonzepte als Verkehrsplanungsinstrumente -- 3.3 Bereicherung der Verkehrsplanungsinstrumente durch die Mobilitätsberichterstattung -- 4 Strukturelle Verankerung einer Mobilitätsberichterstattung -- 4.1 Personelle und finanzielle Verankerung der Mobilitätsberichterstattung -- 4.2 Rechtliche Verankerung der Mobilitätsberichterstattung -- 4.3 Planungspolitische Verankerung der Mobilitätsberichterstattung -- Literatur -- Fazit: Verkehrswissenschaft als Gesellschaftswissenschaft -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Schwedes, Oliver Öffentliche Mobilität Wiesbaden : Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH,c2021 ISBN 9783658321055
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books.
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Wiesbaden : VS Verlag für Sozialwissenschaften / Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH, Wiesbaden
    UID:
    gbv_655744339
    Umfang: Online-Ressource , v.: digital
    Ausgabe: 1. Aufl.
    Ausgabe: Online-Ausg. Springer eBook Collection. Humanities, Social Science
    ISBN: 9783531928487
    Inhalt: Im Kontext der industriellen Entwicklung breiteten sich die Einrichtungen für kleine Kinder schnell aus. Mit ihnen wurden verschiedene Anliegen verbunden, die weit über den Schutz vor Verwahrlosung und der Förderung der Müttererwerbsarbeit hinausgingen. Am Beispiel der Städte Köln, Krefeld und Bochum werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung der Kinderbewahranstalten im Zusammenhang der demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie der kulturellen Hintergründe vorgestellt und die damals bestimmenden drei wesentlichen pädagogischen Konzepte diskutiert.
    Inhalt: Im Kontext der industriellen Entwicklung breiteten sich die Einrichtungen für kleine Kinder schnell aus. Mit ihnen wurden verschiedene Anliegen verbunden, die weit über den Schutz vor Verwahrlosung und der Förderung der Müttererwerbsarbeit hinausgingen. Am Beispiel der Städte Köln, Krefeld und Bochum werden Gemeinsamkeiten und Unterschiede der Entwicklung der Kinderbewahranstalten im Zusammenhang der demografischen, wirtschaftlichen und sozialen Entwicklung sowie der kulturellen Hintergründe vorgestellt und die damals bestimmenden drei wesentlichen pädagogischen Konzepte diskutiert
    Anmerkung: Description based upon print version of record , Zugl. überarb. Fassung von: Hildesheim, Univ., Habil.-Schr., 2001 u.d.T.: Krieg, Elsbeth: Die Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung im Zusammenhang mit der Entwicklung der Stadt und Industrie zwischen 1871 und 1914 , 2.1 Die demographische Entwicklung2.2 Die wirtschaftliche Entwicklung im Kaiserreich; 2.3 Die Entwicklung der Städte Köln, Krefeld und Bochum; 2.4 Zusammenfassung; 3 Die Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung; 3.1 Die quantitative Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung in Deutschland im Kaiserreich; 3.2 Die quantitative Entwicklung der öffentlichen Kleinkinderziehung in Köln, Krefeld und Bochum; 3.3 Exkurs: Die Entwicklung der Kinderbewahranstalten im Bochumer Raum am Beispiel Langendreer; 3.4 Erklärungen zur Entwicklung der Kinderbewahranstalten in Bochum , 4.8 Abwehr der sozialistischen Arbeiterbewegung4.9 Konfessionelle Erziehung und Abwehr der konfessionellen Konkurrenz; 4.10 Zusammenfassung; 5 Die Situation der öffentlichen Kleinkinderziehung im Kaiserreich; 5.1 Gesetzliche Grundlagen der öffentlichen Kleinkinderziehung; 5.2 Träger und Leitung der Kinderbewahranstalten in Köln, Krefeld und Bochum; 5.3 Zur Finanzierung der Kinderbewahranstalten in Köln, Krefeld und Bochum; 5.4 Zusammenfassung; 6 Die Ausbildung der Erzieherinnen; 6.1 Allgemeine Grundlagen der Erzieherinnenausbildung; 6.2 Die Ausbildung der Kindergärtnerinnen , 8 Die pädagogische Arbeit in den Kinderbewahranstalten , Inhalt; Vorwort; 1 Zur theoretischen und methodischen Anlage der Arbeit; 1.1 Begründung für die Auswahl des Untersuchungszeitraumes; 1.2 Zur Begründung der Auswahl der Städte und des mikroanalytischen Ansatzes; 1.3 Zum theoretischen Ansatz und zur Entwicklung von Fragestellungen für die vorliegende Untersuchung; 1.4 Zum Stand der historischen Forschung der Kleinkindpädagogik unter Berücksichtigung der Entwicklung der Erziehungsgeschichte; 1.5 Zum methodischen Ansatz; 1.6 Zur Quellenlage; 1.7 Aufbau der Arbeit; 2 Entwicklung