Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Medientyp
Region
Virtuelle Kataloge
Erscheinungszeitraum
  • 1
    Buch
    Buch
    Frankfurt a.M. :Athenäum,
    UID:
    almafu_BV003145411
    Umfang: 144 S.
    Serie: Literatur und Reflexion 5
    Anmerkung: Bibliogr. S. 141 - 144 , Zugl.: Bonn, Univ., Diss., 1970
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutsch ; Drama ; Zuschauer ; Deutsch ; Drama ; Zuschauer ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Würzburg :Königshausen & Neumann,
    UID:
    almafu_BV019868083
    Umfang: 200 Seiten : , Illustrationen.
    ISBN: 3-8260-3094-X
    Serie: Studien zur Kulturpoetik Band 8
    Anmerkung: Literaturverzeichnis Seite 185-196 , Dissertation Europa-Universität Viadrina in Frankfurt Oder 2005
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Komparatistik. Außereuropäische Sprachen/Literaturen , Germanistik , Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Ästhetik ; Zuschauer ; Leser ; Deutsch ; Literatur ; Lektüre ; Drama ; Aufführung ; Schauspieler ; Theater ; Publikum ; Schriftsteller ; Leser ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Bielefeld :transcript Verlag,
    UID:
    almahu_9949747867602882
    Umfang: 1 online resource (435 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783839469514
    Serie: Lettre Series
    Anmerkung: Cover -- Inhalt -- Dialog als Denkfigur: Zur Einleitung -- Denkfigur Dialog -- Dialog in Literatur und Theater -- Dialog in Philosophie und Theorie -- Zum Denken des Dialogs ›nach der Shoah‹ -- Forschungsüberblick -- Aufbau der Untersuchung -- 1 Die:Der Andere und der Dialog -- 1.1 Der »Mythos vom deutsch‐jüdischen Gespräch« -- 1.2 Die Begegnung zwischen Ich und Du: Martin Bubers dialogisches Prinzip -- Philosophie des Dialogs und Erneuerung des Judentums -- Eine Kritik der Moderne durch die Begegnung -- 1.3 Geschichtsphilosophie und Dialog‐Begriff - Walter Benjamin und Theodor W. Adorno -- … »gegen den Strich gebürstet« … -- Negative Dialektik und Dialog ›nach der Shoah‹ -- 1.4 Ein anderer Dialog nach Emmanuel Levinas -- Diesseits des »Konsens‐Prinzips der Vernunft« -- Ausbruch in den Dialog einer ursprünglichen Sozialität -- Dissymmetrie und Transzendenz oder von der Begegnung zur dialogischen Sprache -- 2 Sprache als Dialog: Vom Denken der Diskontinuität zum Theater des Denkens -- 2.1 Dialog und Versäumnis: Paul Celans Dichtung der doppelten Unerreichbarkeit -- Gespräch im Gebirg, Der Meridian und das dialogische Versäumnis -- Eine mit Unerreichbarkeit »angereicherte« Sprache -- 2.2 Bezug auf sich als Anderes: Maurice Blanchot und die diskontinuierliche Kontinuität des Dialogs -- Schrift, Fragment und Unterbrechung in L'Entretien infini -- Eine frühromantische Krise der Kommunikation -- Der Dialog der Sprache (Novalis/Blanchot): »le rapport sans rapport« -- 2.3 »Dialog über den Dialog«: Philippe Lacoue‐Labarthes und Jean‐Luc Nancys Nachdenken über Theater und Sprache -- »Archi‐Dialogue« oder Sprache als dialogische Anrede -- Theater und Dialog: »denn im Grunde ist das dieselbe Sache« -- 3 Politik des Dialogs: Hannah Arendts dialogische Ontologie -- 3.1 Mitsein und geteilte Differenz - mit und gegen Heidegger -- Vom Logos zum Dialog. , Daseinsmetaphysik, Mitsein mit Anderen -- 3.2 Von der solipsistischen Verlassenheit zur primär pluralen Einsamkeit -- Verlassenheit und Verlust des Gemeinsinns -- Der philosophische Solipsismus -- Einsamkeit und ›primäre Pluralität‹ -- 3.3 Vernunft und Gewissen: Arendts Bezug auf Kant und das Dialog‐Recht -- »Absence of thinking« -- Verstand und Vernunft: Zum Denken nach Kant -- Zuschauer, Mitmensch, Sein und Erscheinen -- 3.4 Dialog als Erscheinen‐Für und die Denkfigur Theater -- Die politische Erfahrung des Sokrates -- Theater oder die relationale Repräsentierbarkeit -- 4 Schrift und Dialog: Medien des Denkens bei und nach Platon -- 4.1 Dialog und »Phonozentrismus«? -- Abwertung der Schrift -- Stimme, Schrift und eine vorgängige Nachträglichkeit -- 4.2 Verspätung und Nachträglichkeit in Platons Theaitetos -- Theaitetos: Ein Prolog zur Nachschrift -- Schrift als Bedingung des Dialogs -- 4.3 Zwischen Urferne und Vorschrift: Schrift und Metaphysik -- Schriftkultur als Voraussetzung für Platons Philosophie -- Logifzierung des dialogischen Pathos im Zeichen der Schrift -- 4.4 Dialogische Monologizität und Transkriptivität -- Vom Dia‐Log zum Dia‐Log -- Transkriptivität und Dialog -- 5 Ästhetik des Dialogs: Zur disjunktiven Totalität nach G. W. F. Hegel -- 5.1 Kunst und Ende? Eine uneingelöste Erfüllung -- Tragödie und Versöhnung, Komödie und Aufspreizung -- Nach der klassischen Kunst oder: Rettungsversuch -- Ein Ende inmitten der Kunst -- 5.2 »Preisgabe der Stimmigkeit aus der eigenen Konsequenz« -- Der »Primat des Ganzen« -- Widerstand und Disjunktion der Sprache -- Dem Verhängnis der Totalität entgehen -- 5.3 Das Drama als Form: Entzweiung zur tragischen Subjektivität, doppelter Sinn der Handlung und sinnliche Entfaltung -- Eine dritte Darstellungsweise - die dramatische Poesie -- Entzweiung zur tragischen Subjektivität. , Der doppelte Sinn der Handlung -- Handlung und »sinnliche Entfaltung« -- 5.4 Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und disjunktive Totalität -- Chor und Monolog oder äußerer und innerer Streit -- Gegeneinander (in) der Rede: Dialog und »eigentlich Hindurchwirkendes« -- Dialektik im Stillstand? -- Dialog und disjunktive Totalität -- 6 Drama und Dialog: G. E. Lessings Hamburgische Dramaturgie -- 6.1 Die Hamburgische Dramaturgie und die Sprache der Anteilnahme -- »Noch kein Theater«: Prämissen eines neuen Theaterdispositivs -- Das (natürliche, transparente) Zeichen und das Ideal im 18. Jahrhundert -- Innenraum und Sprache des dramatischen Dialogs -- 6.2 Dialogideal und das »Theatre of sympathy« -- Die Sprache der Anteilnahme im Zeichen einer anthropozentrischen Wende -- »Selbstverwechslung« und Adam Smiths Theorie des Mit‐Fühlens -- Theater ohne Theater: Selbstbezug, Öffentlichkeit und freier Markt -- 6.3 Die Aussetzung des Dialogs und das Versprechen des Theaters -- Miß Sara Sampson und die Hamburgische Dramaturgie -- »Beiseitesprechen« als anderer Dialog -- 7 »Dialog mit den Toten«: Heiner Müllers Philoktet -- 7.1 »Wiederkehr des Gleichen als eines anderen«? -- »Revision des Revisionismus« -- Drama, Dialog, Totenbeschwörung -- 7.2 Szene des Innen der Bühne: Philoktet -- Indienstnahme und Opfer des Einzelnen -- Odysseus, Mythos, Gemeinschaft -- 7.3 Müllers Negative Dialogik: »wie das Schweigen deine Rede bricht« -- Scheitern des Scheiterns und Verweis auf den blinden Fleck -- Sprechen von einem anderen Ort -- Das Außen und der Entzug oder Sprachabseitigkeit in der Sprache -- 7.4 Zukunft: Solidarität mit der Differenz -- Kommunismus und Utopie -- Dialog‐Partner und ‑Störer: »Plädoyer für den Widerspruch« -- Dialog nach dem Dialog: Schlussgedanken -- Dank -- Literatur.
    Weitere Ausg.: Print version: Weise, Marten Dialog Als Denkfigur Bielefeld : transcript Verlag,c2024 ISBN 9783837669510
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Electronic books. ; Hochschulschrift
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948664474202882
    Umfang: 1 online resource (162 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653048209
    Serie: Interdisciplinary Studies in Performance 1
    Inhalt: Der Band vereint elf Beiträge zu Werken von jüngeren und «klassischen» Theaterautoren wie Lukas Bärfuss, Bertolt Brecht,Martin Crimp, Ödön von Horváth, Janosch, Dea Loher, Christoph Marthaler, Heiner Müller, Hermann Nitsch, Roland Schimmelpfennig und Lothar Trolle. Die Abhandlungen der WissenschaftlerInnen, die an verschiedenen Universitäten in Europa tätig sind, erarbeiten zum Teil neue methodische Zugänge, die die Werke in umfassende Prozesse der Gegenwart einbetten. Ein weiterer Schwerpunkt in den hier versammelten Artikeln sind die Bedingungen und Aspekte der Rezeption von deutschsprachigen Autoren im In- und Ausland. Das Buch eröffnet Einblicke in aktuelle Bühnenprojekte und Inszenierungen.
    Anmerkung: Inhalt: Hans-Christian Stillmark: Perturbation als Analysemethode dramatischer Texte. Dramaturgien der «Störung» bei Bertolt Brecht und Heiner Müller – Julia Diestelhorst: Reaktionen auf Geschichte: Geschichtsraum im Theater von Lothar Trolle - gezeigt am Beispiel von Das Dreivierteljahr des David Rubinowicz – Stefan Tigges: «Die leere Bühne. Sieben Stühle. Vielleicht eine Sitzbank. Später ein Tisch.» Ausschnitte aus dem Theaterkosmos von Roland Schimmelpfennig – Marta Famula: Experimente der Sinngebung. Lukas Bärfuss‘ Alices Reise in die Schweiz und die ethisch-existenzielle Herausforderung im 21. Jahrhundert – Joanna Gospodarczyk: Martin Crimps Drama In the Republic of Happiness. Ein Deutungsversuch im Hinblick auf die Frage des zeitgenössischen Individualismus – Agata Mirecka: Ästhetische Konzeptionen in Dea Lohers Drama Manhattan Medea – Frank Starke: Murx den Europäer! Triumph der Langsamkeit - das Theater des Christoph Marthaler – Krzysztof Wałczyk: Das Theater als therapeutisches Abreaktionsmodell. Bemerkungen zum Orgien Mysterien Theater von Hermann Nitsch – Oliver Pfau: Bühnentexte aus anderen Sprachen und Zeiten - übersetzen, adaptieren, transponieren? – Angela Bajorek: Verzauberte kleine und große Zuschauer in Janoschs polnischem Wundertheater. Ein Theaterstück nicht nur auf Oberschlesisch, sondern auch über Oberschlesien und Oberschlesier! – Klaus Steinke: Operninszenierungen zwischen Werktreue und Regietheater.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631655979
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Aufsatzsammlung
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    UID:
    b3kat_BV047424626
    Umfang: 1 DVD-Video (89 min) , farbig , 12 cm
    Inhalt: "Eine junge iranische Frau, die ihren viel älteren Ehemann erschlagen hat und zum Tode verurteilt wurde, erhält die Chance, am Yalda-Fest in einer Reality-TV-Show die Tochter des Toten um Vergebung zu bitten; die Zuschauer stimmen dann für oder gegen ihre Hinrichtung ab. Das kammerspielartige Drama begnügt sich nicht mit der Kritik an patriarchalen Machtstrukturen zwischen Eheleuten im Iran, sondern weitet den Blick auf die gesellschaftlichen Verhältnisse und wirft überdies ein irritierendes Licht auf Soziale Medien, die sich bestens mit antidemokratischen Tendenzen und autoritären Systemen vertragen." [filmdienst.de]
    Anmerkung: Original: Frankreich, Belgien, Deutschland, Schweiz, Luxemburg, Iran, Libanon 2019 , Bildformat 16:9 , Deutsch, Persisch - Untertitel: Deutsch
    Sprache: Deutsch
    Schlagwort(e): Film ; DVD-Video ; Film
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    gbv_1657653005
    Umfang: 1 Online Ressource (664 Seiten)
    ISBN: 9783839436035
    Serie: Theater Band 90
    Inhalt: Die sozialen, medialen und technischen Konturen unserer Gegenwart transformieren die spektakuläre Anordnung des Theaters. Der Blick weitet sich für die Kontexte des Theaters: öffentliche Räume, angrenzende Künste, Medien und Technologien. Die Beiträge des Bandes gehen der Frage nach, inwiefern diese Kontexte aufgeben, Begriffe der Szene, des Auftritts, der Handlung und der Teilhabe, der Geschichte und der Zeit des Theaters zu denken. Dabei wird der Titel des Bandes nicht als programmatisch verstanden. Vielmehr entsteht ein Mosaik der Selbstbefragung der Theaterwissenschaft im Verhältnis zu ihren Gegenständen.
    Inhalt: The social, media, and technical contours of our present moment transform the spectacular structure of the theatre. This view widens for the contexts of the theatre: public spaces and neighbouring art forms, media, and technologies. The contributions in this volume pursue the extent to which these contexts are abandoning thinking about concepts of the scene, performance, plot and participation, as well as the history and the time of theatre. As a result, the title of the book should not be understood programmatically; instead, we find a mosaic of self-questioning of theatre studies in relation to its subjects.
    Anmerkung: "Die in diesem Band versammelten Beiträge sind aus dem 12. Kongress der Gesellschaft für Theaterwissenschaft hervorgegangen, der vom 25.-28. September 2014 an der Ruhr-Universität Bochum stattfand" (Vorwort, Seite 16) , Frontmatter -- -- Inhalt -- -- Vorwort -- -- Episteme zwischen Wissenschaft und Kunst -- -- Wissenschaft vom Theater als Denkzeitraum -- -- Über Setzungen -- -- Theatertheorie, Modelle, Konstellationen -- -- Theater/Wissenschaft unter den Bedingungen von Kapitalisierung -- -- Kritik des Vitalen -- -- Medium, metaxy, mimeisthai -- -- Was ist Theater im dramatischen Theater? -- -- Bilderfahrung und Episteme des Sichtbaren: Theorie und Theoros -- -- Bühnenbild und Szenographie -- -- Das Problem und Potential des Singulären -- -- Illusion. Episteme. Dispositiv -- -- Theater als Dispositiv -- -- Bühnen des Nicht-Menschlichen -- -- Historiographie, Gedächtnis, Zeit des Theaters -- -- Theater und epistemologische Krise (Hölderlin) -- -- Fragment und epistemische Umbrüche 1800/1900 -- -- Wie performativ ist das Theater? -- -- Theater-Episteme und Wissenssysteme: Radikale Historisierung? -- -- Go East! -- -- Die Vorstellung vom Zuschauer -- -- Schauspiele und Sauspiele -- -- Spiel-Handwerk -- -- Praktiken der Wiederholung -- -- Kritik, Kunst, Forschung -- -- Bewegung – Medien – Archiv -- -- Inszenierung von Wissen und Partizipation im zeitgenössischen Tanz -- -- Das Begehren des Wissens im Tanz -- -- Tanz als Denkweise -- -- Vom Swingen des Sinns -- -- Von der Sichtbarkeit zur Berührbarkeit -- -- Litschers Hunde oder vom Wissen und von der Dauer des Theaters -- -- Archiv/Praxis -- -- Was ist aus der Zukunft geworden? -- -- ›Dramas of Desaster‹ -- -- Mehr Leben! -- -- Reenactment impossible -- -- Theaterarbeit, Kontexte, Recherchen -- -- Episteme der Dramaturgie -- -- Online/Offline: Körper und digitaler Raum -- -- Am End- oder Nullpunkt? -- -- Anthropologisches Wissen – mit Jerzy Grotowski, Ariane Mnouchkine und Carmelo Bene -- -- Schauspieler_innen als Ethnograph_innen -- -- Kunst – Nicht-Kunst – Andere Kunst -- -- (Gender-)Blending: Identität und Imagination in der Aufführung -- -- Fünf Thesen zum Urteilen des Zuschauers -- -- Sinn machen – Explorierendes Theater und (seine) Forschungspraxis -- -- Gender Trouble, once again -- -- Disziplinierung der Disziplin Disziplinierung der Disziplin -- -- Wollt ihr die totale Theaterwissenschaft? -- -- Autorinnen und Autoren
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837636031
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Gesellschaft für Theaterwissenschaft (12. : 2014 : Bochum) Episteme des Theaters Bielefeld : transcript, 2016 ISBN 3837636038
    Weitere Ausg.: ISBN 9783837636031
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Theater ; Theaterwissenschaft ; Performance ; Medienwissenschaft ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    URL: Cover
    URL: Cover
    URL: Cover
    Mehr zum Autor: Schäfer, Judith 1981-
    Mehr zum Autor: Hannemann, Moritz
    Mehr zum Autor: Cairo, Milena
    Mehr zum Autor: Haß, Ulrike 1950-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Tübingen : Gunter Narr Verlag
    UID:
    b3kat_BV047139770
    Umfang: 1 Online-Ressource (570 Seiten)
    Ausgabe: [1. Auflage]
    ISBN: 9783823374848
    Serie: DRAMA - Studien zum antiken Drama und seiner Rezeption 7
    Inhalt: In der ersten Monographie zum Chor in allen sechs erhaltenen Tragödien des Aischylos (525-456 v.Chr.), des "Vaters der Tragödie", steht die Frage im Mittelpunkt, welche Funktion der Chor für den Zuschauer hat. Nach einem methodischen Teil, der auch eine Darstellung des frühgriechischen Chores insgesamt enthält und in dem ein rezeptionsästhetisches Interpretationsparadigma aufgestellt wird, orientieren sich die ausführlichen Einzelinterpretationen an zwei Überlegungen: Die Darbietung von Affekten aufseiten des Chores zielt auf eine sympathetische Involvierung des Rezipienten in die tragische Handlung ab. Der Chor zeigt aber stets auch aktive Reaktionen auf die Krise, die ihn im Zusammenhang mit einer Polis betrifft: Ratschläge an die Figuren, Reflexionen und Formen des Rituals dienen ebenfalls der Lenkung des Zuschauers. Stets ist beim Chor das Bestreben zu erkennen, die Ordnung der Gemeinschaft aufrecht zu erhalten und zu einer ,Heilung' des Konfliktes zu gelangen - dies kann sich aber auch zu einer weiteren Zuspitzung auswachsen
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe ISBN 9783823364849
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Altertumswissenschaften
    RVK:
    Schlagwort(e): Aeschylus v525-v456 ; Tragödie ; Chor ; Hochschulschrift
    URL: Volltext  (URL des Erstveroeffentlichers)
    URL: Cover
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Frankfurt a.M. : Peter Lang GmbH, Internationaler Verlag der Wissenschaften
    UID:
    almahu_9948665234602882
    Umfang: 1 online resource (240 p.)
    Ausgabe: 1st, New ed.
    ISBN: 9783653009309
    Serie: Bochumer Schriften zur deutschen Literatur 69
    Inhalt: Mit dem Ansatz von Normalismus und Sexualität versucht diese Studie, Texte Heiner Müllers und ihre Diskursstrategien aus unterschiedlichen Genres und Werkphasen zu analysieren. Sie verbindet die Analyse mit einem theoretischen Apparat, der sich der Konzepte Michel Foucaults, deren Adaption durch Jürgen Link sowie weiterer Theorieelemente (besonders der gender-studies) bedient. Die Tendenzwende bei Müller versteht die Autorin als eine Alternative, um Potenziale einer Denormalisierung im Gegenzug zu Tendenzen des Normalismus in Ost und West zu suchen. Danach wird ein Diskurs des Anderen entwickelt, der eine Abwehr von Instrumentalisierung ermöglichen soll. Müllers dramatischer Diskurs zeigt aber keine Anwendung des Anderen, sondern eine Leerstelle, wo die symmetrische Beziehung ermöglicht wird. Müllers Drama wird vom aktiven Zuschauer immer wiederholt und muss deshalb nicht als statischer Zustand, sondern als Bewegung, als Arbeit mit Widersprüchen aufgefasst werden.
    Anmerkung: Doctoral Thesis , Aus dem Inhalt: Normalitäts-Dispositive bei Michel Foucault – Sexualität – Normalitätsdiskurse nach Jürgen Link – Die DDR – Gesellschaft unter dem Aspekt des Normalismus – Sexualität in der DDR – Zum Werk Heiner Müllers (Beschreibung der Darstellungstechniken und der Stoffwahl, Geschichtsbilder, Gesellschaftsbilder, die Rolle der Sexualität).
    Weitere Ausg.: ISBN 9783631590737
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (lizenzpflichtig)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    b3kat_BV035188262
    Umfang: 1 DVD-ROM , 1 DVD-Video, Beil. ([16] S.) , 12 cm, in Behältnis 13 x 14 x 2 cm
    Inhalt: "'Die Ermittlung' ist ein Theaterstück des Dramatikers Peter Weiss, das den ersten Frankfurter Auschwitzprozess von 1963 bis 1965 mit den Mitteln des dokumentarischen Theaters thematisiert. Es wurde am 19. Oktober 1965 im Rahmen einer Ring-Uraufführung an 15 west- und ostdeutschen Theatern sowie von der Royal Shakespeare Company, London, uraufgeführt. Das Stück trägt den Untertitel 'Oratorium in elf Gesängen'. Weiss selbst nahm als Zuschauer am Auschwitzprozess teil und entwickelte sein Stück aus den Protokollen Bernd Naumanns. Die Ermittlung sollte Teil eines umfassenderen "Welttheater"-Projekts werden, das der Struktur der Göttlichen Komödie von Dante Alighieri folgte.[...] Die Ermittlung ist in elf "Gesänge" unterteilt. Diese sind nach thematischen Schwerpunkten gereiht und zeigen den Weg der Opfer von der Rampe bei der Ankunft in Auschwitz bis zum Feuerofen. Das Bühnenbild soll sich auf einen nüchternen Gerichtssaal beschränken und jede Ablenkung von den Zeugenberichten vermeiden. [...] Anders als im historischen Prozess stehen nur 18 Angeklagte vor Gericht. Diese lassen sich durch ihre Aussagen klar identifizieren. Die Aussagen von mehreren hundert Zeugen fasst Weiss in seinem Stück in den fiktiven, repräsentativen Zeugenfiguren 1–9 zusammen. [...] Weiss stellt die Aussagen von Tätern, Zeugen und Richtern einander so gegenüber, dass Widersprüche in den Aussagen der Täter aufgedeckt werden. Das offene Ende des Stücks entspricht dem entpsychologisierten Ansatz des Autors, der die gesellschaftliche Verantwortung des Individuums auch unter den Rahmenbedingungen der Diktatur fokussieren wollte." [de.wikipedia.org]
    Anmerkung: DVD-Video: Pal, Alle Regionen, Film 138 Min., Zusatzmaterial 100 Min., Sprache: deutsch. Der Film zeigt die szenische Aufführung der "Ermittlung" durch die Akademie der Künste am 19.10.1965 in der Volkskammer der DDR in einer gekürzten Fernsehfassung, sowie biografische Angaben zu den Bühnenakteuren und zu den Angeklagten des 1. Frankfurter Auschwitz-Prozesses und eine Diashow mit Probentofos von Christian Kraushaar zu der Lesung der AdK , DVD-ROM: 135 historische Quellen (165 Min. TV-Material, 152 Min. Audiomaterial, zahlreiche Fotodokumente und Faksimiles von Zeitungsartikeln, Briefen, Gedichten, handschriftlichen Anmerkungen u.v.m. , Geeignet als Unterrichtsmaterial ab Sekundarstufe I sowie in der Erwachsenenbildung. Enthält einen Anhang mit didaktischen Hinweisen , ab Pentium 2. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM. - Windows ab Windows 2000 , ab Apple Power PC G4. - Arbeitsspeicher: ab 256 MB RAM. - Mac OS X ab 10.3.8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Weiss, Peter 1916-1982 Die Ermittlung ; Deutschland ; Deutschland ; Geschichtsbewusstsein ; Kollektives Gedächtnis ; Weiss, Peter 1916-1982 Die Ermittlung ; Auschwitz-Prozess ; Drama ; Film ; DVD-Video
    Mehr zum Autor: Atze, Marcel 1967-
    Mehr zum Autor: Weiss, Peter 1916-1982
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_1830234048
    Umfang: 1 Online-Ressource (XIX, 695 Seiten) , Illustrationen
    ISBN: 9783658377953
    Serie: Journalistische Praxis
    Inhalt: Mit allen filmischen Mitteln -- Strukturen entdecken -- Bild und Ton gestalten -- „Drama im Kopf“ verstehen.
    Inhalt: Das Buch von Gregor Alexander Heussen zeigt die Grundlagen der dokumentarischen Dramaturgie praktisch und begründet sie mit Erkenntnissen der Kognitionswissenschaft. Redaktionen und Filmproduktionen finden Werkzeuge und Denkwege für Planung und Filmabnahme, Autor*innen erfahren die Besonderheiten der dramaturgischen Recherche und entdecken neue Gestaltungsmöglichkeiten bei Dreh und Montage. Das Buch ist ein Muss für alle, die sich für dokumentarischen Film in TV, Kino und Netz interessieren. Zusätzlich zum Buch erhalten Sie Zugriff auf 29 dramaturgische Werkzeuge. Der Inhalt Fakten im Erzählen verstehen · Dynamisches Viereck · Dramaturgische Recherche · Dramaturgische Planung · Drehen · Montieren · Texten · Autoren-Handschrift · Film-Abnahme · Postproduktion · Psychologische Grundlagen: Erleben und Verstehen · Wahrnehmungstaktung · Die Wirkung von Mustern · Erzähl-Rhythmus · Nähe zum Zuschauer Die Zielgruppe Alle, die als Kreative mit Film und Video für Kino, TV und Netz arbeiten, Filmkurse halten und Dokumentarfilm lehren · Redakteur*innen in TV, Netz und Filmproduktion · Student*innen in Kommunikation und Medien · Medienpublizistik und Medienkritik · Dokumentar-Filmschaffende Der Autor Gregor A. Heussen ist freiberuflicher Coach für Dramaturgie und Filmtext. Er verfügt über jahrzehntelange Erfahrung in der Ausbildung in TV-Kursen und -Lehrgängen, im Redaktionscoaching und in der Lehre in der ARD-ZDF Medienakademie und an Fachhochschulen. Er ist Träger des Grimme- und des Wilhelmine-Lübke-Preises. Weiterführende Informationen zu den Titeln der Schriftenreihe finden Sie auf www.journalistische-praxis.de.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783658377946
    Weitere Ausg.: Erscheint auch als Druck-Ausgabe Heussen, Gregor A., 1939 - Fakten • Bilder • Töne • Story Wiesbaden : Springer VS, 2023 ISBN 9783658377946
    Weitere Ausg.: ISBN 3658377941
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Allgemeines
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dokumentarfilm ; Dramaturgie
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz