Ihre E-Mail wurde erfolgreich gesendet. Bitte prüfen Sie Ihren Maileingang.

Leider ist ein Fehler beim E-Mail-Versand aufgetreten. Bitte versuchen Sie es erneut.

Vorgang fortführen?

Exportieren
Filter
Region
Bibliothek
Virtuelle Kataloge
  • 1
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Berlin, Heidelberg :Springer Berlin / Heidelberg,
    UID:
    almafu_9961492929302883
    Umfang: 1 online resource (289 pages)
    Ausgabe: 2nd ed.
    ISBN: 9783662683972
    Anmerkung: Intro -- Vorwort: (K)ein weiterer Glücksratgeber -- Danksagung -- Inhaltsverzeichnis -- 1 Positive Psychologie: Grundlagen -- 1.1 Wo liegen die Wurzeln der Positiven Psychologie? - Ein Blick in die Vergangenheit -- 1.1.1 Glücksverständnis von Konfuzius bis zum Christentum -- 1.1.2 Glücksrevolution des 17., 18. und 19. Jahrhunderts -- 1.1.3 Glücksforschung nach dem Zweiten Weltkrieg -- 1.2 Was ist Positive Psychologie? - Eine Definition -- Literatur -- 2 Positive Psychologie kritisch gesehen - wo es noch hakt und knirscht -- 2.1 Sind diese Erkenntnisse überhaupt neu? - Alter Wein in neuen Schläuchen -- 2.2 Handelt es sich nicht nur um Pseudowissenschaft? - Selbsthilfebücher und Positive Psychologie -- 2.3 Positive Psychologie fokussiert doch allein auf Positives, oder? - Akzeptanz von negativen Emotionen -- 2.4 Ist es nicht vollkommen sinnlos, dem Glück hinterherzurennen? - Die hedonistische Tretmühle -- 2.5 Ist unser Glücksempfinden nicht sowieso genetisch vorbestimmt? - Die Wände des Möglichkeitsraums -- 2.6 Werden neue Interventionen überhaupt ausreichend wissenschaftlich überprüft? - Theorie und Praxis -- 2.7 Haben die Studien nicht sowieso konzeptionelle Fehler? - die Losada-Ratio -- 2.8 Kann die hartnäckige Glückssuche nicht sogar unglücklich machen? - auf Biegen und Brechen -- 2.9 Können exzessive Glücksgefühle nicht gefährlich sein? - zu viel des Guten -- 2.10 Aber es ist doch nicht gut, in jeder Situation glücklich zu sein? - alles im richtigen Kontext -- 2.11 Aber nicht jede Art von Glück wirkt sich positiv aus! - fremde Federn -- 2.12 Positive Psychologie ist doch nur etwas für die Reichen - die Maslowsche Bedürfnispyramide -- Literatur -- 3 Positive Psychologie in der Praxis: Interventionen in verschiedenen Bereichen -- 3.1 Das Modell der positiven Aktivitäten -- Literatur -- 4 Positive Psychologie und die Liebe. , 4.1 Warum lässt Selbstmitgefühl Menschen aufblühen? - Zuflucht vor dem inneren Kritiker -- 4.1.1 Gemeinsame Menschlichkeit entdecken -- 4.1.2 Beschreiben statt bewerten -- 4.1.3 Selbstbewusstsein versus Selbstmitgefühl -- 4.1.4 Schreiben stärkt das Mitgefühl für sich selbst -- 4.1.4.1 Der mitfühlende Brief an sich selbst -- 4.1.4.2 Rosebud - das AI-unterstützte Tagebuch -- 4.2 Wie lässt sich romantische Liebe bewahren? - Aufmerksamkeit für den Partner -- 4.2.1 Das Smartphone ausschalten -- 4.2.2 Zur selben Zeit ins Bett gehen -- 4.2.3 Regelmäßige liebevolle Gesten -- 4.2.4 Das war schon witzig -- 4.2.5 Erst tanzen, dann essen -- 4.2.6 Drücken tut nicht weh -- 4.2.7 Die 5 Sprachen der Liebe -- 4.3 Warum sind liebevolle Beziehungen zu Freunden so wichtig? - das Geflecht sozialer Beziehungen -- 4.3.1 Soziales Kapital -- 4.3.2 Alleinsein versus Einsamkeit -- 4.3.3 Wie findet man die „richtigen" Menschen? -- 4.3.3.1 Leidenschaften transparent machen -- 4.3.3.2 Loslassen, wer nicht hilfreich ist -- 4.3.3.3 Den inneren Kreis pflegen -- 4.3.3.4 Wunschtreffen -- 4.3.3.5 Stärken nutzen, um anderen zu helfen -- 4.3.3.6 Sich der Wunschperson zeigen -- 4.4 Macht Liebe zu den eigenen Kindern glücklich? - elterliche Freuden und Pflichten -- 4.4.1 Eigene Kinder und Wohlbefinden -- 4.4.2 Reaktion auf „böses" Verhalten -- Literatur -- 5 Positive Psychologie im Unterricht -- 5.1 Stärken im Unterricht besser nutzen? - von Charakterstärken und Tugenden -- 5.1.1 Aus dem Bereich „Weisheit und Wissen" -- 5.1.1.1 1) Kreativität -- 5.1.1.2 2) Neugier -- 5.1.1.3 3) Urteilsvermögen -- 5.1.1.4 4) Liebe zum Lernen -- 5.1.1.5 5) Weitsicht -- 5.1.2 Aus dem Bereich „Mut" -- 5.1.2.1 6) Tapferkeit -- 5.1.2.2 7) Ausdauer -- 5.1.2.3 8) Ehrlichkeit -- 5.1.2.4 9) Tatendrang -- 5.1.3 Aus dem Bereich „Menschlichkeit" -- 5.1.3.1 10) Fähigkeit zu lieben -- 5.1.3.2 11) Freundlichkeit. , 5.1.3.3 12) Soziale Kompetenz -- 5.1.4 Aus dem Bereich „Gerechtigkeit" -- 5.1.4.1 13) Teamfähigkeit -- 5.1.4.2 14) Fairness -- 5.1.4.3 15) Führungsvermögen -- 5.1.5 Aus dem Bereich „Mäßigung" -- 5.1.5.1 16) Vergebensbereitschaft -- 5.1.5.2 17) Bescheidenheit -- 5.1.5.3 18) Besonnenheit -- 5.1.5.4 19) Selbstregulation -- 5.1.6 Aus dem Bereich „Transzendenz" -- 5.1.6.1 20) Sinn für das Schöne -- 5.1.6.2 21) Dankbarkeit -- 5.1.6.3 22) Hoffnung -- 5.1.6.4 23) Humor -- 5.1.6.5 24) Spiritualität -- 5.2 Wie kann man Schülern beibringen, Verantwortung zu übernehmen? - Learning by Doing -- 5.3 Warum sollte man Dankbarkeit kultivieren? - die Aufwärtsspirale -- 5.3.1 Dankbarkeit gegenüber sich selbst -- 5.3.2 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie fordern -- 5.3.3 Dankbarkeit gegenüber Menschen, mit denen Sie zusammenarbeiten -- 5.3.4 Dankbarkeit gegenüber Menschen, die Sie bedienen -- 5.4 Welche Programme für den Klassenraum gibt es? - Glück als Unterrichtsfach -- 5.4.1 Programme in Amerika, Afrika und Australien -- 5.4.2 Programme in Europa -- 5.4.2.1 SPARK Resilience Programme -- 5.4.2.2 Personal Well-Being Lessons for Secondary Schools -- 5.4.2.3 Schulfach Glück -- 5.4.3 Effektive Implementierung der Programme -- 5.5 Einzelne Interventionen für den Klassenraum - Spaß im Schulalltag -- 5.5.1 Markt der schlechten Eigenschaften -- 5.5.2 Der Drei-Fragen-Prozess -- 5.5.3 Geschichten über die besten Zeiten -- 5.5.4 Die Stärken-CD -- 5.5.5 Das Kultivieren positiver Emotionen -- 5.5.6 Die Kunst des Genießens vertiefen -- 5.5.7 Entdecke deinen Stein -- Literatur -- 6 Positive Psychologie und Gesundheit -- 6.1 Was macht uns eigentlich krank? - Stress und seine Auswirkungen -- 6.1.1 Perfektionismus: Extrem hohe Ansprüche an sich selbst -- 6.1.2 Fehlende Disziplin bei den Ihnen wirklich wichtigen Themen -- 6.1.3 Sorge und Angst. , 6.1.3.1 Wissen und Planung als Schlüssel -- 6.1.3.2 Den wahren Ursachen auf der Spur -- 6.1.3.3 Netzwerken mit Gleichgesinnten -- 6.1.3.4 Zählen Sie Ihre Tage -- 6.1.3.5 Setzen Sie Grenzen -- 6.1.4 Fehlende Sinnhaftigkeit, Zugehörigkeit, Entscheidungsfreiheit oder Selbstwirksamkeit -- 6.1.5 Fehlende Kontrolle -- 6.1.6 Fehlende Anerkennung und Wertschätzung -- 6.1.7 Ständige berufliche Erreichbarkeit -- 6.1.8 Einfluss der Medien -- 6.1.9 Zu wenig oder schlechter Schlaf -- 6.2 Was kann man tun, um gesund zu bleiben? - Steigerung des Wohlbefindens -- 6.2.1 Soziale Netzwerke und Verbindungen -- 6.2.2 Bedeutung und Sinnhaftigkeit -- 6.2.2.1 Orientierung: Wer nicht fragt, bleibt dumm -- 6.2.2.2 Was will ich durch diese Aktion erreichen? -- 6.2.2.3 Was kann ich in die Aktion hineinpacken? -- 6.2.2.4 Helfen Sie anderen -- 6.2.2.5 Kritik an Interventionen zur Sinnhaftigkeit -- 6.2.3 Realistischer Optimismus -- 6.2.4 Resilienz -- 6.2.5 Meditation und Achtsamkeit -- 6.2.6 „Fauler" Sport -- 6.2.7 Was wäre, wenn … ich wieder 55 wäre? -- 6.2.8 Umdeutung: Stress als Freund -- 6.2.9 Buddies for Life -- Literatur -- 7 Positive Psychologie im Umgang mit Geld -- 7.1 Wofür sollte man sein Geld ausgeben? - Materielles versus Erlebnisse -- 7.2 Für wen gibt man sein Geld am besten aus? - das Helper's High -- Literatur -- 8 Positive Psychologie in Arbeit und Beruf -- 8.1 Warum brauchen wir Ziele und wie erreichen wir sie? - persönliche Wegweiser -- 8.1.1 Eigenschaften „guter" Ziele -- 8.1.2 Nutzen positiver Emotionen und der verborgene Schatz -- 8.1.3 Mentale Entführer entlarven -- 8.1.4 Der geistige Vorsprung -- 8.1.5 Die Wahrnehmung der Distanz zum Ziel verringern -- 8.1.6 Schaffen Sie sich Championmomente -- 8.1.7 Kreieren Sie eine gemeinsame Erzählung -- 8.2 Wie kann man Motivation und Engagement am Arbeitsplatz fördern? - glückliche Arbeitnehmer. , 8.2.1 Selbstbestimmungstheorie (SDT) -- 8.2.2 Job-Demands-Resources-Model (JD-R) -- 8.2.2.1 Finden Sie die Person hinter der Stärke -- 8.2.2.2 Tägliches Bewusstsein der Motivation -- 8.3 Wie findet man seine Werte und welche Bedeutung haben sie? - auf Erfolgskurs -- 8.3.1 Fünf Schritte, fünf Kernwerte -- 8.3.2 Mein Grabstein -- 8.4 Wie kann man Leidenschaft bei der Arbeit fördern? - mehr Freiraum für individuelle Projekte -- 8.5 Was ist Psychologisches Kapital und wie wirkt es sich aus? - Wettbewerbsvorteil durch Ressourcen -- 8.5.1 Auswirkungen von hohem PsyCap -- 8.5.2 Steigerung von PsyCap -- 8.6 Was ist Positive Organizational Scholarship und womit befasst sie sich? - unternehmensweite Dankbarkeit -- 8.6.1 Konzepte von POS -- 8.6.2 Steigerung von POS: Kollektive Dankbarkeit -- 8.7 Warum klagen so viele Menschen in Unternehmen über unerfüllte Bedürfnisse? - Alkoholismus und Burnout -- 8.8 Wie können die Arbeitsbedingungen verbessert werden? - die Neuerfindung der Organisation -- 8.9 Wie arbeiten moderne Unternehmen? - die drei Durchbrüche -- 8.9.1 Selbstorganisation und -verwaltung (self-management) -- 8.9.2 Ganzheit (wholeness) -- 8.9.3 Evolutionärer Sinn und Zweck (evolutionary purpose) -- 8.10 Warum sind moderne Unternehmen so erfolgreich? - der übergeordnete Sinn -- 8.10.1 Faktoren, die Selbstmanagement so erfolgreich machen -- 8.10.1.1 Vertrauen -- 8.10.1.2 Transparenz von Information und kollektive Entscheidungsfindung -- 8.10.1.3 Verantwortung und Verantwortlichkeit -- 8.10.2 Faktoren, die die Ganzheit so erfolgreich machen -- 8.10.2.1 Gleichwertigkeit -- 8.10.2.2 Sicherer und fürsorglicher Arbeitsplatz -- 8.10.2.3 Überwindung der Trennung von Arbeits- und Privat-Ich -- 8.10.2.4 Lernen -- 8.10.2.5 Beziehungen und Konflikte -- 8.10.3 Faktoren, die evolutionären Sinn und damit Erfolg im Unternehmen fördern. , 8.10.3.1 Individueller bzw. kollektiver Sinn und Zweck.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783662683965
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 2
    Buch
    Buch
    Hamburg :Rowohlt,
    UID:
    almafu_BV047230218
    Umfang: 235 Seiten ; , 20.5 cm x 12.5 cm.
    Ausgabe: Originalausgabe
    ISBN: 978-3-498-00245-9 , 3-498-00245-7
    Inhalt: Ein Schlaganfall, zehn Tage später der zweite, haben ihren Mann aus allem herauskatapultiert, was er bis dahin gelebt hatte. Und aus ihr wird die Frau des Kranken. Wie liebt und hütet man einen Mann, der an dem Tag zusammenbricht, an dem man ihm gesagt hat, man könne nicht mehr leben mit ihm? Wie schafft man die Balance, in der Krankheit zu sein und im Leben zu bleiben? Gabriele von Arnim beschreibt in diesem literarischen Text, wie schmal der Grat ist zwischen Fürsorge und Übergriffigkeit, Zuwendung und Herrschsucht. Wie leicht Rettungsversuche in demütigender Herabwürdigung enden. Und Aufopferung erbarmungslos wird. "'Wie geplatzte Knallerbsen' lagen seine Worte herum – und keiner konnte sie aufsammeln. Die Journalistin Gabriele von Arnim erzählt vom Leben mit ihrem Ehemann, der binnen weniger Tage zwei Schlaganfälle erlitten hatte. Er konnte nicht lesen, nicht schreiben – und sich vor allem nicht mehr richtig artikulieren. Über Liebe jenseits von Worten" (Platz 6 der Sachbuch-Bestenliste für April 2021)
    Anmerkung: Hier auch später erschienene, unveränderte Nachdrucke
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1946- Arnim, Gabriele von ; Ehemann ; Schlaganfall ; Hauspflege ; Soziale Abhängigkeit ; Psychische Belastung ; Ehefrau ; Autobiografie ; Biografie ; Fiktionale Darstellung ; Fiktionale Darstellung ; Autobiografie ; Biografie ; Fiktionale Darstellung ; Autobiografie ; Erlebnisbericht ; Erlebnisbericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 3
    UID:
    almafu_9961612462502883
    Umfang: 1 online resource (195 pages)
    Ausgabe: 1st ed.
    ISBN: 9783031479502
    Anmerkung: Intro -- Inhaltsverzeichnis -- Über die Autoren -- 1 Wenn die Gewalt aufhört: Unterschiedliche Beziehungen und verschiedene Formen von Gewalt in der Familie -- Betrachtung von Gewalt in intimen Partnerschaften -- Gewalt in intimen Partnerschaften bei älteren Paaren und Familien -- Zusammenhang von Kindesmissbrauch und Gewalt in intimen Partnerschaften -- Gewalt von Jugendlichen gegenüber Eltern -- Geschwisterbeziehungen im Kontext von häuslicher Gewalt: Schutz, Unterstützung und Aggression -- Gewalt unter Geschwistern -- Geschwisterschutz und -unterstützung -- Schlussfolgerung -- Literatur -- 2 Leben mit Gewalt in der Familie: Retrospektive Erinnerungen an die Kindheitserfahrungen von Frauen -- Schlüsselthemen in der Klinischen Praxis -- Auf Dissonanz, Doppelbindungen und Dilemmata von Liebe und Missbrauch achten -- Vor dem Vater Angst haben und ihn sehr bewundern -- Die Mutter voller Liebe und Angst gegenüber dem Vater sehen -- Weitere Überlegungen zur Arbeit mit Dissonanz, Doppelbindungen und Dilemmata in der klinischen Praxis -- Therapeutische Aufmerksamkeit auf zwischenmenschliche Prozesse wie Familiensystemtriangulation und Parentifizierung lenken -- Die Auswirkungen von Triangulation und Parentifizierung auf die Entwicklung der Frauen: Ein Gefühl des Verlusts, Gefühle von Not und Kompetenz -- Von der Traumatheorie ausgehend und die traumatisierende Wirkung von Gewalt auf die Entwicklung von Kindern und Erwachsenen betrachtend -- Erinnern und Vergessen -- Andere Traumafolgen und Herausforderungen in Beziehungen - „Es fühlt sich an, als würdest du versuchen, einen Berg zu bewegen" -- Wie die Beziehung zu meinem Vater meine Beziehung zu Männern beeinflusst hat -- Betrachtung von replikativen und korrektiven Skripten im Leben der Familienmitglieder: Kämpfen und Zusammensetzen der Puzzleteile beim Elternwerden. , Auf der Suche nach Wendepunkten und Beispielen für Handlungsfähigkeit und Widerstandsfähigkeit -- Veränderung durch Beobachtung, sozialen Vergleich und Feedback, als die Frauen älter wurden -- Unterstützung bekommen/Über die Gewalt sprechen, Dinge vorsichtig und langsam ans Licht bringen -- Die Kindheitserfahrungen als häusliche Gewalt benennen -- Schlussfolgerung -- Literatur -- 3 Wie man hilft, die Gewalt zu stoppen: Anwendung einer Sicherheitsmethodik über die Lebensspanne -- Einführung -- Schritte zur Sicherheit: Ein Überblick über die Sicherheitsplanung mit Paaren und Familien, bei denen physische Gewalt ein Anliegen ist -- Management des Risikos weiterer Gewalt -- Bewertung des Risikos weiterer Gewalt -- Verantwortung für unser Verhalten, das anderen schadet: Uns selbst zur Rechenschaft ziehen -- Zusammenarbeitende Praktiken -- Überblick über die Mindestens Sechs Sicherheitsplanungssitzungen -- Überblick über die Erste Sicherheitsplanungssitzung mit einem Paar oder einer Familie -- Überblick über die zweite Sicherheitsplanungssitzung -- Überblick über die dritte Sicherheitsplanungssitzung -- Überblick über die vierte Sicherheitsplanungssitzung -- Überblick über die fünfte Sicherheitsplanungssitzung -- Überblick über die sechste Sicherheitsplanungssitzung -- Treffen mit den Kindern -- Überblick über separate Sitzung/en mit den Kindern -- Sieben Fragen, die Sie sich selbst (und Ihrem Vorgesetzten) am Ende einer Sicherheitsplanungssitzung mit einem Paar oder einer Familiengruppe stellen sollten... -- Programme für häusliche Gewalttäter: Was als Erfolg zählt -- Gegenanzeigen für Beziehungstherapie bei Bedenken hinsichtlich physischer Gewalt -- Schlussfolgerung -- Literatur -- 4 Paaren helfen, sicher zu trennen: Arbeiten an sicheren Trennungen -- Einführung -- Sichere Trennung und die Verwendung von systemischen Beziehungsfragen. , Systemische Fragen zur Antizipation der frühen, mittleren und späteren Phasen des Trennungsprozesses verwenden -- Schlussfolgerung -- Literatur -- 5 Heilung und Reparatur in Beziehungen: Therapeutische Arbeit mit Paaren -- Einführung -- Einfühlungsvermögen und die therapeutische Allianz -- Generationenübergreifende Muster des Tröstens -- Innere Arbeitsmodelle und Strategien der Bindung -- Was sind die Auswirkungen der modernen Bindungstheorie auf die therapeutische Praxis mit Paaren nach Gewalterfahrungen? -- Trauma und Verlust -- Verletzung der Bindung -- Schlussfolgerung -- Literatur -- 6 Systemische Arbeit mit Eltern, Kindern und erwachsenen Überlebenden, wenn der Missbrauch aufhört -- Einführung -- Verstehen der Prozesse, die ablaufen, wenn Eltern ihre Kinder missbrauchen -- Die Eltern -- Manifestationen von Missbrauch bei Kindern -- Der Heilungsprozess -- Das Schweigen des Missbrauchs brechen -- Die Bedeutung der Teamarbeit -- Die ersten Sitzungen: Aufbau einer therapeutischen Allianz mit Familien -- Eine empathische Haltung gegenüber Eltern einnehmen -- Ein guter Zuhörer sein, gute Gespräche führen, Mitgefühl zeigen, Bestätigung und Trost bieten -- Unsere Empathie kann sogar auf einer somatischen Ebene erfahren werden -- Berücksichtigung des sozialen Kontexts der Familie -- Methoden zur Entwicklung der Reflexivität der Eltern -- Arbeiten mit dem Kind während Einzelsitzungen -- Gemeinsame Arbeit zwischen Eltern und ihren Kindern -- Wenn eine Trennung von den Eltern notwendig ist -- Wie helfen wir Familien, sich zu heilen und zu reparieren und vom Nachdenken zum Handeln überzugehen? -- Hilfe für erwachsene Überlebende von Missbrauch -- Einen sicheren und haltgebenden Ort schaffen -- Verarbeitung von Gefühlen der Einschüchterung, Stigmatisierung, Isolation, Hilflosigkeit und Selbstvorwürfen und Wut im familiären Kontext. , Neue Bedeutung für den Missbrauch geben -- Arbeit mit Überlebenden im Kontext ihrer Paarbeziehungen -- Schlussfolgerung -- Literatur -- 7 Arbeiten im Territorium: Therapeutenerfahrungen mit gewalttätigem Verhalten in Paaren und Familien -- Einführung -- Die vielen Auswirkungen der Arbeit auf uns, als Praktiker und Supervisoren -- Stress in unserer professionellen Arbeit mit Gewalt in Familienbeziehungen -- Was sind die Hauptverantwortlichkeiten des Supervisors? -- Aufsicht mit Praktikerteams - Gespräche schaffen, die Sicherheit, Zweifel und Fortschritt einschließen -- Zum Schluss -- Literatur -- 8 Supervision und Beratung mit Praktikern, die bei Familien und Trauma eingreifen -- Einführung -- Die Supervisionsallianz -- Die Bedeutung der Formulierung -- Der Wert verschiedener Supervisionsformate -- Dilemmata, die während der Supervision auftreten -- Pflege und Mentoring für Praktiker, die im Feld arbeiten -- Vertrauen und Vertraulichkeit gegenüber dem Supervisor sind wichtig, damit Supervisanden gedeihen können -- Wie können Supervisoren Praktikern helfen, eine sichere Basis zu sein? -- Überwachende Praktiker für Resilienz -- Unterstützungsquellen für den Vorgesetzten -- Die Rolle des Vorgesetzten in Bezug auf ethische Fragen -- Schlussfolgerung -- Literatur -- 9 Prävention und Frühintervention bei Gewalt und Missbrauch in Familien -- Einführung -- Die Notwendigkeit der Entwicklung eines theoretischen Rahmens zum Verständnis von Missbrauch -- Entwicklung einer präventiven Strategie zur Beendigung von Missbrauch -- Familien ihr soziales Recht auf ein Leben in Würde geben -- Bereitstellung des rechtlichen Rahmens zur Bekämpfung von Missbrauch -- Informelle und formelle Unterstützung zur Bekämpfung von Gewalt und Missbrauch -- Erhöhung des Bewusstseins für die Gefahren von Gewalt und Missbrauch durch die Medien -- Reduzierung von Alkohol. , Die Prävention von Partnermissbrauch -- Screening -- Beziehungsaufklärung -- Interventionen bei Jugendlichen -- Verhinderung von Kindesmisshandlung -- Bildung von Kindern in Schulen -- Elternbildung -- Programme für Hausbesuche -- Heimunterbringung als letztes Mittel -- Schlussfolgerung -- Literatur.
    Weitere Ausg.: ISBN 9783031479496
    Sprache: Deutsch
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    URL: Volltext  (URL des Erstveröffentlichers)
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 4
    UID:
    almafu_BV013177711
    Umfang: 315 S. : graph. Darst.
    ISBN: 3-89295-683-9
    Serie: Sigmund-Freud-Institut 〈Frankfurt, Main〉: Psychoanalytische Beiträge aus dem Sigmund-Freud-Institut 5
    Anmerkung: Zugl.: Hannover, Univ., Diss., 1999
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geschichte
    RVK:
    Schlagwort(e): Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; Zweierbeziehung ; Psychodynamik ; Judenvernichtung ; Überlebender ; Nachkomme ; Zweierbeziehung ; Fallstudie ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift ; Hochschulschrift
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 5
    Online-Ressource
    Online-Ressource
    Leipzig :Breitkopf and Härtel,
    UID:
    almafu_9959641269102883
    Umfang: 1 online resource (1 score 227 p.)
    Serie: Classical scores library.
    Originaltitel: Zauberflöte
    Anmerkung: Full score. , Title from HTML t.p. (viewed Mar. 20, 2009). , Overture -- Act I, No. 1: Intro 'Zu Hilfe! zu Hilfe! sonst bin ich verloren' (Zu Hilfe! zu Hilfe! sonst bin ich verloren) -- Act I, No. 2: Aria 'Der Vogelfänger bin ich ja' (Der Vogelfänger bin ich ja) -- Act I, No. 3: Aria 'Dies Bildnis ist bezaubernd schön' (Dies Bildnis ist bezaubernd schön) -- Act I, No. 4: Recit and Aria 'O zitt're nicht, mein lieber Sohn! - Zum Leibden bin ich auser koren' (O zitt're nicht mein lieber Sohn! - Zum Leibden bin ich auser koren) -- Act I, No. 5: Quintett 'Hm! Hm! Hm!' (Hm! Hm! Hm!) -- Act I, No. 6: Terzett 'Du feines Täubchen' (Du feines Täubchen) -- Act I, No. 7: Duett 'Bei Männern, welche Liebe fühlen' (Bei Männern welche Liebe fühlen) -- Act I, No. 8: Finale 'Zum Ziele führt dich diese Bahn' (Zum Ziele führt dich diese Bahn) -- Act II, No. 9: 'Marsch der Priester' (Marsch der Priester) -- Act II, No. 10: Arie mit Chor 'O Isis Und Osiris' (O Isis Und Osiris) -- Act II, No. 11: Duett 'Bewahret euch vor Weibertücken' (Bewahret euch vor Weibertücken) -- Act II, No. 12: Quintett 'Wie? wie? wie? Ihr an diesem Schreckensort?' (Wie? wie? wie? Ihr an diesem Schreckensort?) -- Act II, No. 13: Aria 'Alles fühlt der Liebe Freuden' (Alles fühlt der Liebe Freuden) -- Act II, No. 14: Aria 'Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen' (Der Hölle Rache kocht in meinem Herzen) -- Act II, No. 15: Aria 'In diesen heil'gen Hallen kennt man die Rache nicht' (In diesen heil'gen Hallen kennt man die Rache nicht) -- Act II, No. 16: Terzett 'Seid uns zum zweiten Mal wilkommen' (Seid uns zum zweiten Mal wilkommen) -- Act II, No. 17: Aria 'Ach ich fühl's, es ist verschwunden' (Ach ich fühl's es ist verschwunden) -- Act II, No. 18: Chor der Priester 'O Isis und Osiris, welche Wonne!' (O Isis und Osiris welche Wonne!) -- Act II, No. 18: Terzett 'Soll ich dich, Teurer, nicht mehr sehn?' (Soll ich dich Teurer nicht mehr sehn?) -- Act II, No. 19: Aria 'Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich!' (Ein Mädchen oder Weibchen wünscht Papageno sich!) -- Act II, No. 20: Finale 'Bald prangt, den Morgen zu verkünden' (Bald prangt den Morgen zu verkünden).
    Sprache: Deutsch
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 6
    UID:
    almafu_BV019988152
    Umfang: 644, 27 S. : , Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-518-41725-8
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Schlagwort(e): 1877-1962 Hesse, Hermann ; 1897-1994 Wenger, Ruth ; 1877-1962 Hesse, Hermann ; 1897-1994 Wenger, Ruth ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Briefsammlung ; Brief
    Mehr zum Autor: Wenger, Ruth 1897-1994
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 7
    Buch
    Buch
    Berlin :Zsolnay,
    UID:
    almafu_BV003241465
    Umfang: 357 S.
    Ausgabe: 11. - 15.Tsd.
    Anmerkung: Früher u.d.T: Brod, Max: Franzi oder Eine Liebe zweiten Ranges
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Germanistik
    RVK:
    Mehr zum Autor: Brod, Max 1884-1968
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 8
    Buch
    Buch
    Berlin :Verl. der Nation,
    UID:
    almafu_BV006587364
    Umfang: 368 S. : Ill.
    Ausgabe: 1. Aufl.
    ISBN: 3-373-00311-3
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Geographie
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Reisebericht ; Reisebericht
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 9
    UID:
    almafu_BV016549293
    Umfang: XIX, 687 Seiten ; , 24 cm.
    ISBN: 3-16-147955-6
    Anmerkung: "Beiträge eines internationalen Forschungssymposiums ... das vom 23. bis 27. Mai 2001 ... in der Nähe von Tübingen ... stattfand."-- Vorwort , Einleitung. Plenitudo deorum : Fülle der Götter und Ordnung der Welt / Burkhard Gladigow (Tübingen) ; The notion of demon : open questions to a diffuse concept / Anders Klostergaard Petersen (Aarhus) -- Dämonen im Alten Ägypten und im Alten Orient. Suum cuique : Zum Verhältnis von Dämonen und Göttern im alten Ägypten / Dieter Kurth (Hamburg) ; The theology of demons in Mesopotamia and Israel : popular belief and scholarly speculation / Karel van der Toorn (Amsterdam) ; Zur Entstehung von Dämonen in der Religionsgeschichte Israels : Überlegungen zum Weg des Rešep durch die nordwestsemitische Religionsgeschichte / Herbert Niehr (Tübingen) ; Der Umgang mit dem Negativwertig-Numinosen in der phönizish-punischen Religion / Hans-Peter Müller (Münster) ; Dualismen im Kontext von Gegenweltvorstellungen : die rituelle Abwehr der Dämonen im altiranischen Zoroastrismus / Gregor Ahn (Heidelberg) -- Dämonen im Alten Israel in der vorexilischen und exilischen Zeit. Jenseits von Eden : Gen 4,1-16 und die nichtpriesterliche Urgeschichte / Bernd Janowski (Tübingen) ; War Jakobs Gegner in Gen 32,23-33 ein Dämon? / Matthias Köckert (Berlin) ; Wer versuchte wen zu töten? : ein Beitrag zum Verständnis von Exodus 4, 24-26 / Wolfgang Hüllstrung (Montpellier) ; Die Stellung der Deuteronomisten zum alttestamentlichen Dämonenwesen / Udo Rüterswörden (Bonn) ; Schwache alttestamentliche Ansätze zur Konstruktion einer stark dualistisch getönten Welt / Othmar Keel (Fribourg) -- Dämonen in Juda und Israel in der der persischen Zeit. Das Dämonische im Menschen : einige Anmerkungen zur priesterschriftlichen Theologie (Ex 7-14) / Michaela Bauks (Montpellier) ; Considerations concerning the "spirit of impurity" in Zech 13:2 / Armin Lange (Chapel Hill) ; "Satan"-Begriff und Wirklichkeit : untersuchungen zur Dämonologie der alttestamentlichen Weisheitsliteratur / Heinz-Josef Fabry (Bonn) ; , "Ich bin ein Bruder der Schakale" (Hi 30,29) : Tiere als Exponenten der gegenmenschlichen Welt in der Bildsprache des Hiobdialoge / Peter Riede (Tübingen). Dämonen in Juda und Israel in der hellenistischen Zeit. "Denn er liebt sie" (Tob 6,15 Ms. 319) : Zur Rolle des Dämons Asmodäus in der Tobit-Erzählung / Beate Ego (Osnabrück) ; Giant mythology and demonology : from the Ancient near East to the Dead See Scrolls / Loren T. Stuckenbruck (Durham) ; The demons in the Book of Jubilees / James C. VanderKam (Notre Dame) ; Josephus, Salomo und die von Gott verliehene téchnē gegen die Dämonen / Roland Deines (Jena) ; Genres of magical texts in the Dead Sea Scrolls / Esther Eshel (Jerusalem) ; Ps 91 und die Exorzismen in 11QPsAp[superscript a] / Hermann Lichtenberger (Tübingen) -- Dämonen in der griechisch-römischen Welt. The Greek daímōn between mythos and logos / Lars Albinus (Aarhus) ; Römische Dämonologie (Varro, Apuleius, Tertullian) / Hubert Cancik (Tübingen) -- Dämonen im Neuen Testament und in der Gnosis. Jesus und die Dämonen im Matthäusevangelium / Martin Rese (Münster) ; Die Dämonen und der Tod des Gottessohns im Markusevangelium / Ulrike Mittmann-Richert (Tübingen) -- Jesus' casting out of demons in the Gospel of Mark against Its Greco-Roman background / Gerbern S. Oegema (Tübingen) -- "Wenn ich mit dem Finger Gottes die Dämonen austreibe ..." (Lk 11, 20) : die exorzismen im Rahmen der Basileia-Verküdigung Jesu / Thomas Söding (Wuppertal) -- Warum treibt Paulus einen Dämon aus, der die Wahrheit sagt? : Geschichte und Bedeutung des Exorzismus zu Philippi (Act 16, 16-18) / Friedrich Avemarie (Tübingen) -- Paulus als Verkünder fremder daímonia : Religionsgeschichtlicher Hintergrund und theologische Aussage von Act 17, 18 / Thomas Knöpples (Crailsheim) -- Die dämonologischen Implikationen von I Korinther 8 und 10 vor dem Histergrund paganer Zeugnisse / Peter Lampe (Heidelberg) , Die Dämonoligie der koptisch-gnostischen Literatur im Kontext jüdischer Apokalyptik / Emmanouela Grupeou (Erfurt) -- Dämonen nach der Zerstörung des Zweiten Tempels. Contextualizing the demonology of the Testament of Solomon / Philip S. Alexander (Manchester) ; Zur Rolle der Dämonen im späten Midrasch / Günter Stemberger (Wien) Samael und Uzza. , Beiträge teilweise deutsch, teilweise englisch
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Dämonologie ; Dämon ; Bibel Altes Testament ; Dämonologie ; Dämon ; Frühjudentum ; Literatur ; Dämonologie ; Dämon ; Bibel Neues Testament ; Dämonologie ; Dämon ; Frühchristentum ; Literatur ; Dämonologie ; Dämon ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift ; Konferenzschrift
    Mehr zum Autor: Lange, Armin 1961-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
  • 10
    UID:
    gbv_27779823X
    Umfang: XXXV, 374 S. , graph. Darst. , 8°
    ISBN: 389325224X
    Inhalt: Das Buch setzt bei einem Defizit an: Noch immer existiert kein bildungstheoretischer und schulpraktischer Rahmen für die seit langem festzustellende Tatsache, daß Kinder unterschiedlicher nationaler und kultureller Herkunft in unseren Schulen zusammenleben. In einem historischen Schwerpunkt thematisieren die Autoren dieses Buches den um 1800 zwischen Christen und Juden geführten Dialog über die Belange von Erziehung und Religion, der das deutsche Schulwesen vielfältig befruchtete. Der zweite Schwerpunkt liegt beim Religionsunterricht. Gerade in ihm muß sich erweisen, ob Dialoge zwischen den Kulturen gelingen können oder zum Scheitern verurteilt sind, denn hier kommen die grundlegenden Auffassungen einer Kultur, wie etwa ihre ethischen Maximen, zur Sprache.
    Anmerkung: Peukert, Helmut: Bildung als Wahrnehmung des Anderen. Der Dialog im Bildungsdenken der Moderne. - S. 1-14. Sölle, Dorothee: Theologie und Dialogfähigkeit. Religionspädagogik im Horizont von Gerechtigkeit, Frieden und Schöpfung. - S. 15-25. - Lit. S. 25. Scholtz, Harald: Friedrich Gedike über den Nutzen von Aufklärung für das deutsch-jüdische Verhältnis (1784). - S. 29-36. - Lit. S. 36. Dietrich, Peter; Lohmann, Uta: "Daß die Kinder aller Confessionen sich kennen, ertragen und lieben lernen". Die jüdische Freischule in Berlin zwischen 1778 und 1825. - S. 37-47. - Lit. S.46-47. Römer, Nils: Sprachverhältnisse und Leseverhalten der Juden in Deutschland (1770-1830). - S. 49-58. - Lit. S. 56-58. Prestel, Claudia T.: Jüdisches Schul- und Erziehungswesen im frühen 19. Jahrhundert zwischen Anpassung und Eigenständigkeit - am Beispiel Bayerns. - S. 59-68. - Lit. S. 68. Pritzlaff, Christiane: Jüdisches Schulwesen im protestantischen Umfeld. Am Beispiel Hamburgs in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts. , Literaturangaben
    Sprache: Deutsch
    Fachgebiete: Pädagogik , Ethnologie , Theologie/Religionswissenschaften
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    RVK:
    Schlagwort(e): Deutschland ; Interkulturelle Erziehung ; Judentum ; Christentum ; Geschichte ; Religionspädagogik ; Multikulturelle Gesellschaft ; Religionsunterricht ; Geschichte ; Aufsatzsammlung
    Mehr zum Autor: Weiße, Wolfram 1945-
    Mehr zum Autor: Lohmann, Ingrid 1953-
    Bibliothek Standort Signatur Band/Heft/Jahr Verfügbarkeit
    BibTip Andere fanden auch interessant ...
Schließen ⊗
Diese Webseite nutzt Cookies und das Analyse-Tool Matomo. Weitere Informationen finden Sie auf den KOBV Seiten zum Datenschutz