der Städte in Deutschland in der Phase der Hochindustrialisierung , 3.5 Exkurs: Der Kulturkampf in seiner Bedeutung für die Kinderbewahranstalten3.6 Betriebliche Kinderbewahranstalten; 3.7 Zusammenfassung; 4 Motive der Befürworter der Kinderbewahranstalten in Köln, Krefeld und Bochum; 4.1 Vorbeugung gegen physische und psychische Verwahrlosung; 4.2 Entlastung bei außerhäuslicher Erwerbstätigkeit der Mütter; 4.3 Entlastung der nicht erwerbstätigen Mütter; 4.4 Reaktion auf die vermeintlich unsittliche Lebensweise der Unterschichtfamilien; 4.5 Vermittlung von Werten und Normen; 4.6 Integration der Kinder aus Fernwandererfamilien; 4.7 Vorbereitung auf die Schule , 6.3 Aus- und Fortbildung der evangelischen Erzieherinnen im Einzugsgebiet Rheinland und Westfalen6.4 Die Ausbildung der katholischen Erzieherinnen; 6.5 Zusammenfassung; 7 Die Ausstattung in den Kinderbewahranstalten unter besonderer Berücksichtigung der Einrichtungen in Köln, Krefeld und Bochum; 7.1 Die räumliche Situation; 7.2 Das Mobiliar; 7.3 Spiel- und Beschäftigungsmaterialien; 7.4 Erzieherinnen-Kind-Relation in den Institutionen in Köln, Krefeld und Bochum; 7.5 Betreuungszeiten und Versorgung mit einer warmen Mahlzeit in den Institutionen in Köln, Krefeld und Bochum; 7.6 Zusammenfassung
    Weitere Ausg.: ISBN 9783531180809
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Krieg, Elsbeth, 1950 - Immer beaufsichtigt - immer beschäftigt Wiesbaden : VS, Verl. für Sozialwiss., 2011 ISBN 9783531180809
    Weitere Ausg.: ISBN 3531180800
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Kleinkinderziehung ; Kleinkinderschule ; Industrialisierung ; Verstädterung ; Geschichte 1871-1914 ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Mehr zum Autor: Krieg, Elsbeth 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    kobvindex_ZMS08174640
    Umfang: 1 Online-Ressourcen (478 Seiten) , Textdatei , Illustrationen
    Ausgabe: 1
    ISBN: 9783666300905 , 364730090X
    Serie: Schnittstellen : Studien zum östlichen und südöstlichen Europa Band 4
    Inhalt: Dieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonventionelle Art und Weise. Durch den Fokus auf die Geschichte der Gedenkstätten und Denkmale des Zweiten Weltkrieges werden vielfältige Akteure, Erinnerungspraktiken und historische Diskurse umfassend ausgeleuchtet. Hatten die ersten Kriegsdenkmale und Museen die Funktion, auf die Präsenz der Sowjetmacht hinzuweisen, wurde in den 1960er Jahren das Motiv des litauischen Heldenmutes und Widerstandes zentral. Diese Nationalisierung des Widerstandes ging auf Kosten der jüdischen Untergrundkämpfer; und auch für jüdische Opfer der Massenvernichtung während der deutschen Besatzung war in der sowjetischen Erinnerungspolitik kaum Platz. Nach dem politischen Umbruch und der Wiedererlangung der Staatssouveränität im Jahr 1990 bekam die »erlebte« Geschichte – und vor allem die Erfahrung der Opfer des stalinistischen Terrors – einen zentralen Platz in der öffentlichen Geschichtspräsentation. Fast alle Erinnerungsstätten, die mit der deutschen Besatzung im Zusammenhang standen, wurden als sowjetische Propagandastätten begriffen und beseitigt. In wenigen Fällen wurden »doppelte Gedenkstätten« eröffnet und somit die These der Gleichwertigkeit der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus museal gefestigt. Bestimmte Strategien der geschichtlichen Repräsentationen lassen die Opfer- und Heldendiskurse ausschließlich national deuten. Zugleich wird die staatliche Erinnerungspolitik aber durch Prozesse der Europäisierung der Erinnerung sowie die Entwicklung neuer, transnationalen Erinnerungsdiskurse herausgefordert. (AUT)
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Historische Darstellung ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Göttingen : Vandenhoeck & Ruprecht
    UID:
    almahu_9949525876302882
    Umfang: Online-Ressource (478 S.) , Ill. , 155 x 232 mm
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 9783525300909 (print)
    Serie: Schnittstellen. Band 004
    Inhalt: ***Angaben zur beteiligten Person Makhotina: Ekaterina Makhotina war 2011-2016 Wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Abteilung für Geschichte Ost- und Südosteuropas der LMU München und ist seit April 2016 wissenschaftliche Assistentin am Lehrstuhl für osteuropäische Geschichte der Universität Bonn.
    Inhalt: Dieses Buch schreibt die Geschichte der litauischen Erinnerungskultur auf eine neue und unkonventionelle Art und Weise. Durch den Fokus auf die Geschichte der Gedenkstätten und Denkmale des Zweiten Weltkrieges werden vielfältige Akteure, Erinnerungspraktiken und historische Diskurse umfassend ausgeleuchtet. Hatten die ersten Kriegsdenkmale und Museen die Funktion, auf die Präsenz der Sowjetmacht hinzuweisen, wurde in den 1960er Jahren das Motiv des litauischen Heldenmutes und Widerstandes zentral. Diese Nationalisierung des Widerstandes ging auf Kosten der jüdischen Untergrundkämpfer; und auch für jüdische Opfer der Massenvernichtung während der deutschen Besatzung war in der sowjetischen Erinnerungspolitik kaum Platz. Nach dem politischen Umbruch und der Wiedererlangung der Staatssouveränität im Jahr 1990 bekam die »erlebte« Geschichte - und vor allem die Erfahrung der Opfer des stalinistischen Terrors - einen zentralen Platz in der öffentlichen Geschichtspräsentation. Fast alle Erinnerungsstätten, die mit der deutschen Besatzung im Zusammenhang standen, wurden als sowjetische Propagandastätten begriffen und beseitigt. In wenigen Fällen wurden »doppelte Gedenkstätten« eröffnet und somit die These der Gleichwertigkeit der Verbrechen des Nationalsozialismus und des Kommunismus museal gefestigt. Bestimmte Strategien der geschichtlichen Repräsentationen lassen die Opfer- und Heldendiskurse ausschließlich national deuten. Zugleich wird die staatliche Erinnerungspolitik aber durch Prozesse der Europäisierung der Erinnerung sowie die Entwicklung neuer, transnationalen Erinnerungsdiskurse herausgefordert.
    Anmerkung: Zugl.: LMU München, Dissertationsschrift, 2015
    Weitere Ausg.: ISBN 9783666300905
    Sprache: Deutsch
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    gbv_1755445733
    Umfang: 1 Online-Ressource
    ISBN: 9783846748282
    Serie: Evidentia volume1
    Inhalt: Preliminary Material /Hans Feger, Hans Georg Pott and Norbert Christian Wolf -- Einleitung /Hans Feger, Hans-Georg Pott and Norbert Christian Wolf -- Terror und Erlösung Über die Moral des Anderen Zustands /Hans Feger -- Rhetorik der Evidenz, Schreibweisen der Polemik: Jünger – Kraus – Musil /Gunther Martens -- Beruf: Entzauberer? Robert Musil und Max Weber /Florence Vatan -- Verkünder des Terrors, Propheten der Erlösung: Hans Sepp und Meingast /Norbert Christian Wolf -- Anderer Zustand / Ausnahmezustand /Hans-Georg Pott -- „Gottes Freunde“, „Aller Welt Feinde“ und Märtyrer der Nation. Zur Figur des Freikorpskämpfers bei Ernst von Salomon /Izabela Surynt -- Politik durch Gefühlseinsatz: General Stumm von Bordwehr in Der Mann ohne Eigenschaften /Todd Cesaratto -- Krieg & Sex – Terror & Erlösung im Finale des Mann ohne Eigenschaften /Walter Fanta -- „Krieg ist das Gleiche wie aZ“: Krieg, Gewalt und Erlösung in Robert Musils Nachkriegsschriften /Kai Evers -- Vergebliche Erlösung Ein „Rest von Seele“ /Joachim Harst -- Kontingenz – Technisierung – „Möglichkeitssinn“ Über ein Motiv bei Robert Musil /Michael Makropoulos.
    Inhalt: Das Thema ›Terror‹ ist in aller Munde. Dabei verbinden sich politische Aktionen mit einer religiös-fundamentalistischen Ideologie. Aus kulturgeschichtlicher Perspektive erweist sich der thematische Konnex von Terror und Erlösung keineswegs als neu, sondern ist mit dem Problem der ›Ungleichzeitigkeit‹ verschiedener Kulturen in der Moderne verbunden. In diesem Zusammenhang ist Robert Musil als politischer Autor und Diagnostiker der Zwischenkriegszeit erst noch zu entdecken
    Weitere Ausg.: ISBN 9783770548286
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Terror und Erlösung: Robert Musil und der Gewaltdiskurs in der Zwischenkriegszeit Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2009
    Sprache: Deutsch
    URL: DOI
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    kobvindex_ZLB14180201
    Umfang: 1 DVD (ca. 90 Min.) , Tonformat: DD/5.1 (dt., japan.) , Bildformat: 1:1,85 (16:9)
    Inhalt: Die Welt hat einen anderen Weg eingeschlagen. In den 1990er-Jahren ist Japan ein geteiltes Land. Der Süden wird als Allianz mit den Vereinigten Staaten regiert, der Norden untersteht der so genannten Union. Auf deren Gebiet befindet sich auch ein schmaler, aber unendlich hoher Turm, der von überall gesehen werden kann. Niemand weiß, worum es sich dabei wirklich handelt. Vielleicht sogar um eine Waffe. Für die drei Teenager Hiroki, Takuya und ihre Freundin Sayuri bedeutet er viel mehr: ein Ort der Sehnsucht, den sie irgendwann mit einem selbst gebauten Flugzeug erreichen wollen. Doch dann verschwindet Sayuri, in die sich Hiroki verliebt hat. Drei Jahre später arbeitet das Wunderkind Takuya als Physiker im Auftrag der Allianz und Hiroki hat sich mit schweren Depressionen in Tokio niedergelassen. Ein Angriff des Südens auf den Norden steht kurz bevor, als Hiroki ein Brief in die Hände fällt, den Sayuri kurz nach ihrem Verschwinden an die Jungen geschrieben hatte. Hiroki erfährt, dass Sayuri noch lebt und setzt alles daran, das Jugendversprechen einzulösen. Makoto Shinkai erzählt eine Geschichte über die Liebe und das Erwachsenwerden im Gewand eines Science-Fiction-Films. Im Gegensatz zu vielen anderen Animes greift er dabei nicht auf eine explosive Katharsis zurück, in der sich alle Probleme lösen. Konsequent bleibt er stattdessen einem überaus ruhigen Erzählstil verpflichtet. Mit ungewöhnlichen Perspektiven durchbricht er die gängigen Sehgewohnheiten und entwirft poetische, großartige Bildtableaus. Fast ausnahmslos durchzieht sein Film das Gefühl der Einsamkeit, das nach etwas sucht, ohne es wirklich benennen zu können. Zwar greift seine Handlung schließlich auch das Motiv der Parallelwelten innerhalb des Films auf und stellt Sayuris Schicksal in Zusammenhang mit dem Krieg. Doch diese epische Wendung bleibt blass hinter der persönlichen Geschichte von Hiroki, Sayuri und Takuya. Empfohlen ab 14. (Top Videonews)
    Anmerkung: Bonus: Interviews, Kinotrailer, PONS-Sprachkurs: Einführung in die japanische Sprache , Ländercode: 2 , Dt. u. japan. mit dt. Untertiteln
    Sprache: Deutsch
    Mehr zum Autor: Shinkai, Makoto
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz